Frage von brigitte:Hallo,
ich habe eine Terratec Cameo 600 DV-Karte mit Ulead Media Studio Pro 6.0 VE - software.
Dazu suche ich jetzt noch einen externen Konverter. Es gibt dabei offenbar die folgenden Alternativen:
- die Dazzle Hollywood Bridge
- Canopus ADCV 100
- Pinnacle Movie Box DV (auch USB möglich).
Hat jemand Erfahrungen damit im Zusammenhang mit dem Media Studio? Gibt es eventuell bekannte "Unverträglichkeiten"?
bin dankbar für Hinweise
Brigitte
Antwort von Stefan:
: Hallo,
:
: ich habe eine Terratec Cameo 600 DV-Karte mit Ulead Media Studio Pro 6.0 VE - software.
: Dazu suche ich jetzt noch einen externen Konverter. Es gibt dabei offenbar die
: folgenden Alternativen: - die Dazzle Hollywood Bridge
: - Canopus ADCV 100
: - Pinnacle Movie Box DV (auch USB möglich).
:
: Hat jemand Erfahrungen damit im Zusammenhang mit dem Media Studio? Gibt es eventuell
: bekannte "Unverträglichkeiten"?
:
: bin dankbar für Hinweise
: Brigitte
Ich habe ebenfalls die Terratec Cameo 600 und die Hollywood Bridge im Einsatz.
Unverträglichkeiten gibt es eigentlich keine. Alles funktioniert bestens.
Allerdings ist die Hollywood Bridge sehr kritisch, was das in DV zu wandelnde Signal betrifft. Wenn das Signal mal nicht sauber vom Zuspieler (alter Camcorder, Videorekorder) kommt, verliert die Hollywood Bridge die Synchronisation und MSP bricht beim Capturn ab. Es fragt dann, ob die Datei gelöscht werden soll, da sie beschädigt sein könnte. Bisher habe ich die bis zu diesem Punkt gecapturte Datei nicht gelöscht, denn bis zum Abbruch war sie meist ok.
Du mußt Dir die Datei dann allerdings gut anschauen, hin und wieder sind kleine Fehler in Form von bunten Quadraten enthalten, meist jeweils nur 1 Bild, das sich ohne aufzufallen gut löschen läßt.
Das ganze mit S-VHS ist dann schon wesentlich stabiler.
Die meisten Fehler treten bei mir auf, weil meine alte VHS Kamera oft keinen sauberen Szenenwechsel produzierte, sondern der Schnitt von einem Bild zum anderen in einem Halbbild lag.
Die teureren Produkte, u. a. Canopus, sollen, wissen tu ich es nicht, toleranter sein. Was Du nicht aufgeführt hast, ist das Produkt von Terratec, Terra Convert. Das war bei mir damals in der engeren Wahl, aber ich habe die Hollywood Bridge wesentlich günstiger bekommen (die Version ohne Firewire Karte) als alle anderen, damals über Evendi.
Ansonsten, auch von der Bildqualität, bin ich eigentlich zufrieden.
Gruß
Stefan
Antwort von Stefan:
: Danke für Eure Beiträge....da ich auch einiges an älterem vhs-Material habe, sollte ich
: dann vielleicht von der hollywood-bridge Abstand nehmen.
: Meine Überlegungen werden wohl eher in Richtung canopus ADVC100 oder Terratec Cameo
: Convert gehen, stimmt, die war mir bei der Aufzählung durchgegangen. Vielleicht darf
: man ja hoffen, dass die Komponenten aus einem Haus - wie hier von Terratec - auch
: problemlos zueinander passen...oder bin ich da zu optimistisch?
: Ist canopus eigentlich der einzige Konverter mit locked audio - Unterstützung? In der
: Beschreibung bei Terratec habe ich jedenfalls nichts davon gefunden.
:
: Gruß
: Brigitte
Kommt eben"auf Dein altes VHS Material an. Wenn es hauptsächlich Videofilme sind, ist die Bridge sicher ok, wenn es eigene VHS Aufnahmen sind, nun ja, aber siehe oben, man weiß nie, was man sich bei der Vermeidung des einen "Problems" einfängt.
Bezüglich der Kompatibilität würde ich mir bei all diesen Produkten keine Sorgen machen.
Kauf, was Dein Geldbeutel ausspuckt.
Gruß
Stefan
Antwort von brigitte:
Danke für Eure Beiträge....da ich auch einiges an älterem vhs-Material habe, sollte ich dann vielleicht von der hollywood-bridge Abstand nehmen.
Meine Überlegungen werden wohl eher in Richtung canopus ADVC100 oder Terratec Cameo Convert gehen, stimmt, die war mir bei der Aufzählung durchgegangen. Vielleicht darf man ja hoffen, dass die Komponenten aus einem Haus - wie hier von Terratec - auch problemlos zueinander passen...oder bin ich da zu optimistisch?
Ist canopus eigentlich der einzige Konverter mit locked audio - Unterstützung? In der Beschreibung bei Terratec habe ich jedenfalls nichts davon gefunden.
Gruß
Brigitte
Antwort von - Udo -:
: Wie äußern sich denn die Tonfehler? Ist das gravierend? Denn den einen
: "zusätzlichen Bearbeitungsaufwand" gegen den anderen einzutauschen, kann
: es ja auch nicht sein.
Der Ton ist verzerrt, klirrend oder wie auch immer ich das beschreiben soll. Auf jeden Fall nicht anhörbar. Über Soundkarte jedoch einwandfrei (im Rahmen der Möglichkeiten von VHS-Längsspur)
Antwort von Stefan:
: Ich habe leide auch noch Probleme mit dem Ton. Wo auch da immer der Zusammenhang ist.
: Wenn das analoge Bild nicht sauber ist, verzerrt der aufgezeichnete Ton. Im
: überspieleten Bild sind aber keine dauerhaften Fehler zu sehen. Allerdings capture
: ich mit SCLive. Ich vermute, wenn ein kurzer Bildfehler kommt, steigt Ulead aus, wie
: bei Dir, SCLive hingegen macht weiter, allerdings mit Tonfehler. Ich musste dann den
: Ton über die Soundkarte einspielen und mit dem Bild in MSP synchronisiern. Nicht
: wirlich schön.
:
: 800 DM waren damals aber auch nicht gerade billig, wenn man überlegt, das die Funktion
: in fast jeder D8-Kamera steckt.
Wieder mal naja, ich habe Anfang des Jahres 235 Teuronen bezahlt, war also wirklich deutlich günstiger als alles andere auf dem Markt. Wer will da meckern.
Ich capture in der Tat mit Ulead. Da ich bisher, ausgenommen der Problematik mit der Hollywood Bridge, fehlerfrei damit arbeiten kann, habe ich keine Veranlassung für SCLive gesehen. Muß ich vielleicht mal überdenken.
Wie äußern sich denn die Tonfehler? Ist das gravierend? Denn den einen "zusätzlichen Bearbeitungsaufwand" gegen den anderen einzutauschen, kann es ja auch nicht sein.
Gruß
Stefan
Antwort von - Udo -:
: na ja, das ist halt mit zusätzlichem Aufwand verbunden, capturn neu starten nach
: Rückspulen des Videorekorders, anschließendes zusammenstückeln usw., aber ich habe
: halt für die mir zur Verfügung stehende Kohle keine andere Lösung.
:
: Vielleicht haben andere mit anderen Konvertern andere (bessere) Erfahrungen. Dann kann
: man halt zusätzlichen (Geld)aufwand gegen mehr Komfort rechnen und sich entscheiden,
: je nachdem, wie oft man das halt braucht.
:
: Gruß
: Stefan
Ich habe leide auch noch Probleme mit dem Ton. Wo auch da immer der Zusammenhang ist. Wenn das analoge Bild nicht sauber ist, verzerrt der aufgezeichnete Ton. Im überspieleten Bild sind aber keine dauerhaften Fehler zu sehen. Allerdings capture ich mit SCLive. Ich vermute, wenn ein kurzer Bildfehler kommt, steigt Ulead aus, wie bei Dir, SCLive hingegen macht weiter, allerdings mit Tonfehler. Ich musste dann den Ton über die Soundkarte einspielen und mit dem Bild in MSP synchronisiern. Nicht wirlich schön.
800 DM waren damals aber auch nicht gerade billig, wenn man überlegt, das die Funktion in fast jeder D8-Kamera steckt.
Antwort von Stefan:
: Kann ich voll bestätigen.
: HollywoodBridge->Cameo400->SCLive->MSP6 läuft einwandfrei.
: Aber die beschrieben Probleme bei älteren Aufnahmen habe ich auch - UND DAS NERVT!
na ja, das ist halt mit zusätzlichem Aufwand verbunden, capturn neu starten nach Rückspulen des Videorekorders, anschließendes zusammenstückeln usw., aber ich habe halt für die mir zur Verfügung stehende Kohle keine andere Lösung.
Vielleicht haben andere mit anderen Konvertern andere (bessere) Erfahrungen. Dann kann man halt zusätzlichen (Geld)aufwand gegen mehr Komfort rechnen und sich entscheiden, je nachdem, wie oft man das halt braucht.
Gruß
Stefan
Antwort von - Udo -:
: Ich habe ebenfalls die Terratec Cameo 600 und die Hollywood Bridge im Einsatz.
:
: Unverträglichkeiten gibt es eigentlich keine. Alles funktioniert bestens.
:
: Allerdings ist die Hollywood Bridge sehr kritisch, was das in DV zu wandelnde Signal
: betrifft. Wenn das Signal mal nicht sauber vom Zuspieler (alter Camcorder,
: Videorekorder) kommt, verliert die Hollywood Bridge die Synchronisation und MSP
: bricht beim Capturn ab. Es fragt dann, ob die Datei gelöscht werden soll, da sie
: beschädigt sein könnte. Bisher habe ich die bis zu diesem Punkt gecapturte Datei
: nicht gelöscht, denn bis zum Abbruch war sie meist ok.
:
: Du mußt Dir die Datei dann allerdings gut anschauen, hin und wieder sind kleine Fehler
: in Form von bunten Quadraten enthalten, meist jeweils nur 1 Bild, das sich ohne
: aufzufallen gut löschen läßt.
:
: Das ganze mit S-VHS ist dann schon wesentlich stabiler.
:
: Die meisten Fehler treten bei mir auf, weil meine alte VHS Kamera oft keinen sauberen
: Szenenwechsel produzierte, sondern der Schnitt von einem Bild zum anderen in einem
: Halbbild lag.
:
: Die teureren Produkte, u. a. Canopus, sollen, wissen tu ich es nicht, toleranter sein.
: Was Du nicht aufgeführt hast, ist das Produkt von Terratec, Terra Convert. Das war
: bei mir damals in der engeren Wahl, aber ich habe die Hollywood Bridge wesentlich
: günstiger bekommen (die Version ohne Firewire Karte) als alle anderen, damals über
: Evendi.
:
: Ansonsten, auch von der Bildqualität, bin ich eigentlich zufrieden.
:
: Gruß
: Stefan
Kann ich voll bestätigen.
HollywoodBridge->Cameo400->SCLive->MSP6 läuft einwandfrei.
Aber die beschrieben Probleme bei älteren Aufnahmen habe ich auch - UND DAS NERVT!