Vorhang auf für die ersten Lesertests auf slashCAM - Drei slashCAM-Leser hatten die Möglichkeit, die neue Nikon Z 6II im Essential Film Kit unter realen Projektbedingungen ausgiebig zu testen und anschließend über ihre Erfahrungen zu berichten. Die Ergebnisse können sich mehr als sehen lassen.
Die dabei gewonnenen Erkenntnisse waren teilweise weit weg von unseren eigenen redaktionellen Erfahrungen (bei denen ja immer auch die Vergleichbarkeit zwischen den getesteten Kameras ein wichtiger Faktor ist), was das Ergebnis umso spannender macht. Unsere Frage, ob sich durch Lesertests vielleicht interessante Test-Aspekte und Informationen finden lassen, die man ansonsten nicht auf slashCAM lesen würde, können wir also ganz klar mit JA beantworten – dadurch, dass jeder Tester eine ganz eigene Arbeitsweise und Erfahrung mitbringt, bekommt man neben einer differenzierten Sicht auf ein und dieselbe Kamera obendrein auch wertvolle Einblicke in und Tipps aus ganz unterschiedlichen Anwendungsbereichen. Wir hatten außerdem drei Lesertester ausgewählt, von denen wir uns jeweils eine unterschiedliche Perspektive auf die Kamera versprochen haben – ein aus der professionellen Fotografie kommender Filmer, der die Nikon Z6 gut kennt, ein Nachwuchskameramann mit echten „Filmkameras“ als Referenz sowie ein Postpro-Spezialist für einen ausführlichen ProRes vs. ProRes RAW Vergleich.
Entsprechend unterschiedliche Testprotokolle und Videoclips haben wir zurückbekommen. Interessant dabei ist jedoch zu sehen, wo sich die Einschätzungen treffen. Wenig überraschend lag der Schwerpunkt der Tests übrigens durchweg auf der externen ProRes RAW Aufnahme mithilfe des Ninja V Recorders, die interne Aufzeichnung wurde praktisch nicht verwendet.
Mehr möchten wir gar nicht vorweg nehmen, sondern lassen unsere Lesertester am besten selbst erzählen…
HINWEIS // Unter den drei Lesertestern wurde als Dankeschön ein Nikon Z6II Essential Film Kit ausgelost -- Gewinner ist Guido //
Unsere Lesertester:
Guido Giotta fotografiert seit vielen Jahren mit Nikon Kameras, seit über zwei Jahren filmt er zudem mit der Nikon Z6. Sein Schwerpunkt im Filmbereich sind Dokumentarfilme und gelegentliche Auftragsarbeiten für Social Media oder firmeninterne Videos.
Christopher Stöckle machte vor einigen Jahren seinen Abschluss an der Filmakademie Baden-Württemberg und ist seitdem als Regisseur und Kameramann im Dokumentar- und Werbefilmbereichtätig. Der aktuelle Dokumentarfilm "Blutige Kohle" ist für den Deutschen Dokumentarfilmpreis nominiert. Webseite
Andreas Seibt arbeitet mit Kamera und Licht, hat seinen Schwerpunkt jedoch mehr auf die Postproduktion gesetzt -- vom Editing bis zu komplexen Animationen und Compositings. Sein Traum ist es, eines Tages in einer Welt zu leben, in der einheitliche Farbprofile auf jedem Gerät selbstverständlich sind. Webseite
Du musst das ja auch nicht pauschal über's ganze Material mit einer Einstellung machen. An extremen Stellen, machst Du eben einen Schnitt. Und für die geringen Anpassungen reicht...weiterlesen
cantsin 16:38 am 26.12.2021
Hatte ich ja auch nicht geschrieben, sondern: "Wenn Du jetzt in Deinem Konzertvideo einen Schnitt machst, springt der Farbton, z.B. von einem dunkleren Magenta zu einem helleren...weiterlesen
pillepalle 16:13 am 26.12.2021
@ cantsin
Es ist jetzt nicht so, dass ich noch nie Bühnen gefilmt hätte und natürlich ist das Licht dort oft miserabel, gerade weil sie nicht selten billig LEDs einsetzen. Aber...weiterlesen
Test: DJI RS3 Mini Gimbal in der Praxis mit der Panasonic S5 II: Horizontal, Vertikal - egal? Di, 10.Januar 2023 Wir hatten Gelegenheit, den neuen DJI RS3 Mini kurz vorab zu testen und haben hierfür die neue Panasonic S5 II genutzt. Neben dem Test mit diversen Fest- und Zoombrennweiten wollten wir wissen, bis zu welcher Kamera/Objektiv-Kombination der neue Mini-Gimbal von DJI funktioniert und für wen sich die Anschaffung des clever auch auf Vertical-Shootings umrüstbaren Gimbal lohnt.
Test: Panasonic S5 II mit Phasen-Autofokus in der Videopraxis: Überflieger in der 2.000 Euro Klasse? Mi, 4.Januar 2023 Wir hatten vorab Gelegenheit, die Panasonic S5 II und ihren erstmalig eingeführten Hybrid-Phasen Autofokus mit 779 Phasen-AF Sensoren ausführlich zu testen. Neben vielen (bemerkenswerten!) AF-Tests haben wir auch die Sensorstabilisierung, das allgemeine Kamerahandling, Hauttöne im V-Log Betrieb und vieles mehr getestet - hat Panasonic also mit der S5 II den neuen Überflieger in der 2.000 Euro Klasse geschaffen ...?
Test: Canon EOS R6 Mark II Sensorbetrachtungen - Rolling Shutter und Debayering Di, 27.Dezember 2022 Die "erste" Canon EOS R6 war für Filmer nicht uneingeschränkt zu empfehlen, da sie gerade bis 30p nur einen sehr langsamen Rolling Shutter bot. Mit der zweiten Version gibt es nun einige Veränderungen im Sensor-Verhalten.
Test: Die 10 besten Kameras für Video 2022 - welche Kameras haben uns dieses Jahr beeindruckt? Do, 22.Dezember 2022
2022 neigt sich dem Ende: Zeit für uns ein erstes Fazit zu ziehen, welche Kameras besonderen Eindruck bei uns hinterlassen haben. Insgesamt sind wir auf 10 Kameras gekommen, die in diesem Jahr für uns herausstachen – mit dabei sind auch Kameras die via Firmware-Update um wichtige Funktionen (bsp. RAW-Recording) erweitert wurden. Und auch eine Drohne, ein Handy und eine Kamera, die noch nicht genannt werden darf sind mit von der Partie – also Vorhang auf zum Besten, was 2022 für uns zu bieten hatte: