CAME-TV hat ein wichtiges Update zu seinem Toolless CAME MINI-2 Gimbal herausgebracht, um 360 Grad Verdrehungen der Gimbal-Achsen zu verhindern und damit auszuschließen, dass sich die internen Stromkabel für die Stellmotoren verdrehen. Mit Hilfe einer nachzurüstenden Metallkammer die um den Brushless Motor mit Schrauben angebracht wird, werden jetzt mechanische Endpunkte zur Verfügung gestellt, die 360 Grad Verdrehungen verhindern. Entsprechende Anschlagpunkte sind uns bereits von anderen Gimbals wie dem Ronin M bekannt und stellen unserer Meinung nach ein sehr begrüssenswertes Update dar.
Wir hatten selbst vor kurzem den CAME MINI 2 bei einem Workshop-Projekt im Einsatz (mehr hierzu demnächst). Fazit: Die Stabilisierungsleistung des kleinen CAME MINI ist erstaunlich gut: Selbst mit Kamera-Objektivkombinationen die an seine Belastungsgrenze gehen. Das werkzeuglose Setup funktioniert mit minimaler Übung sehr gut. Für schnelle Justierungen beim Dreh empfiehlt es sich, den mitgelieferten Ständer dabei zu haben oder eine zweite Person, die bei einem Objektivwechsel schnell mal halten bzw. nachjustieren kann. Der CAME MINI 2 lässt sich vor allem auf engen Raum sehr gut einsetzen und ist mit seinem kleinen Koffer und der intelligenten Batterielösung angenehm leicht und transportabel.
// Top-News auf einen Blick:
- Blackmagic DaVinci Resolve 20 Beta 2 bringt neue Funktionen und Bugfixes
- Blackmagic Camera for Android 2.1 bringt neue Features
- Neuer superschneller PoX Flash-Speicher könnte DRAM und SSDs ersetzen
- Achtung: Verpixelte Videos können wieder kenntlich gemacht werden
- KI-generierte Fake-Trailer: Wie Hollywood an der Irreführung der Zuschauer ...
- Beleuchtung für Foto und Video lernen mit kostenlosem Tool von Google
Unterm Strich hat uns der CAME MINI 2 mit sehr guter Akkuleistung (geschätzt 3-4 Stunden im Nonstop-Betrieb) sowie mit guter Stabilisierungsleistung Out of the Box beeindruckt.