Frage von Oliver Izi:Hallo,
ich möchte zum DVD- und Fernsehschauen einen Beamer auf mit 10 m Kabel an
der Decke anbringen. Welches Kabel (;außer Strom) läßt sich ohne große
Qualitätseinbußen verlegen, welches ist zwingend erforderlich?
Gruß Oliver
Antwort von Alan Tiedemann:
Oliver Izi schrieb:
> ich möchte zum DVD- und Fernsehschauen einen Beamer auf mit 10 m Kabel an
> der Decke anbringen. Welches Kabel (;außer Strom) läßt sich ohne große
> Qualitätseinbußen verlegen, welches ist zwingend erforderlich?
Blöde Frage: zwingend erforderlich ist auf jeden Fall das Kabel fürs
Bild ;-)
Welches sich "ohne Qualitätseinbußen verlegen" läßt weiß ich nicht. Mußt
ja beim Verlegen nicht mit 'nem Hammer draufkloppen.
Wenn Du meinst, bis zu welcher *Länge* gewisse Kabel keine Einbußen beim
*Signal* verursachen, kann ich leider nur sagen, daß Analog-VGA mit 10
Metern Länge *keine* sonderlich tolle Qualität abliefert, egal was für
Kabel man da nimmt. DVI wäre für größere Entfernungen wohl besser
geeignet - aber ob das 10 Meter lang werden darf, weiß ich auch nicht.
Hochwertiges S-Video-Kabel hingegen sollte ohne größere Schlieren oder
Unschärfen 10 Meter weit übertragen können. Ist dann natürlich nur für
PAL geeignet, nicht für einen Komponentenausgang oder gar (;XS|S)VGA.
Gruß,
Alan
--
Bitte nur in die Newsgroup antworten! Re:-Mails rufe ich nur selten ab.
http://www.schwinde.de/webdesign/ ~ http://www.schwinde.de/cdr-info/
Mail: at 0815
hotmailcom ~ news-2003-10schwindede
Antwort von Christian:
On Fri, 8 Oct 2004 21:42:28 0200, "Oliver Izi" wrote:
>Hallo,
>
>ich möchte zum DVD- und Fernsehschauen einen Beamer auf mit 10 m Kabel an
>der Decke anbringen. Welches Kabel (;außer Strom) läßt sich ohne große
>Qualitätseinbußen verlegen, welches ist zwingend erforderlich?
>
>Gruß Oliver
>
Hi Oliver,
welche Geräte willst du verbinden?
Welche Anschlüsse willst du nutzen?
Ein 10m VGA-Kabel dürfte nicht so gute Ergebnisse bringen. Ein
hochwertiges S-Video-Kabel hingegen dürfte kaum Verluste bringen.
Gruß,
Christian
Antwort von Nicolas Braun:
"Oliver Izi" schrieb im Newsbeitrag
beamer mit 10m Kabel###
> Hallo,
>
> ich möchte zum DVD- und Fernsehschauen einen Beamer auf mit 10 m Kabel an
> der Decke anbringen. Welches Kabel (;außer Strom) läßt sich ohne große
> Qualitätseinbußen verlegen, welches ist zwingend erforderlich?
>
> Gruß Oliver
>
Hallo,
ich habe ein 12 Meter langes YUV Komponenten Kabel und habe ein sehr gutes
Bild. Auch da gilt nicht das billigste Kabel verwenden (;meines hat 70 Euro
gekostet) ausserdem sollte dein DVD Player den entsprechenden Ausgang haben.
Nicolas
Antwort von Ralf Fontana:
Oliver Izi schrieb:
>ich möchte zum DVD- und Fernsehschauen einen Beamer auf mit 10 m Kabel an
>der Decke anbringen.
Was für einen Beamer? VGA, XGA, SXGA, 720p, 1080i?
Das ist nicht ganz unerheblich für die Anforderungen ans Kabel und die
Vergleichbarkeit von "bei mir gings mit..." Aussagen.
--
Doping-Tests für die Sportler der Olympiade? Schön und gut.
Aber wann gibts endlich Drogentests für die Berichterstatter?
Antwort von Heimkino.net:
"Oliver Izi" wrote in message Re: Kein Bild bei schoener-fernsehen.com###<2so8svF1n78kcU1@uni-berlin.de>...
> Hallo,
>
> ich möchte zum DVD- und Fernsehschauen einen Beamer auf mit 10 m Kabel an
> der Decke anbringen. Welches Kabel (;außer Strom) läßt sich ohne große
> Qualitätseinbußen verlegen, welches ist zwingend erforderlich?
>
> Gruß Oliver
Hochwertige VGA-Kabel sind bis 20m ohne große Verluste zu verlegen.
Haben wir hundertfach gemacht, lass dir also nichts anderes erzählen.
Gruß
Heimkino.net
Antwort von Heinz Boehringer:
Hi Oliver,
>> ich möchte zum DVD- und Fernsehschauen einen Beamer auf mit 10 m
>> Kabel an
>> der Decke anbringen. Welches Kabel (;außer Strom) läßt sich ohne
>> große Qualitätseinbußen verlegen, welches ist zwingend
>> erforderlich?
>
> Hochwertige VGA-Kabel sind bis 20m ohne große Verluste zu verlegen.
> Haben wir hundertfach gemacht, lass dir also nichts anderes
> erzählen.
>
kann ich zwar bestaetigen, glaube aber kaum, dass ein Tuner oder DVD Player
ein VGA Signal ausgibt. Er hat leider nicht geschrieben was fuer ein Signal.:-)
Falls es ein Fbas signal ist, wuerde ich ein AV Funkuebertragungsystem nehmen,
innerhalb eines Raumes gibts da auch keine Stoerungen und man hat das
Kabelproblem nicht.
Gruss
Heinz
Antwort von Heiko Nocon:
Heinz Boehringer schrieb:
> kann ich zwar bestaetigen, glaube aber kaum, dass ein Tuner oder DVD Player
> ein VGA Signal ausgibt.
Stimmt. Die geben üblicherweise ein Signal aus, was deutlich geringere
Anforderungen an die Qualität des Kabels stellt. Wenn also ein
VGA-Signal mit einer 1600x1200er Auflösung und 100Hz Refreshrate gut
über ein Kabel geht, dann gehen auch Videosignale aller heute gängigen
Formate einschließlich HDTV problemlos über diese Strippe.
Antwort von Ralf Fontana:
Heiko Nocon schrieb:
>Wenn also ein VGA-Signal mit einer 1600x1200er Auflösung
VGA hat 640*480 Punkte.
Siehe SVGA, XGA, SXGA etc.
Bin ich übrigends der einzige dem auffällt das der OP bisher keine
Nachfrage beantwortet hat?
--
Doping-Tests für die Sportler der Olympiade? Schön und gut.
Aber wann gibts endlich Drogentests für die Berichterstatter?
Antwort von Heiko Nocon:
Ralf Fontana schrieb:
> VGA hat 640*480 Punkte.
Nein. Selbst wenn man "VGA" mal sehr eng im Sinne des ursprünglichen
IBM-"Standards" sehen möchte, gab's da z.B. auch 720x400 Punkte bei 72Hz
und noch viele weitere Modi.
Tatsache ist darüber hinaus, daß schon seit vielen Jahren kaum jemand
mehr VGA im engeren Sinne benutzt und deswegen "VGA" inzwischen mehr
oder weniger zum Synomym für all das geworden ist, was gängige
Grafikkarten über ihren analogen Ausgang absondern können.
"Standards" wie die von dir genannten sind nur eine Krücke, die
bestenfalls die halbe Wahrheit (;Auflösung) exakter beschreiben. Ohne die
Information zur verwendeten Zeilenfrequnz sind diese Angaben aber
hinsichtlich der Frage des OP absolut nichtssagend. Ich kann z.B. ein
1600x1200-Bild auch problemlos über 3000m Klingeldraht übertragen, wenn
ich nur die Zeilenfrequenz niedrig genug wähle.
Antwort von Ralf Fontana:
Heiko Nocon schrieb:
>> VGA hat 640*480 Punkte.
>Nein. Selbst wenn man "VGA" mal sehr eng im Sinne des ursprünglichen
>IBM-"Standards" sehen möchte, gab's da z.B. auch 720x400 Punkte bei 72Hz
>und noch viele weitere Modi.
http://de.wikipedia.org/wiki/VGA
>Tatsache ist darüber hinaus, daß schon seit vielen Jahren kaum jemand
>mehr VGA im engeren Sinne benutzt und deswegen "VGA" inzwischen mehr
>oder weniger zum Synomym für all das geworden ist, was gängige
>Grafikkarten über ihren analogen Ausgang absondern können.
Auch wenn "PC" von Millionen Fliegen als Synonym für "Intel x86
Windows" verwendet wird ändert das nichts daran das ein PC nicht
zwangsweise einen Intel Prozessor hat und nicht zwangsweise unter
Windows läuft. Und auch das (;ich stimme Dir durchaus zu, es ist so)
VGA als Synonym für alles mögliche verwendet wird ändert nichts daran
das die VGA von IBM entwickelt und mit ganz bestimmten Auflösungen
versehen wurde.
>"Standards" wie die von dir genannten sind nur eine Krücke,
Es sind Krücken, es sind noch nicht einmal Standards. Aber sie
bezeichnen bestimmte Auflösungen.
>Ohne die Information zur verwendeten Zeilenfrequnz sind diese Angaben aber
>hinsichtlich der Frage des OP absolut nichtssagend.
Korrekt.
>Ich kann z.B. ein 1600x1200-Bild auch problemlos über 3000m Klingeldraht übertragen, wenn
>ich nur die Zeilenfrequenz niedrig genug wähle.
Beweise....nein, halt....war doch nur ein Scherz....leg den Lötkolben
weg.... (;scnr)
--
Doping-Tests für die Sportler der Olympiade? Schön und gut.
Aber wann gibts endlich Drogentests für die Berichterstatter?
Antwort von Heiko Nocon:
Ralf Fontana schrieb:
> http://de.wikipedia.org/wiki/VGA
Ja. Selbst in diesem (;IMHO arg mageren) Artikel findet der 720x400-Modus
Erwähnung. Siehe Abschnitt Textmodus.
Übrigens kennt ihn fast jeder: DAUs sagen "DOS-Bildschirm" dazu. ;o)
Antwort von Heinz Boehringer:
Hallo Heiko,
> Ja. Selbst in diesem (;IMHO arg mageren) Artikel findet der
> 720x400-Modus Erwähnung. Siehe Abschnitt Textmodus.
>
> Übrigens kennt ihn fast jeder: DAUs sagen "DOS-Bildschirm" dazu. ;o)
muesste mich jetzt schon taeuschen aber war die 720x400 nicht die Herculesaufloesung,
der Dosbildschirm hatte doch in den Anfaengen 320x200 und spaeter 640x480.
Gruss
Heinz