Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Panasonic S1 / S1H / S5 / S1R / GH5 / GH5s / GH6 / GH7 / G9 (II)-Forum

Infoseite // Wird die GH5 bald vorgestellt?



Frage von Frank B.:


Die Panasonic GH5 soll am 4. 1. vorgestellt werden.

http://www.photografix-magazin.de/blog/ ... s-geleakt/

Wäre nicht unlogisch vor der CES.

Space


Antwort von klusterdegenerierung:

Als Exbesitzer der GH4 war ich natürlich schon Fan dieser Cam, aber was sich mir bis Heute noch nicht so richtig erschliessen will ist, warum dieser relativ kleine Formfaktor?
Können die son Ding nicht mal als Männer Version rausbringen? ;-)
Ich hatte beim fotografieren schon so meine gripprobleme! Beim filmen war es mir nicht ganz so wichtig, da ich sie dort meißtens mit followfocus & Co gerigt habe.

Ich bin ja jetzt von der Filmseite her nicht so der Nikon Fan, aber wenn es um Bodys geht, dann geht mir bei einer D800 aber eher einer ab! ;-))

Space


Antwort von Drushba:

Können die son Ding nicht mal als Männer Version rausbringen? ;-) Meine Rede ;-)

Space


Antwort von MatzeXXX:

Einer der großen Vorteile von Micro 4/3 ist ja, dass alles eine Nummer kompakter sein kann. Die Bodys, die Optiken. Also ich mag sehr, dass die GH4 nicht zu groß ist. Schleppe schon genug mit mir herum für meine Aufträge.

Vielleicht findest Du ja ein anderes Toy, welches Dich ganz als Mann fühlen lässt ; )

Space


Antwort von Frank B.:

Ich hab die GH4 noch und noch eine Reihe anderer Panasonic Cams, alle noch kleiner als die GH4. Ich hab relativ kleine Hände. Wäre bestimmt ein guter Frauenarzt geworden.

Die GH5 steht in diesem Jahr auf meinem Wunschzettel. Ist halt ne Frage, ob ich die Kohle noch dieses Jahr zusammen bringe. Als Frauenarzt hätte ich da wahrscheinlich nicht son Problem damit. Aber naja, ich kann kein Blut sehn.

Vorteil der chronischen Klammheit ist, dass ich in Ruhe die Tests und die ersten Nutzererfahrungen abwarten muss. Positiv denken....

Space


Antwort von Starshine Pictures:

Ich hatte beim fotografieren schon so meine gripprobleme! Geht mir ganz genau so. Ich fass die GH4 von meinem Kollegen nur sehr ungern an. Sobald ich das Ding in die Hand nehme drück ich irgend welche Knöpfe. Das nervt mich wirklich tierisch.

Space


Antwort von cantsin:

Was mich eher stört: Wie kann man bei einer Kamera, deren Body wahrscheinlich 2000 Euro kosten wird, immer noch solche Mini-Fitzel-Sollbruchstellen-Drehschalter verbauen wie weiland noch bei der (äusserst schwach verarbeiteten) GH1?

Ich beziehe mich konkret auf den Ein-/Ausschalter sowie den Schalter für die Fokus-Modi. (Schalter, die man nicht gerade selten betätigt....)

Space


Antwort von Drushba:

So sieht sie im Vergleich zur GH4 aus:

http://www.43rumors.com/panasonic-gh5-v ... omparison/

Ausklappblitz ist auch nicht mehr dabei. Wenn schon Amateur, dann aber bitte ohne Abstriche! ;-)

Space


Antwort von Tscheckoff:

@Starshine Pictures und klusterdegenerierung:

Probiert mal die G70 / G81 aus (in nem lokalen Shop z.B.).
Ich habe auch relativ große Hände.
Und die liegen deutlich besser in der Hand als die GH4.
(War zumindest positiv überrascht.)

Die GH4 war noch nie mein Favorit bez. "Griffigkeit".
Hoffentlich wird die GH5 da merkbar besser.
(Die Nikon D5500 hat übrigens auch nen sehr guten Griff.
Hat mich auch überrascht. Netter Zweit-Body falls man Nikon-Objektive verwendet ^^.)

LG

Space



Space


Antwort von klusterdegenerierung:

Ich kann mich ja als a6000 & a6300 Besitzer garnicht so weit aus dem Fenster lehnen, aber ich sprach ja im Zusammenhang mit der GH4 eher über DSLR Bodys.
Die 6300 liegt mir aber trotzdem besser inder Hand und bei so einer Art von Cam finde ich die größe auch konsequent und richtig.
Also in sofern habe ich auch keine Lust mehr die riesen Brocken mit mir rum zu schleppen, aber wenn schon so eine Cam, dann aber auch was ordentliches. ;-)

Ich bin ja sogar immer noch enttäuscht, das Canon nach der 5DII die Nachfolger immernoch so konzipert hat, statt sie mal ein bisschen einer Nikon anzugleichen, denn das Gehäuse der Canon, da muß man sich ja nix vormachen, ist schon Sackalt und hatte damals schon keinen guten Grip! ;-))

Space


Antwort von Frank B.:

Verstehe nicht, wie das sein kann, dass eine Alpha 6300 oder eine G81 besser in der Hand liegen kann als eine GH4, zumal mit großen Händen. Naja, ist mir auch egal, habe ja nicht eure Hände. Ich habe die GX80 und die sehr kleine TZ81. Da fasst sich die GH4 doch deutlich besser an. MFT ist eigentlich für meine Reisevideos ganz gut.
Seh grad im Link bei Drushba, dass an der GH5 der Videoauslöseknopf nach oben verlegt wurde. Das ist erstmal zwar nur ne Kleinigkeit aber eine sehr gute in meinen Augen.
Ansonsten sind sich Vorgänger und Nachfolger optisch ziemlich ähnlich.

Space


Antwort von Tscheckoff:

@Frank B.:

Probier es einfach mal aus.
Ist ergonomischer geformt ^^.
(Der Griff der Panasonic G70 bzw. G81.)

Finde den REC-Knopf oben auch besser.
Der Knopf der GH4 hat mir bisher auch nicht DERART gut gefallen.
(Ist dann doch etwas zu "fummelig" zu bedienen.)

Auch das Wahlrad sieht jetzt besser aus.
Bei der GH4 streift man viel zu viel am Gummi ...
Bzw. wenn wirklich Full-Size-HDMI kommt, dann bin ich HAPPY ^^.

LG

Space


Antwort von -paleface-:

Versteh nicht warum der Knopf nach oben gewandert ist.
Man konnte schon immer ganz normal mit dem dicken Schwarzen Auslöser auch Videoaufnahme starten.

Jetzt ist hinten gar kein Knopf. Aber dafür 2 oben.... sinnlos.

Space


Antwort von Tscheckoff:

@-paleface-:

Klar wäre hinten ein größerer Knopf auch nett gewesen.
Aber dann jammern wieder alle, dass man ihn aus Versehen trifft.
Bzw. ab und zu will man auch die Aufnahme ohne Half-Press starten.
(Wenn man z.B. Push-AF verwendet - Dann machen schon beide Knöpfe Sinn.)

Nebenbei:

Auf einem Gimbal oder Rig macht eher eine Fernbedienung Sinn (anstatt der rückwärtigen Taste).
Verwende z.B. selbst eine Fernbedienung am Zhiyun CRANE Gimbal für den Fokus und Start/Stop.
Die FB schließt man einfach an den Foto-Remote-Port an und kann dann auch komfortabel die Aufzeichnung starten.
Ist deutlich einfacher als immer nach dem Button zu "fummeln" ^^.
(Nicht nur am Gimbal - Auch am Schulter-Rig ist die FB überaus nett.)

Der Button der GH4 war (mir persönlich) leider etwas zu tief gelegt ...
Bzw. hatte dadurch auch einen einen recht schlechten Druckpunkt.
Da finde ich den größeren Knopf auf der Oberseite der GH5 schon in Ordnung. =)

LG

Space


Antwort von Frank B.:

Ich auch, weil man auch mal in anderen Modi filmen möchte als nur im Videomodus. Das wird mit Sicherheit bei der GH5 auch in 4K möglich sein, wie z.B in der GX80. Die GH4 kann in den anderen Modi nur FHD. Der hintere Auslöser war mit dem Daumen nur schwer zu finden. Oben ists für mich besser, das konnte ich an der GX80 feststellen.
Auf dem Kran oder in anderweitiger Entfernung löse ich über die App am Handy aus. Haben ja WiFi, die GH4 auch schon.

Space


Antwort von Olaf Kringel:

Was mich eher stört: Wie kann man bei einer Kamera, deren Body wahrscheinlich 2000 Euro kosten wird, immer noch solche Mini-Fitzel-Sollbruchstellen-Drehschalter verbauen... hmm... das verstehe ich jetzt ehrlich gesagt nicht.

Ich nutze meine GH4 wirklich seit längerem nahezu täglich und alle Räder, Taster und auch Drehschalter arbeiten spielfrei und funktionell.

Warum sollte man eine bewährte wie auch solide Mechanik bzw. Technik nicht weiter nutzen ?

Bzgl. der Haptik... uiuiui... da gibts hier aber gaaanz große Unterschiede bzgl. der "persöhnlichen" Empfindung.

Meine GH4 fasst sich "für mich" wie für meine rechte Hand modelliert an.

Das erste was ich dachte, als ich die neuen Bilder sah war: "puhh, Glück gehabt, das hier nichts verschlimmert wurde".

Ich kenne jetzt zwar Eure Metzgerpranken nicht, aber mein Mittelfinger hat z.B. eine Länge von ziemlich genau 85mm (von der Ringfingerspalte bis zur Fingerkuppe gemessen).

Ich denke, das dies auch in unseren Breitengraden eher ein "normaler" Größen bzw. Längenwert ist ;)

Gruß,

Olaf

PS: ...ich habe übrigens seltsamer Weise noch nie beim "in die Hand nehmen" ungewollt irgendwelche Knöpfe gedrückt...

Space


Antwort von cantsin:

Was mich eher stört: Wie kann man bei einer Kamera, deren Body wahrscheinlich 2000 Euro kosten wird, immer noch solche Mini-Fitzel-Sollbruchstellen-Drehschalter verbauen... hmm... das verstehe ich jetzt ehrlich gesagt nicht. Vergleich einfach mal den Ein-/Ausschalter einer GH-Kamera z.B. mit dem einer Canon 5D oder Sony A7:
http://www.eoshd.com/wp-content/uploads ... -sizes.jpg

Der GH-Drehschalter hat ungefähr die Stärke eines Streichholzes und ist ausserdem nicht in eine Mulde eingebettet.

Space


Antwort von Olaf Kringel:

...ich habe den "Filligranschalter" grade noch einmal "bewusst" mehrere male hin / her geswitched und gewaltsam versucht ihn zu "maltretieren".

Sorry, aber da passiert mechanisch absolut gar nichts.

Mir taugt der ON/OFF daher durchaus :)

Gruß,

Olaf

Space



Space


Antwort von Frank B.:

Der Schalter ist aus Metall und der Body auch (Magnesium).
bei meiner ist da auch noch nichts wackelig oder ausgeleiert. Hatte eigentlich gedacht, die Kamera hätte mehr Fans. ;)

Space


Antwort von Bruno Peter:

Ich habe an der FZ300 den Videoauslöser "aufgestockt":


zum Bild


Ist für mich besser so.

Space


Antwort von iasi:

Hoffentlich machen sie die GH6 noch kleiner - dann hat dieses Handkameragewackel vielleicht endlich mal ein Ende.

Gerade weil die GH5 vergleichsweise klein und leicht ist, sticht sie doch heraus - zumindest was 10bit-Cams betrifft.

Space


Antwort von didah:

Bzgl. der Haptik... uiuiui... da gibts hier aber gaaanz große Unterschiede bzgl. der "persöhnlichen" Empfindung.

Meine GH4 fasst sich "für mich" wie für meine rechte Hand modelliert an.



Olaf ...withstand...the..urge....failed xD



Space


Antwort von r.p.television:

Es ist irgendwie schade dass Panasonic ausser bei seinen Varicam-Modellen auf diesem MFT-Sensor beharrt.
Eine GH5 mit S35-Sensor, 5-Achsen-Stabi, 4k60p mit 422 10bit wäre in der Tat eine Wucht und keine Überlegung wert.
Ich brauche aber für meine Doku-Projekte eine Kamera die bezüglich Lowlight deutlich mehr Reserven hat. Da ist MFT einfach eine Einbahnstraße und da bin ich auch nicht bereit in die überteuerten Plastikobjektive zu investieren.

Größe und Haptik wären ok für mich. Aber MFT empfinde ich einfach als unglücklichen Zwitter zwischen ner 1" Systemknipse und S35. Nicht Fisch und nicht Fleisch.

So bleibt für mich zu hoffen dass Sony unter Druck gerät und einer A7siii vielleicht einen besseren Codec gewährt - meinetwegen aufpreispflichtig, aber dann 4k 422 10bit (glaube ich aber nicht). Oder zumindest 4k 60p.

Space


Antwort von Frank B.:

Könnte daran liegen, dass MFT kein so schlechter Kompromiss ist zwischen typischen Videosensorgrößen und Fotosensorgrößen, sprich zwischen großer und bei Bedarf geringerer Schärfentiefe. Zudem ermöglicht MFT relativ kleine Objektive. Klar, wenn ich nur fotografieren würde, würde ich wahrscheinlich auch eher auf Vollformat setzen, aber ich komme vom Filmen und mache eher zweitrangig (dennoch nicht unwichtig) Fotos und freue mich sehr über die Möglichkeiten von MFT.

Space


Antwort von r.p.television:

Ja, bezüglich Größe wäre alles für meine Zwecke optimal. Ich bin da sehr viel über Stock und Stein unterwegs. Möglichst kleine Objektive und kleiner Body wären mir da echt lieb. Ich brauch auch grundsätzlich für viele meiner Arbeiten nicht die typische P***sverlängerung um Kunden zu beeindrucken, weil der Kunde gar nicht vor Ort ist.
Aber ich empfinde das Bild und die Graduierung der MFT-Kameras immer sehr videolike. Auch wenn die Farben und DR weitaus besser geworden sind als bei der GH2. Da empfinde ich aktuell das Bild meiner neuen Phantom 4 Pro cineastischer als meiner schon längst wieder verkauften GH4.
Ich wünschte Panasonic wäre auch beim Bild so innovativ wie beim Energiemanagment. Das war schon cool wenn ein Akku beim Filmen in 4k über 3 Stunden gehalten hat.

Space


Antwort von Frank B.:

Da gebe ich dir schon auch Recht. An Farben, vor allem Hautfarben bei relativ wenig Licht und Dynamikumfang sollte man bei Panasonic noch arbeiten.

Space


Antwort von cantsin:

Es ist irgendwie schade dass Panasonic ausser bei seinen Varicam-Modellen auf diesem MFT-Sensor beharrt.
Eine GH5 mit S35-Sensor, 5-Achsen-Stabi, 4k60p mit 422 10bit wäre in der Tat eine Wucht und keine Überlegung wert. Dann landest Du aber bei einem Body wie der C300 oder der FS7. So etwas ist mit heutiger Technik einfach nicht in einem kompakten Gehäuse machbar, zumindest nicht für den Dauerbetrieb. Sonys A6300/6500 hat ja schon Hitzeprobleme und Aufnahmezeitbegrenzungen bei 4k in 8bit/420/24p.

Ausserdem müsste Panasonic bei einem Wechsel auf s35-Sensorgröße seinen gesamten MFT-Objektivpark wegschmeissen. (Und die Kompatibilität zu den MFT-Objektiven anderer Hersteller wie Olympus, Sigma, Tamron, Voigtländer, Samyang und SLR Magic noch dazu.)

Space



Space


Antwort von cantsin:

Da gebe ich dir schon auch Recht. An Farben, vor allem Hautfarben bei relativ wenig Licht und Dynamikumfang sollte man bei Panasonic noch arbeiten. Bei der 10bit-Aufnahme der GH5 (oder GH4 mit externem Recorder) einfach einen Colorchart aufnehmen und in Resolve angleichen, ggfs. die Korrektur als LUT speichern und in anderen Programmen (Premiere/Lumetri, FCP/Color Finale) verwenden.

Das ist ja das Schöne an 10bit - wenn man nach 8bit mastert -, dass die herstellereigene Farbgebräu einer Kamera kein harter Stolperstein mehr ist.

Space


Antwort von Olaf Kringel:

Grade der MFT Sensor ist es doch, welcher die GH's so interessant macht.

Mit einer anderen Sensorgröße würde Pana vermutlich mehr überzeugte MFT fans vergraulen, als APS-C Neukunden gewinnnen.

Der Markt ist in diesem Bereich doch schon anderweitig gut besetzt.

MFT ist halt einzigartig, was die Flexibilität betrifft.

Die kleinen und leichten MFT Optiken sind optimal fürs Reisen geeignet und mit einem focal reducer und entsprecheden Cine Optiken wird es dann bei Bedarf cineastisch.

Außerdem sind die GH Bodys groß genug um die Elektronik nicht zu überhitzen und sich mit genetisch normal geformten Händen "auch mit schwerem Glas" sehr gut halten lassen aber gleichzeitig kompakt genug um in einer Jackentasche zu verschwinden.

Im Grunde ist das doch eigentlich Fleisch&Fisch in einem :)

Hier:



...sieht man z.B mal einen direkten Vergleich zwischen dem Panasonic 35-100mm F 2.8 und dem entsprechenden Canon (Crop 2x) Pendant 70-200mm F 2.8

Bis auf die abweichende Schärfentiefe lassen sich da für mich keine optisch signifikanten Unterschiede erkennen.

Fakt ist, das die Canon Scherbe massivst größer, schwerer und mehr als doppelt so teuer ist.

Da ich das Pana 35-100mm F 2.8 selber nutze weiß ich, das die Abbildungsleistung wirklich hervorragend ist.

Ich bin jedenfalls schon freudig gespannt, was Pana uns da morgen präsentieren wird, wobei einige wichtige features ja schon bekannt sind...

Gruß,

Olaf

Space


Antwort von rush:

Die Größe des Bodys der GH'en finde ich persönlich auch eher unproblematisch und die Anordnung von Knöpfen fällt für mich eher in den Bereich der (Um)-Gewöhnung ;)

Meine letzte GH war die Gh2 und die lag mir mit meinen kleinen Händen gut in der Hand... diesbezüglich wäre das alles halb so wild.

Technisch finde ich die GH's in Sachen Video seit der GH2 sehr spannend - mit mft dagegen bin ich aber nie warm geworden weil ich fotografisch parallel immer auch im KB-bereich unterwegs bin... Und ständig zu adaptieren und dabei auf alle elektronischen Helferlein zu verzichten empfand ich dann doch eher als unpraktisch. Darüber hinaus taugten mir die Low-Light Fähigkeiten und Dynamik bisher nicht so ganz bei interner Aufzeichnung.

Bin also gespannt was Panasonic da nun konkret wird vorstellen... nicht unbedingt weil ich nun auf die GH5 schiele - sondern viel eher um zu sehen wie ggfs. Sony und Co darauf in kommenden Modellen oder auch per FW auf aktuelle Modelle reagieren werden.

Space


Antwort von Olaf Kringel:

Die Hinweise verdichten sich... http://www.photografix-magazin.de/blog/ ... n-geleakt/

Es bleibt spannend :)

Gruß,

Olaf

Space


Antwort von Uwe:

Sie scheint aber doch merkbar schwerer zu sein als die GH4 (480g)
•645 g (main body only), 725 g (SD card, including battery) http://photorumors.com/2017/01/02/panas ... more-86476

Space


Antwort von Olaf Kringel:

...wobei nen bisserl mehr Masse auch für mehr Ruhe bei handheld Aufnahmen sorgen kann.

Sind aber auch keine Kilos in der Differenz ;)

Gruß,

Olaf

Space


Antwort von Uwe:

...
Sind aber auch keine Kilos in der Differenz ;) Nee, aber wenn man zum Vergleich die schon erwähnte Nikon D800 mit 900g (inkl. Akku & Karte) nimmt sind die 725g schon in der Nähe des DSLR-Bereiches. Und da sie für mich wieder vornehmlich als Reise-Begleiterin dient wird man das höhere Gewicht vielleicht doch schon unangenehm merken...

Space


Antwort von LIVEPIXEL:

Jetzt geht's los!

Space


Antwort von Olaf Kringel:

Nee, aber wenn man zum Vergleich die schon erwähnte Nikon D800 mit 900g (inkl. Akku & Karte) nimmt sind die 725g schon in der Nähe des DSLR-Bereiches. Ich kenne mich mit den Nikons nicht so aus, aber ich glaube die haben keinen MFT Sensor und somit dürfte der signifikante Teil der Gewichtsunterschiede, dann doch wieder eher von den schweren Gläsern kommen ;)

Ich denke der GH5 body ist einfach deshalb etwas schwerer geworden, weil der sehr stabil sein soll und sogar bis -10° einwandfei funktioniert (dafür nehme ich die 165gr. mehr dann doch gerne in Kauf :)

Gruß,

Olaf

Space



Space


Antwort von DeeZiD:

Aber ich empfinde das Bild und die Graduierung der MFT-Kameras immer sehr videolike. Auch wenn die Farben und DR weitaus besser geworden sind als bei der GH2. Da empfinde ich aktuell das Bild meiner neuen Phantom 4 Pro cineastischer als meiner schon längst wieder verkauften GH4. Da gebe ich dir schon auch Recht. An Farben, vor allem Hautfarben bei relativ wenig Licht und Dynamikumfang sollte man bei Panasonic noch arbeiten.
Kann ich nicht nachvollziehen.

Ein filmisches Bild hinzubekommen ist nicht schwerer als mit der Blackmagic Pocket, zudem sind Hauttöne seit V-Log keinerlei Problem mehr.


Hier mal ein Beispiel von mir (komplett GH4, V-Log intern 8 Bit):



Space


Antwort von ZacFilm:

Ja, ich freue mich schon auf morgen, und drücke die Daumen, dass sie auch 10 Bit 4k 60P und 10Bit 180 FHD kann... Und ne gute Datenrate, mit totkomprimiertem Zeug komme ich net weit...

Space


Antwort von Olaf Kringel:

Aber ich empfinde das Bild und die Graduierung der MFT-Kameras immer sehr videolike. Auch wenn die Farben und DR weitaus besser geworden sind als bei der GH2. Da empfinde ich aktuell das Bild meiner neuen Phantom 4 Pro cineastischer als meiner schon längst wieder verkauften GH4. Da gebe ich dir schon auch Recht. An Farben, vor allem Hautfarben bei relativ wenig Licht und Dynamikumfang sollte man bei Panasonic noch arbeiten.
Kann ich nicht nachvollziehen.

Ein filmisches Bild hinzubekommen ist nicht schwerer als mit der Blackmagic Pocket, zudem sind Hauttöne seit V-Log keinerlei Problem mehr.


Hier mal ein Beispiel von mir (komplett GH4, V-Log intern 8 Bit):

...wobei Ihr mit der GH4 aber auch echt umgehen könnt ;)

Einfach alles auf Automatik stellen und dann auf Wunder hoffen funktioniert halt bei keiner Kamera.

Gruß,

Olaf

Space


Antwort von Starshine Pictures:

@DeeZiD
Das sieht wirklich toll aus! Da sieht man mal wieder dass es auf Können und nicht auf allerteuerstes fancy Equip ankommt beim Filme machen! Hut ab! Hast du das selber gegraded oder extern an einen Coloristen abgegeben?



Grüsse, Stephan von Starshine Pictures

Space


Antwort von DeeZiD:


...wobei Ihr mit der GH4 aber auch echt umgehen könnt ;)

Einfach alles auf Automatik stellen und dann auf Wunder hoffen funktioniert halt bei keiner Kamera.

Gruß,

Olaf
Die GH4 macht es einem einfach, alles falsch zu machen (Nachschärfung, Kontrast-Regler, Noise-Reduction, Shadow/Highlights, Cinelike D, iDynamic usw...). Das ist ihr größtes Problem ;)

Space


Antwort von DeeZiD:

@DeeZiD
Das sieht wirklich toll aus! Da sieht man mal wieder dass es auf Können und nicht auf allerteuerstes fancy Equip ankommt beim Filme machen! Hut ab! Hast du das selber gegraded oder extern an einen Coloristen abgegeben?



Grüsse, Stephan von Starshine Pictures
Danke dir :)
Alles aus eigener Hand, Colorgrading gehört zu meinen Spezialitäten, ich liebe es einfach, Bilder zu modifizieren. :D

Space


Antwort von Frank B.:

Also, ich hab neulich ein Konzert gefilmt. Musste deutlich mit der ISO hoch. Die Gesichter waren dann ziemlich flächig.
Glaub auch nicht, dass die Aufnahmen da oben unter solchen Voraussetzungen entstanden sind.

Space


Antwort von Olaf Kringel:



Die GH4 macht es einem einfach, alles falsch zu machen (Nachschärfung, Kontrast-Regler, Noise-Reduction, Shadow/Highlights, Cinelike D, iDynamic usw...). Das ist ihr größtes Problem ;) ...da stimme ich Dir absolut zu!

Ich möchte nicht wissen, wie viele Ihre GH4's nach kurzer Zeit genervt verkauft haben, weil Sie sich zu wenig (oder gar nicht) mit den Einstellungsmöglichkeiten beschäftigt haben.

Viele haben sich vermutlich cineastische GH4 youtube Videos angeschaut, sich dann gedacht "das kann ich auch", die cam gekauft, auf CineD gestellt und sich gewundert, warum kein Hollywoodblockbuster dabei rauskommt.

Auf der anderen Seite bin (vermutlich nicht nur) ich aber froh, das die cam eben genau dies nicht automatisch macht :)

Gruß,

Olaf

Space


Antwort von DeeZiD:

Also, ich hab neulich ein Konzert gefilmt. Musste deutlich mit der ISO hoch. Die Gesichter waren dann ziemlich flächig.
Glaub auch nicht, dass die Aufnahmen da oben unter solchen Voraussetzungen entstanden sind. Vielleicht den Kontrast zu weit unten, habe letzens ein Theaterstück bei ISO800 V-Log gefilmt, sah klasse aus, in dunklen Szenen hat es leicht gerauscht, aber Highlights waren alle im Rahmen (ist mir wichtiger).

Die benutzten ISOs lagen im Trailer bei teilweise ISO4000. ;)

Space



Space


Antwort von DeeZiD:



Die GH4 macht es einem einfach, alles falsch zu machen (Nachschärfung, Kontrast-Regler, Noise-Reduction, Shadow/Highlights, Cinelike D, iDynamic usw...). Das ist ihr größtes Problem ;) ...da stimme ich Dir absolut zu!

Ich möchte nicht wissen, wie viele Ihre GH4's nach kurzer Zeit genervt verkauft haben, weil Sie sich zu wenig (oder gar nicht) mit den Einstellungsmöglichkeiten beschäftigt haben.

Viele haben sich vermutlich cineastische GH4 youtube Videos angeschaut, sich dann gedacht "das kann ich auch", die cam gekauft, auf CineD gestellt und sich gewundert, warum kein Hollywoodblockbuster dabei rauskommt.

Auf der anderen Seite bin (vermutlich nicht nur) ich aber froh, das die cam eben genau dies nicht automatisch macht :)

Gruß,

Olaf
Wird bei der GH5 leider nicht anders sein. Hoffe, dass Panasonic zumindest im V-Log-Profil Nachschärfung und Denoising komplett deaktivieren wird, so wie es andere Hersteller (wie Canon oder Sony) auch bereits machen mit deren LOG-Profilen. Das würde einige Fehler ausschließen und Panasonic sicherlich helfen.

Space


Antwort von r.p.television:


...wobei Ihr mit der GH4 aber auch echt umgehen könnt ;)

Einfach alles auf Automatik stellen und dann auf Wunder hoffen funktioniert halt bei keiner Kamera.

Ich denke keiner hier filmt irgendwie auf Automatik.
Der Unterschied ist einfach was mit gleichem Aufwand beispielsweise mit einer A7sii oder einer GH4 möglich ist.

Der alberne Camera Shootout von Zacuto damals hat die 6bit-Scherenschnitt-GH2 ja auch ganz nach vorne gebracht weil sich die größten GH2-Nerds da mit Akribie drangesetzt haben während die REDs, Arris etc. mit dem üblichen Aufwand betrieben wurden.

Ich habe nicht immer die Möglichkeit bei einer Doku den Aufwand wie bei einer szenischen Produktion zu betreiben. Ich brauche dort eine kleine, leichte Kamera die funktioniert. Bei hoher Iso nicht komplett abkackt und die grundlegende Graduierung ein wenig mehr cinelike ist ohne sich einen abzubrechen. Ich hatte die GH4 als B-Cam, noch bevor V-Log rauskam und die Ergebnisse mit Cinelike-D und anderen Profilen sahen einfach immer sehr nach Video aus (so banal die Umschreibung sein mag).
Was ich später von externen Rekordern die V-Log aufgezeichnet haben hat mich dann auch mehr überzeugt.

Aber: Ich zeichne mit meiner A7sii trotz 8bit Slog2 auf. Es kommt nur ganz selten zu Tonwertabrissen und alles sieht durch die Bank immer gleich besser aus als mit den Lumixen. Auch die Thematik "Sony-Farben" sehe ich trotz 8bit und SLog2 gelassen. Die Highlights laufen weich aus und man kann gerade die Mitten (also Gesichter im leichten Schatten) sehr gut hochpushen ohne dass es komisch wird.

Das Ergebniss des verlinkten Filmes sieht schon sehr gut aus, ABER: Meine Erfahrung hat gezeigt dass die Haut von Afrikanern sehr viel dankbarer ist bei Gradings. Wo ein Kaukasier schnell nach rohem Putenfleisch aussieht kann man bei so dunkler Haut noch lustig Kontraste ziehen.

Space


Antwort von DeeZiD:

Das Ergebniss des verlinkten Filmes sieht schon sehr gut aus, ABER: Meine Erfahrung hat gezeigt dass die Haut von Afrikanern sehr viel dankbarer ist bei Gradings. Wo ein Kaukasier schnell nach rohem Putenfleisch aussieht kann man bei so dunkler Haut noch lustig Kontraste ziehen. Es hilft immer leicht unterzubelichten, dann sind die Hauttöne auch bei Kaukasiern klasse - gerade bei V-log. Die Farben sind ne klasse besser als S-Log 2. Und bekomme bei Sony - selbst bei der FS7 (aber auch a7s2 oder r2)- den Videolook einfach nicht komplett raus. Warum auch immer.

Space


Antwort von r.p.television:

Das Ergebniss des verlinkten Filmes sieht schon sehr gut aus, ABER: Meine Erfahrung hat gezeigt dass die Haut von Afrikanern sehr viel dankbarer ist bei Gradings. Wo ein Kaukasier schnell nach rohem Putenfleisch aussieht kann man bei so dunkler Haut noch lustig Kontraste ziehen. Es hilft immer leicht unterzubelichten, dann sind die Hauttöne auch bei Kaukasiern klasse - gerade bei V-log. Die Farben sind ne klasse besser als S-Log 2. Und bekomme bei Sony - selbst bei der FS7 (aber auch a7s2 oder r2)- den Videolook einfach nicht komplett raus. Warum auch immer. Ja, V-LOG ist schon echt nicht schlecht. Problem bei mir bleibt halt dass ich einfach doch mehr Lowlight-Performance brauche bei sehr vielen Sachen. Und da ist der MFT-Sensor einfach sehr früh am Ende der Fahnenstange.
Daher tut es mir so leid weil der Rest von Panasonic wirklich gut ist.
Bild mit V-LOG: check, Akkuleistung: check, Preis: check, 10bit? check, Portabilität: check etc etc.

Space


Antwort von iasi:

Das läuft auf H264 heraus ... oder vielleicht auch H265 ... sonst sind die Datenraten für SD-Karten bei 4k60p zu hoch.

Für 2160/30p empfiehlt Blackmagic für den Video Assist 4K gerade mal 6 Karten.

Oder will Panasonic etwa parallel aufzeichnen?

Space


Antwort von rush:

D
Für 2160/30p empfiehlt Blackmagic für den Video Assist 4K gerade mal 6 Karten. Blackmagic halt... noch Fragen?! ;) Die gehen doch sowieso ihren eigenen Weg...

Abwarten und wenn die Specs dann offiziell sind wissen wir mehr :D

Bisher findet man auf den Rumor Seiten ja eher was von 150Mbps @4k was von gängigen flotten Karten problemlos weggeschrieben werden sollte... Und später dann was von 400Mbps - was schon interessanter sein dürfte wenn's denn stimmt und etwa 50MB/s entsprechen würde - da kommen wir schon in interessantere Schreibbereiche die aktuelle SD-Karten zwar stemmen - aber wo die Selektion bei konstanter Schreibrate schon etwas höher sein dürfte.

Space


Antwort von iasi:

D
Für 2160/30p empfiehlt Blackmagic für den Video Assist 4K gerade mal 6 Karten. Blackmagic halt... noch Fragen?! ;) Die gehen doch sowieso ihren eigenen Weg...

Abwarten und wenn die Specs dann offiziell sind wissen wir mehr :D

Bisher findet man auf den Rumor Seiten ja eher was von 150Mbps @4k was von gängigen flotten Karten problemlos weggeschrieben werden sollte... Und später dann was von 400Mbps - was schon interessanter sein dürfte wenn's denn stimmt und etwa 50MB/s entsprechen würde - da kommen wir schon in interessantere Schreibbereiche die aktuelle SD-Karten zwar stemmen - aber wo die Selektion bei konstanter Schreibrate schon etwas höher sein dürfte. 150Mbps @4k
vielleicht dann auch noch bei 60fps ;)

Also für 10bit 4k60fps braucht es ganz andere Datenraten.

Bin auch mal gespannt, welchen Codec Panasonic nutzen will.

Space


Antwort von Olaf Kringel:

Ja, V-LOG ist schon echt nicht schlecht. Problem bei mir bleibt halt dass ich einfach doch mehr Lowlight-Performance brauche bei sehr vielen Sachen. Und da ist der MFT-Sensor einfach sehr früh am Ende der Fahnenstange.
Daher tut es mir so leid weil der Rest von Panasonic wirklich gut ist.
Bild mit V-LOG: check, Akkuleistung: check, Preis: check, 10bit? check, Portabilität: check etc etc. Ich verstehe das mit dem vermeintlichen MFT Rauschen und den zu wenigen Reserven irgendwie noch nicht so richtig.

Schau mal bitte hier:



bei 1:17 min.

Das ist für mich persönlich schon eine absolute low light Situation, aber wo rauscht es denn da so dolle?

Gruß,

Olaf

Space


Antwort von DeeZiD:




bei 1:17 min.

Das ist für mich persönlich schon eine absolute low light Situation, aber wo rauscht es denn da so dolle?

Gruß,

Olaf
Waren ISO2000. Gibt noch eine dunklere Szene bei ISO4000 (in der sie über die Straße rennt, oder die Tanzszene, da ich abblenden musste).
Außerdem mag ich es gerne dunkel und kontrastreich. :D

Space



Space


Antwort von Olaf Kringel:

...ja eben, aber das "rauscht doch nicht!" oder habe ich etwas an den Augen?

Gruß,

Olaf

Space


Antwort von iasi:

log und low light: geht nicht

Space


Antwort von rush:

Verstehe diese Rauschdiskussionen auch nicht so ganz...

Kenn die GH4 jetzt nicht aus erster Hand - aber eine Amira rauscht bei ISO 2000 bspw. auch nicht eben wenig...

Wer Low-light will, schnallt einen Speedy zwischen und nimmt halt lichtstarke Gläser dazu. Oder einfach mal 'nen Beleuchter der sein Handwerk versteht.

Space


Antwort von Olaf Kringel:

...hmm, genau dafür hatte ich kürzlich eigentlich einmal einen kleinen Test gemacht:



Okay, über ISO 6400 brauchen wir hier nicht zu reden, aber darunter?

Also ganz so dramatisch finde ich das ehrlich gesagt gar nicht mal.

Hat das evtl. damit zu tun, das ich keinen kalibrierten Controlmonitor habe und manches Rauschen einfach nicht sehe, was ander sehen können?

Gruß,

Olaf

Edit: sorry, der post hat sich überschnitten, die Frage war an iasi gerichtet...

Space


Antwort von iasi:

...hmm, genau dafür hatte ich kürzlich eigentlich einmal einen kleinen Test gemacht:



Okay, über ISO 6400 brauchen wir hier nicht zu reden, aber darunter?

Also ganz so dramatisch finde ich das ehrlich gesagt gar nicht mal.

Hat das evtl. damit zu tun, das ich keinen kalibrierten Controlmonitor habe und manches Rauschen einfach nicht sehe, was ander sehen können?

Gruß,

Olaf

Edit: sorry, der post hat sich überschnitten, die Frage war an iasi gerichtet... Da versinkt eben alles im Schwarz. Schau mal, wieviel Zeichnung noch in den Schatten ist.

Zudem wird intern sicherlich nicht am NR gespart ;)

Wenn die Mitten in den Schatten zu versumpfen drohen, ist log kontraproduktiv.
Da hilft wirklich nur mehr Licht auf den Sensor:
1/25, lichtstarkes Objektiv, jede mögliche Lichtquelle, Speedbooster...
Hohe ISO-Werte bedeuten nur Signalverstärkung.

Space


Antwort von Olaf Kringel:

...genau genommen, sehe ich aber auf meinem Testvideo bei ca. ISO 1600 in etwa das, was meine Augen auch "real" wahrgenommen haben.

Also weder versinkendes Schwarz, noch verlorene Zeichnung in den Schatten, noch fehlende Mitten, welche in den besagten Schatten hätten versumpfen können, weil man davon "real" bei Dunkelheit in echt einfach nichts sieht.

...na egal!

Lassen wir uns lieber primär von den features der nuen GH5 überraschen :)

Gruß,

Olaf

Space


Antwort von r.p.television:

Verstehe diese Rauschdiskussionen auch nicht so ganz...

Kenn die GH4 jetzt nicht aus erster Hand - aber eine Amira rauscht bei ISO 2000 bspw. auch nicht eben wenig...

Wer Low-light will, schnallt einen Speedy zwischen und nimmt halt lichtstarke Gläser dazu. Oder einfach mal 'nen Beleuchter der sein Handwerk versteht.
Die GH4 oder auch eine A7sii sind aber keine Alexa, Amira oder Red. Das sind keine Cine-Cameras für beleuchtete Sets. Klar kann man das machen.

Solche Kameras sind zumindest für mich interessant für unterwegs wenn man kein schweres Gear mitnehmen kann. Ich mache aktuell im Rahmen einer Sendung sehr viel "Lost Places" und bewege mich da auch oft illegal in einem Gebäude. Ich kann da unmöglich ausleuchten und brauche einfach eine Kamera die es schafft aus einem dunklen Saal noch eine ästhetische Aufnahme rauszukitzeln und nicht irgendein Gegriesel ohne Farben und Kontraste.
Das schafft meine FS700 mit angeschlossenem Raw-Rekorder in 90% aller Fälle, für den Rest kommt dann die A7sii in Frage. Eine GH4? Wenn man wirklich ein weitwinkliges Objektiv aufsetzt (die sind alle nicht so richtig schnell) dann kann man gerade mal so in mittelhellen Räumen filmen.

Ist wie gesagt bei mir Special Interest, aber es wird sonst auch Leute geben die bei MFT an die Grenzen der Lowlight-Performance stossen. Selbst der Hochzeitsfilmer braucht in dunklen Kirchenräumen oft mehr als die MFT-Sensoren hergeben. Bei ISO 2000 kann man vielleicht noch einen dunklen Raum filmen der später auch als dunkler Raum dargestellt wird (Tiefen werden einfach nach unten gezogen), aber mittelhelle Szenen sehen damit einfach nicht mehr gut aus.

Space


Antwort von rush:

Ich bin seinerzeit mit der GH2 und dem 25er 0.95er Nokton eigentlich ziemlich gut hingekommen in Sachen LowLight... Bis ISO 800 war das akzeptabel, notfalls auch etwas darüber...

Das du nun illegal auf irgendwelchen Lost places drehst ist in der Tat sehr speziell - wenn du damit dann womöglich auch noch Geld verdienst will ich gar nicht wissen was du sonst noch so treibst.

Wer ein LowLight Monster benötigt greift halt zu einer Kamera deren Schwerpunkt diesbezüglich ausgelegt ist... Dem Normalo dürfte ein nutzbares Rauschen bei ISO 1600/3200 in Verbindung mit schnellen Gläsern in den meisten Fällen langen.

Space


Antwort von r.p.television:

Ich bin seinerzeit mit der GH2 und dem 25er 0.95er Nokton eigentlich ziemlich gut hingekommen in Sachen LowLight... Bis ISO 800 war das akzeptabel, notfalls auch etwas darüber...

Das du nun illegal auf irgendwelchen Lost places drehst ist in der Tat sehr speziell - wenn du damit dann womöglich auch noch Geld verdienst will ich gar nicht wissen was du sonst noch so treibst.

Wer ein LowLight Monster benötigt greift halt zu einer Kamera deren Schwerpunkt diesbezüglich ausgelegt ist... Dem Normalo dürfte ein nutzbares Rauschen bei ISO 1600/3200 in Verbindung mit schnellen Gläsern in den meisten Fällen langen. Ja, aber ein Nokton 25mm hat auf MFT so überhaupt gar nichts mit Weitwinkel zu tun. Die nativen UWW-Linsen auf MFT beginnen alle frühstens ab f4. Und adaptiert würde das Sigma 8-16mm in Frage kommen (auch f4.5), aber das zeichnet leider so hässliche Lensflares dass das nicht in Frage kommt.
Mir wäre eben ein Zwitter aus den Aufzeichnungscodecs der kommenden GH5 gepaart mit dem Sensor der A7sii recht. Aber das Leben ist leider kein Wunschkonzert.

Die illegale Tätigkeit im Lost Place ist der Tatsache geschuldet dass hier manchmal legale Drehgenehmigungen daran scheitern weil Erbengemeinschaften schlicht nicht ausfindig zu machen sind. Wir drehen dort aber keine Musikvideos etc. was ja manche auch gerne illegal machen und sich dann wundern wenn irgendwelche Protagonisten in der Brotzeitpause in ein Loch stürzen. Hauptdarsteller sind die Gebäude selbst und von daher brauche ich eben die Reserven die MFT oder auch die Blackmagics leider nicht bieten. Auftraggeber ist übrigens ein öffentlich-rechtlicher Sender und der weiss auch was ich da treibe.
Im Übrigen würde auch bei genehmigten Drehs eine Ausleuchtung äusserst schwierig ausfallen wenn es "echt" aussehen soll. Ich kann da keine Kilowatts durch irgendwelche verrammelten Fenster bouncen.

Space



Space


Antwort von Frank B.:

Also, ich hab neulich ein Konzert gefilmt. Musste deutlich mit der ISO hoch. Die Gesichter waren dann ziemlich flächig.
Glaub auch nicht, dass die Aufnahmen da oben unter solchen Voraussetzungen entstanden sind. Vielleicht den Kontrast zu weit unten, habe letzens ein Theaterstück bei ISO800 V-Log gefilmt, sah klasse aus, in dunklen Szenen hat es leicht gerauscht, aber Highlights waren alle im Rahmen (ist mir wichtiger).

Die benutzten ISOs lagen im Trailer bei teilweise ISO4000. ;)
Hmm, ich hatte den Kontrast (und diverse andere Einstellungen), in denen ich gute Ergebnisse erzielt habe, schon mal als Presets abgelegt. An jenem Abend beim Konzertmitschnitt, habe ich mich darauf konzentriert, dass alle meine eingesetzten Kameras ein möglichst ähnliches Bild von vornherein aufnahmen. Deshalb habe ich auch V-Log nicht angewendet. Das Licht war nur die Beleuchtung in der Kirche, in der das Konzert statt fand. Zusätzliche Ausleuchtung war nicht möglich, Probeaufnahmen auch nicht. Die Stunde, die ich vorher in der Kirche war, brauchte ich fast für die Aufstellung meiner Audogeräte und deren Auspegelung. Die Kameras wurden in Stellung gebracht und los gings. Im großen und ganzen bin ich auch zufrieden mit der Gesamtheit des Ergebnisses, allerdings haben mich die flächigen Gesichter bei den Aufnahmen der GH4 schon ein wenig gestört. Da hatte ich schon bei ähnlichen Veranstaltungen bessere Ergebnisse. Ein Hinweis darauf, dass es wirklich mit entsprechend genaueren Einstellungen hätte besser werden können. Die Szenerie an sich hatte wirklich einen großen Dynamikumfang. Die Sänger waren in Schwarz und Weiß gekleidet, dazu waren Lampen im Bild. Da ich sowieso schon mit hoher ISO filmen musste, wollte ich nicht, dass mir das Schwarz im Rauschen absäuft und habe es etwas heller belichtet. Ich hätte wahrscheinlich besser den Kontrast so eingestellt, dass die Gesichter korrekt belichtet waren. Hab ich offensichtlich nicht so genau hin gekriegt unter Zeitdruck. Insgesamt würde ein bisschen mehr Dynamikumfang der GH4 auf alle Fälle gut tun. Meine alte FS 100 (inzwischen verkauft) war da etwas besser.

Ich bin auf alle Fälle mal gespannt, was die GH5 da bietet.

Space


Antwort von Funless:

Insgesamt würde ein bisschen mehr Dynamikumfang der GH4 auf alle Fälle gut tun. Meine alte FS 100 (inzwischen verkauft) war da etwas besser.

Ich bin auf alle Fälle mal gespannt, was die GH5 da bietet. Laut dieser Meldung über den neuen OLED-TV von Panasonic auf heise kann man wohl davon ausgehen, dass die GH5 Hybrid-Log Gamma beherrschen wird.
Offenbar hat Panasonic mit HLG noch einiges vor: War das Format bislang vor allem für TV-Übertragungen in HDR ein Thema, will der Elektronikkonzern es künftig auch in seinen Lumix-Kameras nutzen. Nach einem Firmware-Update soll man mit Modellen der Kamera-Serie selbst HLG-HDR-Videos drehen können. Mehr dazu will Panasonic auf seiner anstehenden CE-Pressekonferenz verraten.

Space


Antwort von tom:

Der Thread geht hier weiter:
http://forum.slashcam.de/panasonic-gh5- ... 34263.html

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Panasonic S1 / S1H / S5 / S1R / GH5 / GH5s / GH6 / GH7 / G9 (II)-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Rode Smartlav+ > (Zoom GH5) > Lumix GH4, GH5 + Android Tests
S1, Gh5, GH5s Backsidemonitor und EVF aus, wenn HDMI Out und Tethering benutz wird
Die Nikon Z6 III wird am 17.6. vorgestellt
Objektive für die Panasonic GH5 II
Morgen (27.07.21 - 16 Uhr) wird eine neue Sony-Systemkamera vorgestellt.
ARRI S35-4K Kamera wird (hoffentlich) nächste Woche vorgestellt
YouTube: neue Editing-App verfügbar - und bald kommen die Video-KI-Tools
Als die Bilder laufen lernten - Motion Brush bald in Runway Gen-2
DJI Osmo 360 - bald kommt die erste 360° Panorama-Kamera von DJI
Ersetzt die "KI" bald nicht nur Ausbildungsberufe?
Wird die Fujifilm X-H2 Vorreiter bei KI/Computational Photography?
DaVinci schreibt auf SSD Platte, Sichtbar wird die Datei aber erst bei Neustart
Nvidia RTX 4070 wird ausgeliefert - Gute Leistung, aber höhere Preise für die Mittelklasse
Warum wird die Canon C 700 FF verramscht?
Adobe führt Credit-basiertes Modell für generative KI ein (und die Creative Cloud wird teurer)
19.11.24 - Sony wird die A 1 II vorstellen
Zukunft AI-Video - Wohin generative KI die Medienbranche führen wird
HLG mit der GH5




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash