Frage von twoa:Hi!
Ruckelt leider ziemlich stark auf vimeo.
Wer interesse an dem Slider hat, kann sich das Video ja runterladen um es genauer unter die Lupe zu nehmen ;-)
Grüße
Ben
Antwort von mov:
da ruckelt nix - wenn man HD abschaltet. Dein Computer wird, wie meiner auch, zu schwach für HD per Flash/HTML5 sein.
Sehr schöne Bilder, übrigens, besonders der Mast!
Antwort von SteffenUp:
hey,
das Video läuft geschmeidig auch in HD :-)
Der Mast sieht wirklich SEHR geil aus!!!
Steffen
Antwort von rush:
Na das schaut doch sehr schick aus ;) Ich mag's auf jedenfall und habe auch keine Probleme bei der HD-WIedergabe.
Erzähl doch mal etwas mehr von deinem Slider...
Antwort von twoa:
gut zu wissen, dass es nicht bei jedem ruckelt.... Bei mir ruckelts teilweise so stark, dass ich es mir nicht mehr ansehen kann und so einen langsamen Computer hab ich gar nicht...
Antwort von srkn:
MEGA!!!
Erzähl mal was zum Slider.
Antwort von Freddi:
Sehr cool!!!
Mir gefällt neben dem Mast besonders die "Fahrt" aus dem hohen Gras in verbindung mit den ziehenden Wolken - sehr gut gemacht!
Nur mal so nebenbei gefragt: Würdest Du den Slider auch mal "verleihen"?
Antwort von twoa:
Hier steht alles:
http://www.pocketslider.de/en.html
Antwort von FilmerMike:
Fullscreen + scaling off = wahnsinn!!!
Bin neidisch...
Antwort von Moritzk:
Moin Ben,
Super Sache die du da Startest. Wünsche dir aufjedenfall viel Erfolg mit deinem Slider. Ich habe mir nun mittlerweile wo anders einen gekauft. Ich hoffe ich erziehle damit auch so schöne Aufnahmen wie du mit deinem.
Was mich ja interessieren würde ist, wie du den Look deiner Videos erstellst? Sieht aus wie HDR, wird es aber sicherlich nicht sein:)
Wär schön wenn du mir dazu einige Details verrätst.
Beste Grüße und Danke,
Moritz
Antwort von twoa:
Ne, diesmal ist kein HDR dabei. Die Fotosequenzen bearbeite ich in Photoshop. Die Prozedur dabei kann man nicht in ein paar Worte fassen und ist eigentlich auch immer wieder anders. Bei den Videosequenzen ist es ähnlich, wobei hier After Effects das Mittel zur Wahl ist. Blenden, Masken, Kurven....
Antwort von B.DeKid:
@ MoritzK
Also da er ja mit Fotos qarbeitet kann er jaa alle Bilder einer Serie via Batch anpassen/entwickeln
Somit könnte er also wie bei Psydo HDR 3 Entwicklungen / Settings machen.
Probier das doch mal Moritz - schnapp dir deine Bilder (alle in einem Ordner > öffne DPP - klick das erste Bild an und bearbeite es bzgl Kontrast Schärfe etc. > speicher nun das REZEPT ab > nun makierst Du alle Bilder im Ordner (in DPP Fenster STRG+A > demakierst das so eben erste entwickelte Bild , wendest nun das Rezept auf alle Bilder an > startest dann den Batch (von DPP) und lässt alle Bilder des Ordners so entwickeln in nen sepperaten Ordner den nennst du Bilder A
Jetzt machst das gleiche Spiel nochmal also wieder ein ReferenzBild aendern aus dem Orginal Stapel > Rezept speichern anwenden auf alle andern Bilder > Batch und entwickeln lassen zu / in Ordner Bilder B
So nun noch mal nen Durchgaang zu Ordner Bildern C
Jetzt hast 3 Ordner aus jedem Ordner machst nun ne Zeitraffer Sequenz und verrechnest dann nur die 3 VideoSpuren mit einander.
Fertig
Du musst s chon wenn du dich auf deiner Webseite als Fotograf verkaufst nen bissel mit deinen Progis spielen mein Freund ;-))
Du wirst erstaunt sein wie einfach und vorallem wie gut das aussieht.
MfG
B.DeKid
Antwort von pete1234:
Hatten wir doch schon vor kurzem.
viewtopic.php?t=91353?highlight=
Antwort von Moritzk:
Ich danke euch! Ich werde meine Hausaufgaben erfüllen und Üben:) und hier natürlich die ersten Ergebnisse zeigen^^
... was ist eigentlich DPP? :)
Danke euch und Viele Grüße
Antwort von DeejayMD:
Ein wirklich sehr geiles Video, mal wieder;).
Vor allem das Grading. Da braucht"s wirklich kein HDR mehr.
Gibt es eigentlich auch eine 1080p Version?
MfG
MD
Antwort von twoa:
Ne, eine 1080er gibt es nicht. Ich steh da irgendwie nicht so drauf. Ich finde den Qualitätsunterschied zw. 720 und 1080 nicht so gravierend. Außerdem finde ich die Nachbearbeitung anstrengend, da rechenintensiv...
Antwort von B.DeKid:
DPP war bei deiner 550D als RAW EntwicklungsTool dabei is so was wie Capture One oder LightRoom.
Quasi ne Art "Foto Browser" das entwickelt deine RAW Foto Aufnahmen zum TIF / JPG
Is nen cooles Tool taug gut
Nur sollte man je nachdem wie deine 550D eingestellt ist jegliches Bild mit + 2 nachschaerfen > merke jede Canon hat so seine eigenen Entwicklungs Settings !
_____________________________________________________
HDR / DRI ist im Grunde nichts anderes als nen Color Grading !
Das brauch man bei jedem Foto und VideoAufnahme !!!
??? Besitzt ihr eigentlich keine Drucken ???
??? Habt noch nie nen mindestens A4 Bild mal ausgedruckt ???
TzTzTz
;-))
MfG
B.DeKid
PS: Moritz frag ruhig wenn was nicht klar ist - vieles kommt aber durch Spielerei und persl. Workflow --- wie gesagt viele Wege führen nach Rom!
Antwort von DeejayMD:
Ich steh auf 1080p. Ich liebe scharfe Bilder und der Unterschied zu 720p ist schon erkennbar.
Hab mir vor ca. einem Jahr nen PC gebastelt, der 1080p wie DV händelt.
Davor war Full HD wirklich anstrengend.
Was mich jetzt noch nervt, sind 12MP RAW"s, die brauchen Zeit.
HDR / DRI ist im Grunde nichts anderes als nen Color Grading !
Klar, aber bei HDRi"s hast du doch wesentlich mehr Möglichkeiten (Dynamic Range u.s.w.).
MfG
MD
Antwort von pilskopf:
Ne, diesmal ist kein HDR dabei. Die Fotosequenzen bearbeite ich in Photoshop. Die Prozedur dabei kann man nicht in ein paar Worte fassen und ist eigentlich auch immer wieder anders. Bei den Videosequenzen ist ähnlich wobei hier After Effects das Mittel zur Wahl ist. Blenden, Masken, Kurven....
Du wirst mir bald einen Pocketslider verkaufen müssen, glaubst du ich kann von dir einen im Juli noch ergattern? Ich muss vielleicht nach New York und würde diesen ziemlich gerne mitnehmen wollen. :D Also wenn du einen übrig hast, ich kauf dir den sofort ab.
Antwort von B.DeKid:
,,,
HDR / DRI ist im Grunde nichts anderes als nen Color Grading !
Klar, aber bei HDRi"s hast du doch wesentlich mehr Möglichkeiten (Dynamic Range u.s.w.)
Ja klar weil du hast ja quasi 3 verschiedene VideoStreams / Bilder -- da kann man schon nen bissel mehr drehen bevor Clipping und Konsorten ein Prob werden.
Aber im Grunde ist das ob Video oder Foto erstmal egal - ausser ja klar das ich bei nem Foto durc haus mehr rausholen kann bzgl BIT das intressiert aber bei Video durchaus weniger als wenn wir jetzt nun von Druckern / Fotos reden .
Aber egal wie nen Video ausgerendert wird man kann schon nen Unterschied sehen - vergleichs mit nem Homevideo als XVID und Rip ne BluRay als XVID - hmm und was siehst - nen Unterschied , ok dann weisst was ich meine ;-))
Man sollte immer v ersuchen das Ausgangsmaterial so gut wie möglich aufzuwerten , das macht sich am Ende immer bemerkbar auch wenn so manchen besonders platzsparende Codec einem Details klaut bemerkbar.
Ich komm halt mehr aus der Foto Ecke - will aber das selbst die Texturen für nen WasserTrofen Partikel Animation Top aus sehen . Auch wenn es im Endeffekt kaumn einer mit dem Auge unterscheiden kann so erwarte ich das jede Textur doch bitte 120% an Quali gibt .... ach ja und aufheben kann man so ne Textur für andere Projekte sowieso
Ich sach nur " Timelapse Wolken Wander Struktur für Sky Reülacements"
MfG
B.DeKid
Antwort von twoa:
@ DeejayMD Du hast schon recht, aber ich mach ja die Videos hauptsächlich fürs Internet und meiner Meinung nach reichen da 720.
@ pilskopf Gerade dir würde ich liebend gerne einen verkaufen, ...im Moment dauert es leider 6 - 8 Wochen. Der Flaschenhals hierbei sind die Alugehäuse.
Antwort von pilskopf:
@ DeejayMD Du hast schon recht, aber ich mach ja die Videos hauptsächlich fürs Internet und meiner Meinung nach reichen da 720.
@ pilskopf Gerade dir würde ich liebend gerne einen verkaufen, ...im Moment dauert es leider 6 - 8 Wochen. Der Flaschenhals hierbei sind die Alugehäuse.
Argh, macht aber nicht so viel aus, ich will def. eins deiner Schienen haben, dann wart ich halt. Mach ich ne Bestellung über deine Webseite oder wie läuft das?
edit: Bestellung abgeschickt ! Gleich mit beiden Motoren, das wird ein Spaß.
Antwort von Moritzk:
Jetzt hast 3 Ordner aus jedem Ordner machst nun ne Zeitraffer Sequenz und verrechnest dann nur die 3 VideoSpuren mit einander.
Fertig
MfG
B.DeKid
So also bisher hat alles geklappt nur jetzt habe ich nochmal ne Frage. Wie verrechne ich denn 3 Videospuren? Kann ich das gleich in AFX CS4 machen. Das Reduzieren der Opacity ist ja wohl nicht die Lösung.
Wie also richtig machen?
Danke!
Antwort von Jan:
Nach meiner Meinung macht der Slider nur relativ wenig an den Bildern aus, die Nachbearbeitung und die Aufnahme an sich sind sehr gelungen. Ich denke, dass man mit geübter Hand und einer Steady in Verbindung mit Slowmo Wiedergabe auch gute Ergebnisse erzielen kann.
Der Preis ist aber ok & fair, wenn ich mir da hier die Follow Focus Eigenbau Preise von teilweise mehrenen 1000 € anschaue.
VG
Jan
Antwort von Axel:
Wieder mal: Tolle Bilder!
Antwort von Moritzk:
Jetzt hast 3 Ordner aus jedem Ordner machst nun ne Zeitraffer Sequenz und verrechnest dann nur die 3 VideoSpuren mit einander.
Fertig
MfG
B.DeKid
So also bisher hat alles geklappt nur jetzt habe ich nochmal ne Frage. Wie verrechne ich denn 3 Videospuren? Kann ich das gleich in AFX CS4 machen. Das Reduzieren der Opacity ist ja wohl nicht die Lösung.
Wie also richtig machen?
Danke!
@ Ben
Wie hast du das denn gemacht?
Antwort von twoa:
Was meinst Du jetzt genau? War überhaupt ich gemeint? Kann der Sache nicht mehr ganz folgen :-)
Antwort von Moritzk:
@ MoritzK
Also da er ja mit Fotos qarbeitet kann er jaa alle Bilder einer Serie via Batch anpassen/entwickeln
Somit könnte er also wie bei Psydo HDR 3 Entwicklungen / Settings machen.
Probier das doch mal Moritz - schnapp dir deine Bilder (alle in einem Ordner > öffne DPP - klick das erste Bild an und bearbeite es bzgl Kontrast Schärfe etc. > speicher nun das REZEPT ab > nun makierst Du alle Bilder im Ordner (in DPP Fenster STRG+A > demakierst das so eben erste entwickelte Bild , wendest nun das Rezept auf alle Bilder an > startest dann den Batch (von DPP) und lässt alle Bilder des Ordners so entwickeln in nen sepperaten Ordner den nennst du Bilder A
Jetzt machst das gleiche Spiel nochmal also wieder ein ReferenzBild aendern aus dem Orginal Stapel > Rezept speichern anwenden auf alle andern Bilder > Batch und entwickeln lassen zu / in Ordner Bilder B
So nun noch mal nen Durchgaang zu Ordner Bildern C
Jetzt hast 3 Ordner aus jedem Ordner machst nun ne Zeitraffer Sequenz und verrechnest dann nur die 3 VideoSpuren mit einander.
Fertig
t sein wie einfach und vorallem wie gut das aussieht.
MfG
B.DeKid
Hier nochmal die von B.DeKid erstellte Hilfestellung zur Umsetzung eines solchen Looks... ich bin jetzt bei dem Fett Markierten Punkt der mir eben Probleme bereitet.
Wie hast du den Look erstellt?
Wie kann ich 3 Videos in verschiedenen Belichtungsstufen zu einem Video verrechnen?
Viele Grüße
Antwort von twoa:
öhh,...Ich mach das irgendwie anders, ich verrechne keine 3 Videospuren. Aber viele Wege führen nach Rom. Sorry aber heute peil ich das nicht mehr ganz, hab schon schwer Schlagseite....
Antwort von B.DeKid:
Du hast nun in deinem Schnittprogi jeweils 3 Clips nun kannst entweder durch Verrechnungen die vorgefertigt sind die Clips verschachteln oder du spielst mit der Deckkraft und eventuell Masken welche du auf sagen wir 2 Clips anlegst - dies wuerde ich empfehlen
Am Ende hast Du einen Clip .... diesen kannst dann nochmals wenn gewuenscht durch zB RGB Kurven, NachSchaerfung ; Kontrasten etc aufwerten.
Wie gesagt spielen bis dir der Look gefaellt.
MfG
B.DeKid
Antwort von pete1234:
öhh,...Ich mach das irgendwie anders, ich verrechne keine 3 Videospuren. Aber viele Wege führen nach Rom. Sorry aber heute peil ich das nicht mehr ganz, hab schon schwer Schlagseite....
LOL @ Ben und @ MoritzK mach mal deine Hausaufgaben und fux dich mehr in PS, AE, gibt ja genug Tutorials. Auf alle deine Fragen in diversen Threads musst du schon etwas mehr Eigeninitiative zeigen.
Antwort von Moritzk:
Ich gebe ja mein bestes und Versuche es, aber meine Ansprüche sind immer hochgesteckt und daher bin ich mit dem Ergebniss von heute einfach nicht zufrieden... was mir fehlt ist eben eine Grundlegende Ausbildung in dem Berreich... aber das wird vlt noch nach geholt:)
Antwort von B.DeKid:
Rom wurde auch nicht an einem Tag erbaut ;-)
Antwort von pete1234:
Rom wurde auch nicht an einem Tag erbaut ;-)
Jep.
Antwort von pete1234:
Rom wurde auch nicht an einem Tag erbaut ;-)
Ups, wurde doppelt erzeugt und nein, hab keine Schlagseite wie Ben.
Antwort von B.DeKid:
Moritz
Ziel und Zweck von HDR Aufnahmen sollte sein das in Bereichen die Sonst zu hell / dunkel sind noch Zeichnung zu sehen ist.
Sofern - wir nehmen wieder das Beispiel aus dem andern Thread - Berge Tal und Himmel .....
Der Berg als solches ist im Bild gut gezeichnet ( bzgl Kontrasten und Details etc)
Der Himmel frisst leicht aus ist also zu Hell die Wolken haben kaum diesen Plastischen Look
Das Tal ist zu dunkel durch die Schatten des Berges kann man kaum Details im Tal erkennen
___________________________
Wir müssen also ein Bild haben wo der Himmel abgedunkelt wurde und wir auch desen blaue Farbe und die Wolken Struckturen klar erkennen Koennen
Den Berg den lassen wir mal so wie er ist
Das Tal muss aufgehellt werden.
Ziel ist nun die Fotosx so uebereinander zu legen miteinander zu mischen das der gesamt Look eben passt.
Das ist eigentlich der Grund gedanke zu HDR :-)
MfG
B.DeKid
Antwort von Erik01:
Wirklich wieder geniale Aufnahmen! Es ist echt super wie man den Motor Slider einsetzen kann. Mit ner Schraubzwinge am Strommast - und dann kommt so eine grenzgeniale Aufnahme raus... auf die Idee muss man auch erst mal kommen.
Antwort von Blackeagle123:
Wirklich echte HDRIs sind mit dem Slider vermutlich nicht möglich, da er sich konstant bewegt und nicht stehen bleibt, oder?
Antwort von twoa:
Danke Erik. Bin schon auf deinen nächsten Zeitraffer Film gespannt. Ich hoffe da kommt noch was.
Antwort von twoa:
@ com-videoshop, einem Getriebemotor einen Unterbrecher vorzuschalten und zu denken man hat dann einen Schrittmotor ist irgendwie......lustig :-)
Aber um deine Frage zu beantworten. Nein echte HDRs sind damit nicht möglich.
Antwort von Erik01:
Danke Erik. Bin schon auf deinen nächsten Zeitraffer Film gespannt. Ich hoffe da kommt noch was.
Hallo Ben!
Ja, ich arbeite schon daran! Dauert halt echt immer lang der Workflow mit Photomatix...
Gerade arbeiten wir an einem Greenscreen-Projekt. Hier schon mal ein
Screenshot:
http://www.flickr.com/photos/boundarymedia/5856030894/
Ich setze diese Technologie (Zeitraffer mit Slider) jetzt auch schon bei einigen Imagefilmen ein... die Leute sind davon ganz begeistert. Man sieht so was halt auch nicht alle Tage!
Grüße,
Erik
Antwort von twoa:
Das sieht schon vielversprechend aus. Schick mir den Link wenn es fertig ist.
Antwort von rusty:
Nach meiner Meinung macht der Slider nur relativ wenig an den Bildern aus, die Nachbearbeitung und die Aufnahme an sich sind sehr gelungen. Ich denke, dass man mit geübter Hand und einer Steady in Verbindung mit Slowmo Wiedergabe auch gute Ergebnisse erzielen kann.
JAP, genau das dachte ich eben auch.. Sieht man auch, wie die cam erst unbearbeitet am Strommast hochfährt, und dann diese super aufgeblasene Optik hinterher...
Ich bin auch der Meinung, das man ähnliche Ergebnisse auch mit nm Steady hinkriegt, aber da liegt die Betonung auf GEÜBT... Hier kann man alles dem Vollwaschprogramm überlassen. Kamera und Slider laufen lassen und n Bierchen zischen.
Antwort von Moritzk:
Hi!
Ruckelt leider ziemlich stark auf vimeo.
Wer interesse an dem Slider hat, kann sich das Video ja runterladen um es genauer unter die Lupe zu nehmen ;-)
Grüße
Ben
Hallo Ben,
ich habe nun auch einen Slider, zwar einen anderen, aber das ist ja erst ein mal egal:)
Habe mal ein paar Fragen an dich und hoffe du findest Zeit zum Antworten.
1. Welche Programmautomatik verwendest du bei deiner Fotokamera? Oder stellst du alles Manuell ein?
Ich stelle die Automatik ein bei der die Blende und der Iso fest steht und nur sich die Belichtungszeit Automatisch veraendert...sollte glaube ich P
sein. Aber so richtig gut sind die Ergebnisse damit auch noch nicht.
2. Schießt du bei einer Sliderfahrt immer 1Bild pro Sekunde, damit das Bild nicht ruckelt, da die Bewegung des Sliders sonst zu schnell ist.
3. Ich wuerde immer noch gerne Wissen wollen wie du die Bilder nachher bearbeitest hast. Ich mag den Look wirklich sehr, habe es aber leider noch immer nicht selbst hinbekommen.
Ein paar Details und Tipps warten da sehr Hilfreich.
4. Koennen wir irgendwie per Mail oder Facebook in Kontakt bleiben, kenne in meinem Umfeld sonst keinen der gerne Zeitraffer macht:)
Wuerde mich aufjedenfall freuen.
Viele Gruesse und Danke
Moritz
Antwort von pete1234:
hallo Moritzk
Ich bin zwar nicht Ben, aber für jede Frage, die du stellst, habe ich Tage gebraucht, um eine einigermaßen befriedigende Antwort zu finden.
Dein Ehrgeiz in allen Ehren, aber für alle Bereiche der Timelapsebearbeitung wirst du keine 1Klick-Lösung finden.
Geh mal auf
http://forum.timescapes.org/phpBB3/view ... =40&t=1871
http://www.vimeo.com/20753437
http://www.vimeo.com/15634010
und verfolge die Anschlussfragen
...und daraus ergeben sich noch hundert andere Ansätze...
Wie gesagt, ein Patentrezept wird es nicht geben, sondern nur individuelle Lösungen und die musst du dir selbst erarbeiten.
Antwort von pilskopf:
Moritz ist etwas ungeduldig, er will immer alles gleich können, so funktioniert das aber nicht, man lernt doch am besten durch try & error, so verstehts man wenigstens die Substanz und die Zusammenhänge. Ich muss auch ständig im Netz Recherche über so viele Dinge machen, im Netz steht im Grunde alles, den Rest erlernt man eben durch Übung.
Und Ben, mal mal hinne, ich hab ein paar Ideen für meinen Glidetrack die ich zu gerne testen möchte, freu mich schon drauf.
Antwort von Moritzk:
Moritz ist etwas ungeduldig, er will immer alles gleich können!
Ja ja wie gut Ihr mich doch kennt:) Ich bin ja schon fleissig, aber leider habe ich nur sehr wenig Zeit für das Filmen und Fotografieren, daher möchte ich so viel wie möglich in kürzester Zeit lernen...das das aber nicht immer klappt muss ich eben lernen:)
Mit euch schaffe ich das:)
lg
Moritz
ps.
ich les mir jetzt erstmal die Links von Pete durch...so per Iphone wirkte es aber schon recht interessant! Danke dir Pete!
Antwort von B.DeKid:
...sollte glaube ich P
sein.
2. Schießt du bei einer Sliderfahrt immer 1Bild pro Sekunde, damit das Bild nicht ruckelt, da die Bewegung des Sliders sonst zu schnell ist.
3. Ich wuerde immer noch gerne Wissen wollen wie du die Bilder nachher bearbeitest hast.
Also für jemanden der auf seiner Webseite Fotografie anbietet ist das mit " sollte glaub ich P sein " schon nen starkes Stück!
Tu mir mal den Gefallen stell das mal so wie von dir ein und lese genau ab was dann auf dem Dreh Rad steht !-)
...................
Ob der nun in der Sek 1 oder 2 Bilder pro Sek macht oder dazwischen 5 Sek liegen ist ja egal weil "eure" Slider alle ne kontunuierliche Bewegung haben / keine Schritt Motoren sind - ergo man wird immer nen gewisses ruckeln haben - also muss man wohl die Verschlusszeit so verkürzen das diese Ruckler nicht entstehen , oder ?-)
..........................
Man suche mal im Netz nach HDR / DRI - aber da haben wir dir hier jetzt schon dutzende Videos gepostet und auch Tips und Tricks erklärt - also ich weiss nicht wsa da ran so schwer ist das man nicht nen HDR Look hin bekommt ;-))
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::
Fazit Schulbank drücken und nicht vor der eigentlichen Aufgabe drücken!.)
MfG
B.DeKid
Nutz
M mit kurzem Shutter und fester Blende !
Setz den Timer so kurz wie möglich!
Schau dir gefälligst HDR Videos ( zB mit Photomatix und AE) an
Antwort von EightRocks:
Mal zurück zum Slider....hab meinen heute morgen bei Ben direkt abgeholt.
Die Verarbeitung ist genial.
Massiver als ich dachte, und absolut passgenau.
Freu mich schon aufs ausprobieren.
Der Kontakt mit Ben war auch wunderbarund wegen einer, in meinen Augen minimalen, Lacknase gabsnoch einen kleinen Nachlass.
Durch die tolle Ausführung des Sliders werde ich die 2 Jahre Garantie wohl nicht brauchen.
Antwort von B.DeKid:
Schau dir dieses Tutorial an dann hoff ich mal das du es verstehst das so was von simpel erklärt das solltest du in ca 10 min kucken und ca 10 min nachbauen hin bekommen
** Du musst natürlich das aufhellen und abdunkeln dann mit DPP machen wie ich dir das schon mal erklärt habe - anstatt wie in dem Tutorial gezeigt mit AE machen - weil du hast ja als Ausgangsmaterial schon Fotos und nicht Video**
Und dann schaust dir weitere an die du durch diese Suche findest
http://www.google.ca/#hl=de&tbm=vid&sa= ... 51&bih=408
................
Und dann verwirfst das alles wieder weil das alles voll unnatürlicher HDR Schrott ist den ich persl so was von Scheisse finde weil es einfach nur noch aus sieht wie auf nem LSD Trip - ich kann beim besten Willen nicht verstehen warum das jeder machen will !
;-))
MfG
B.DeKid
Gute HDR Bilder sehen anders aus und eigentlich merkt keiner das es HDR ist .
Antwort von Blackeagle123:
Nutz M mit kurzem Shutter und fester Blende !
Im P-Modus bekommt man tatsächlich am meisten "Lichtschwankungen", das heißt Helligkeitsunterschiede, die sich in einem Flackern bemerkbar machen. Immer "M" zu empfehlen ist aber auch nicht gut. Meine Empfehlungen dazu:
Keine Lichtschwankungen:
Das wäre die schönste Möglichkeit, wenn man einen Zeitraffer z.B. von den Wolken macht.
Wenige Lichtschwankungen:
Da sich die Lichtverhätlnisse bei einer Zeitraffer-Aufnahme aber ja meistens verändern, kann man meist bessere Ergebnisse erzielen, indem man einen kurzen Shutter einstellt und die Blende automatisch regeln lässt. Das gilt vor allem bei einem Sonnenuntergang. (Dann ist aber auch der Himmel schwarz, wenn die Sonne weg ist!!)
Starke Lichtschwankungen:
Will man das ganze so extrem machen, dass man von Sonnenschein bis zum Sternenhimmel alles sieht, kommt man um eine Langzeitbelichtung beim Sternenhimmel nicht herum. Da muss man dann die Blende ganz auf machen und den Shutter auf "Auto" stellen.
Hier ist ganz wichtig: Zusatzcontroller anschließen, der das System z.B. nur alle 15 Sekunden bewegt und die Langzeitbelichtung auf maximal 10 Sekunden einstellen. Dann die Kamera mit der Fernbedienung so einstellen, dass alle 15 Sekunden ein Bild geschossen werden sollen. So hat man noch gute 5 Sekunden Zeit, in denen sich der Kamera-Slider bewegen kann, ohne eine Bewegungsunschärfe in den Langezeitbelichtungen zu erhalten und das Ergebnis sieht chic aus!
Oder eben viel, viel, viel herumprobieren!
Viele Grüße!
Antwort von Moritzk:
Wenige Lichtschwankungen:
Da sich die Lichtverhätlnisse bei einer Zeitraffer-Aufnahme aber ja meistens verändern, kann man meist bessere Ergebnisse erzielen, indem man einen kurzen Shutter einstellt und die Blende automatisch regeln lässt. Das gilt vor allem bei einem Sonnenuntergang. (Dann ist aber auch der Himmel schwarz, wenn die Sonne weg ist!!)
Sollte man den Iso auch auf Automatisch stellen, oder im bestenfall auf 100?
...
Danke