Autofokus und manuelle Fokussierung
Der Autofokus arbeitet auch im Videomodus schnell und zuverlässig, unterstützt durch moderne KI-Erkennung Funktionen wie Tier-, Vogel- und Augenerkennung. Im Menü lässt sich die Geschwindigkeit des Autofokussystems auch grob für Filmanwendungen anpassen. Für Filmemacher ebenfalls relevant: Der Autofokus erlaubt einen manuellen Override, den man gut im Zusammenspiel mit der soliden Sucher/Display-Vergrößerung nutzen kann. Auch die MF Confirmation ist bei der Z5 II freigeschaltet: Mittels dieser kann man bei manueller Fokussierung von der Kamera anzeigen lassen, ob der Schärfepunkt dort sitzt, wo ihn der Autofokus gesetzt hätte. Und zwei weitere Pfeile symbolisieren, in welche Richtung man die Schärfe verlagern muss, um diesen AF-Punkt zu treffen.
Apropos Vorschau-Vergrößerung: Das Fokus-Peaking steht nur in den beiden kleinsten von insgesamt vier Vergrößerungsstufen zur Verfügung, dafür sind auch die höchsten Vergrößerungsstufen nicht interpoliert, sondern zeigen die volle Auflösung des Sensors. Die vierte Vergrößerungsstufe bietet hierbei eine sehr gute Detailauflösung, die auch präzises Fokussieren feiner 4K-Strukturen ermöglicht.
Stabilisierung
Die Stabilisierung funktioniert ebenfalls im Videomodus als 5-Achsen-Bildstabilisierung (IBIS), weil der Sensor beweglich gelagert ist. Sie kann sogar noch mit einer elektronischen Stabilisierung kombiniert werden und lindert bei Handheld-Aufnahmen viele Wackler meistens zuverlässig.

Gelegentlich kam es jedoch dennoch zu vereinzelten Rucklern, bzw. zum sichtbaren Verwischen der Schärfe durch die Korrektur. Dies kommt jedoch auch bei anderen Herstellern gelegentlich vor. Wir würden die Stabilisierungsleistung der Z5 II insgesamt als durchschnittlich beschreiben. So gut wir mit einem dedizierten Gimbal werden die Aufnahmen auf der Hand meistens nicht.
Fazit:
Die Nikon Z5 II ist die preiswerteste Nikon Fullframe-Kamera im Z-System, die Filmemachern ein grundsolides Basis-Werkzeug in die Hand gibt. So kann man mit der Z5 II definitiv szenische Videos produzieren, allerdings fehlen dabei viele professionelle Annehmlichkeiten, wie echtes RAW, Full-Frame-Aufzeichnung mit 60p oder professionellere Anschlussmöglichkeiten, die letztlich eine CINE-Kamera ausmachen.

Wer eine dedizierte Kamera zum Filmen kaufen will, sollte daher lieber zu einem Modell greifen, das mehr spezialisierte Funktionen für Filmer bietet. Wer dagegen in erster Linie einen Fotoapparat von Nikon sucht, der auch mehr als passabel filmen kann, liegt mit der Z5 II sicherlich nicht falsch.