MacBook Pro via Thunderbolt laden?
Wer Kabel-Clutter am Laptop vermeiden will, freut sich über jedes Kabel, das wegfallen kann. Die LaCie 2Big Dock Thunderbolt 3 funktioniert in diesem Zusammenhang schon recht ordentlich: Über das eine im Lieferumfang befindliche Thunderbolt 3 Kabel lassen sich der Festplatten-Speicher, die SD/CF Card-Slots, ein externer Computermonitor sowie via Daisy Chaning verbundene weitere Thunderbolt 3 Geräte adressieren.

Mit dem Aufkommen von Thunderbolt 3 fähigen Monitoren, die genügend Strom auch zum Laden des Laptops zur Verfügung stellen und damit auch das Thunderbolt 3 Netztteil-Kabel überflüssig machen, lässt sich noch aufgeräumter Arbeiten.
Für den Energiebedarf von aktuellen Thunderbolt 3 MacBooks 15“ liegt am Thunderbolt 3 Anschluss des LaCie 2Big Dock Thunderbolt 3 allerdings mit 15W nicht ausreichend Spannung an.
Allerdings gibt es hierfür einen kleinen Workaround: Nutzt man an Stelle des Thunderbolt 3 Anschlusses am 2Big Dock den USB 3.1 Anschluss (mit dem gleichen beiliegenden Thunderbolt 3 Kabel möglich), erhält man 27W. Das ist für videointensives Arbeiten am MacBook Pro 15“ zwar immer noch zu wenig – allerdings lädt das MacBook Pro in Phasen von weniger intensiver Nutzung. Zwar langsam – aber es lädt. Zudem werden die Monitor-Signale für unseren externen via DisplayPort angeschlossenen 4K Monitor auch über den USB 3.1 Anschluss unterstützt. Lediglich den weiter oben genannten minimal schwächeren Datendurchsatz sollte man hierbei im Hinterkopf behalten.
Zielgruppe
Die Zielgruppe für das LaCie 2Big Dock Thunderbolt 3 ergibt sich vor allem durch die nutzbaren Raid-Level im Verbund mit der Transferrate. Wir sehen hier vor allem Entry-Level Pro-User und Prosumer, die als One-Man-Band oder kleinere Agentur aufgestellt sind, einfach zu handhabende Out-Of-the-Box Lösungen ohne viel Administrierung benötigen und Videodaten nicht länger und Raid 0 auf dem LaCie 2Big Dock Thunderbolt 3 belassen als zur aktuellen Bearbeitung für schnelle Turnovers notwendig ist. Wichtig hierbei ist die Etablierung eines zusätzlichen Back Up-Workflows, um die Risiken von Raid Level 0 zu minimieren.

Pros mit höheren Sicherheitsbedürfnissen und Datendurchsätzen dürften bei größeren Raid-Lösungen fündig werden. Bei Thunderbolt 3 und LaCie kämen hierfür das LaCie 6big Thunderbolt 3 mit 6 Festplatten mit Gesamtkapazitäten zwischen 12 und 60 TB die u.a. über Raid-Level 5 und 6 verfügen und bei Raid Level 5 immer noch mehr Durchsatz als das hier getestete Raid Level 0 bieten dürften.