Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Meine Projekte-Forum

Infoseite // luftvideos mit dem copter in nagoya / japan



Frage von flightcopter.tv:


hallo zusammen,

im november hatten wir die möglichkeit, ein paar szenen in nagoja / japan zu fliegen.
da es ein paar sehr schöne aufnahmen enthält, möchte ich euch diese nicht vorenthalten

die szenen wurden an einem tag gemacht, geflogen mit unsererm y-copter in verbindung mit unsererm remote head.

http://youtu.be/o-iOvMj8zxA

copter -> flightcopter - y-copter
remote head -> flightcopter 3-achs mount
camera -> 5d , sony hdr 700

das material ist nicht nachbearbeitet, und die quali wurde irgendwie beim upload auf youtube ein wenig "modifiziert"


vielleicht gefällt es ja

gruß sascha

Space


Antwort von PowerMac:

Ehrlich gesagt finde ich die Aufnahmen ziemlich schlecht. Es wackelt in der horizontalen Ebene und die Flüge sehen von den Bewegungen recht unsauber aus.

Wir machen nebenbei auch Luftaufnahmen mit einer Astec-Falcon und wir haben davon kaum Ahnung. Dennoch ist unser Material besser als eures und ihr bietet euch explizit am Markt für Flugufnahmen an.

Space


Antwort von jwd96:

@PowerMac

das Astec-Falcon Ding sieht ja lustig aus :)
Wie sieht es denn bei dem mit der störsicherheit der Videoübertragung aus? Wir haben damit (mit unserem eigenen Hexakopter) immer mal wieder Probleme...

Space


Antwort von PowerMac:

Meistens durchgängig okay. Leichte Störungen ab 100 Meter Entfernung, die Antenne für die Videoübertragung ist nicht so stark, zudem gibt es nur eine dafür - Flugkontrolle hat zwei Antennen. Wenn man über einem Dach fliegt, fangen die Störungen des Livebilds an.

Die Falcon ist ziemlich gut. Sie greifen das Videosignal intern aus der NEX-5 ab.

Space


Antwort von Jan:

Ich würde mich da Patrick anschließen. Das wackelt schon sehr.

Einzig die Nachtaufnahmen sind ganz nett.

Welche Optik war auf der 5 D MK II ?

Bei meinen Aufnahmen selbst mit einem 50 mm f 1,8er (100 €) ist das Bild deutlich heller auch bei solchen Hintergassenaufnahmen mit ein paar Lichtquellen.


VG
Jan

Space


Antwort von olja:

Ich würde mich da Patrick anschließen. Das wackelt schon sehr. Bitte mal TC nennen, wo das sseeehr wackelt, danach die Alternative bei den gleichen Windverhältnissen, am besten die eigenen Ergebnisse posten.

Ich find's gut und "verbaubar".

Space


Antwort von domain:

Das Hauptproblem bei allen Drohnen ist ihr geringes Gewicht und der fehlenden Trägheit zufolge eine nicht ausreichende Stabilierungsfähigkeit. Sieht man ganz gut ab 1:04 bei folgendem Video, das bei völliger Windstille in einer Halle aufgenommen wurde.
Zwar erfolgt die Stabilisierung an sich erstaunlich gut und schnell, aber immer mit kleinen und relativ hochfrequenten Korrektur-Bewegungen, die für Video eigentlich schon zu stark sind
http://www.spiegel.de/video/video-1170704.html

Große reale Hubis sind zwar auch schwierig in der Schwebe zu halten, aber zum Ausgleich der Schwankungen gibt es bei professionellen Systemen dann zusätzlich noch spezielle, gyrostabilisierte Gimbals, die diese relativ niederfrequenten Schwankungen des Hubschraubers perfekt ausgleichen können.

http://www.camerasystems.com/gyrostabilization.htm
Abbildungen der Gimnals dort weiter unten.

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Meine Projekte-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Japan und Israel mit liberalen Copyright Positionen beim KI-Training
Nach 70 Jahren: Nikon beendet Kameraproduktion in Japan
MFT ist das belibteste Kamerasystem in Japan
Die Top 10 der am meisten verkauften Objektive 2023 in Japan (Map Camera)
MacOS - Neural Engine = Slowdown? Problem mit dem AneCompilerService auf dem M1 Air
FILMSCHNITT: Vertrauen oder Kontrolle im Umgang mit dem Editor? Mit Hannu Salonen
Anleitung für 360° x 180° Kugelpanorama mit dem Smartphone gesucht
Fokus mit dem Gimbal im Wald
Blackmagic RAW für Nikon Z6 II und Panasonic S1H mit dem Video Assist 12G HDR
Trickfilm "Die Sache mit dem Biber"
Blackmagic 6K RAW mit der Panasonic S1H und dem Video Assist 12G in der Praxis
Wie mit dem Referenzmonitor in Premiere Pro arbeiten?
CRI/TLCI mit dem Colorimeter (Spyder5) messen?
Updates da: Canon R5 kann jetzt 8K ProRes RAW mit dem Ninja V+ aufzeichnen
Canon EOS R5 ohne Hitzelimit bei 8K 25p und 5K 50p ProRes RAW mit dem ATOMOS Ninja V+ ?
- Meine Canon-Kamera verbindet sich nicht mit dem Computer!




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash