Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Hardware: Schnittrechner, Grafikkarten, Schnittkarten, Mischer und mehr-Forum

Infoseite // neue amd cpus sind da



Frage von didah:


wurde gerade vorgestellt... ab 7.7. in den läden

15% IPC verbesserung zur vorserie ist mal nice ;)
für 330 usd gibts den 3700x 8 core/16 thread, 3.6ghz base und 4.4 turbo, für 400 das selbe als 3800x mit 3.9 ghz bzw 4.5
vermutlich interessanter:
für 500 usd der 3900x, 12 cores/24 threads mit 3.8 base / 4.6 boost - bei 105 watt
ein 16 core /32 thread ist anscheinend auch irgendwo im umlauf, wurde jetzt aber nicht angekündigt.

https://www.anandtech.com/show/14407/am ... -coming-77

Space


Antwort von Bruno Peter:

Wer baut sich damit freiwillig jetzt einen Videoschnitt-PC für DaVinci Resolve 16 etc. ?

Space


Antwort von slashCAM:


AMD will es nun endlich geschafft haben: Nicht nur in der Multiprozessor-Leistung sondern auch im bisher noch leicht abgeschlagenen Single Core Bereich sollen die kommend...



Hier geht es zur Newsmeldung auf den slashCAM Magazin-Seiten:
Neues von AMD (und Intel) - Ryzen 9 mit 12 Kernen Prozessoren und Navi-Grafikkarten


Space


Antwort von MrMeeseeks:

Warum sollte man die nächsten Jahre auch nur annähernd darüber nachdenken ein Intel Produkt zu kaufen.

Das haben die von ihrer absichtlich angezogenen Bremse nun davon.

Space


Antwort von Alf_300:

...Warum sollte man die nächsten Jahre auch nur annähernd darüber nachdenken ein Intel Produkt zu kaufen.

Weil die gaze Windowswelt auf Intel aufgebaut ist.

Space


Antwort von MrMeeseeks:

Blödsinn. Völlig egal was da im Rechner werkelt. Den einzig merklichen Unterschied findet man in seiner Brieftasche.

Space


Antwort von GaToR-BN:

"Bruno Peter" hat geschrieben:
Wer baut sich damit freiwillig jetzt einen Videoschnitt-PC für DaVinci Resolve 16 etc. ?
Ich bin Ende letzten Jahres auf einem Rechner auf Basis des AMD 2700+ gewechselt und es nicht bereut. Mit den neuen CPUs wird es noch interessanter.

Gerade weil AMD bisher recht lange beim gleichen Sockel bleibt. Das gibt die Option schnell und einfach aufzurüsten ohne die Hälfte der Hardware rauswerfen zu müssen.

Space


Antwort von Frank Glencairn:

Puget Systems baut schon seit Jahren "freiwillig" AMD Video PCs, deshalb wissen wir auch wie die performen.

Space


Antwort von iasi:

Bin mal gespannt, ob der neuer 12-Kerner dann auch auf einem 470er-Board läuft.

8er raus und 12er rein.
Das wäre dann fast so, wie Grafikkarte-update.

Leider ist die Anbindung wohl auch bei den neuen Ryzen9 nur auf eine Grafikkarte beschränkt.

Wenn es also auch ein neues Board sein müsste, wäre wohl ein Threadripper die bessere Wahl.

Mal sehen, was die neuen Grafikkarten leisten werden.
Leider werden die AMD-GPUs nicht in gleichem Maße wie die von Nvidia von Red unterstützt.

Space



Space


Antwort von rush:

Wie schlagen sich die aktuellen Oberklasse AMD CPU's unter Vollast eigentlich in Hinblick auf die Thermik?

Mein letzter AMD war ein Phenom II X4 965 BE welcher bereits ohne Übertaktung häufig am Limit - und teils auch mal darüber hinaus war (-> Absturz)

Space


Antwort von iasi:

Ryzen 9 3900X + Radeon RX 5700

Hört sich gar nicht schlecht an.

Preis-Leistung dürfte scheinbar stimmen.

Space


Antwort von Frank Glencairn:

rush hat geschrieben:
Wie schlagen sich die aktuellen Oberklasse AMD CPU's unter Vollast eigentlich in Hinblick auf die Thermik?
Kein Problem mehr. Entsprechend dimensionierter Noctura Kühler mit 2 Fans drauf und fertig - selbst im Sommer und unter Dauerlast wird der Threadripper damit höchstens um die 80 Grad warm.

Space


Antwort von Bruno Peter:

Das klingt ja gut...

Space


Antwort von rush:

Konkurrenz ist in dem Bereich ja immer gern gesehen und sorgt vielleicht für einen leichten Preisrutsch bei Intel-Prozessoren...

Der i9-9900K steht weiterhin noch auf meiner Wunschliste - aber eher fiktiv - denn eigentlich rechnet mein 4770K auch noch ganz gut. Ein Dilemma - und der Sommer steht auch vor der Türe... Wird also aufgeschoben :-)

Mal gucken wie sich die Neuen 3000er dann so im realen Alltag schlagen.

Space


Antwort von StanleyK2:

rush hat geschrieben:
Wie schlagen sich die aktuellen Oberklasse AMD CPU's unter Vollast eigentlich in Hinblick auf die Thermik?

Mein letzter AMD war ein Phenom II X4 965 BE welcher bereits ohne Übertaktung häufig am Limit - und teils auch mal darüber hinaus war (-> Absturz)
Mein alter Phenom II X6 1090T wurde auch im letzten Sommer nach wiederholtem Hitzekoller beim Rendern durch ein System auf Basis Ryzen 2700X ersetzt, das auch mit voller Last bisher keinerlei Probleme zeigte.

Space


Antwort von CandyNinjas:

Sehr fein - freut mich ungemein !!!

Dann gibts endlich einen neuen Rechner im August für mich, he, he...

Space


Antwort von didah:

"Frank Glencairn" hat geschrieben:
Puget Systems baut schon seit Jahren "freiwillig" AMD Video PCs, deshalb wissen wir auch wie die performen.
prinzipiell völlig richtig, puget ist 100% seriös und vertrauenswürdig. und die setzten auf intel. jetzt sind aber in den letzten wochen 2 dinge passiert:

erstens dieser release, wo ein 500 usd amd den 9920x 12core intel in cinebench schlägt - und der kostet 1200 usd, mehr als doppelt so viel.

zweitens, wenn man wert auf die sicherheit seines pcs legt (was wohl jeder sollte), dann kommt man bei intel momentan nicht drum rum, hyperthreading abzudrehn.

amd war immer schon für die leute, die aufs geldbörsl geschaut ham. und vermutlich lässt sich der cinebench test nicht 1:1 auf videoschnitt umrechnen, aber selbst wenn der 3900x in der praxis auch nur annähernd an den 9920x rankommt (und wie gesagt, laut benchmark überholt der den sogar), und das für weniger als die hälfte - well, dann glaub ich, gibts keinen grund mehr intel zu kaufen. aber die tests, auch oder vorallem die von puget, werden ja bald zeigen, wie die welt wirklich aussieht ;)

Space


Antwort von Frank Glencairn:

Cinebench interessiert mich nicht, ich schmeiß C4D noch höchstens zwei mal im Jahr an.
Das einzige was für mich interessant ist sind die Resolve Benchmarks.
Der Grund für mich, AMD zu bevorzugen hat nix mit Geld zu tun, sondern mit den 64 PCI Lanes.
Ich hab einiges an Karten drin und die wollen voll versorgt sein, da schaut's bei Intel nicht gut aus.

Space



Space


Antwort von Jörg:

zweitens, wenn man wert auf die sicherheit seines pcs legt (was wohl jeder sollte), dann kommt man bei intel momentan nicht drum rum, hyperthreading abzudrehn. erklär bitte warum.

Space


Antwort von TheBubble:

"Frank Glencairn" hat geschrieben:
Der Grund für mich, AMD zu bevorzugen hat nix mit Geld zu tun, sondern mit den 64 PCI Lanes.
Es gibt ja noch die Xeons (und im Prinzip die davon abgeleiteten Skylake-X CPUs), die mehr als 16 (+4) PCIe-Lanes haben. Das kann reichen, wenn man nicht 64 Stück pro Sockel braucht.

Für High-End-Desktops hat AMD aber oft das bessere Verhältnis von Preis zu Leistung, trotz der vielen PCIe-Lanes.

Ich frage mich gerade, ob sich das Warten auf neue Ryzen Threadripper mit Zen 2 Architektur lohnt, da ich gerne upgraden würde und das eine interessante CPU sein könnte. Leider gibt es bisher kein Datum.
Jörg hat geschrieben:
erklär bitte warum.
Software kann theoretisch Seitenkanaleffekte bestimmter CPUs ausnutzen. Kurz zusammengefasst: Ein Prozess kommt an Daten ran, die er nicht erfahren können sollte.

Space


Antwort von Frank Glencairn:

TheBubble hat geschrieben:

Software kann theoretisch Seitenkanaleffekte bestimmter CPUs ausnutzen. Kurz zusammengefasst: Ein Prozess kommt an Daten ran, die er nicht erfahren können sollte.
Spielt aber in der Praxis keine quasi keine Rolle, zumal Workstations sowieso nicht am Netz hängen sollten.

Space


Antwort von Alf_300:

Geht es nach Microsoft so gehören Windows Rechner die nicht am Netz hängen in einigen Jahren der Vergangenheit an.

:-((

Space


Antwort von Frank Glencairn:

Was soll's - dann halt Linux.

Win 10 ist aus verschiedenen Gründen sowieso nicht PrimeTime fähig - andererseits kann man ne Kiste mit Win 8.1 noch locker 10 Jahre am laufen halten.

Space


Antwort von TheBubble:

"Frank Glencairn" hat geschrieben:
Spielt aber in der Praxis keine quasi keine Rolle, zumal Workstations sowieso nicht am Netz hängen sollten.
Ohne Netz wäre es viel zu sehr eingeschränkt, für viele Dinge sogar unbenutzbar.

Space


Antwort von Frank Glencairn:

Also hier funktioniert das seit zig Jahren ganz wunderbar, aber jedem das seine.

Space


Antwort von Jörg:

danke bubble, für die Erklärung.
Auch meine Schnittrechner hängen nicht am Netz, deshalb ohne Bedeutung für mich.

Space


Antwort von Frank B.:

Ich hatte das auch immer so gehandhabt, aber seit paar Jahren hat auch mein Schnittrechner eine dauerhafte Netzverbindung, weil das die Aktualisierungen mancher Softwares um einiges erleichtert. Ich merke keine Unterschiede in Performance und Stabilität.
Auf meinem Rechner laufen allerdings auch sehr viele Programme für Video, Foto und Sound bunt durcheinander, was auf Profirechnern so wahrscheinlich nicht der Fall ist. Beim Amateur muss der (eine) Rechenknecht halt für alles her halten.

Space



Space


Antwort von Alf_300:

Das funktioniert 259200 Minuten.

Microsoft orakelt aber von deuerhaft am Netz und denkt dabei mit sicerheit an eine Cloud-Anbindung, und natürlich an das allseits beliebt ABO.

Space


Antwort von Jörg:

ah ja, bei mir bereits 99864000000 min,

zieh mal 12 Minuten für die angesprochenen Aktivierungen ab...

Space


Antwort von Frank B.:

Ich lass mir in ein paar Minuten eh nen neuen Rechner kommen. Hoffentlich hab ich die Zeit noch mit dem alten Teil bis der Neue läuft.

Space


Antwort von Alf_300:

--Jörg
ist bei die keine Refresch der Aktivierun nach 180 Tagen notwendig ?

Space


Antwort von Jörg:

Kabel rein, aktiviert, Kabel raus....

Space


Antwort von didah:

Jörg hat geschrieben:
zweitens, wenn man wert auf die sicherheit seines pcs legt (was wohl jeder sollte), dann kommt man bei intel momentan nicht drum rum, hyperthreading abzudrehn. erklär bitte warum.
https://derstandard.at/2000103122472/Gr ... rozessoren

darum

weil auch wenn gepatched wird ists mitlerweile schon fast normal, da in regelmäßigen abständen solche news zu lesen zu kriegen. amd ist ddavonn weitgehend verschont - hat aber auch vermutlich mit der verbreitungsrate zu tun ;)

Space


Antwort von markusG:

"Frank Glencairn" hat geschrieben:
Win 10 ist aus verschiedenen Gründen sowieso nicht PrimeTime fähig
Das scheint sich ja nun zu ändern:
https://www.provideocoalition.com/windo ... cal-tasks/

Aber privat überlege ich zumindest nochmal auszuprobieren, auf Linux umzusteigen. Hat sich ja inzwischen eingies getan.

Space


Antwort von cantsin:

markusG hat geschrieben:
Aber privat überlege ich zumindest nochmal auszuprobieren, auf Linux umzusteigen. Hat sich ja inzwischen eingies getan.
Wenn Du Software wie Resolve, Lightworks und/oder Blender nutzen willst, prima. Ansonsten ist Linux-Open Source Software kein annähernd gleichwertiger Ersatz für Adobe & Co.

Tun musste sich eigentlich nicht viel, denn Linux ist schon seit den späten 90ern Jahren ein robustes und sehr performantes System in der professionellen Video-Postproduktion, und seit gut zehn Jahren ist (durch Ubuntu & Co.) die Desktop-Nutzerfreundlichkeit IMHO besser als bei Windows.

Und Du musst berücksichtigen, dass für Firmware-Updates von Kameras und anderer Peripherie häufig noch eine Windows- oder MacOS-Installation nötig ist.

Space


Antwort von Jörg:

@cantsin
ich überlege einen laptop auf Linux umzurüsten, einzig für die Unterwegsnutzung von Resolve.
Würdest du soetwas empfehlen? Bin absoluter Linuxnoob ;-))
Eventuell würde noch eine Photoshopähnliche app und ein audioripper dazukommen.

Space



Space


Antwort von markusG:

cantsin hat geschrieben:
Tun musste sich eigentlich nicht viel
Zu der Zeit, in der ich Linux verwendet habe (Ende 90er/Anfang 00er Jahre) gab es gravierende Defizite wie stabile, performante Grafikkartentreiber, Codecunterstützung usw.; auf NTFS konnte damals auch noch nicht geschrieben werden, Lightworks gab es afaik nicht für Linux und war damals auch nicht an dem Stand von heute, Blender das gleiche - das war damals noch sehr sperrig.

Dass Linux benutzerfreundlich ist war auch damals schon der Fall. Was ich bisher gesehen habe hat sich da auch nochmal was getan, v.a.D. was für Computerneulinge oder Umsteiger interessant wäre. Ich hab damals aber v.a.D. die hohe konfigurierbarkeit geschätzt und z.B. auf Enlightenment gesetzt. Ganz anderes arbeiten als mit dem eher klassischen Windows.

aber genug OT, gibt dafür ja andere Threads :)

Space


Antwort von iasi:

didah hat geschrieben:
Jörg hat geschrieben:


erklär bitte warum.
https://derstandard.at/2000103122472/Gr ... rozessoren

darum

weil auch wenn gepatched wird ists mitlerweile schon fast normal, da in regelmäßigen abständen solche news zu lesen zu kriegen. amd ist ddavonn weitgehend verschont - hat aber auch vermutlich mit der verbreitungsrate zu tun ;)
Die größte Sicherheitslücke sitzt vor dem Computer.

Ich sehe eigentlich nicht, dass die Gefahr so groß ist, wenn der Post-Rechner nur für die Post genutzt wird, dass ich mir wirklich Sorgen machen würde.

Preis-Leistungsverhältnis ... das zählt.

Linux oder Windows?
Was hat das denn mit dem Prozessor zu tun?

Space


Antwort von markusG:

iasi hat geschrieben:
Preis-Leistungsverhältnis ... das zählt.
Und da frage ich mich, wie groß der Unterschied beim Arbeiten (vs. Rendern) ausschaut, wo ja weniger zig Kerne, sondern eher Pro-Kern Leistung zählt, zumindest beim Großteil der Software. Und mit dem i9 9900ks soll ja 5GHz auf allen Kernen möglich sein...ob es den Mehrpreis wert ist hängt dann logischerweise auch vom Anwendungsfall ab.

Space


Antwort von iasi:

markusG hat geschrieben:

Und da frage ich mich, wie groß der Unterschied beim Arbeiten (vs. Rendern) ausschaut, wo ja weniger zig Kerne, sondern eher Pro-Kern Leistung zählt, zumindest beim Großteil der Software. Und mit dem i9 9900ks soll ja 5GHz auf allen Kernen möglich sein...ob es den Mehrpreis wert ist hängt dann logischerweise auch vom Anwendungsfall ab.
Warum sollte z.B. Resolve beim Arbeiten nicht alle Kerne nutzen?

Und wenn der i9 9900ks dann beim Single-Thread 3% schneller sein sollte, aber 30% mehr kostet, würde ich doch zum AMD greifen. :)

Space


Antwort von markusG:

iasi hat geschrieben:
Warum sollte z.B. Resolve beim Arbeiten nicht alle Kerne nutzen?
Weil bestimmte Nodes, Effekte usw. nicht für Multicore optimiert sind und dann nur auf einem einzelnen Core laufen. V.a.D. in der Adobe-Welt...und wie gesagt: ich beziehe mich rein auf das Arbeiten, nicht auf das rausrendern ;)
iasi hat geschrieben:
Und wenn der i9 9900ks dann beim Single-Thread 3% schneller sein sollte, aber 30% mehr kostet, würde ich doch zum AMD greifen. :)
und was wenn es mehr ist? also 30%? Wo ist die Grenze? ;) ausserdem gibt es für den KS noch keinen Preis. Wenn der Preis identisch ist...was dann? Deswegen finde ich es essentiell, dass eine mögichst hohe Bandbreite an Programmen getestet werden, únd nicht v.a.D. wie in dem Bereich der CPU-Reihen (Consumer) haupstsächlich Spielperformance :P

Space


Antwort von cantsin:

Jörg hat geschrieben:
@cantsin
ich überlege einen laptop auf Linux umzurüsten, einzig für die Unterwegsnutzung von Resolve.
Würdest du soetwas empfehlen?
Ich würde das nur machen, wenn Du unter Linux spezifische Software nutzen willst, die unter Windows nicht oder schlechter läuft (wie in meinem Fall z.B. die klassischen unixoiden Kommandozeilen-Werkzeuge) oder wenn Du eine maßgeschneiderte Spezialinstallation à la Raspberry Pi brauchst.

Ansonsten sind Betriebssysteme heute wie Automotoren, ziemlich funktionsähnlich und weitgehend austauschbar. Und der Grundsatz "never change a running system" gilt sowieso.

Space


Antwort von markusG:

cantsin hat geschrieben:
Ich würde das nur machen, wenn Du unter Linux spezifische Software nutzen willst, die unter Windows nicht oder schlechter läuft
Oder aus idiologischen Gründen. Der Fall Huawei hat ja gezeigt, was Abhängikeiten auslösen können. Und der Fall Final Cut 7 im Falle unfreier Software.
Ansonsten sind Betriebssysteme heute wie Automotoren, ziemlich funktionsähnlich und weitgehend austauschbar. Und der Grundsatz "never change a running system" gilt sowieso. Naja mit dem Ende des Win7-Supports gilt der Grundsatz dann eben nicht mehr, da es dann ins Geld geht und afaik auch gar nicht für alle zugänglich ist. Und bei mir privat stellt sich dann die Frage Win10 "business as usual" oder Linux? Der Supportstopp ist dann ja wie bei FC7 ein gravierendes Problem unfreier, closed Source Software. Bei Open Source bzw. freier Software gibt es im Zweifel ja noch die Hoffnung auf eine mögliche Weiterentwicklung durch ein neues Team, oder Forks usw.

Die Problematik wird auch durch den Schnitt von Adobe, alte CC Versionen rauszuschmeissen, ziemlich prominent.

/sorry für Offtopic

Space


Antwort von iasi:

markusG hat geschrieben:
iasi hat geschrieben:
Und wenn der i9 9900ks dann beim Single-Thread 3% schneller sein sollte, aber 30% mehr kostet, würde ich doch zum AMD greifen. :)
und was wenn es mehr ist? also 30%? Wo ist die Grenze? ;) ausserdem gibt es für den KS noch keinen Preis. Wenn der Preis identisch ist...was dann? Deswegen finde ich es essentiell, dass eine mögichst hohe Bandbreite an Programmen getestet werden, únd nicht v.a.D. wie in dem Bereich der CPU-Reihen (Consumer) haupstsächlich Spielperformance :P
Der Single-Thread-Unterschied soll etwa 1% auf den i9 9900K betragen. Der hat 8 Kerne und kostet 500€.
Der KS soll etwas schneller sein - und dann aber sicherlich nicht 350€ kosten. Der AMD 8-Kerner soll bei diesem Preis liegen.
Für die 500€, dir für einen 9900k fällig werden, gibt"s bei AMD 50% mehr Kerne.

Space


Antwort von iasi:

markusG hat geschrieben:


/sorry für Offtopic
ja - macht doch einen neuen T. auf.
Dann lässt sich die Thematik auch später leichter finden und andere, am Thema interessierte, sehen, dass darüber eine Diskussion läuft.

Space



Space


Antwort von Jörg:

Die Problematik wird auch durch den Schnitt von Adobe, alte CC Versionen rauszuschmeissen, ziemlich prominent. Ist ein Grund des Nachdenkens, auch von Win ähnlichen Vorgehensweisen unabhängig zu werden.
Der Resolve dongle macht erstmal alle Aktivierungsprozeduren unnötig,
rein performancemäßig läuft Win 10 hier mustergültig, deshalb würde ich nicht wechseln wollen.
Danke cantsin für die Einschätzung.

Space


Antwort von Frank Glencairn:

markusG hat geschrieben:
"Frank Glencairn" hat geschrieben:
Win 10 ist aus verschiedenen Gründen sowieso nicht PrimeTime fähig
Das scheint sich ja nun zu ändern:
https://www.provideocoalition.com/windo ... cal-tasks/
Nö, solange ich quasi täglich solche Meldungen lesen muß:
20.05.Fehler 0x80070002: Windows 10 Version 1903 kommt mit kaputter Sandbox 19.05. Das Update KB4494441 für Windows 10 V1809 installiert sich auf manchen Systemen gleich mehrfach. Zudem gibt es Berichte, dass der Update Agent beschädigt wird. 24.04. Windows 10 Version 1903
Windows Insider rätselten über eine Fehlermeldung bei der Installation des Windows 10 Mai 2019 Updates.
11.02. Ursachenforschung zu Microsofts Problem-Patches
Wie kommt es zu schädlichen Bananen-Patches für Windows? Was genau macht Microsofts Qualitätssicherung eigentlich? Und warum reicht das nicht?
5.02.Windows 10: Kampf der Update-Misere
Etliche Updates aus jüngster Vergangenheit schaden Windows mehr, als dass sie nützen. c't gibt Tipps, wie Sie sich gegen die unreifen Patches wehren.
18.01. Januar-2019-Updates verursachen Netzwerkproblem in Windows 10 08.12. Wegen mehrerer Fehler will Microsoft das Update KB4467682 für Windows 10 Version 1803 nicht mehr ausliefern. 07.10.Windows 10 Version 1809: Datenverlust-Probleme waren bekannt Jörg hat geschrieben:
@cantsin
ich überlege einen laptop auf Linux umzurüsten, einzig für die Unterwegsnutzung von Resolve.
Würdest du soetwas empfehlen? Bin absoluter Linuxnoob ;-))
Eventuell würde noch eine Photoshopähnliche app und ein audioripper dazukommen.
Also gerade bei einem Laptop stelle ich mir das extrem schwierig vor, da mußt du schon einen kaufen, der den Mindestanforderungen von Resolve genügt, und ne Hardware hat, die sich dann auch mit der CentOS Version von BM verträgt.

Space


Antwort von Jörg:

Mein Schenker hat null Probleme mit resolve, allein die Grafik könnte mucken,
macht sie aber mit der 15 nicht.
Ich denke, ich versuchs mal, Image ist schon erstellt ,-))

Space


Antwort von derderimmermuedeist:

markusG hat geschrieben:
iasi hat geschrieben:
Warum sollte z.B. Resolve beim Arbeiten nicht alle Kerne nutzen?
Weil bestimmte Nodes, Effekte usw. nicht für Multicore optimiert sind und dann nur auf einem einzelnen Core laufen. V.a.D. in der Adobe-Welt...und wie gesagt: ich beziehe mich rein auf das Arbeiten, nicht auf das rausrendern ;)
Nun, diese Nodes, Effekt usw. werden die nicht auf der Grafikkarte gerechnet? Stichwort CUDA ...
Nenn mir mal einen Fall (in moderner Software) der nur auf einen Core beschränkt läuft?
Ich glaube nicht, dass das es sich heute noch ein Softwarehersteller leisten kann Nodes, Effekte usw. nur auf einen Core zu beschränken, es sei denn in veralteter Software oder einem Billigprogramm.
markusG hat geschrieben:
iasi hat geschrieben:
Und wenn der i9 9900ks dann beim Single-Thread 3% schneller sein sollte, aber 30% mehr kostet, würde ich doch zum AMD greifen. :)
und was wenn es mehr ist? also 30%? Wo ist die Grenze? ;) ausserdem gibt es für den KS noch keinen Preis. Wenn der Preis identisch ist...was dann? Deswegen finde ich es essentiell, dass eine mögichst hohe Bandbreite an Programmen getestet werden, únd nicht v.a.D. wie in dem Bereich der CPU-Reihen (Consumer) haupstsächlich Spielperformance :P
Noch wichtiger ist, dass die "Software deiner Wahl" gebencht wird.
Und da waren für mich, da ich mich für Resolve 16 beta entschieden hatte, beim Aufrüsten meines PCs die Testreihen der pudgetsystems sehr aufschlussreich:
https://www.pugetsystems.com/recommende ... mendations

So hatte ich mich für den alten Threadripper 1920X entschieden. Der kostete mich nur 370,- ... allerdings musste ich auch ein neues MB haben.
Auch diese relativ hohe Investition war leicht zu verschmerzen, da mir nun erheblich mehr PCI-Lanes zur Verfügung stehen. Es war also gewollt.
Und da ich meine(n) Rechner seit über 10 Jahren sowieso "unter Wasser" betreibe, läuft der bei mir immer mit äußerst stabilen 4 GHz. Die CPU wird, egal was ich mache, nicht wärmer als 56°C.

PS:
Wenn AMD's Prozessoren zur Zeit nicht so gut wären, dann würdest Du für Deine Intel-CPU's das doppelte bezahlen.
Intel hat preislich viel Federn lassen müssen in den letzten Monaten. Denk mal drüber nach ... eigentlich müsstest Du den AMD-Käufern danken :-)

PPS:
NVIDIA, der Platzhirsch der GPU's
Auch hier bin ich sehr, sehr gespannt wie sich das neue GPU-Portfolio AMD's und die Radeon VII unter Resolve 16 schlagen wird.
Insbesondere die Radeon VII halte ich für eine verkannte Topp-Grafikkarte für Resolve.
Die Tests der pudgetsystems haben für die Radeon VII schon unter Resolve 15.3 eine Leistung bescheinigt, die der RTX 2080 Ti und der Titan RTX ebenbürtig ist.
https://www.pugetsystems.com/labs/artic ... ance-1382/
Und erst mit Resolve 16 hat Blackmagic die Unterstützung von Radeon-Grafikkarten erheblich forciert.
Bin auf die ersten Benchmarks gespannt ...

Space


Antwort von markusG:

derderimmermuedeist hat geschrieben:
Nun, diese Nodes, Effekt usw. werden die nicht auf der Grafikkarte gerechnet? Stichwort CUDA ...
Ist das der Fall? Ich habe von DaVinci keine Ahnung, deswegen habe ich es als Frage formuliert :)

derderimmermuedeist hat geschrieben:
Nenn mir mal einen Fall (in moderner Software) der nur auf einen Core beschränkt läuft?
Ich glaube nicht, dass das es sich heute noch ein Softwarehersteller leisten kann Nodes, Effekte usw. nur auf einen Core zu beschränken, es sei denn in veralteter Software oder einem Billigprogramm.
z.B. After Effects...wobei es zugegebenermaßen mit jeder Version wieder besser wird. Aber es ist weder billig noch veraltet...
derderimmermuedeist hat geschrieben:
, beim Aufrüsten meines PCs die Testreihen der pudgetsystems sehr aufschlussreich:
https://www.pugetsystems.com/recommende ... mendations
Danke für den Tipp :) hab da ne Weile nicht mehr reingeschaut, mein nächstes Update steht erst frühestens des Jahres an - mal schauen was sich bis dahin alles getan hat (auch preislich).

derderimmermuedeist hat geschrieben:
Intel hat preislich viel Federn lassen müssen in den letzten Monaten. Denk mal drüber nach ... eigentlich müsstest Du den AMD-Käufern danken :-)
Ich bin da Hersteller-agnostisch und befürworte eigentlich lieber offene Standards...leider ist das nicht immer so einfach, weil viele Hersteller immer noch auf Nvidia bzw. Cuda beschränkt sind (Redshift & co). Wie gesagt bin ich gespannt, was sich bis Ende des Jahres noch bewegen wird...

In der Vergangenheit war zB. Nvidia aber auch ein garant für stabil(er)e Treiber als AMD, sowie intel für mehr Leistung/€ usw. - schön wenn sich solche Hindernisse auflösen und man wieder die freie Wahl erhält :)

By the way...inzwischen sind ja auch hinweise auf den Ryzen mit 16 Kernen aufgetaucht:
https://www.pcgameshardware.de/Matisse- ... t-1282880/
Gibt es eigentlich schon Infos über die Größe des maximalen Arbeitsspeichers? Bisher konnte ich nur Infos zur Geschwindigkeit finden, aber nichts über den möglichen Ausbau bzgl. Größe....

Space


Antwort von derderimmermuedeist:

markusG hat geschrieben:
derderimmermuedeist hat geschrieben:
Nun, diese Nodes, Effekt usw. werden die nicht auf der Grafikkarte gerechnet? Stichwort CUDA ...
Ist das der Fall? Ich habe von DaVinci keine Ahnung, deswegen habe ich es als Frage formuliert :)
Ja!
Massiv!
derderimmermuedeist hat geschrieben:
Nenn mir mal einen Fall (in moderner Software) der nur auf einen Core beschränkt läuft?
Ich glaube nicht, dass das es sich heute noch ein Softwarehersteller leisten kann Nodes, Effekte usw. nur auf einen Core zu beschränken, es sei denn in veralteter Software oder einem Billigprogramm.
z.B. After Effects...wobei es zugegebenermaßen mit jeder Version wieder besser wird. Aber es ist weder billig noch veraltet...

Man kann hier wunderbar mit dem Filter arbeiten:
https://www.pugetsystems.com/all_articles.php

Und dann findet man so etwas schneller:
https://www.pugetsystems.com/labs/artic ... ance-1381/
https://www.pugetsystems.com/labs/artic ... -Mac-1297/

PS.
So wie Du es sagst, primär für After Effects ist Intel die erste Wahl.
Es skaliert nicht gut mit der Anzahl der Cores.
Der Intel 8-Kerner ist deutlich schneller als die 10-, 12-, 14-, 16-, und 18-Kerner vom gleichen Hersteller.

Space


Antwort von iasi:

derderimmermuedeist hat geschrieben:

derderimmermuedeist hat geschrieben:
Nenn mir mal einen Fall (in moderner Software) der nur auf einen Core beschränkt läuft?
Ich glaube nicht, dass das es sich heute noch ein Softwarehersteller leisten kann Nodes, Effekte usw. nur auf einen Core zu beschränken, es sei denn in veralteter Software oder einem Billigprogramm.
z.B. After Effects...wobei es zugegebenermaßen mit jeder Version wieder besser wird. Aber es ist weder billig noch veraltet...
Eine Software, die nur auf einem Core rechnet und die anderen Cores sowie die GPU ungenutzt lässt. Und so etwas nennst du nicht veraltet?

Adobe ist bei manchen Funktionen fast schon unverschämt langsam und völlig überholt.

Space


Antwort von Jörg:

keine Ahnung, warum solche Dinge immer behauptet werden...
Boshaftigkeit, Ahnungslosigkeit oder einfach nur flottes Geschwätz?

Ressourcenmon einer aufwendigen Raytraced AE comp, das Motiv hat eine 90°Krümmung
und besteht aus 25 Segmenten
AE cores.jpg

Space


Antwort von iasi:

Jörg hat geschrieben:
keine Ahnung, warum solche Dinge immer behauptet werden...
Boshaftigkeit, Ahnungslosigkeit oder einfach nur flottes Geschwätz?

Ressourcenmon einer aufwendigen Raytraced AE comp, das Motiv hat eine 90°Krümmung
und besteht aus 25 Segmenten

AE cores.jpg
Und was sagt uns das jetzt?

Dass man auch mit AE eine CPU auslasten kann?

Dass der warp-stabilizer nun auch mal in die Pötte kommt?
Ahnungslos ist der, welcher den für flott hält. ;)

Space



Space


Antwort von markusG:

iasi hat geschrieben:
Und so etwas nennst du nicht veraltet?
Ansichtssache...man könnte ja meinen, dass inzwischen die Entwickler mit Kusshand alle Möglichkeiten ausschöpfen, um sich Marktvorteile zu verschaffen.
Jörg hat geschrieben:
keine Ahnung, warum solche Dinge immer behauptet werden...
Boshaftigkeit, Ahnungslosigkeit oder einfach nur flottes Geschwätz?
Ich weiß nicht was der agressive Ton hier soll >:(

https://www.cgdirector.com/best-computer-for-animation/ In a Computer for Animation, we will want a CPU with extremely fast Cores, as the tasks we are dealing with the most, are tasks that can only be calculated by one Core at a time. Es gibt also noch genug Fälle, wo Single-Core Performance wichtiger ist als die Anzahl der Kerne, darum geht's. Und da ist die Frage wie die kommenden Ryzens sich ggü. den Intel Prosumer CPUs schlagen. Dass man bei AMD sehr günstig viele CPU-Kerne erhält sollte ja nun keine Frage mehr sein...habe aber neulich gelesen, dass die ersten Ryzens noch nicht ihr Potential ausschöpfen konnten, da die Softwarehersteller mit ihren Optimierungen erstmal nachziehen mussten. Kann es als Laie schwer einschätzen wie es sich mit der kommenden Ryzen-Generation verhält, oder ob es sich lohnt einfach zu warten...

Space


Antwort von iasi:

Laut Präsentation haben die neuen AMD-CPUs einen (hauchdünnen) Vorsprung gegenüber den aktuellen Intel-CPUs bei single-core.

Eigentlich ist es mir egal, wer nun die Hardware herstellt. Wichtig ist mir nur, dass man mittlerweile ein Preis-Leistungsverhältnis hat, das sogar einen Rechner möglich macht, der selbst TNR bei 6k-RAW ruckelfrei abspielt.

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Hardware: Schnittrechner, Grafikkarten, Schnittkarten, Mischer und mehr-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


AMD Zen 3 Ryzen 5000 CPUs - jetzt durch die Bank schneller als Intel
Neue AMD "Big Navi" Karten sind da
Neue CPUs,GPUs und Apple Silicon für die Videobearbeitung
Intel Rocket Lake-S: Neue Core i-11000 Desktop CPUs vorgestellt
Neue mobile Tiger Lake-H45 CPUs von Intel mit bis zu 8 Kernen und 5 GHz Turbo
Upgrade: Neue Razer Blade Notebooks mit besseren GPUs, CPUs und Displays
Neue Gigabyte AORUS/AERO Notebooks: Alder Lake CPUs, RTX 3080 Ti und OLED oder Mini-LED Displays
MSI kündigt neue Laptop-Spitzenmodelle mit Intel Core HX CPUs mit 16 Kernen an
Neue Intel Raptor Lake CPUs kommen mit bis zu 34 Kernen und 6 GHz
Intel: Neue Raptor Lake-HX, H, P und U Mobil-CPUs der 13ten Generation mit bis zu 24 Kernen vorgestellt
Apple stellt neue iMacs und MacBook Pros mit erstmalig 3 nm M3 CPUs vor
Acer ConceptD Creator Notebooks: Update mit neuen Intel Tiger Lake-H45 CPUs, Nvidia RTX A5000 und 3K 16" Display
Schwefel-Prozessoren übertreffen alle CPUs
Intel deaktiviert AVX-512 auf Alder Lake CPUs
Mobile Intel Alder Lake CPUs mit hybriden Kernen vorgestellt sowie weitere Desktop-Modelle
Preisrutsch bei Hardwarekomponenten - CPUS und GPUs spürbar billiger
Acer: Upgrade für ConceptD Pro Serie mit Intel Alder Lake CPUs und Nvidia RTX-GPUs




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash