Temperatur-Management

Wer mit aktuellen Sensoren Auflösungen oberhalb von 4K 10 Bit oder Raw intern aufzeichnen möchte, steht als Kamerahersteller vor der Herausforderung, die Wärme vom Sensor bestmöglich abzuleiten. Wer auf eine passive Kühlung ohne elektr. Lüfter setzt, gewinnt eine etwas höhere Wetterfestigkeit und einen leisen Kamerabetrieb, muss jedoch eine Kameraabschaltung nach Erreichen einer kritischen Temperatur inkl. Abkühlphase in Kauf nehmen.



Wer umgekehrt einen aktiven Lüfter verbaut, gewinnt längere Betriebszeiten, muss jedoch bei der Wetterfestigkeit und bei den Betriebsgeräuschen mit Abstrichen leben.



Unsere State-of-the-Art Video-DSLM würde beides beherrschen, wobei wir uns hier durchaus Konzepte mit und ohne aktive Kühlung gut vorstellen können. Mit aktiver Kühlung wären lange 12 Bit RAW Aufnahmen sowie stärker komprimierte 10 Bit H.265 Formate oberhalb von 6K möglich. Ohne aktive Kühlung sollte trotzdem ein längerer 10-Bit Log Modus möglich sein und für 12 Bit Raw müsste man mit den kürzeren Aufnahmelimits auskommen.




Elektronischer Sucher, Belichtung und HDMI-Out

Bei den Sucherauflösungen hat sich bei den DSLMs mit den letzten Kameragenerationen erfreulich viel getan. Wir schätzen DSLM-Sucher nicht nur wegen der vielen, optional einblendbaren Zusatzinformationen, sondern auch als ergonomisch sinnvoller dritter Kontaktpunkt am Körper.



Die besten elektronischen DSLM-Suchersysteme lösen derzeit mit knapp 6 Mio Bildpunkten (5,8 Mio = Panasonic S1H) auf und bilden damit die aktuelle, OLED-basierte Referenz.



Und da zu Sucher auch Belichtungsanzeigen gehören, hätte unsere State-of-the-Art DSLM neben zuschaltbarem Waveform, Zebra und Histogramm auch eine False-Color Anzeige. Immer wieder erstaunlich in unseren Augen, dass kaum Hersteller diese bislang implementiert haben. Und dies gilt ebenso für das Thema HDMI Anschluß in Standardgröße.s



Wir verstehen durchaus, dass Micro- und Mini-HDMI Anschlüsse bei der Gehäusegröße kompaktere Bauformen erlauben, aber: Unserer Erfahrung nach sind die kleinen HDMI-Anschlüsse anfälliger für Wackelkontakte und Signalfehler. HDMI selbst ist im professionellen Kamerabereich wegen seiner fehlenden Zugsicherung schon eher problematisch. Umso wichtiger empfinden wir hier die robustere, größere HDMI-Variante. Panasonic ist hier derzeit allein auf weiter Flur …



Am HDMI-Out darf dann gerne auch ein externes RAW-Signal optional geschaltet werden. Da wir professionelle DSLMs in der Regel auch mit einem externen Monitor betreiben, stellt ein paralleles RAW-Recording eine willkommene Option dar, die vielleicht dann auch das interne Recording der Kamera (wärmetechnisch) entlasten darf.




Ähnliche Artikel //
Umfrage
    Welche Streaming-Dienste nutzt Du?













    Ergebnis ansehen

slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash