Frage von wurschtdruck:hallo
suche jemanden der erfahrung hat im umgang mit steadycams, bin grade in der lernphase mit einem selbstgebauten schwebestativ, dabei treten einige probleme auf, hab gelesen das ein gutteil einer aufnahme von der fähigkeit im umgang mit dem stativ abhängt, wueszte nun gerne
ob die probleme vom stativ verursacht werden oder von meiner unfähigkeit im umgang mit dem ding, das stativ selbst besteht aus aluminiumstäben, die durch 3 gelenke verbunden sind, als kugelgelenk dient ein "magic ball" (die kleine ausführung davon), sieht in etwa so aus wie das stativ, das man unter
http://www.rewu-film.de/http://www.rewu-film.de/ bewundern kann
folgende schwierigkeiten treten auf:
- kamera bricht mir mal rechts mal links aus, hängt also auf eine seite, dachte erst das koennte an der konstruktion liegen, weil die kamera aber auf beide seiten kippt ist das wohl eher unwahrscheinlich
- hinzu kommt ein, wenn auch sehr geringes horizontales pendeln, wie auch
- in der vertikalen auf und ab bewegungen
noch einige fragen:
- koennen die probleme in der vertikalen vom zu geringen gewicht (entspricht in etwa dem der kamera) herrühren ? waere es also sinnvoll das gegengewicht schwerer zu machen als das gewicht der kamera?
- kennt jemand eine internetseite auf der sich hinweise finden, wie man sich am besten mit einem schwebestativ bewegt ?
lg
juergen
Antwort von grovel:
: - kennt jemand eine internetseite auf der sich hinweise finden, wie man sich am besten
: mit einem schwebestativ bewegt ?
Hallo Jürgen,
Die Hersteller der professionelle Steadicam/JR haben ihr Handbuch online. Ist halt englisch. Zu finden unter
http://www.steadicam.com/jr_manual.htmh ... manual.htm
Noch viel empfehlenswerter ist allerdings das Video, welches man mit dieser Steadicam erhält. Frag mal bei einem Videomaterialverleih nach, ob sie dir bloss das Video ausleihen, hab ich auch so gemacht und mir reingezogen. War allerdings NTSC, müsste dein VHS-Gerät also unterstützen.
Viel Glück und viel Geduld, eine Steadycam zu bedienen lernt man nicht über Nacht.
SeeYa grovel
Antwort von grovel:
: nach einer halben stunde hat meiner rechter arm zu zucken begonnen, die steadycam
: wollte das nicht mehr ausgleichen.. naja....
Nichts für ungut, aber eine halbe Stunde ist mit einer Steadycam das absolute Limit. Ich würde da niemals sauber mehr als fünf Minuten am Stück hinbringen. Dann brauchst du erstmal Pause. Ausnahmen wie der Steadycam-Operator der mal eben 90 Minuten durch die russische Hermitage filmt sind sehr selten...
:
: also ist es
: beispielsweise besser kleine schritte zu machen und den eigenen koerper unter
: spannung zu halten
Ganz langsam, kleine Schritte, bei ebenem Boden vielleicht sogar die Schuhe über den Boden schleifen lassen (obwohl man dann auch Schienen aufbauen kann). Das bringt meiner Erfahrung nach die besten Ergebnisse. Ausser du willst einen subjektiven, gehetzten Eindruck erwecken, dann müssen grosse schnelle Schritte her, aber das zu stabilisieren ist ungeheuer schwierig.
Antwort von wurschtdruck:
: Die Kunst besteht darin, mit dem Finger am Kugelgelenk Schwingungen zu dämpfen und
: Drehschwenks zu steuern.
: Und das ist genauso schwer wie radfahren lernen. Kann man auch nur durch exzessives
: Üben lernen. Und das ist gut für Arm- und Schultermuskulatur!
das ist es, solche hinweise brauch ich ...
nach einer halben stunde hat meiner rechter arm zu zucken begonnen, die steadycam wollte das nicht mehr ausgleichen.. naja....
wie gesagt das kugelgelenk ist ein magicball . hat mich 100 euro gekostet .. und laeuft . unsagbar sauber
zu langsam pendelt das ding keinesfalls aus .. wohl eher zu schnell ..hab die schraube die zur fixierung dient ganz geloest und bislang noch nicht versucht in der einstellung des kugelgelenks nach loesungen zu suchen.. also mal probieren, klingt aber ziemlich logisch, dass hier der fehler liegt und mir die kamera deshalb immer ausreisst, hab eine aufnahme gemacht bei dich das kugelgelenk gewissernmaszen abgedreht habe, die war dann beinahe schon besser als die mit offenem kugelgelenk...
:
: Wie sieht es denn mit der Windempfindlicheit deine Konstruktion aus? Bei der Steadycam
: Jr. übernimmt der Wind nämlich gern die Bildregie...
hat so gut wie keinen einfluss gehabt .. glaub ich
klingt jetzt vielleicht etwas duemmlich die frage, aber gibts eine bestimmte art zu gehen bzw zu laufen
bei der die qualitaeten einer stedycam unerstuetzt werden ... also ist es beispielsweise besser kleine schritte zu machen und den eigenen koerper unter spannung zu halten (scheint mir naemlich ganz gute ergebnisse zu bringen) als grosse schritte zu machen ?
lg
juergen
Antwort von Volker Hartmann:
: Hallo Jürgen,
:
: Die Hersteller der professionelle Steadicam/JR haben ihr Handbuch online. Ist halt
: englisch. Zu finden unter
http://www.steadicam.com/jr_manual.htmh ... manual.htm
:
: Noch viel empfehlenswerter ist allerdings das Video, welches man mit dieser Steadicam
: erhält. Frag mal bei einem Videomaterialverleih nach, ob sie dir bloss das Video
: ausleihen, hab ich auch so gemacht und mir reingezogen. War allerdings NTSC, müsste
: dein VHS-Gerät also unterstützen.
:
: Viel Glück und viel Geduld, eine Steadycam zu bedienen lernt man nicht über Nacht.
:
: SeeYa grovel
Hallo Jürgen,
Wenn sich die Kamera nicht selbst aufrichtet ist entweder das Kugelgelenk zu schwergängig oder der untere Teil zu leicht oder zu kurz. (Oder alles zusammen)
Die Einheit muß so ausgetrimmt werden, daß die Kamera sich, wenn man sie in Querlage auslenkt, in ca. 3 Sekunden in die Senkrechte zurückkehrt.
Je langsamer sie zurückkehrt, desto größer ist die Gefahr, daß sie schräg stehen bleibt. Je schneller sie sich ausrichtet, desto größer ist die Gefahr, daß sie bei horizontalen Armbewegungen in horizontales Schaukeln kommt. (Kotztüten für das Publikum bereithalten!)
Die Kunst besteht darin, mit dem Finger am Kugelgelenk Schwingungen zu dämpfen und Drehschwenks zu steuern.
Und das ist genauso schwer wie radfahren lernen. Kann man auch nur durch exzessives Üben lernen. Und das ist gut für Arm- und Schultermuskulatur!
Beim WDR haben die mal ein Selbstbauprojekt vorgestellt:
http://www.wdr.de" ....hobbythek
Da gibts bestimmt auch "ne Menge Tips.
Wie sieht es denn mit der Windempfindlicheit deine Konstruktion aus? Bei der Steadycam Jr. übernimmt der Wind nämlich gern die Bildregie...
Gruß
Volker