Profi-Videofeatures iPhone 17 Pro: ProRes RAW, Genlock, Apple Log 2 und Blackmagic ProDock für Filmer

Apple hat mit dem iPhone 17 Pro und iPhone 17 Pro Max die neueste Generation seiner Pro-iPhone Modelle vorgestellt, die Verbesserungen in den Bereichen Rechenleistung, Kameratechnik, Thermomanagement und Videofunktionen mitbringen. Für Filmer interessant sind Neuerungen wie (erstmals) die Aufnahme in Apples professionellem ProRes RAW Format.


Apple iPhone 17 Pro
Apple iPhone 17 Pro


Ein zentrales technisches Merkmal des iPhone 17 Pro (Max) ist das vollständig überarbeitete Unibody-Gehäuse aus einer Aluminiumlegierung – Apple hat sich damit von Titan, dem Gehäusematerial des iPhones 16 Pro (Max) verabschiedet. Das neue Material ermöglicht zusammen mit dem neuen Kühlsystem – einer von Apple eigens entwickelte Vapor-Chamber-Konstruktion, die direkt in das Gehäuse integriert ist – eine effizientere Wärmeabfuhr, welche wiederum eine konstantere Leistung bei rechenintensiven Anwendungen wie 4K-Videoaufnahme, Echtzeit-Bildverarbeitung oder mobilem Gaming ermöglicht.




A19 Pro SoC: Höhere Rechenleistung bei besserem Energiemanagement

Herzstück des neuen iPhone 17 Pro ist der neue A19 Pro SoC, der leistungsstärkste bisher. Die CPU besteht aus sechs Kernen, ergänzt durch eine GPU mit ebenfalls sechs Kernen, die jeweils über integrierte Neural Accelerators verfügt. Die GPU unterstützt hardwarebasiertes Raytracing, was insbesondere für grafikintensive Anwendungen wie AAA-Mobile-Games oder Machine-Learning-Anwendungen relevant ist.



Apple iPhone 17 Pro and iPhone 17 Pro Max
Apple iPhone 17 Pro und iPhone 17 Pro Max


In Kombination mit iOS 26 soll der neue SoC nicht nur eine höhere Dauerleistung ermöglichen, sondern auch die Energieeffizienz verbessern – ein Aspekt, der sich direkt in der verlängerten Akkulaufzeit bemerkbar macht. Apple nennt für das iPhone 17 Pro Max die bisher längste Batterielaufzeit in einem iPhone.




Neue Kamera-Architektur mit acht optischen Brennweiten

Die Rückseite beherbergt drei neue 48-Megapixel-Kameras (Weitwinkel, Ultraweitwinkel und Teleobjektiv), die durch die Bildverarbeitung insgesamt acht optische Brennweiten abdecken – von 13 mm Ultraweitwinkel bis zum 200 mm Telezoom. Letzteres ist der bislang höchste optische Zoomfaktor eines iPhones - das Vormodell konnte nur 5-fach optisch zoomen.



Apple iPhone 17 Pro Camera
Apple iPhone 17 Pro Kamera


Ermöglicht wird der neue Zoom durch ein überarbeitetes Tetraprism-Design mit einem um 56 % größeren Sensor. Dieses Setup soll auch unter schwierigen Lichtbedingungen detailreichere Ergebnisse liefern. Ergänzt wird das System durch digitale Zoomstufen bis 40x und eine neu trainierte Photonic Engine-Bildpipeline, die verbesserte Farbwiedergabe und geringeres Bildrauschen verspricht.









Frontkamera mit quadratischem Sensor und Center Stage-Optimierung

Eine weitere Neuerung stellt die Center Stage-Frontkamera dar. Sie nutzt einen 18-Megapixel-Sensor mit einem quadratischen Seitenverhältnis und erlaubt Aufnahmen in Porträt- und Landschaftsformat, ohne das Gerät physisch zu drehen. Mithilfe von KI erkennt die Kamera zudem automatisch Menschengruppen und erweitert dynamisch den Bildausschnitt. Die Frontkamera unterstützt zudem Dual Capture – eine Funktion, die gleichzeitige Aufnahmen mit Vorder- und Rückkamera in 4K HDR ermöglicht.



iPhone 17 Pro
iPhone 17 Pro



Neue Videofunktionen: Genlock, ProRes RAW und Apple Log 2

Besonders interessant sind die Neuerungen für Filmer: So bietet das iPhone 17 Pro für professionelle Videoanwendungen erstmals Unterstützung für Formate wie ProRes RAW und Apple Log 2 in kompatiblen Apps wie etwa der neuen Final Cut Camera 2.0 App. Auch die Unterstützung von Broadcast Bildraten, Open Gate Aufnahme sowie Genlock ist neu. Letzteres ist eine Funktion zur exakten Synchronisation mehrerer Kamerasignale in Multi-Kamera-Setups – ein Standard aus der professionellen Videoproduktion, der bislang in Smartphones nicht verfügbar war. Diese Funktionen erweitern die Einsatzmöglichkeiten des iPhones in professionellen Umgebungen wie Dokumentationen, Live-Produktionen oder Indie-Filmdrehs erheblich. Entwickler erhalten darüber hinaus APIs zur Integration der neuen Formate in Drittanbieter-Software. Im Format Dolby Vision wird maximal 4K mit 120 fps aufgenommen.



iPhone 17 Pro
iPhone 17 Pro



Blackmagic Camera ProDock

Speziell für das neue iPhone wurde Blackmagic Camera ProDock als professionelle Schnittstelle für mobile Smartphone-Filmer entwickelt. Es erweitert das iPhone 17 Pro um zahlreiche professionelle Anschlüsse und unterstützt die Blackmagic Camera App für High-End-Workflows. Das ProDock bietet einen HDMI-Ausgang für Set-Monitoring, drei USB-C-Anschlüsse für Zubehör und SSDs sowie 3,5-mm-Klinkenbuchsen für Mikrofone und Kopfhörer. Ein 12–15 V-Stromeingang versorgt alle angeschlossenen Geräte zentral. Apple betont auch, dass damit bei virtuellen Produktionen jetzt LED-Wände ohne störendes Flackern oder Tearing aufgenommen werden können.


Blackmagic Camera ProDock
Blackmagic Camera ProDock





Es bringt auch Unterstützung von externem Genlock und Timecode via BNC für eine präzise Synchronisation in Multicam-Produktionen (auch zum Beispiel von mehreren iPhones). Über integrierte 1/4"-20 Montagepunkte lässt sich das Dock flexibel in Rigs oder Studio-Setups integrieren.







Display, Konnektivität und Robustheit

Die Super Retina XDR OLED-Panels mit 6,3" bzw. 6,9" Diagonale bieten eine maximale Helligkeit von 3000 Nits bei Outdoor-Nutzung – laut Apple der höchste Wert bisher in einem iPhone. Die Displays unterstützen ProMotion mit bis zu 120 Hz und sind durch eine neue Version des Ceramic Shield (vorn und erstmals auch hinten) gegen Kratzer und Brüche verbessert. Für drahtlose Konnektivität sorgt der neue N1-Chip mit Wi-Fi 7, Bluetooth 6 und Thread-Support.



iPhone 17 Pro
iPhone 17 Pro



eSIM-only Version: Mehr Raum für Akku

Einige Märkte erhalten das iPhone 17 Pro ausschließlich mit eSIM, also ganz ohne physisches SIM-Kartenfach. Der dadurch gewonnene Platz wird für ein größeres Akkuvolumen genutzt, was in bis zu zwei zusätzlichen Stunden Videowiedergabe resultieren soll. Der Verzicht auf die physische SIM bringt außerdem Vorteile bei Diebstahlschutz und internationaler Roaming-Flexibilität.




Technische Eckdaten des iPhone Pro n17 (Max) im Überblick

Prozessor: A19 Pro mit 6-Core CPU, 6-Core GPU, 16-Core Neural Engine


Kühlung: Apple-designed Vapor Chamber, laser-verschweißt ins Alu-Gehäuse


Kameras Rückseite: 3x 48MP (Weitwinkel, Ultraweitwinkel, Tele mit 8x optischem Zoom)


Kamera Front: 18MP Center Stage-Kamera mit Dual Capture


Videoformate: Dolby Vision, 4K120, ProRes RAW, Apple Log 2


Display: 6,3"/6,9" Super Retina XDR, 3000 Nits, ProMotion


Konnektivität: Wi-Fi 7, Bluetooth 6, Thread (via N1 Chip)


Software: iOS 26 mit Apple Intelligence, inkl. On-Device-Modelle und Live Translation


eSIM-only in ausgewählten Märkten


Schutzglas: Ceramic Shield 2 (vorn und hinten)



iPhone 17 Pro
iPhone 17 Pro





Preise und Verfügbarkeit

Das iPhone 17 Pro (Max) kann ab dem 12. September um 14 Uhr vorbestellt werden – erhältlich werden sie ab Freitag, dem 19. September sein. Erfreulicherweise ist es sogar etwas billiger, als es das Vorgängermodell zur Einführung war – so kostet das iPhone 17 Pro mit 256 GB Speicher (der kleinsten Version) 1.299 Euro und ist damit rund 30 Euro billiger als das vergleichbare iPhone 16 Pro. Das iPhone 17 Pro Max kostet mit 256 GB wie das iPhone 16 Pro Max 1.449 Euro. Erstmals ist das iPhone 17 Pro Max nun auch mit einem maximalen Speicher von 2 TB erhältlich, die Pro Version bleibt auf 1 TB beschränkt. Als Farben stehen "Cosmic Orange", Silber und Tiefblau zur Auswahl.



Blackmagic Camera ProDock with IPhone
Blackmagic Camera ProDock mit IPhone


Das speziell für mobile Filmer interessante Blackmagic Camera ProDock wird demnächst verfügbar sein zum Preis von 299,95 Euro.


Mit einem Einkauf bei unseren Partnern unterstützt Du slashCam // Affiliate

Preisvergleich

Ähnliche News //
Umfrage
    Generative Video-KI: Hast du ein Abo?







    Ergebnis ansehen

slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash