Wie bereits erwartet hat Sony heute u.a. seine neue Flaggschiff Kamera im SLT Segment (Translucent Mirror-Technologie) vorgestellt mit beeindruckenden technischen Daten. Hierzu zählen ein 24 MP CMOS Sensor, der im Fotobetrieb bis zu 12 B/s ausgibt. 1080 50p und 25p in AVCHD 2.0 .(1920 x 1.080 (50p-Aufnahme, 28 Mbit/s, 50i 24 Mbit/s, 50i Mbit/s, 25p 24 Mbit/s, 25p 17 Mbit/s)), verbesserter Autofokus während der Videoaufnahme, ein OLED Viewfinder mit satten 2.4 Mio Punkten Auflösung, max 1/8000 Belichtungszeit, ISO 100 - 16,000 (25,600 mit Multi-Image Kombination), Auto ISO mit oberem und unterem Limit, eingebautem GPS, Stereo Mikro und externer Mikro-Anschluss sowie einstellbarem AF Micro Adjust. Das LCD lässt sich zum Nutzer hin herausziehen und nach links/rechts verschwenden - allerdings wohl nicht zur Seite hin ausklappen. Aufgezeichnet wird auf Memory Stick PRO Duo, Memory Stick PRO-HG Du™, SD-Speicherkarte, SDHC-Speicherkarte, SDXC-Speicherkarte (UHS-I-konform).
Mit der A77 schickt Sony eine sehr interessantes System ins Rennen um die Krone der besten VDSLR Kamera. Interessant bei ersten Tests dürften der HDMI-Output, die Autofokusgeschwindigkeit bei der Videoaufnahme, die Qualität von AVCHD 2.0 Video und die Lichtstärke des Translucent Mirror-Systems sein. Wir sind schon sehr gespannt auf erste slashCAM-Tests.
Preise und Verfügbarkeit Sony A77:
SLT-A77V Body: 1299,00 Euro SLT-A77VK mit SAL1855: 1399,00 Euro SLT-A77VQ mit SAL1650: 1899,00 Euro
Verfügbarkeit: ab November 2011 exklusiv im Foto-Fachhandel und Amazon // ab Januar 2012 in allen Kanälen
Hier auch ein erstes Promotion Video zur Sony SLT-A77VK
Ebenfalls neu vorgestellt wurde die Sony SLT-A65VK, die eine abgespecktere Variante der A77 mit gleichem Sensor, also ebenfalls 24 MP APS-C CMOS darstellt. Die wichtigsten Unterschiede zur oben gezeigten A77 lesen sich wie folgt: Kunststoffgehäuse bei A65, Magnesium / Kunststoff bei A77. Zwei Kontrollräder bei der A77, eines bei der A65, 12 B/S vs 10 B/s, keine frei definierbare Auto-ISO Begrenzung, 19 vs 15 AF Sensoren (11 vs 3 Kreuzfeldsensoren). Bei der A77 finden sich zusätzlich: AF-Finejustierung, Joystick-Menüsteuerung, Top-Info-LCD, Flash-Sync Anschluss, eingeschränkte Bewegungsvarianten des LCD sowie 1/8000 vs 1/4000 Sekunde max. Belichtungszeit. Auf den ersten Blick können wir bei der Videofunktionalität keine gravierenden Einschränkungen bei der A65 gegenüber der A77 erkennen, sieht man einmal von der Verschwenkung des LCDs ab.
Damit könnte die A65 das Zeug zur neuen LowCost VDSLR Cam haben. Die Sony A65 also der neue Star am VDSLR Indie Firmament? Warten wir es ab, was erste Tests bringen - wir sind jedenfalls schon sehr gespannt.
Preise und Verfügbarkeiten Sony A65:
SLT-A65V Body: 899,00 Euro SLT-A65VK mit SAL1855: 999,00 Euro SLT-A65VY mit SAL1855 und SAL55200-2: 1.199,00 Euro