Sony Musik-Camcorder MV1 sowie Actioncam AS30

// 16:59 Mi, 4. Sep 2013von

Camcorder für spezielle Einsatzgebiete haben Konjunktur. So stellt Sony -- inspiriert von Audiorecordern mit Videofunktion wie zB. dem Zoom Q3HD -- auf der IFA den "Musik-Camcorder" HDR-MV1 vor, dessen etwas eigenwillige Erscheinung gleich den Blick aufs Wesentliche lenkt: sein X-Y-Stereosystem mit zwei in einem Winkel von 120 Grad angeordneten Richtmikrofonen, die für eine präzise Kanaltrennung sorgen sollen. Der Stereoton wird unkomprimiert im Linear PCM-Format (48 kHz/16 Bit) aufgezeichnet; wer nur fürs Netz dreht, kann alternativ im Web-kompatiblen Audioformat AAC aufnehmen. Zur Kontrolle werden die Aufnahmepegel auf dem Display angezeigt, eine Pegel-Begrenzung warnt vor Übersteuerungen. Anschlüsse für Kopfhörer und externe Mikrofone runden das Audioangebot ab (analoger Line-In-Anschluss).




Bildseitig ist ein Exmor R CMOS BSI Sensor vom Typ 1/2.3 (ca. 8,4 Mio. Pixel / 16:9) verbaut, dazu eine sehr weitwinklige Carl Zeiss Tessar F2.8 Optik mit umgerechnet 18,2 mm Festbrennweite, was einem Sichtfeld von 120 Grad entspricht. Das Display mißt 6,7 cm bei einer Auflösung von 230.000 Bildpunkten -- da es sich offensichtlich nicht ausklappen läßt, ist es zur Bildbeurteilung während der Aufnahme wenig geeignet. Der MV1 filmt in Full HD Auflösung (MPEG 4 AVC/H.264) ununterbrochen bis zu 130 Minuten am Stück, auf Wunsch verbindet er sich via WiFi oder NFC-Technologie (Near Field Communication) mit kompatiblen Geräten wie Smartphone, Tablet-PC oder Computer. Er ist ab November 2013 für 299 Euro erhältlich.



Actioncam HDR-AS30V -- kleiner und mit GPS


Außerdem bringt Sony die Actioncam HDR-AS30V, die im Vergleich zur AS15 angeblich um 25% geschrumpft wurde. Die angegebenen Maße 24,4 x 47 x 82 Millimeter entsprechen allerdings ziemlich exakt denen der AS15; entweder stehen wir hier auf dem Schlauch oder bei den Daten wurde etwas verwechselt.[Nachtrag: es ist das mitgelieferte, wasserfeste Gehäuse, welches kleiner geworden ist, nicht die Kamera selbst -- Danke an fourCCrider für den Hinweis.] An den inneren Werten wie Optik, Sensor uä. scheint sich jedenfalls kaum etwas getan zu haben, ob sich bei der Bildqualität trotzdem Verbesserungen feststellen lassen, bleibt also abzuwarten (bei der AS15 sahen wir durchaus Luft nach oben). Der Super-Smooth-Modus mit 50 bzw. 60 Vollbildern pro Sekunde war nach dem letzten Firmware-Update bereits bei der AS15 verfügbar, allerdings sind nun offensichtlich PAL-konforme Bildraten hinzugekommen.





Neu ist neben einer hinzugekommen NFC-Option das integrierte GPS-Modul, dessen aufgezeichnete Geo-Daten später in der PlayMemories Home Software dazu verwendet werden können, die gefahrene Route auf einer Karte zu sehen oder die Durchschnittsgeschwindigkeit zu errechnen. Als neu hervorgehoben wird außerdem die Möglichkeit, Fotos in einer Auflösung von 11,9 Megapixel zu schießen. Optional erhältlich ist die neue, wasserfeste Fernbedienung RM-LVR1 mit Farbdisplay.



Die HDR-AS30V kommt schon im September auf den Markt, der Preis bleibt unverändert bei 299 Euro.


Ähnliche News //
Umfrage
    Generative Video-KI: Hast du ein Abo?







    Ergebnis ansehen

slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash