Der Workflow

Bei Shake finden sich praktisch keine fertigen Effekte von der Stange: Es gibt fast ausschließlich elementare Compositingfunktionen (sog. Node-Operatoren) im Lieferumfang, aus denen man sich dann durch Verknüpfung die einzelnen Effekte zusammenbaut. Selbst ein einfacher Glow muss so aus einzelnen Blurs etc. zusammengeschraubt werden. Dies setzt schon ein gehöriges (Brinkmann-)Verständnis von Compositing vorraus, auf der anderen Seite lässt sich hiermit auch jeder noch zu kleine Parameter als Node manipulieren.



Um Bildteile übereinander zu legen gibt es z.B. diverse Over-Nodes. Verbunden werden diese Nodes durch Noodles (Ja, richtig gehört, durch Nudeln). Das sind Bindedrähte, die den Fluss der Bilddaten beschreiben. Bilder und Videos wandern über Input-Nodes ins Projekt, Renderausgaben fallen an den Output-Nodes an. Gegenüber After Effects, das eher Timeline-basiert arbeitet, spricht man bei Shake daher auch von Node-basierter Bearbeitung.


 Nodes werden über Noodles zu einem Compositing zusammengefügt.
Nodes werden über Noodles zu einem Compositing zusammengefügt.


Doch ehrlich gesagt sind die Unterschiede in der Bearbeitung kleiner, als viele Anwender behaupten. After Effects kann auch in einer Node-Ansicht bedient werden und Shake bietet auch eine Timeline. Letztendlich gibt es wohl kaum ein Compositing-Problem, welches nicht mit beiden Programmen gelöst werden kann. Allerdings merkt man Shake an, dass es eher aus der Film-Gestaltungsecke abstammt, da es schon immer mit höheren Farbtiefen als 8Bit-Video umgehen konnte. Bei After Effects wirken dagegen die höheren Farbtiefen irgendwie nicht vollständig integriert. So sind sie beispielsweise immer noch nicht in allen Filtern anwendbar.





Ähnliche Artikel //
Umfrage
    Welche Streaming-Dienste nutzt Du?













    Ergebnis ansehen

slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash