Logo Logo
/// 

Wie erziele ich eine sinnvolle Verbesserung meiner Tontechnik?



Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Kamera Zubehör: Objektive, Gimbals, Stative, ...-Forum

Frage von Räuber:


Moin Forum, ich brauche mal die Tipps der Audio-Experten. Habe inzwischen gelernt, dass ein guter Ton genauso wichtig ist wie das gute Bild! Nun habe ich mir überlegt, welche Möglichkeiten der tonalen Verbesserung ich bereits bei der Aufnahme vornehmen könnte. Zu meiner Hardware: Sony FX 1000 (also Line-Eingänge) und als Mikro ein Hama RMZ-10 (...nicht schlagen, hatte ich schon vor der Sony an meiner ersten D8)

Variante 1: Verkauf der FX1000 und Neuerwerb eines Camcorders, der XLR-Eingänge hat (tja, späte Einsicht), wie z.B. den AX2000. In meinen Augen blödsinn, wird viel Geld verbrannt.

Variante 2: Kauf eines Beachtek DXA-2T, über den sich zwei XLR-Mikros anschließen lassen. Macht das Sinn,da ja das Signal an den Camcorder über den Line-Ausgang des Beachtek erfolgt, somit ja auch nur die Gesamtsumme des Audiosignals aufgezeichnet wird, es würden ja keine zwei Tonspuren vorliegen?! Gewinn bei dieser Variante wäre die XLR-verkabelung und das damit ungestörterte Signal, verglichen mit einer Line-Verbindung.

Variante 3: Kauf eines hochwertigen Richtmikros für den Line-Eingang und zusätzlich eine gute Funkstrecke, um die störanfälligen Kabel zu vermeiden.

Was wäre eure Variante? Ach ja, Ziel sind OpenAir-Veranstaltungen, wie Reitsport, Theater oder Imagefilme, vorwiegend fürs Internet oder DVD.

Welches Richtmikro wäre bei Variante 3 zu empfehlen (darf gerne einen guten dreistelligen Betrag kosten), und Spinne und Deadcat sind bereits vorhanden (Rode)?

So, wenn ihr bis hierher durchgehalten habt, danke fürs lesen und die Tipps, die vom Forum kommen werden...

Grüße von der Ostseee,
Stefan



Antwort von nicecam:

Ich bin schnell! Gell? :-)

Aber leider nicht der Audioexperte :-(
...eine gute Funkstrecke, um die störanfälligen Kabel zu vermeiden. Kabel sind aber doch am wenigstens störanfällig, die Funkstrecke hilft doch immer da, wo Kabel - nun ja - stören. Über diesen deinen Satz bin ich gestolpert.

Du merkst, man muss zwischen den Zeilen lesen. ;-)



Antwort von deti:

Variante 3 mit 3-teiligem Sennheiser Set (mit Aufstecksender) und ggf. Rode NTG-2 ist sicher keine schlechte Wahl.

Deti








Antwort von Numquam:

Moinsen von der Ostsee ;-),

zunächst einmal ist der Ton viel wichtiger als das reine Bild. Bei den meisten Produktionen ist der TON der Knackpunkt.

Was meinst Du warum Tontechniker so gefragt sind. Filmheini kann jeder werden. Tonmeister jedoch, sagt schon das Wort, braucht einen Meister.

Und das hat seinen Grund.

Tolle Bilder verlieren mit einem schlechten Ton ihre Wirkung. Sind also so gut wie nichts mehr wert.

Tolle Bilder mit bombastischen Ton sind dagegen das Credo und sollten Standard sein.

Wenn Du dir also was gutes tun willst verkaufe deine FX 1000 und lege dir einen Camcorder zu der min. 2 XLR Anschlüsse hat.

Die qualitativ hochwertigen Micros arbeiten nahezu alle mit Phantomspeisung.

Wenn man schon viel geld für ein Mikro hinblättert will man doch nicht die Qualität über einen Beachtek jagen der das Signal nochmals verschlechtert damit es dann im Line in beim Camcorder landet und ort nochmals digital gewandelt wird.

Das ist Geldverbrennung!

Ebenso Funkstrecken verfügen nur über XLR. Durch das ganze Adaptieren verlierst Du Qualität und hast ein Wirrwarr an Kabeln und zusätzliches Gewicht an deiner Cam. Das muss nicht sein.

Bevor Du zusätzliches Equipment zu deiner FX 1000 kaufst und Geld verbrennst , lege dir nen neuen Camcorder zu der alle neuen technischen Finessen besitzt die momentan aktuell sind, dazu n ordentliches abgeschirmtes XLR - Kabel plus Rode NTG 3 und der Drops ist gelutscht.

Dazu noch ne Tonangel und alles ist super.

Den Rest hast Du ja.

Müsste ich wählen würde ich mir einen neueren Camcorder zulegen.


Greetz



Antwort von NEEL:

Edit: gelöscht, da nicht relevant

Eine gute Tonausrüstung kostet gutes Geld, im Gegensatz zur Kameraausrüstung veraltet diese aber so gut wie gar nicht. Und wie Du schon weisst: Schlechtes Bild verzeiht das Publikum öfters, schlechten Ton hingegen nie :-).



Antwort von deti:

damit hast Du eine gute Grundausrüstung, die sich meiner Erfahrung nach immer mindestens zwischen 2000 und 3000 Euro bewegt. @Neel: Ob sich Räuber wirklich so sehr finanziell zur Verbesserung seines Tons engagieren wollte?

Ganz ehrlich: Ich würde auf einen Mischer verzichten, weil man dann auch immer gleich noch einen Tonmann mit dazu nehmen sollte. Auch würde ich schauen, dass alle Mikros auch ohne Phantomspeisung verwendbar sind (z.B. Rode NTG-2). Das ist pragmatisch und universell.

Deti



Antwort von Bernd E.:

...Sony FX 1000 (also Line-Eingänge)... Nur Line? Ein Mic-Eingang ist wahrscheinlicher, möglicherweise auch ein zwischen Mic-Level und Line-Level umstellbarer wie bei vergleichbaren Sonys.
...Macht das Sinn,da...auch nur die Gesamtsumme des Audiosignals aufgezeichnet wird, es würden ja keine zwei Tonspuren vorliegen?!... Würde mich sehr wundern, wenn das nur in dieser Form ginge. Die FX1000 wird doch wohl einen Stereo-Eingang haben und der Beachtek hat einen Stereo-Ausgang. Da landet nicht nur ein zusammengemischtes Tonsignal auf dem Band, sondern schon die beiden Kanäle getrennt. Bei dem Weg über einen Audiomischer würde es zumindest so laufen, und alles ändere käme mir ziemlich praxisfremd vor.
...Gewinn bei dieser Variante wäre die XLR-verkabelung und das damit ungestörterte Signal, verglichen mit einer Line-Verbindung... Kann es sein, dass du mit "Line" eigentlich "Klinke" meinst - dich also gar nicht auf die Art des anliegenden Signals beziehst, sondern eher auf die Bauweise des Kabels und der Stecker?
...Kauf eines hochwertigen Richtmikros...und zusätzlich eine gute Funkstrecke, um die störanfälligen Kabel zu vermeiden... Eine Funkstrecke ist praktisch, wenn du ihre Vorteile auch ausnutzen kannst. Unanfälliger gegen Störungen sind allerdings gute Kabelwege.
...Ebenso Funkstrecken verfügen nur über XLR... Zumindest die üblichen von Sennheiser funktionieren über Klinke genauso. Sennheiser legt sogar beide Kabelvarianten bei.

Grüße an den Ostsee ;-))



Antwort von Numquam:

Zumindest die üblichen von Sennheiser funktionieren über Klinke genauso. Sennheiser legt sogar beide Kabelvarianten bei.

Da hast Du natürlich vollkommen Recht. Nur wenn man schon XLR hat nutzt man das auch und verzichtet wann immer es geht auf Klinke. Das meinte ich damit.

Greetz



Antwort von Räuber:

Erstmal danke für die Ratschläge...

@Bernd E.: Ja, ich meine Klinke, habe ich da etwas mit "Line" durcheinandergebracht?

@Neel: deti hat da schon Recht, das ein finanziell doch eine Nummer zu groß...

@Numquam: Der Verkauf der FX1000 schreckt mich etwas, ich gehe mal von ca. 2.300 Euro Verkaufspreis aus, d.h. ich müsste schlappe 1.700 Euro für beispielsweise eine AX2000 drauflegen, ist ne Menge Holz.
Und so interessehalber, welche Ecke der Ostsee ist deine Heimat?

Die FX1000 ist meines Erachtens auch keine schlechte Kamera, komme gut mit ihr zurecht. Da der Beachtek hier schlecht abschneidet, scheidet diese Variante wohl aus. Somit läuft es auf ein gutes Mikro und eine Funkstrecke hinaus.

Wäre der Zoom H4n eine vernünftige Alternative zur Tonaufzeichnung?

Grüße von der Ostsee,
Stefan



Antwort von handiro:

ja so ein recorder mit XLR und Phantomspeisung ist schon sehr gut. Da gibts reichlich Auswahl...
Ich hab heute mit nem alten edirol 09 aufgenommen, auch schon sehr gut.
Entscheidend ist die Platzierung der Mikrofone!
Zusätzlich 1-2 Funkstrecken von Sennheiser, absolut notwendig.

eine Cam mit gutem Audio department ist immer besser aber ein externer recorder geht zur Not auch. Im Schnitt wirds dann aber ungemütlicher mit dem externen Ton...

Entscheidend sind die Mikrofone! Schoeps ist Oberklasse!!! Es gibt kaum was besseres! MKH 416= gut! eine gute Carbon Angel ist auch gut.

Prinzipiell ist die Entscheidung in den Ton zu investieren die absolut richtige!



Antwort von deti:

Wäre der Zoom H4n eine vernünftige Alternative zur Tonaufzeichnung? Warum so einen Aufwand treiben - vor allem bei der Nachbearbeitung? Deine Kamera hat Mic/Line-Eingänge und die kann man sogar manuell aussteuern. Mehr braucht es nicht, um einen guten Ton aufzuzeichnen. Ich würde mir eine Funkstrecke und ein NTG-2 besorgen. Der Preis dafür liegt bei <1000€ und du hast eine deutliche Verbesserung mit vernünftigen Mitteln erreicht.

http://www.thomann.de/de/sennheiser_ew_ ... 3eband.htm
http://www.thomann.de/de/rode_ntg_2.htm

Deti



Antwort von Numquam:

@Numquam: Der Verkauf der FX1000 schreckt mich etwas, ich gehe mal von ca. 2.300 Euro Verkaufspreis aus, d.h. ich müsste schlappe 1.700 Euro für beispielsweise eine AX2000 drauflegen, ist ne Menge Holz.
Und so interessehalber, welche Ecke der Ostsee ist deine Heimat?

Die FX1000 ist meines Erachtens auch keine schlechte Kamera, komme gut mit ihr zurecht. Da der Beachtek hier schlecht abschneidet, scheidet diese Variante wohl aus. Somit läuft es auf ein gutes Mikro und eine Funkstrecke hinaus.

Wäre der Zoom H4n eine vernünftige Alternative zur Tonaufzeichnung?

Grüße von der Ostsee,
Stefan


Sicherlich würde mir der Verkauf der FX1000 auch nicht schmecken, allerdings halte ich den Kauf für einen Fehlkauf. Zumindest denkst Du jetzt über Ton nach.

Und das ist doch schonmal was. Einer dieser Fehler passiert dir kein zweites Mal ;-)

Sicherlich läßt sich mit der FX1000 eine Menge machen, gar keine Frage, aber der Ton ist eben die Meisterdisziplin und entscheidet stärker als das Bild über Erfolg oder Misserfolg.

Ich rüste mich gerade mit dem ganzen Equipment neu ein. Allerdings bewusst auf HDSLR Basis. Und ja ich bin den Kompromiss eingegangen an meiner HDSLR keinen XLR-Anschluß zu haben. ;-)

Ich bin Individualist und nehme mir die Freiheit mit Objektiven zu spielen, das entfällt aufgrund der Kosten eben bei ConsumerCams wie der FX1000 Z1. Sony PMW exI und so weiter.

TON:

Ich werde mir als nächstes den Tascam DR 100 zulegen, damit ich endlich schönen Ton aufnehmen kann. Mein Rode Video Mic gegen ein empfohlenes Schoeps ersetzen, habe in der UNi nur mit Rode oder Sennheiser gearbeitet, und dann qualitativ hochwertige Tonaufnahmen machen.

Denn die 7D hat ja leider keine manuelle Tonsteuerung und pegelt den Ton automatisch. Canon hat es seit Anfang 2010 nicht geschafft, die Firmware auf dieses doch sehr ärgerliche Merkmal anzupassen und entgegen zu steuern.

LEIDER. Aber das ist der Kompromiss den ich eingegangen bin.

Thema Ostesee: Ich wohne in Kiel ;-)

FUNKSTRECKE:

Die Funkstrecke ist ebenso ein weiteres Ziel. Allerdings sollte man hier darauf achten welches BAND die Funkstrecke nutzt. Ich meine mich daran zu erinnern, dass in 2015 ein bestimmtes BAND mit den jeweiligen zugelassenen Frequenzen gesperrt wird, und somit die eventuell günstig geschossene Funkstrecke nicht mehr nutzbar ist.

790 MHz - 862 MHz sollen dann nur noch eingeschränkt nutzbar sein.....


ICh habe einen ähnlichen Artikel über die Bundesnetzagentur Expertensuche gefunden und bin hier gelandet:

http://klanggestaltung.wordpress.com/20 ... ikrofonen/


dort kann man nachlesen wie es sich verhalten wird.

Also heisst schon breitbandige Geräte zulegen, damit man keinen Ärger damit hat.


Greetz








Antwort von deti:

Also heisst schon breitbandige Geräte zulegen, damit man keinen Ärger damit hat. Nein. Das Stichwort heißt E-Band (wie oben bereits referenziert) - dort verbleiben nach der Neuregelung 3Mhz Bandbreite zwischen 863 und 865Mhz. In Folge wird es ab 2016 sehr viele alte D-Band-Funkstrecken zum Schnäppchenpreis geben. Gleichzeitig wird es neue digitale Systeme geben, die auf ganz anderen Frequenzen (z.B. 1,8Ghz) arbeiten.

Siehe auch:
http://www.sennheiser.com/sennheiser/ho ... sional_uhf
http://www.sennheiser.com/sennheiser/pr ... 865MHz.pdf

Deti



Antwort von Numquam:

Also heisst schon breitbandige Geräte zulegen, damit man keinen Ärger damit hat. Nein. Das Stichwort heißt E-Band (wie oben bereits referenziert) - dort verbleiben nach der Neuregelung 2Mhz Bandbreite zwischen 862 und 863Mhz. In Folge wird es ab 2016 sehr viele alte D-Band-Funkstrecken zum Schnäppchenpreis geben. Gleichzeitig wird es neue digitale Systeme geben, die auf ganz anderen Frequenzen (z.B. 1,8Ghz) arbeiten.

Deti
Wo steht etwas von E-Band?



Antwort von deti:

Wo steht etwas von E-Band? Selbst recherchieren ist out, oder?
http://www.sennheiser.com/sennheiser/ho ... sional_uhf
http://www.sennheiser.com/sennheiser/pr ... 865MHz.pdf

Deti



Antwort von Numquam:

Wo steht etwas von E-Band? Selbst recherchieren ist out, oder?
http://www.sennheiser.com/sennheiser/ho ... sional_uhf
http://www.sennheiser.com/sennheiser/pr ... 865MHz.pdf

Deti Genau deswegen gebe ich Quellen an!

Du hast geschrieben es stehe etwas von E - Band , und das tut es nunmal nicht.



Antwort von deti:

Genau deswegen gebe ich Quellen an!

Du hast geschrieben es stehe etwas von E - Band , und das tut es nunmal nicht. Und ich habe diese Quelle etwa schon 10 mal angegeben - glaubst du wirklich es macht mir Spaß euch Suchverweigerern jedes mal wieder die gleichen Referenzen herauszusuchen?

... und genaues Lesen scheint bei dir nicht an der Tagesordnung zu liegen:
http://www.sennheiser.com/sennheiser/pr ... 865MHz.pdf
Frequenzbereich / Frequency Range / Bande de fre&#769;quence / Rango de frecuencia E 823–865 MHz
... und nochmal hier:
http://www.thomann.de/de/sennheiser_ew_ ... 3eband.htm
SENNHEISER EW 100 ENG G3 / E-BAND
Deti



Antwort von Räuber:

Moin,
nochmals danke für die Anregungen.

@deti: Die Lösung NTG-2 und Funkstrecke scheint mir in Hinblick auf den Kosten-Nutzen-Faktor die sinnvollste Variante zu sein.
Dazu noch eine Frage, das NTG-1 hat XLR-Anschlüsse, die FX1000 eben nur einen Mic/Line-Eingang. Ist mit entsprechenden Adapterkabeln eine Verschlechterung der Mikro-Leistung zu erwarten?

@numquam: Danke für die guten Tipps, aber die Gesamtinvestition sind für einen Amateur doch zu hoch :-(. Vielleicht kann man sich ja mal in Kiel treffen, um bei einem Kaffee zu fachsimpeln bzw. ein wenig Nachhilfe zu erhalten ;-).

Grüße von der Ostsee,
Stefan



Antwort von Numquam:

Genau deswegen gebe ich Quellen an!

Du hast geschrieben es stehe etwas von E - Band , und das tut es nunmal nicht. Und ich habe diese Quelle etwa schon 10 mal angegeben - glaubst du wirklich es macht mir Spaß euch Suchverweigerern jedes mal wieder die gleichen Referenzen herauszusuchen?

... und genaues Lesen scheint bei dir nicht an der Tagesordnung zu liegen:
http://www.sennheiser.com/sennheiser/pr ... 865MHz.pdf
Frequenzbereich / Frequency Range / Bande de fre&#769;quence / Rango de frecuencia E 823–865 MHz
... und nochmal hier:
http://www.thomann.de/de/sennheiser_ew_ ... 3eband.htm
SENNHEISER EW 100 ENG G3 / E-BAND
Deti Man man man und bei dir scheint es nicht an der Tagesordnung zu sein gesittete Konversationen zu führen. Reg dich ab. Musst dir schon ziemlich geil vorkommen, wenn Du hier so abgehst.

Kann nicht jeder so ein BROCKHAUS sein wie Du es scheinbar sein möchtest.

Mich würde interessieren ob Du auch ausserhalb des Forums so selbstbewusst und allwissend auftrittst und Unbekannte so anpflaumst?

Du denkst wohl auch das Du mit deinen über 2000 Postings das Recht besitzt dir alles erlauben zu können und hier einen zum Besten zu geben.

Schliesslich war ich derjenige der auf dieses Thema aufmerksam gemacht hat. Du hast lediglich einen Link gepostet und kein Wort über dessen Inhalt bezüglich E-Band verloren.

Wer liest sich bitte genau den Link durch und achtet auf ein kleines "e"?

Es ging hier um eine Hilfe und nicht um dein angekratztes Ego.

Also entspann dich.



Antwort von Numquam:

Moin,
nochmals danke für die Anregungen.

@deti: Die Lösung NTG-2 und Funkstrecke scheint mir in Hinblick auf den Kosten-Nutzen-Faktor die sinnvollste Variante zu sein.
Dazu noch eine Frage, das NTG-1 hat XLR-Anschlüsse, die FX1000 eben nur einen Mic/Line-Eingang. Ist mit entsprechenden Adapterkabeln eine Verschlechterung der Mikro-Leistung zu erwarten?

@numquam: Danke für die guten Tipps, aber die Gesamtinvestition sind für einen Amateur doch zu hoch :-(. Vielleicht kann man sich ja mal in Kiel treffen, um bei einem Kaffee zu fachsimpeln bzw. ein wenig Nachhilfe zu erhalten ;-).

Grüße von der Ostsee,
Stefan
IRONIEMODUS AN:

@Räuber: Ich habe noch keine 2000 Postings in diesem Forum, Deti ist hier der Chef und der Allwissende der nicht in der Lage ist nach heutigen Standards Konversationen zu führen, sobald er sein angekratztes Ego spürt.

Vielleicht solltest Du eher mit Ihm fachsimpeln, er hat dann auch sein Ipad oder sein Smartphone dabei und kann dir Links zeigen die er schon 10 Mal geposted hat, die Du dir dann schon selber durchlesen musst. ;-)

IRONIEMODUS AUS

Nein mal im Ernst, ich stecke gerade wieder in einem Projekt und habe ziemlich viel um die Ohren. Studieren und produzieren beansprucht viel Zeit.

Ich werde mich hier eh nicht mehr sehen lassen. Hier tummeln sich zu Viele Götter, denen wir Normalsterbliche mit Suchverweigerungssyndrom und Wissbegierigkeitsseuche lieber keine Fragen stellen sollten.

Das darfst Du erst wenn Du den "Poster des Monats Ausweis" hast.

Sonst kommt "Deti " aus dem Binäruniversum und spammt dich mit "Links" zu. ;-)



Antwort von deti:

Sonst kommt "Deti " aus dem Binäruniversum und spammt dich mit "Links" zu. ;-) @Numquam:
Ich denke unser beider Anliegen hier in diesem Forum ist anderen Menschen zu helfen. Dass ein wiederholtes Posting zum gleichen Thema nicht immer mit der gleichen Hingabe verfasst wird, sollte jedem verständlich sein. Ich wollte dich damit aber auf keinen Fall kränken. Die Anzahl der Postings einer Person geben auch keinen Anhaltspunkt über den inhaltlichen Wert. Auch denke ich, dass es bei slashCAM eine Menge Menschen gibt, die mir in vielen Punkten überlegen sind. Mein Schwerpunkt liegt in den technischen Aspekten der Medienwelt und hier versuche ich ein hohes inhaltliches Niveau zu halten. Ich bin aber kein Kreativer und würde mir auch nie ein kreatives Potential attestieren - deshalb findest du auch in diesem Bereich keine Antworten von mir.

Deti








Antwort von Räuber:

Moin,

@deti: Die Lösung NTG-2 und Funkstrecke scheint mir in Hinblick auf den Kosten-Nutzen-Faktor die sinnvollste Variante zu sein.
Dazu noch eine Frage, das NTG-1 hat XLR-Anschlüsse, die FX1000 eben nur einen Mic/Line-Eingang. Ist mit entsprechenden Adapterkabeln eine Verschlechterung der Mikro-Leistung zu erwarten?

Gruüße von der Ostsee, Stefan



Antwort von deti:

Dazu noch eine Frage, das NTG-1 hat XLR-Anschlüsse, die FX1000 eben nur einen Mic/Line-Eingang. Ist mit entsprechenden Adapterkabeln eine Verschlechterung der Mikro-Leistung zu erwarten? Also grundsätzlich besteht der Unterschied zwischen sog. symmetrischen und asymmetrischen Anschlüssen. Das Signal im XLR-Kabel wird symmetrisch übertragen, wodurch eine höhere Störfestigkeit erreicht wird. Der an deiner Kamera verwendete Klinkenstecker erwartet ein asymmetrisches Signal, das aber in der Regel durch einen passiven Adapter gewonnen werden kann. Bei längeren Kabeln (~>5m) sollte aber ein aktiver Adapter verwendet werden, um z.B. Brummschleifen oder andere Signaleinstreuungen zu vermeiden.
In der Praxis kommt aber oft ein einfacher Steckeradapter zum Einsatz (Beispiel: http://www.kab24.de/kabel-adapter/rub1~ ... 67443.html) (lediglich die für dich irrelevante umgekehrte Richtung von asymmetrisch auf symmetrisch bedarf zwingend eines höheren Aufwands z.B. durch einen Übertrager oder eine DI-Box).

Deti



Antwort von Numquam:

Sonst kommt "Deti " aus dem Binäruniversum und spammt dich mit "Links" zu. ;-)
@Numquam:
Ich denke unser beider Anliegen hier in diesem Forum ist anderen Menschen zu helfen. Dass ein wiederholtes Posting zum gleichen Thema nicht immer mit der gleichen Hingabe verfasst wird, sollte jedem verständlich sein. Ich wollte dich damit aber auf keinen Fall kränken. Die Anzahl der Postings einer Person geben auch keinen Anhaltspunkt über den inhaltlichen Wert. Auch denke ich, dass es bei slashCAM eine Menge Menschen gibt, die mir in vielen Punkten überlegen sind. Mein Schwerpunkt liegt in den technischen Aspekten der Medienwelt und hier versuche ich ein hohes inhaltliches Niveau zu halten. Ich bin aber kein Kreativer und würde mir auch nie ein kreatives Potential attestieren - deshalb findest du auch in diesem Bereich keine Antworten von mir.

Deti

Ich bin nicht gekränkt ;-) , wollte damit nur sagen,dass es auch leider hier vermehrt zu Missverständnissen kommt. Das Ziel ist nämlich wie du folgerichtig erkannt hast, Ratschläge zu geben und anderen zu Helfen.

Um nichts anderes geht es für mich und für dich, ganz egal ob technisch versiert oder kreativ. Völlig Schnuppe ;-)

In diesem Sinne begraben wir das nicht ausgegrabene Kriegsbeil ;-)

Sodele



Antwort von shipoffools:

...Dazu noch eine Frage, das NTG-1 hat XLR-Anschlüsse, die FX1000 eben nur einen Mic/Line-Eingang. Ist mit entsprechenden Adapterkabeln eine Verschlechterung der Mikro-Leistung zu erwarten?

Gruüße von der Ostsee, Stefan Kann es sein, dass du hier einem Trugschluss aufsitzt?
Das NTG-1 hat keine eigene Phantomspannungsversorgung, die es aber für den Betrieb benötigt.
Der FX1000 bietet keinen Eingang mit Phantomspannung an. An deine Miniklinkeneingänge kannst du daher nur Mikros mit eigener Spannungsversorgung anschließen. Folglich nützt dir das NTG-1 auch mit Adapter nichts, außer dieser brächte die nötige Phantomspeisung mit.
Daher solltest du ein Mikro mit Batterie-Phantomspannung kaufen, z. B. Sennheiser ME 66 mit K6-Speiseadapter oder das oben erwähnte billigere NTG-2.



Antwort von Räuber:

sorry, tippfehler, meinte das 2er...

@deti: vielen dank für deine geduldigen Auskünfte! Es wird nun das NTG-2 und das von Dir verlinkte Adapterkabel.

Danke an Alle!



Antwort von nicecam:

Hervorragend, ganz hervorragend, dieser Thread. Dank an Räuber, der die Frage stellte; Dank an nicecam, der den Thread anfeuerte, auf dass er weiterglimme :-)

Hab ihn sofort einkassiert und in meinem Favoritenordner abgelegt; ich geb das gern zu. Hoffentlich komm ich auch dazu, die einzelnen Beiträge zu lesen, auf dass sie mir weiterhelfen

Gut Nacht :-)



Antwort von Frank B.:

Mit nem "ART USB Dual Pre" kann man sehr schön von symmetrischen XLR Leitungen auf Line- oder Mikroeingänge (die FX 1000 hat beide) mit Klinke adaptieren . So kann man weitere Strecken symmetrisch verlaufen lassen und Störquellen umgehen. Das Gerät ist ein tolles Tool zu einem interessanten Preis, da es gleichzeitig eine Phantomspeisung bietet und eine netzunabhängige Stromversorgung hat. Es ist weiterhin gleichzeitig Mikroverstärker, Adapter, Mischer und USB-Audiointerface - und relativ handlich.



Antwort von shipoffools:

Der ART USB Dual Pre hat nur leider den Nachteil, dass man ihn weder am Stativ noch am Camcorder ohne "Bastelei" andocken kann. Ansonsten bietet das Gerät für den Preis wirklich eine exzellente Qualität.
Alternativ (und scheinbar besser als z. B. Beachtek) gibt's noch JuicedLink, allerdings auch deutlich teuerer als der ART-Pre, aber dafür mit Stativ- und Camcordergewinde als "Sandwich-Lösung".



Antwort von Frank B.:

Ja, ein wenig Bastler sollte man schon sein, nicht nur in diesem Fall. Manchmal tuts in solchen Fällen auch ein wenig Klettband oder Gaffer-Tape.








Antwort von Räuber:

Hallo Forum, auch auf die Gefahr hin, dass ich nerve....

Mir ist da ein anderer Gedanke gekommen. Da ich ja "nur" für DVD und Internet etc. aufnehme, muss es ja keine neue HD-Kamera sein. Wäre die Anschaffung einer Canon XL2 eine überlegenswerte Alternative oder schlagen gleich alle die Hände über"n Kopf zusammen (...besser als mich ;-) ). Mein Ton-Anliegen wäre damit doch vernünftig gelöst und vom Bild her soll die XL2 doch Top sein, oder?????

Danke und Gruß,
Stefan



Antwort von Frank B.:

@ Stefan

Also ich würde das nicht machen. Es ist halt zunächst eine Frage der Herangehensweise, die jeder für sich beantworten muss.
Warum z.B. produzierst Du nur für DVD oder Netz? Warum schneidest Du Dir nicht ein Projekt in HD zusammen (sozusagen für die Zukunft bzw. zu eigenen Vorführzwecken) und konvertierst dann herunter auf die Formate, die Du öffentlich machst. SD hat sicher noch seine Berechtigung für bestimmte Anwendungszwecke. Das heißt aber doch nicht, dass man sich deswegen die Zukunft (inzwischen ist es ja schon Gegenwart) der der HD Technik verbauen muss.



Antwort von Manuell:

Also wenn es wirklich "nur" SD sein soll, dann wäre die XL2 eine sehr gute Wahl. Sie liefrt wirklich ein sehr gutes 16:9 Bild und hat eine gute Tonabteilung, ich war fast 5 Jahre lang sehr zufrieden mit der Kamera und kann sie, wenn es nicht HD sein muss, wärmstens empfehlen.

Die Videos auf meiner Myspaceseite sind alle noch mit der XL2 gedreht worden.



Antwort von handiro:

Guter thread und gute Infos von deti ! apropos Phantompower via Batterie im Griff:
gibts da ausser dem K6 eigentlich noch andere in besserer Qualität?



Antwort von shipoffools:

... apropos Phantompower via Batterie im Griff:
gibts da ausser dem K6 eigentlich noch andere in besserer Qualität? Mit Batterie im Griff gibt's da glaube ich nichts besseres. Lediglich externe Batterie-Speiseadapter in etwas größerer Form, z. B. Sennheiser MZA 14 P48 oder Neumann BS48 i.




Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Kamera Zubehör: Objektive, Gimbals, Stative, ...-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen:
Wie erziele ich diesen Effekt?
Wie lade ich von meiner Sony Kamera Bilder auf die Festplatte??
Wo darf ich mit meiner Drohne fliegen? Kostenlose App Droniq gibt die Antwort
Erste Schritte mit der Pocket 4k - sinnvolle Settings/Workarounds etc
Welche sinnvolle H.264 DirectShow-Komponente?
sollte ich eine d3500 oder eine t6 mit ein paar weiteren objektiven bekommen?
Fernsehen aus meiner Kindheit
Trailer zu meiner neuen Naturdoku
Videos meiner Kyocera S3R auf CD brennen für DVD-Player
Zerstückelung meiner Videodateien auf 18 min (4GByte)
Wie bringe ich eine Doku von Simbabwe nach D / Premiere zu FCPX?
Wie finde ich eine Timecode Lösung für den Zoom F3?
Wie mache ich aus VCD eine DVD ?
Wie erstelle ich eine Video-DVD
Ton bei TV-Aufnahmen (Was: Wie erstelle ich eine Video-DVD)
Ich glaub ich werde doch Wedding Filmer!
Ich werd reich, ich hab einen neuen Job
ich glaub, ich hab"s! (war: mpeg2schnitt Anfängerfragen (nich schimpfen...))
Darf ich eine Sequenz von Google Earth in einem Youtube-Video verwenden?
Ich habe eine 30 jährige Frau überfahren
Ich möchte eine gebrauchte Ursa 12k Pro für Pornos kaufen
Womit mache ich so eine Vorschau?
Ich suche eine vernünftige Grafikkarte mit TV Ausgang
Gibt es hier eine Empfehlung für eine Multimedia Festplatte?

















weitere Themen:
Spezialthemen


3D/VR
4K
AI
ARD
ARTE
AVCHD
AVI
Adapter
Adapter/Konverter
Adobe After Effects
Adobe Premiere Pro
After effects
Apple Final Cut Pro
Audio
Aufnahme
Aufnahmen
Avi
Avid
Avid Media Composer
Bild
Bit
Blackmagic
Blackmagic DaVinci Resolve
Blende
Cam
Camcorder
Camera
Canon
Canon EOS
Capture
Capturing
Cinema
ClipKanal
Codec
DJI
DSLR
DaVinci Resolve
Digital
EDIUS
ENG
Effect
Effekt
Effekte
Eis
Empfehlung
Euro
Fehler
Festplatte
Film
Filme
Filmen
Filter
Final Cut
Final Cut Pro
Format
Foto
Frage
Frame
GH2
GoPro
Grass Valley Edius
HDMI
HDR
Hilfe
Import
JVC
Kanal
Kauf
Kaufberatung
Kaufe
Kurzfilm
Layer
Licht
Light
Live
Log
Lösung
MAGIX video deLuxe
MPEG
MPEG2
Magix
Magix Vegas Pro
Mikro
Mikrofon
Mikrophone
Movie
Musik
Musikvideo
NAB
Nero
Nikon
Objektiv
Objektive
Panasonic
Panasonic GH2
Panasonic HC-X1
Panasonic S1 mit V-Log
Panasonic S5
Pinnacle
Pinnacle Studio
Plugin
Premiere
Produktion
RAW
RED
Render
Rendern
S5
Schnitt
Software
Sony
Sony HDR
Sound
Speicher
Stativ
Stative
Studio
TV
Test
Titel
Ton
Trailer
Umwandeln
Vegas
Video
Video-DSLM-/DSLR
Videos
Videoschnitt
YouTube
Zoom