Mircosoft Silverlight 3 Beta-Version mit H.264 und Offline-Unterstützung

// 12:53 Mo, 23. Mär 2009von

Nachdem Microsoft schon vor einem halben Jahr angekündigt hat, dass Silverlight (Microsofts Antwort auf Adobes Flash) H.264 und AAC Audio unterstützen wird, ist nun tatsächlich die erste /Developer) Beta-Version von Silverlight erschienen, die H.264 abspielen kann. D.h. dass zukünftig in MPEG-4/H.264 kodierte Videos nicht neu nach Microsofts VC-1 transkodiert werden müssen, um sie auch unter Silverlight abzuspielen - ein Zugeständnis, das Microsoft wohl machen musste, um im Konkurrenzkampf mit Flash Chancen zu bewahren - ohne aber zu deutlich von Windows Media abzurücken.


Unterstützt werden Videos im .mp4 (.f4v und .m4a) sowie .mov Format die in den H.264 Profilen Simple, Main oder High 4:2:0 codiert sind (nur Progressive Scan) und AAC-LC Audio, nicht aber HE AAC, das nur in geringerer Qualität (wie in QuickTime) abgespielt wird. Somit spielt Silverlight Videos alle MPEG-4 Videos ab, die auch in Flash oder QuickTime laufen.



Des weiteren unterstützt diese Beta-Version erstmalig Rechenoperationen mit Hilfe der Grafikkarte/GPU (unter Windows ebenso wie unter OS X), nämlich Skalierung und Compositing - was sich niederschlägt in einer geringeren CPU-Belastung, ergo niedrigeren Systemvoraussetzungen Besonders bei so aufwändigen Operationen wie der skalierten Ganzbildschirmwiedergabe von Videos wird die deutlich geringere CPU Auslastung deutlich spürbar sein.


Außerdem interessant ist die neue Out-of-Browser bzw. Offline Funktionalität Silverlights: Silverlight Applikationen können so gestaltet werden, dass sie auch außerhalb des Browsers auf dem Desktop laufen, wenn sie vom User per Drag&Drop aus dem Browser auf den Desktop gezogen werden. Sie verhalten sich dann wie normale Programme, werden vom Desktop oder vom Startmenü aus verlinkt und können per Doppelklick gestartet werden - benötigen aber keine Administrator-Rechte, weil sie in einer sicheren Sandbox vom übrigen System abgeschottet laufen. Das Programm merkt auch, ob es gerade im Netz ist oder nicht und verhält sich entsprechend: ausgehende Daten können gecached werden bis wieder Verbindung zum Netz besteht und die Applikation kann sich dann auch selbstständig updaten.


Vorteil: systemübergreifende (Windows/Mac) Anwendungen, die auch ohne Netz und Browser laufen - was im Browser gefällt, kann auch einfach lokal installiert werden. Dieses Feature könnte ein großer Vorteil gegenüber Flash werden, wenn sich die entsprechenden Applikationen und eine größere Userbase einstellen.


Ähnliche News //
Umfrage
    Welche Streaming-Dienste nutzt Du?













    Ergebnis ansehen

slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash