Frage von blueplanet:….es gibt -weiterhin- folgendes Problem, das mich schon seit geraumer Zeit "beschäftigt" (siehe auch älteren Thread).
In der 2018 Premiere-Version (12.1.2, Build 69) generell, also nicht nur in der Aktuellsten, kommt es beim Speichern des Projekts, gefühlt bei jedem 3. Mal, zum Absturz, was zur Folge hat, dass, wenn ich das Projekt wieder öffnen möchte, es auf dem Stand ist, wie wenn ein neues Projekt eröffnet wird - leer. Im Detail: Speichern--> Bildschirm zeigt eine leere graue Fläche--> Premiere lässt sich problemlos schließen. Nach erneutem Aufruf: ein leeres Projekt ohne irgend-eine Sequenzeinstellung.
In der Regel sind/wären dann 2 bis 3 Stunden Arbeit umsonst…wenn ich nicht "Autom. Speichern aller 3 Minuten" eingestellt hätte - was Premiere (recht zuverlässig) macht.
Jetzt könnte man meinen – ist doch alles schick…ist nicht mehr verloren wie das von den letzten drei Minuten. Andererseits: das kann’s doch nicht sein! Denn der "Speicher-Fehlschlag" vollzieht sich ebenfalls, wenn ich z.B. eine Stunde rendere bzw. ich im Anschluss explizit speichern möchte. Oder mit anderen Worten: es nervt inzwischen gewaltig und ich sehe es ziemlich "sportlich".
Tritt bei einem von Euch ebenfalls diesen Fehler auf? Oder habt Ihr diesen Fehlerteufel lokalisiert?
Die technischen und organisatorischen Details: bis vor einer Woche hatte ich die 2018ner Version hauptsächlich aus Testgründen und mit besagtem Fehlerbild auf der Maschine. Premiere 2017 lief problemlos.
So war mein Gedanke...es könnte mit einem Versionskonflikt zusammenhängen (2017 vs. 2018)?!
Da ohnehin eine komplette Neuinstallation von WIN10 (Build 1803), der Aktualisierung der Hardwaretreiber, Werksrücksetzung aller SSD‘s und Aktualisierung der Programmversionen sowie Plugins bereits lange auf der too do-Liste stand, habe ich das vor ein paar Tagen hinter mich gebracht.
Premiereseitig wurde jetzt nur die 2018er-Version installiert. Jedoch – es staunt der Laie und wundert sich der Fachmann: gleiches Projekt-Problem wie vorher.
Rechnerkonfiguration: WIN10 Pro (Build 1803), I7 6700K, ASUS Z170 deluxe, DDR4 64GB Memory, ASUS Geforce GTX STRIX 1070, 1 x SSD nur WIN10 und Programme, 1 x SSD mit Capture-Material und die Projektdateien, 1x NvME über PCI eingebunden als MediaCache für Premiere, 1x HDD für Export.
Premiere-Plugins: Boris FX10, Boris Graffiti 6, Neat, FlickerFree.
Importmaterial: GH5 mit mehr Cinelike 8Bit, 50fps, weniger VLOG, 10Bit, 25fps und Fehler tritt schon bei ausschließlich Lumetri auf.
Sorry für's wiederholte, weitere "Ausholen", aber ich denke das zeigt, dass ich mir weiterhin Gedanken gemacht habe. Wie gesagt, im Grunde lief alles unter Version 2017…und wenn jetzt kein Lösungsansatz von Euch kommt, wird es wohl ein Adobe-Support-Fall - mit ungewissem Ausgang und vielleicht der Erkenntnis, dass unter dieser Konfiguration für mich das Ende der Fahnenstange mit Version 2017 gekommen ist…!
Die Hoffnung stirbt zu letzt.
Beste Grüße und danke im Voraus
Jens
Antwort von TomStg:
Kein Fachmann wundert sich. Du hast ein individuelles Problem.
Deinstalliere mal vollständig den Boris-Kram.
Antwort von Jörg:
Da du schon am Basteln bist:
Du hast sicher ein vollkommen frisches WIN10 Image?
Spiel das auf. Es sollten keinerlei Altreste von installs, eigenen settings, eigenen codecs etc vorhanden sein!!!!
Lade dir die AME, Premiere und Bridgeprogs SEPARAT von Adobe runter.
Installiere in der o.a. Reihenfolge offline, lasse alle plugins weg.
Fahre ein typisches Testprojekt deines workflows?
Irgendwelche Probleme?
Antwort von blueplanet:
...danke für Eure Antworten, nein, es liegt weder an Boris noch einem anderen Plugin. Der Fehler tritt beim "nackten" 2018er Premiere auf. Und ja, natürlich reden wir von einer vollkommen cleanen Installation (selbst die SSD' wurden wie gesagt nicht nur "gelöscht", sondern auf Auslieferung zurückgesetzt und alles exclusive Cortana etc. ;). Da sich der Fehler -auf meinem System- seit dem Erscheinen von Premiere 2018 etabliert, inzwischen mindestens 2 Build sowohl von WIN als auch von Premiere 2018 sich begrüßen konnten, diverse Grafikkartentreiber, Hardwaretreiber (z.B. Blackmagic) ebenfalls ein paar Runden gedreht haben, sollte ein "Fremdverschulden" eigentlich ausgeschlossen werden.
Ich habe jetzt noch etwas intensiver getestet und herausgefunden, das es zumindest zuverlässig speichert, wenn ich das Programm nicht über "Bearbeiten-->Projekt speichern unter" beende, sondern "nur" mit dem "X" schließe bzw. dann der Aufforderung folge: "Projekt speichern ja/nein". Es könnte auch an dem Zufall liegen, dass die Automatische Speicherung just in dem Moment mit dem manuellen Speicherungsbefehl "kollidiert" (ich lasse ja sehr häufig zwischenspeichern).
Wie dem auch sei...Adobe macht seine Hausaufgaben nicht immer gut (siehe auch weiterhin keine "selbstverständliche" Übergabemöglichkeit von eigenen Looks aus Premiere zum AME), nur ist es in diesem Fall einfach nervig.
Werde dann doch mal beim Support vorstellig werden...
LG
Antwort von Auf Achse:
Servus Jens!
Zu deinem Problem kann ich dir zwar nicht weiterhelfen, aber einen Tip fürs Speichern geben. Auch ich hab das automatische Speichern aktiviert und schätze es seit vielen Jahren.
Parallel dazu speichere ich mehrmals täglich während des Arbeitens die Projektdatei in einen separaten Ordner (vorher unbedingt manuell speichern --> WIN Strg+S). Sollte irgendwas beim automatischen Speichern schief gegangen sein, oder die Projektdatei fehlerhaft (und den ganzen Tag fleißig draufgespeichert) dann hab ich die komplette History meines Projektes separat gespeichert. Da findet sich dann irgedndwo die letzte funktionierende Version und der Schaden hält sich in Grenzen.
LG,
Auf Achse
Antwort von blueplanet:
Servus M. ;) - genau das ist ja das Problem. Das manuelle Speichern funktioniert nur sehr unzuverlässig. Automatisch ist es in der Regel ohne Risiken, aber auch hier, schon immer (!) mit Nebenwirkungen, Außnahmen...wenn sich zu viele automatische Speicherungen (über 100) "anhäufen".
Jedoch Rettung naht (vielleicht ;) - habe heute Abend einen Termin mit dem Adobe-Support vor dem betroffenen Rechner.
LG
Antwort von freezer:
Irgendwelche Umlaute im Speicherpfad, Projektnamen oder gar Windows Benutzernamen?
Passiert es auch, wenn Du den Rechner vom Netzwerk nimmst - also WLAN aus/LAN-Kabel gezogen?
Andere Möglichkeit Hardware Problem:
Bau mal einen RAM-Riegel nach dem anderen aus und teste dann. Eventuell ein fehlerhafter RAM-Riegel?
Antwort von Auf Achse:
Also nicht zuverlässig abspeichern zu können ist echt fies! Ist wie russisches Roulett :-(
Hoffe daß sich das bald lösen läßt!
LG,
Auf Achse
Antwort von Alf_300:
Sowas hatten wir bei Win7 auch schon mal
damals war ein Deutsch-Englisch Konflikt
win10 hat ebenfalls ein Speichern unter Problem (Google)
https://www.google.com/search?q=win+10+ ... 8&oe=utf-8
Antwort von freezer:
Beim Speichern Als: Änderst Du da den Namen, oder übernimmst Du einfach was da steht und drückst im Dialog auf Speichern Als?
Antwort von freezer:
https://forums.adobe.com/message/10418026#10418026
https://forums.adobe.com/thread/2364507
Antwort von blueplanet:
freezer hat geschrieben:
Beim Speichern Als: Änderst Du da den Namen, oder übernimmst Du einfach was da steht und drückst im Dialog auf Speichern Als?
...danke (an alle) für Hinweise...phuu hier scheinen sich Adobe und Microsoft wieder gegenseitig den Schwarzen Peter zu zu schieben.
Interessant fand ich die Support-Fehlerbeschreibung was den Sound (Soundkarte) betrifft. Bei mir werckelt eine Creative Sound Blaster X-Fi Titanium Pro. Stammt noch aus der WIN7-Hochzeit, wird aber von WIN10 unterstützt. Sollte das der Übeltäter sein?
Ganz selten kommt, kam auch unter der Version 2017 ein Fehlerhinweis, die Warnmeldung, dass die Audioeinstellung "umgestellt" wurde (von mir nicht ;). Das blieb jedoch ohne weitere Probleme - was das Speichern betraf...
Warnung: Dadurch werden alle bevorzugten Einstellungen für Premiere Pro UI Desktop sowie Ihre Audioeinstellungen gelöscht.
Im nächsten Schritt wird die Audiowarnung erläutert, die bei Ihrer nächsten Premiere-Start auftreten könnte.
3. Öffnen Sie ein Premiere Pro-Projekt. Ein "MIME Device Internal Error" öffnet sich möglicherweise mit Optionen zur Behebung des Fehlers.
4. Wählen Sie "Ja", um Ihre "Audio Hardware Preferences" zu öffnen, etc. etc.
Ich denke, Adobe muss wirklich die Speicherlecks reparieren oder was auch immer es sein mag, die Verfälschungen innerhalb des Programms verursacht
Hmm...und beim "Speichern Als" ändere ich nicht den Namen (weshalb auch? ;)) Ich habe unter genau dieser Bezeichnung ein Projekt was ja nur aktuallisiert werden soll. Sollte ich anders vorgehen (müssen), bedeutet es, dass ich am Ende des Tages beispielsweise 20 "gleiche" Projekte habe, die fortlaufend nummiert sein solten. Das kann's wie gesagt, nicht sein und wäre ein kompletter Rückschritt gegenüber der Version 2017 - unter meiner Hardware und Einstellungen.
Das Doofe ist nur, das ich den Fehler nicht provozieren kann um wirklich zu schauen, lag es am Arbeitsspeicher, der Soundkarte oder an WIN bzw. Adobe. Das könnte nur ein langwieriger Unsicherheit-Stresstest -für mich- klären. Den Rechner dauerhaft vom Netzwerk zu trennen - ja, warum nicht, aber es bliebe die Unsicherheit...
Antwort von Jörg:
blueplanet schreibt
Der Fehler tritt beim "nackten" 2018er Premiere auf. Und ja, natürlich reden wir von einer vollkommen cleanen Installation
gemau das bezweifele ich....
Bist du tatsächlich meinem Rat eine offline install durch zu führen gefolgt?
Antwort von blueplanet:
...jein Jörg ;) ISO-WIN aktuell offline und Adobe-Anwendungen über die Cloud.
Abgesehen davon, dass das System ansonsten super läuft und ich weder mit diesem Fehler gerechnet habe noch jetzt und deshalb von vorn beginnen möchte (die Einrichtung des Gesamtsystems dauert locker 10 Stunden), erklärt sich mir nicht wirklich der technische Hintergrund. Irgendwann muss ich so oder so ans Netz, sowohl für WIN als auch für Adobe. Und dann kannst du garnicht so schnell gucken wie sich was wo nachinstalliert. Die nächsten Fehlerquellen??!!
Am Ende muss, sollte das Sytem einfach laufen - ohne diese Art von "Handstände" und "Tricksereien". Was sollen denn jene sagen, die in Projektgruppen in der Cloud arbeiten?! Netz an, Netz aus, Netz an...ist bestimmt nicht im Sinne des Erfinders.
Ja - aber stimmt, die Cloudanwendung an sich, ist manchmal etwas "kompliziert", muss "repariert", kann nicht gestartet werden etc....aber letzlich verwende ich die App halt zur "einfachen" Aktuallisierung - und die klappt zu 99% reibungslos.
So - und sollte es tatsächlich sein, dass jeder Adobe-Neuinstallierer sich besser die Programme erst einzeln herunterläd, um dann vielleicht wieder Probleme in der Verlinkung zu bekommen (was durchaus in vergangenen Versionen der Fall war, sprich Premiere zu Speedgrade oder zu Autition), dann hat Adobe ohnehin Nachbesserungsbedarf. Das ich mit dem Problem nicht ganz allein da stehe, zeigen die Post im Netz...
Schau mer mal, was der Support heute Abend dazu sagt. Mein Vorteil, es handelt sich um ein absolut frisches System und sollte ich bereits jetzt schon wieder Ordner, Dateien löschen, umbenennen, verschieben müssen um einen "simplen" Speichervorgang zu ende zu bringen, müsste Adobe bei der 2018-Version nachlegen, denn Microsoft steht gedanklich über den Dingen ;))
Antwort von blickfeld:
blueplanet hat geschrieben:
Rechnerkonfiguration: WIN10 Pro (Build 1803), I7 6700K, ASUS Z170 deluxe, DDR4 64GB Memory, ASUS Geforce GTX STRIX 1070, 1 x SSD nur WIN10 und Programme, 1 x SSD mit Capture-Material und die Projektdateien, 1x NvME über PCI eingebunden als MediaCache für Premiere, 1x HDD für Export.
schon mal gecheckt, ob dein ram kompatibel mit dem mobo ist? da gibt es von den herrstellern auch immer listen, welchen ram man nehmen sollte und welchen nicht. den fehler, den du beschreibst, habe ich dieses jahr noch an keinen der ~60 arbeitsplätze gesehen, an denen ich bisher gearbeitet habe.
Antwort von Jörg:
den fehler, den du beschreibst, habe ich dieses jahr noch an keinen der ~60 arbeitsplätze gesehen, an denen ich bisher gearbeitet habe.
ich trau mich schon gar nicht mehr soetwas zu sagen ;-((
Antwort von blueplanet:
...alles gut Jörg :) Kein Problem, es gibt immer ein erstes Mal.
Ja, der RAM steht in der Kompatibilitätsliste von ASUS für dieses Bord. Auf soetwas achte ich immer - dafür ist das Zeuch's viel zu teuer ;))
Antwort von blueplanet:
...und er läuft unter dem XMP 1-Profil.
Antwort von blueplanet:
...ich überlege gerade ob ich mir das wirklich antun soll ;) Und ist nicht unter WIN10 Pro, der Ersteinrichter automatisch Admin? Weshalb muss ich ein extra Adminkonto einrichten?
vielen Dank für den freundlichen Chat.
Wie gemeinsam besprochen, führen Sie bitte die folgenden fünf Schritte der Reihe nach durch, um eine vollständige und saubere Deinstallation der Adobe Creative Cloud und allen Apps zu erreichen.
- Einen neuen Benutzer mit Administratorrechten anlegen
- Den Computer im vereinfachten Modus starten
- Die Adobe Creative Cloud und alle Apps deinstallieren
- Registry-Einträge entfernen
- Neuinstallation
1. Um einen neuen Benutzer mit Administratorrechten anzulegen, gehen Sie bitte wie folgt vor:
1.1 Drücken Sie die Tastenkombination "Windowstaste + I" und wählen in dem Folgenden Fenster den Punkt "Konten" aus.
1.2 Klicken Sie anschließend auf den Punkt "Familie & weitere Kontakte". Wählen Sie jetzt den Punkt "Diesem PC eine andere Person hinzufügen“ aus.
1.3 Im nächsten Fenster klicken Sie bitte auf "Ich kenne die Anmeldeinformationen für diese Person nicht" und anschließend auf "Benutzer ohne Microsoft-Konto hinzufügen".
1.4 Vergeben Sie einen Benutzername und ein Kennwort, klicken Sie dann auf "Weiter ".
1.5 Wählen Sie anschließend den neu angelegten Benutzer aus und klicken auf "Kontotyp ändern".
1.6 Stellen Sie die Auswahl von "Standardbenutzer" auf "Administrator" um und klicken auf "Ok".
2. Um den Computer im vereinfachten Modus zu starten, gehen Sie bitte wie folgt vor:
2.1. Drücken Sie bitte die Tastenkombination " Windowstaste + R", geben im folgenden Eingabefeld "msconfig" ein und drücken Enter.
2.2. Notieren Sie sich alle nicht ausgewählten Elemente auf der Registerkarte "Dienste".
2.3. Klicken Sie auf die Registerkarte "Allgemein" und wählen Sie "Benutzerdefinierter Systemstart".
2.4. Unter der Registerkarte "Dienste" aktivieren Sie "Alle Microsoft-Dienste ausblenden" und klicken auf die Schaltfläche "Alle deaktivieren".
2.5. Klicken Sie nun auf "Übernehmen" danach auf "Systemstart" und "Task-Manager öffnen".
2.6. Deaktivieren Sie alle Einträge in "Autostart"
2.7. Schließen Sie nun bitte den Taskmanager und das Fenster der Systemkonfiguration. Starten Sie Ihren Computer neu.
3. Um Adobe Creative Cloud und alle Apps deinstallieren zu können, gehen Sie bitte wie folgt vor:
3.1 Laden Sie sich bitte das Creative Cloud-Client Deinstallations-Tool über diesen Link https://helpx.adobe.com/de/creative-clo ... p-app.html und führen es aus.
3.2 Anschließend drücken Sie bitte die Tastenkombination "Windowstaste + R", geben in das Eingabefeld "appwiz.cpl" ein und bestätigen mit "Ok".
3.3 Deinstallieren Sie alle Adobe Produkte (Auch Adobe Flash, Help, Air, Reader, etc). Sofern eine Meldung erscheint, dass die Deinstallation fehlgeschlagen ist, öffnen Sie bitte den Taskmanager mit der Tastenkombination " Strg + Shift + Esc" und beenden nach jeder Deinstallation den Prozess "AdobeIPCBroker.exe". Dieser Prozess muss nach jeder Deinstallation erneut beendet werden.
3.4 Führen Sie das Adobe Cleaner Tool ( https://helpx.adobe.com/de/creative-clo ... blems.html ) im Modus "ALL" aus.
3.5 Im Anschluss löschen Sie über den Windows Explorer bitte folgende Verzeichnisse (Aktivieren Sie gegebenenfalls in den "Ordner und Suchoptionen" unter "Ansicht" die versteckten Elemente und die Systemordner):
C:\Programme\Adobe
C:\Programme\Common Files\Adobe
C:\Programme (x86)\Adobe (falls vorhanden)
C:\Programme (x86)\Common Files\Adobe (falls vorhanden)
C:\ProgramData\Adobe
C:\ProgramData\FlexNet
C:\Benutzer\\AppData\Roaming\Adobe
C:\Benutzer\\AppData\Local\Adobe
C:\Benutzer\\AppData\LocalLow\Adobe
Erhalten Sie bei einzelnen Ordnern eine Fehlermeldung, dann gehen Sie bitte folgendermaßen vor:
1. Starten Sie bitte den Taskmanager indem Sie mit der rechten Maustaste auf den freien Bereich der Taskleiste klicken und den Menüpunkt „Task-Manager starten“ wählen (alternative Tastenkombination: Strg + Shift + Esc) - wählen Sie dort den Kartenreiter "Prozesse".
2. Wählen Sie das Listenelement "Explorer.exe" und klicken auf "Prozess beenden.
3. Wiederholen Sie den letzten Vorgang, bis keine weiteren Elemente mehr mit Namen "Explorer.exe" vorhanden sind.
4. Klicken Sie anschließend bitte auf "Datei" und wählen den Menüpunkt "Neuer Task (Ausführen)".
5. Geben Sie "cmd" ein und drücken die Eingabetaste.
6. In die Eingabezeile geben Sie folgenden Befehl ein (ohne "): "rmdir /s /q C:\Programme\Adobe".
7. Wiederholen Sie den letzten Schritt für alle Ordner, bei denen Sie eine Fehlermeldung erhalten haben.
4. Um die Registry-Einträge aus der Windows Registrierungsdatenbank zu löschen, gehen Sie bitte wie folgt vor:
4.1 Drücken Sie die Tastenkombination "Windowstaste + S", geben in das Suchfeld "regedit" ein und drücken die "Eingabetaste".
4.2 In der Baumstruktur auf der linken Seite klicken Sie mit der linken Maustaste doppelt auf "HKEY_LOCAL_MACHINE" und dann auf "Software".
4.3 Wählen Sie mit der rechten Maustaste das Baumelement "Adobe" und dann den Menüpunkt "Exportieren" und wählen als Ziel den Desktop aus. Speichern Sie die Datei unter dem Namen "Adobe_Local.reg".
4.4 Klicken Sie anschließend mit der rechten Maustaste auf das Baumelement "Adobe", wählen den Menüpunkt "Löschen" und bestätigen die Abfrage mit "Ja".
4.5 Links in der Baumstruktur doppelklicken Sie mit der linken Maustaste erst auf "HKEY_CURRENT_USER", dann auf "Software".
4.6 Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Baumelement "Adobe" und wählen Sie den Menüpunkt "Exportieren" und wählen als Ziel den Desktop aus. Speichern Sie die Datei unter dem Namen "Adobe_User.reg".
4.7 Klicken Sie anschließend mit der rechten Maustaste auf das Baumelement "Adobe", wählen den Menüpunkt "Löschen" und bestätigen die Abfrage mit "Ja"
4.8 Führen Sie jetzt einen Neustart des Computers durch und loggen sich wieder in das neue Benutzerkonto ein.
5. Für eine Neuinstallation der Adobe Creative Cloud, führen Sie bitte die Schritte unter folgendem Link durch: https://helpx.adobe.com/de/creative-clo ... l-app.html
Sollte das Problem danach weiter bestehen, senden Sie mir bitte einen Screenshot vom Problem und folgende Dateien zu:
Um die MSInfo zu erstellen, gehen Sie bitte wie folgt vor:
1. Drücken Sie bitte die Tastenkombination "Windowstaste + R", geben im folgenden Eingabefeld "msinfo32" ein und bestätigen mit "OK".
2. In dem neuen Fenster klicken Sie bitte auf "Datei / Speichern...".
3. Wählen Sie einen Speicherort (z.B. Desktop) und speichern die Datei als "msinfo32.nfo".
Um die Protokolldateien Ihrer Adobe Creative Cloud-Programme erfassen zu können, führen Sie bitte die Schritte unter folgendem Link durch: https://helpx.adobe.com/de/creative-clo ... ector.html
Um die Windows-Fehlerprotokolle auszulesen, gehen Sie bitte wie folgt vor:
1. Drücken Sie bitte die Tastenkombination "Windowstaste + R", geben im folgenden Eingabefeld "eventvwr" ein und bestätigen mit "OK".
2. Klicken Sie doppelt auf "Windows-Protokolle"
3. Klicken Sie in der linken Spalte mit der rechten Maustaste auf "Anwendungen" und wählen "Protokoll Speichern" aus. Wählen Sie als Dateiname „Anwendungen.evtx“.
4. Das selbe machen Sie bitte auch mit dem Verzeichnis "System" und wählen als Dateiname "System.evtx“.
Bitte testen Sie die oben aufgeführten Lösungsvorschläge. Ich lasse den Vorgang 5 Werktage für Ihre Rückmeldungen geöffnet.
Erhalte ich in dieser Zeit keine Antwort von Ihnen, gehe ich davon aus, dass ich Ihr Anliegen gelöst habe und schließe den Fall für Sie ab.
Mit freundlichen Grüßen,
Antwort von Jörg:
...ich überlege gerade ob ich mir das wirklich antun soll ;)
natürlich nicht.... du spielst lediglich das natürlich von Dir erstellte Image einer SAUBEREN Win10 install zurück, testest den von mir o.a Ablauf der adobe install, danach bist du schlauer; so oder so.
Dauert: 35 Min, wenn du ungeübt bist,.