Frage von big-daddy5:hi,
ich suche für meine 2 canon xha1 einen videomischpult.
habe das hier in ebay gefunden. kann mir jemand sagen , ob das was taugt?
http://cgi.ebay.de/Digital-AV-Mixer-Vid ... 3cb6ee44cf
danke
Antwort von thos-berlin:
Das Mischpult ist für FABS und YC (S-Video)-Signale geeignet. Somit sollten die von der Kamera am FBAS-Ausgang (für den Anschluß an den Fernseher) gelieferten Signale von dem Mischpult zu verabteiten sein.
Technisch also OK.
Wenn sich alle an der Signalverarbeitung beteiligten Geräte manuell auf 16:9 einstellen lassen, dann dürfte auch dieses Format kein Problem sein, obwohl der Mischer dafür nicht gedacht war ...
"Natürlich" kann der Mischer kein HD. Dafür müßtest Du deutlich mehr Geld anlegen.
Ob Dir die weiteren Möglichkeiten des Mischers ausreichen, hängt von Deiner Anwendung ab. Aber Überblenden, harter Schnitt und dieverse Wischblenden gibt es schon. Willst Du susätzlich Titel etc. wird er wahrscheinlich knapp.
Das gleiche gilt für den Ton, für den persönlich ich immer einseparates Audio-Mischpult verwenden würde.
Für meine Anwendungen hat er mir gereicht.
Antwort von big-daddy5:
welchen mischpult würdest du mir empfehlen. für hd aufnahmen
Antwort von thos-berlin:
Sorry, HD ist nicht meine Spielwiese, aber die Mischer von Datavideo haben ein recht gutes Preis-Leistungsverhältnis. Sind gebraucht aber kaum zu haben und neu nicht ganz billig - jedenfalls im Vergleich zu SD-Mischern.
Antwort von big-daddy5:
danke
Antwort von Markus_Krippner:
Der hier liest sich super für mich:
http://www.blackmagic-design.com/produc ... ionstudio/
Der kostet 1000.- Dollar + nen Laptop.
Ist aber brandneu und noch nicht lieferbar.
...markus :-)
Antwort von big-daddy5:
bohh 1000 dollar ist mir ehrlich gsagt zu teuer :D
Antwort von carstenkurz:
Für HD ist das schon ein Knallerpreis. Neu kannst Du auch in SD noch locker das 3-5fache in die Hand nehmen. Geht allerdings mit analogen Eingängen beim kleinen Datavideo SE-500 auch schon mit 800-900 los.
Da sind die alten gebrauchten Panasonics bei ebay schon richtige Schnäppchen gegen. Für Live und so sind die auch immer noch gut zu gebrauchen. Muss man halt wissen, ob man wirklich HD braucht.
- Carsten
Antwort von thos-berlin:
bohh 1000 dollar ist mir ehrlich gsagt zu teuer :D
Liveproduktion ist teuer.... (und € 1.000,- sind da eher wenig ! )
Die für € 100,- bis € 200,- in der Bucht verscherbelten Panasonic-Mischer haben neu auch mal DM 2.500,- / also ca. € 1.250,- gekostet. In sofern sind $ 1.000,-was ja in Euro weniger ist, schon nicht schlecht. Allerdings würde ich befürchten, daß da (neben dem Versand) noch Steuern und / oder Zoll raufkommen. Mal sehen, wie der Preis in Deutschland mal aussehen wird.
Unabhängig davon kommt natürlich noch der PC / Laptop dazu, den man während des Mischens wohl kaum für andere Dinge einsetzen kann (bzw. es aus Sicherheitsgründen auch nicht sollte). Die $ 1.000,- werden also nicht reichen, sofern man den Steuer-PC nicht sowieso für andere Dinge braucht. Vorteil der Lösung ist, daß die Vorschau integriert ist, allerdings können das m.E. die großen Datavideo-Mischer auch - bin aber nicht sicher.
Da Du aber noch nicht geschrieben hast, was Du überhaupt produzieren willst bzw. was mit dem Mix passiert, ist eine Bewertung der Notwendigkeiten und Möglichkeiten nicht möglich.
Selbst bei einer Großbildprojektion kann SD durchaus ansehnlich / ausreichend sein. Ich denke nur an die vielen Beamer, die anläßlich der Fußball-WM in tausenden Kneipen, Clubräumen und Wohnzimmer ohne massive Kritik ihre Bilder gezeigt haben....
Antwort von carstenkurz:
Unabhängig davon kommt natürlich noch der PC / Laptop dazu, den man während des Mischens wohl kaum für andere Dinge einsetzen kann (bzw. es aus Sicherheitsgründen auch nicht sollte).
Wenn ich das richtig sehe, dann wird der BlackMagic Switcher nur über Ethernet fernbedient - es gibt ja alternativ zum Rechner auch ein Bedienpult dazu. Von daher würde ich mal davon ausgehen, dass die Belastung des Rechners respektive die Ahängigkeit des Switchers vom Rechner ziemlich gering ausfällt. Selbst die Vorschau läuft ja in Hardware über einen eigenen Ausgang am Switcher, nicht über den Rechner. Der dürfte also kaum die Performance des Gerätes beeinflussen. Würde mal drauf tippen, Kabel ab, Switcher läuft weiter.
Von daher würde ich mal vermuten, dass der steuernde Rechner problemlos über sekundären Monitorausgang sogar selber Quelle/Zuspieler für den Switcher sein kann.
Das Ding ist echt heiss...
- Carsten
Antwort von Markus_Krippner:
Ich könnte mir aber das Software-Bedienteil auch gut auf einem Tablet-PC mit gut funktionierendem Touchscreen vorstellen. Abgesehen von der T-Bar kommt dann kommt fast schon das "Hardware-Pult-Feeling" auf. Sind ja (bis auf T-Bar) nur Tasten, die man "virtuell" drückt.
Das könnte ein guter Kompromiss zwischen "impotenter" Maus-Bedienung und teurem Hardware-Pult sein.
Für Produktionen, wo man nicht alle 5 Sekunden die Quelle wechselt, is das denk ich ausreichend....und das für echt kleines Geld.
...markus :-)