Highlighthandling und Dynamik

Hierbei haben wir mit beide Kameras mit gleichen Einstellungen belichtet: Bei ISO 320 mit einem 180° Shutter mit gleichem Leica Vario Elmarit 12-60 bei einer Blende f11. Interessant empfanden wir hierbei das Highlight-Clipping, das bei beiden Kameras quasi identisch ausfällt.



Hier ein Bild, bei dem wir bei beiden Kameras versucht haben, möglichst viel Highlight-Details in DaVinci Resolve zu bewahren. Ein Blick auf das Waveform zeigt, wie nah das Bild beider Kameras beieinander liegt.


Blackmagic Pocket Cinema Camera 4K in der Praxis: Hauttöne, Focal Reducer, Vergleich zur GH5S uvm. : Pocket4KHighlights

Für uns ein weiterer Hinweis darauf, dass beide den gleichen Sensor nutzen. Und gleichzeitig auch ein Fingerzeig in Richtung Sorgfalt bei der Belichtung.



Im Vergleich zu einer Ursa Mini 4.6k oder Pro heisst es hier früher die Highlights schützen was auch von daher Sinn macht, als die Pocket 4K im Schatten einen vergleichsweise geringen Noise-Level besitzt.



Dankenswerter Weise bietet die Pocket 4K als quasi einzige Kamera dieser Preisklasse einen False Color Monitor, der gerade auch im szenischen Zusammenhang für uns das beste Tool für das Einleuchten und die korrekte Belichtung einer Szene darstellt.






„Speedbooster“ an der Pocket 4K

Wie bereits erwähnt haben wir den Viltrox EF-M2 Focal Reducer im Zusammenspiel mit dem Canon 24-105 f4/L IS II USM bei unserem Praxistest an der Pocket 4K genutzt. Gleich beim ersten Montieren der Kombination an der Pocket 4K die erste positiv Überraschung: Alle Blendenwerte werden korrekt umgerechnet. Aus der f4 wird eine konstante f2.8.


 Viltrox EF-M2
Viltrox EF-M2

Allerdings hatten wir erstmal eine Schrecksekunde, weil der optische Bildstabilisator des Canon Objektivs nicht zu funktionieren schien. Doch es gibt eine Lösung: Als wir das 24-105 mit bereits eingeschaltetem OIS an der Pocket montiert haben, wurde der Bildstabilisator auch erkannt. Jetzt kann er auch am Objektiv ein- und ausgeschaltet werden und funktioniert hervorragend.



Da wir die meisten Aufnahmen aus der Hand machen wollten, war uns eine aktive Objektivstabilisierung wichtig. Wir würden bei mobilen Setups mit der Pocket stets zu entsprechenden Objektiven raten.



Die Blendenwahl funktionierte mit dem Viltrox EF-M2 Focal Reducer ebenfalls gut. Die Steuerung über das Zeigefinger Scrollrad an der Pocket 4K war angenehm reaktiv.




Ähnliche Artikel //
Umfrage
    Welche Streaming-Dienste nutzt Du?













    Ergebnis ansehen

slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash