Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Blackmagic DaVinci Resolve / Fusion-Forum

Infoseite // Was in Davinci auf sRGB umstellen?



Frage von Jost:


Meine Videos aus einer BMCC 2,5K wandern nach der Bearbeitung ins Internet.
Der Farbraum dort ist sRGB.

Was alles muss ich in Resolve umstellen, damit ich bei der Bearbeitung der DNG-Clips möglichst nah an sRGB bleibe?

Space


Antwort von Frank Glencairn:

Einfach im Menü (Vorschau) von "Video" auf "Full" umstellen, und beim raus rechnen auch auf "Full", es sei denn du lädst es auf Vimeo/YT hoch, die erwarten "Video" (rec709).

Space


Antwort von Jost:

Einfach im Menü (Vorschau) von "Video" auf "Full" umstellen, und beim raus rechnen auch auf "Full", es sei denn du lädst es auf Vimeo/YT hoch, die erwarten "Video" (rec709). Geht auf Vimeo - also rec709.

Im Deliver-Modul habe ich unter den "Advanced Settings" unter "Data Levels" besagtes "Video" gefunden und eingestellt.
Ist das richtig?

Ich weiß nicht, was Du mit "Menü (Vorschau)" meinst.

Wie komme ich da ran?

Space


Antwort von dienstag_01:

Ich würde es an deiner Stelle selbst ausprobieren, ist ja nur bissel Arbeit.
Was Frank schreibt, ist eher mit Vorsicht zu genießen, weil es sicher für mp4 so ist/sein kann, bei DNxHD aber schon wieder ganz anders. Ausserdem hat das, was er schreibt, nichts mit sRGB zu tun, sondern mit der Range. Und die FullRange gehört auch zu 709.

Space


Antwort von Jost:

Das verwirrt mich.
Glaubte, sRGB und Rec709 hätten zwei unterschiedliche Adressaten und bedienten darum auch zwei verschiedene Farbräume.
sRGB das Internet.
Rec709 wäre für Sendeanstalten.

Es muss doch dann in der Darstellung zum Grading einen Unterschied geben.

Jetzt heißt es, YT/Vimeo seien zwar Internet, verlangten aber dennoch nach Rec709.

Geht dabei allerdings nicht um H.264 oder Avid-Codec. Avid wird nicht benutzt, h.264 ist nur der Ausrender-Codec.

Die Verbindung zwischen Grading-Farbraum und ausgerendertem Material ist mir nicht klar.

Und auch ist mir nicht klar, wo in Davinci ich die passenden Einstellungen dazu finde.

Space


Antwort von dienstag_01:

Prinzipiell wird alles auf einem (Computer-) Monitor in sRGB angezeigt, auch Video. Für die Konvertierung von 709 nach sRGB sind die Player, auch die im Browser zuständig. Also wird Video im NLE oder in der Farbkorrektur in 709 bearbeitet und ausgegeben. Was dabei immer wieder Schwierigkeiten machte/macht, ist die Luma Range, die je nach Codec von den Portalen (YT und Co.) unterschiedlich verarbeitet wird (Kann man aber auch am Desktop erleben).
Das ist mal sehr verkürzt ein Überblick.

In Resolve kann man die Range fürs Monitoring in den Einstellungen unter Monitoring ändern ;)
Bringt bei mir allerdings nichts, scheint eine Monitoring Karte zu brauchen, hab ich nicht für Resolve.

Space


Antwort von Jost:

Prinzipiell wird alles auf einem (Computer-) Monitor in sRGB angezeigt, auch Video. Für die Konvertierung von 709 nach sRGB sind die Player, auch die im Browser zuständig. Also wird Video im NLE oder in der Farbkorrektur in 709 bearbeitet und ausgegeben. Was dabei immer wieder Schwierigkeiten machte/macht, ist die Luma Range, die je nach Codec von den Portalen (YT und Co.) unterschiedlich verarbeitet wird (Kann man aber auch am Desktop erleben).
Das ist mal sehr verkürzt ein Überblick. Verstanden. Luma Range muss ich nachlesen.
In Resolve kann man die Range fürs Monitoring in den Einstellungen unter Monitoring ändern ;) In welchen Einstellung?
Meinst Du die Projekt Settings?
Unter welchem Menü-Punkt findet man dort Monitoring?

Oder die Top-Bar? Falls ja, unter welchem Punkt findet man dort Monitoring?

Space


Antwort von dienstag_01:

Schau mal hier: das kleine Zahnrad unten in der Ecke -> Master Project Settings -> Video Monitoring

Space


Antwort von Frank Glencairn:

Ich sitzt jetzt nicht davor, aber es ist in den Projekteinstellungen im unteren Drittel des Menüs unter Monitoring - deinen Vorschau Monitor mußt du natürlich auch auf sRGB stellen, der steht ja normal auf 709

Space



Space


Antwort von Jost:

Vielen Dank

Space


Antwort von dienstag_01:

Luma Range:
Es gibt Legal und Full Range, entspricht 16-235 und 0-255 oder 64-940 und 0-1023 in 10 bit. Normalerweise kann problemlos von einem in den anderen Wertebereich konvertiert werden, ein Flag zeigt an, welche Color Range (so heisst es in Media Info) das Material hat. Und hier kommt es immer wieder zu Problemen und Widersprüchen, Material wird falsch interpretiert und sieht dann entweder zu flau oder viel zu kontrastreich aus. Und diese Interpretationen/Fehlinterpretationen sind codecabhängig. Deshalb sollte man seinen Workflow für YT und Co testen (schön separat für jedes einzelne Portal). Und deshalb konnte/kann man sich von dem Gedanken verabschieden, sein Video einfach auf einem Stick zu verteilen, da es in verschiedenen Player-Computer-Konfigurationen auch verschieden aussehen kann.

Sind wieder mal nur Grundzüge, sehr verkürzt.

Nichts zu tun hat die Luma Range des Videos mit dem Anzeigebereich des Computerdisplay (natürlich doch, aber man kann es nicht gleichsetzen). Der Computer zeigt 0-255. Egal welche Range das Video hat, auf dem Display sollte es korrekt in 0-255 angezeigt werden. Beispiel Premiere: Video kommt aus Cam in Legal Range und wird von Premiere auf den Wertebereich 0-255 transformiert. Sonst wär es in der Vorschau schön flau.
Auch Kurzfassung ;)

Zuletzt, man ahnt es:
Full Range ist nicht sRGB, das wird fälschlich in einen Topf geworfen.

Space


Antwort von Jost:

Luma Range:
Es gibt Legal und Full Range, entspricht 16-235 und 0-255 oder 64-940 und 0-1023 in 10 bit.
Sind wieder mal nur Grundzüge, sehr verkürzt.

Nichts zu tun hat die Luma Range des Videos mit dem Anzeigebereich des Computerdisplay (natürlich doch, aber man kann es nicht gleichsetzen). Der Computer zeigt 0-255. Egal welche Range das Video hat, auf dem Display sollte es korrekt in 0-255 angezeigt werden.
Auch Kurzfassung ;)

Zuletzt, man ahnt es:
Full Range ist nicht sRGB, das wird fälschlich in einen Topf geworfen. Ich bin nicht sicher, ob ich das verstanden habe? Zumal es die Unterscheidung Legal und Full Range mittlerweile nicht mehr gibt in Resolve. Die Begrifflichkeiten haben sich geändert.
Hab dazu das gefunden. Langversion?
http://www.hingsberg.com/index.php/2014 ... mystified/

Bei H.264 sehe ich den Unterschied im Waveform und natürlich auch auf dem Monitor, unter DNG nicht.

Ganz ehrlich: Ich hab nicht die leiseste Ahnung, wie ich mir den Unterschied zu nutze mache, wenn ich am Ende in Vimeo ausrendere?

Space


Antwort von dienstag_01:

In Resolve: Legal Range ist Video Level und Full Range ist Full ;)
Ganz ehrlich: Ich hab nicht die leiseste Ahnung, wie ich mir den Unterschied zunutze mache, wenn ich am Ende in Vimeo ausrendere? Man kann sich das nicht wirklich *zu nutze machen*, es geht darum, dass am Ende das Video auf Vimeo genau so aussieht, wie das in Resolve. Wenn man Fehler macht, ist es entweder zu flau oder clipped. Merken wird man das in erster Linie bei Bildern, die die Range von Schwarz und Weiss wirklich ausnutzen.
Genauso fatal sind hier Fehler, wenn man mit dem Material zwischen Resolve und einem NLE wechselt.

Aber wenn es auf YT und Co. (und im NLE, falls man den Roundtrip mit Avid oder Premiere oder ... macht) genauso aussieht, wie es aussehen soll, kann man dieses Thema auch vergessen ;)

Space


Antwort von Jost:

In Resolve: Legal Range ist Video Level und Full Range ist Full ;)
Ganz ehrlich: Ich hab nicht die leiseste Ahnung, wie ich mir den Unterschied zunutze mache, wenn ich am Ende in Vimeo ausrendere? Man kann sich das nicht wirklich *zu nutze machen*, es geht darum, dass am Ende das Video auf Vimeo genau so aussieht, wie das in Resolve. Wenn man Fehler macht, ist es entweder zu flau oder clipped. Merken wird man das in erster Linie bei Bildern, die die Range von Schwarz und Weiss wirklich ausnutzen.
Genauso fatal sind hier Fehler, wenn man mit dem Material zwischen Resolve und einem NLE wechselt.

Aber wenn es auf YT und Co. (und im NLE, falls man den Roundtrip mit Avid oder Premiere oder ... macht) genauso aussieht, wie es aussehen soll, kann man dieses Thema auch vergessen ;) Ok, vergessen

Space


Antwort von cantsin:

Aber wenn es auf YT und Co. (und im NLE, falls man den Roundtrip mit Avid oder Premiere oder ... macht) genauso aussieht, wie es aussehen soll, kann man dieses Thema auch vergessen ;) Leider nicht. Denn was auch immer man in YouTube, Vimeo und diversen Softwareplayern sieht, hat niemals identische Farben, sondern weicht immer irgendwie und irgendwo voneinander ab. Deshalb ist die Vorschau in Resolve (aber auch in Premiere und allen anderen Programmen) immer nur eine Annäherung.

Daher eben auch die ständigen Hinweise auf externe Monitorkarten und per Hardware in standardisierte Farbräume kalibrierte Monitore, wenn man wirklich farbverbindlich arbeiten will.

Space


Antwort von dienstag_01:

Aber wenn es auf YT und Co. (und im NLE, falls man den Roundtrip mit Avid oder Premiere oder ... macht) genauso aussieht, wie es aussehen soll, kann man dieses Thema auch vergessen ;) Leider nicht. Denn was auch immer man in YouTube, Vimeo und diversen Softwareplayern sieht, hat niemals identische Farben, sondern weicht immer irgendwie und irgendwo voneinander ab. Deshalb ist die Vorschau in Resolve (aber auch in Premiere und allen anderen Programmen) immer nur eine Annäherung.

Daher eben auch die ständigen Hinweise auf externe Monitorkarten und per Hardware in standardisierte Farbräume kalibrierte Monitore, wenn man wirklich farbverbindlich arbeiten will. Du hast natürlich vollkommen recht - wenn du die Aussage so aus ihrem Zusammenhang reisst ;)
Innerhalb des Themas Ranges ist sie totaler Quatsch, weil, falsche Ranges sind nicht irgendwelche minimalen Abweichungen, die sieht man. Ganz einfach ;)

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Blackmagic DaVinci Resolve / Fusion-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Monitor auf SRGB oder Rec.709 einstellen
Corsair XENEON 32QHD165 Monitor: 100% sRGB- und AdobeRGB sowie 98% DCI-P3 Farbraumabdeckung
Fusion-Titles verändern sich nach Update auf DaVinci Resolve 17.4
DaVinci Resolve - mehrere zittrige Takes auf einmal stabilisieren
Davinci Resolve stürzt nach Update auf VENTURA ab
Davinci Resolve 18 Lernvideos auf Deutsch
Blackmagic: Kostenlose Trainingsvideos für DaVinci 18 jetzt auch auf deutsch
DaVinci schreibt auf SSD Platte, Sichtbar wird die Datei aber erst bei Neustart
BM DaVinci Resolve auf älterem PC möglich?
Kommt DaVinci Resolve auf Apple Vision Pro? Laut diesem Apple Tutorial Video: Ja.
Blackmagic DaVinci Resolve 19 jetzt auch auf Deutsch
Nach Update auf DaVinci Resolve 19 Zahlungsaufforderung
Davinci Resolve- Einstellungen, LUT‘s etc. auf neuen PC übertragen
Sicherheitslücke, macOS User sollten auf Davinci Resolve 19.1.3 updaten.
DaVinci Resolve-Updates bald kostenpflichtig? Blackmagic klärt auf
Auf Kopfhörer was anderes hören als auf Speaker?
Passt auf euer Equipment auf...




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash