Mikrofonierung
Wie bereits weiter oben beschrieben, haben wir uns auf Grund der Raumverhältnisse gegen den Einsatz von Richtmikros als Hauptmikrofonierung entschieden. Zum Einsatz kam die Sennheiser G3 Funkstrecke mit dem Sennheiser ME-2 Lavalier mit Kugelcharakteristik. Wir haben zwar ein Richtmikro als Backup spaßeshalber mit angeschlossenem Recorder mitlaufen lassen – doch in der One-Man-Praxis haben zwei Gründe hier deutlich dagegen gesprochen: Zum einen hat sich unsere Interviewpartnerin während des Interviews einmal zur Druckpresse gedreht um an ihr den Druckvorgang zu erläutern. Mit einem Richtmikro wäre dieser O-Ton sehr viel schlechter eingefangen worden als mit dem am Kragen befestigten Lavalier. Zum anderen muss bei dem externen Recording im Vergleich zur direkt an den Mic-Eingang der DSLR angeschlossenen Funkstrecke die Aufnahme stets kontrolliert werden. Einen Take haben wir mit dem externen Recording schlicht verpasst, weil nicht fest genug auf die Recording Taste am Zoom H6 gedrückt wurde.
Hier zeigen sich die Grenzen eines One-Man Interview Set-Ups: Je mehr Geräte aktiv bedient und kontrolliert werden müssen, desto höher wird die Fehleranfälligkeit. Wir waren jedenfalls froh, dass wir eine "sichere" Audiospur direkt in der Kamera mit zugehörigem Video hatten und nicht auf das externe Audiorecording angewiesen waren.

Unsere Empfehlung geht daher bei Einmannbedienungen klar zu in der Kamera aufgezeichneten Ton. Darüber hinaus würden wir wohl in vielen Fällen eher zu Lavaliers mit Kugelcharakteristik greifen weil auch hierbei eher weniger Kontrolle während der Aufzeichnung von Nöten ist. Hat man es hingegen mit Richtmikros zu tun ist ein One-Man Set-up zumindest riskant. Dreht sich der Interviewpartner einmal weg oder ändert seine Körperhaltung kann ein einmalig positioniertes Richtmikro an einem Tonstativ schnell mal daneben liegen. Hier macht ein Tonassistent der den Ton angelt und permanent abhört (und bei Bedarf live pegelt) einfach sehr viel mehr Sinn. Richtmikros würden wir trotzdem eher im Außenbereich einsetzen oder wenn etwas mehr Raumatmo aufgenommen werden soll. Wer auf Richtmikros in Einzelkämpfersetups angewiesen ist, dem empfehlen wir an einer Video-DSLR einen rauscharmen Vorverstärker, der dann ebenfalls sicherstellt, dass Audio und Video zusammen in der Kamera aufgenommen werden.