Frage von Bachi:Hallo,
angenommen ich filme in einem Theater und habe zwei Kameras. Die eine Kamera nimmt eine Totale von etwas rechts auf, die andere eine Nahaufnahme von links.
Läge dann auch ein Achsensprung vor oder gilt der Begriff nur beim Wechsel zur gleichen Einstellung?
Danke
Antwort von k_munic:
… Läge dann auch ein Achsensprung vor …
Nein.
… Du erfüllst ja, im weitesten Sinne, sogar die 30° Regel:
Die Achse, die nicht übersprungen werden soll, verläuft quer zur Blickrichtung, also 90° auf die Kameraachse:
Hüpft man da drüber, sind für den Zuschauer links und rechts vertauscht. Ich kann's immer am besten an einem Fußballspiel erklären:
Die Roten spielen von links nach rechts.
Kamera an der 'heimischen' Eckfahne: Spieler läuft los - nach rechts.
Hauptkamera, Tribünen-Mitte ... Rot stürmt nach rechts ...
Kamera am gegnerischen 16er: Spieler kommt von links, läuft nach rechts...
// nun der Achssprung, also ÜBER eine gedachte Linie zw. den beiden Toren: //
Spieler kommt - Kamera
andere Tribünenseite! - von rechts, schießt ins 'linke' Tor.
Wer hat verloren???
… der Zuschauer. :)))
Solange Du Dich also im Zuschauerraum bewegst mit Deinen Kameras, ist ein Achssprung eigentlich ausgeschlossen.
Antwort von rush:
@k_munic... Lustigerweise gibt es aber genau beim Fußball oft Kameras, die genau über diese Achse springen... und dennoch nicht verwirren ;)
Und zwar die Trainerkamera bzw. jene Kamera die auf die Ersatzbank gerichtet ist, sofern sich diese Bank auf der vorderen Achse befindet. Für den Gegenschuss in die Augen muss dann eine Kamera auf die gegenüberliegende Achse wandern ;) Da es sich dabei eher um nähere Einstellungen handelt - verwirrt es auch nicht. Das nur am Rande... weil Fußball eben gern verwendet wird zur Erklärung der Achsen... aber es da diese Ausnahme gibt :D
Antwort von k_munic:
@k_munic... Lustigerweise gibt es aber genau beim Fußball oft Kameras, die genau über diese Achse springen... …
Es gibt, lustigerweise überwiegend in englischen (… Linksfahrer …) Stadien sogar Tor-Kameras auf der 'anderen' Seite - und da wird dann aber auch eingeblendet "REVERSE ANGLE".
Und fuchtelt ein Kloppo "
nach vorn, nach vorn!", von gegenüber gefilmt, wundere
ich mich als Fußball-Fan schon, warum er sein Team defensiv zurück haben möchte ;)
Trainer-Cams deswegen auch immer gern zu Füßen des 4.Schiri - dann hat man zusätzlich Ton, wenn der gemeine BVBler anfängt zu knurren ... :)))
________
Und nach katholisch reiner Lehre wäre das eh kein Achssprung - der Trainer hat ja mit dem Spiel nix zu tun ....
Antwort von Frank B.:
@k_munic
Aber geht bei einem Konzert/ Theaterstück nicht die Handlungsachse in Blickrichtung von und zur Bühne/ Spielfläche?
Also nehmen wir an, eine Kirche. Die Kameras, die links vom Längsgang stehen, in Blickrichtung zum Konzertgeschehen - in Kirchen meist der Altarraum) zeigen die Akteure in der Blickrichtung links-rechts, die Kameras, die rechts vom Mittelgang stehen, zeigen die Akteure mit Blickrichtung von rechts-links. Am Extremsten wäre das sichtbar, wenn die Kameras direkt rechts und links neben der Aktionsfläche (Altarraum) stehen. Damit hätten sie nach deiner Achsdefinition (90° zur Blickachse - also entsprechend Mittelgang) noch nicht die Handlungsachse überschritten, sofern sie sich noch vor dem Altarraum befinden. Dennoch wäre das, denke ich, kein gutes Bild, wenn man die Aufnahmen zusammenschneiden würde. Das wäre doch m.E. ein Achssprung, der z.B. mit Totalen aufzulösen wäre.
Edit: Natürlich, bei Fußballspielen oder z.B. Straßenumzügen geht die nicht zu überschreitende Handlungsachse, wie von dir beschrieben. Aber bei Konzerten doch nicht, oder? Da müsste sie längs der Nullachse und nicht der 90°-Achse gehen.
Die Bildkonstruktion von Bachi könnte dennoch ganz gut gehen, da ja eine der Kameras eine Totale zeigt, also dem Zuschauer eine Orientierung ermöglicht. Problematisch wirds bei zwei zusammengeschnittenen Nahaufnahmen.
Antwort von srone:
Also nehmen wir an, eine Kirche. Die Kameras, die links vom Längsgang stehen, in Blickrichtung zum Konzertgeschehen - in Kirchen meist der Altarraum) zeigen die Akteure in der Blickrichtung links-rechts, die Kameras, die rechts vom Mittelgang stehen, zeigen die Akteure mit Blickrichtung von rechts-links.
kann man so machen ist aber unüblich, besser über kreuz, dh die cam rechts zeigt die akteure auf der linken bühnenseite und vice versa.
bei bühnen gilt der bühnenhintergrund als achse.
lg
srone
Antwort von Frank B.:
bei bühnen gilt der bühnenhintergrund als achse.
Aha, wusst ich nicht. Man lernt nie aus. Dann wäre es ja so, wie k_munic gesagt hat. Ich stells mir dennoch schwierig vor. Jedenfalls, wenn viele Detailaufnahmen aneinander geschnitten werden, ohne dass zwischenzeitlich Orientierungsaufnahmen eingeschnitten werden, die dann den Bühnenhintergrund zeigen (Totalen). Auch, wenn du diagonal über die Bühne filmst, bleibt doch die Blickrichtung der Akteure die gleiche. Also entgegengesetzt im Bild, wenn von rechts und links der Aktionsfläche/ Bühne aufgenommen wird.
Antwort von rush:
Zum Thema Achsen hab ich gestern auch einen interessanten Talk gesehen.. also es ging dabei nicht um Achssprünge (sondern um "Das Internet der Dinge"), aber ich fand die Auflösung recht interessant da scheinbar nur 3 Kameras im Einsatz waren - sich die Gesprächspartner aber an einem 4er Tisch (je 2 Pro Seite) gegenüber saßen... Entsprechend sieht man beim Umbau der Nahen oft nur die Totale - da es keine weiteren Zwischenschnittmöglichkeiten gibt.
Ab Minute 12 etwa beginnt der Talk...
http://www.3sat.de/mediathek/?mode=play&obj=39898
Auch hier wird die Kameraarbeit auf der unteren/vorderen Achse deutlich... also ähnlich wie beim "Bühnenbeispiel". Die Kameras bewegen sich vor der imaginären "Linie" im 180° Halbkreis und decken entsprechend der Blickrichtungen via Gegenschüssen die Nahen ab. Da muss man bei 3 Kameras auf Pumpe schon ganz schön hin und herfahren... ;) Schnittmäßig ist so eine 4er Konstellation mit 3 Kameras aber nicht ohne wie ich finde - zumal die Blickrichtungen je nach Gesprächspartner mal links und mal rechts aus dem Bild heraus sind.
Antwort von soan:
Ich mag das nicht wenn man eine Links/ Rechts-Kombination aufzeichnet. Für mich ist gefühlt die Achse bei Theateraufführungen orthogonal zur Bühne - da springe ich nie drüber, das sieht im Schnitt einfach Scheibenkleister aus.
Also von der Mitte der Bühne einen Strich im 90°-Winkel ins Publikum denken - das ist deine Achse. Zwei Kameras Links von der Bühne -> Totale leicht seitlich und NAH etwas mittiger und alles flutscht harmonisch zusammen. Dieses ständige "über die Achse springen" bei Theater etc regt mich immer exorbitanto auf...grrrr :-)
Antwort von dagobert:
erstmal ist es kein Achssprung wenn beim Fussball der Trainer gezeigt wird, wenn die Kamera auf der richtigen Spielfeldhälfte, der gegenüberliegenden Seite, steht. Zudem lässt sich ein Achssprung in diesem speziellen Fussballszenario sehr leicht aufheben in dem man über eine Nahe der Spieler, des Balls oder der Fans geht. Die Handlungsachse besteht dann zwischen dem Spieler und dem Trainer oder dem Trainer und dem Spielfeld usw.
Beim Theater sehen ich dort ebenfalls kein Problem da du ja nicht hinter die Protagonisten kommst und die miteinander "Spielen". Im Normalfall, also wenn die Schauspieler auf der Bühne stehen und nicht in die Zuschauerränge laufen, solltest du dort keine Probleme bekommen.
:)
Antwort von srone:
Ich mag das nicht wenn man eine Links/ Rechts-Kombination aufzeichnet. Für mich ist gefühlt die Achse bei Theateraufführungen orthogonal zur Bühne - da springe ich nie drüber, das sieht im Schnitt einfach Scheibenkleister aus.
Also von der Mitte der Bühne einen Strich im 90°-Winkel ins Publikum denken - das ist deine Achse. Zwei Kameras Links von der Bühne -> Totale leicht seitlich und NAH etwas mittiger und alles flutscht harmonisch zusammen. Dieses ständige "über die Achse springen" bei Theater etc regt mich immer exorbitanto auf...grrrr :-)
das ist allerdings deine sehr subjektive version eines achsensprunges.
bsp: auf einer bühne, mann rechts, frau links, es ist nun egal ob ich das rechts oder links von der bühnenvorderkante aufnehme, der mann bleibt rechts im bild, die frau links.
erst wenn ich die gedachte gerade, welche durch beide standpositionen (mann/frau) führt, nach hinten (auf der bühne) überschreite, ändert sich das bild plötzlich, steht der mann links und die frau rechts im bild, das ist dann ein (echter) achsensprung.
lg
srone
Antwort von Frank B.:
bsp: auf einer bühne, mann rechts, frau links, es ist nun egal ob ich das rechts oder links von der bühnenvorderkante aufnehme, der mann bleibt rechts im bild, die frau links.
Ja, stimmt schon, aber wenn man ein Closeup eines Darstellers, der meinetwegen in Richtung Publikum schaut, einmal von rechts der Bühne und einmal von links der Bühne aufnimmt, wird er auf dem Monitor in unterschiedliche Richtungen sehen. M.E. ist das ein Achssprung und ich kann mir vorstellen, dass das nicht immer gut aussieht. Man muss also die Szene auflösen mit Zwischenschnitten. Dabei ist natürlich das Bühnenbild hilfreich.
Antwort von srone:
für mich wäre das ein grober schnittfehler. :-)
lg
srone
Antwort von Frank B.:
für mich wäre das ein grober schnittfehler. :-)
Das sind ja Achssprünge meistens. ;)
Antwort von Bergspetzl:
Hallo,
an alle die raten wollen. Wo ist der Achsensprung? ;)
Antwort von dagobert:
an alle die raten wollen. Wo ist der Achsensprung?
XD
Antwort von Frank B.:
@Bergspetzl
Würd sagen, alle deine Darstellungen zeigen einen Achssprung. ;)
Die "Nasen" deiner bunten Protagonisten sind alle in den Monitoren nach unten gerichtet. Das entspräche einer Aufsicht, also einer Kamera von oben. Die angeordneten Kameras würden ein anderes Bild zeigen. Ich hab mir mal erlaubt, dein erstes Bild etwas zu überarbeiten, um deutlich zu machen, was ich meine.
Dazu lasse ich auch mal den roten und den blauen Darsteller die Spielfläche verlassen und ziehe die linke Kamera noch etwas näher zur Spielfläche ;)
Antwort von Bergspetzl:
die nasen in den monitoren sind durchs copy paste und bitte zu vernachlässigen. was die kamera in jedem bild aufnimmt ist ja hoffentlich imaginierbar für jeden. die bilder an sich sind eine draufsicht.
bei einer einzelnen person ist deine anordnung ein achsensprung, ganz offentsichtlich.
problematisch wirds jetzt eben bei einer bühne, wenn, im gegansatz zum spielfeld die aktionsrichtung nicht links rechts ist, sondern direkt nach vorne zur kamera. da greift das mit der spielfeldregel nur bedingt
Antwort von soan:
Das mit dem Achssprung ist ja so eine Sache, deshalb habe ich versucht meinen Standpunkt einigermaßen deutlich zu erklären.
Ich mache es mal ganz klar: wenn zwei Darsteller auf der Bühne stehen und ich drehe mit zwei Kameras das ganze, eine steht links, eine steht rechts vor der Bühne, zb im 45° Winkel.
Wenn ich nun auf Totale "links" einen Ransprung von Kamera "rechts" schneide springt die Person (bzw die Blickrichtung der Person zum Publikum) von Links nach Rechts. Das Gesicht springt. Und das geht meiner Meinung nach garnicht. Sieht schei... aus und fühlt sich auch sofort beim schneiden/ drehen "bäh" an...
Also: beide Kameras von Links (oder beide von rechts) und nie mehr wieder springt beim Umschnitt die Betrachtungsachse des Darsteller (und im Umkehrschluss die Betrachtungsachse des Zuschauers auf die Darsteller). Das ist natürlich eine subjektive Beschreibung des Szenarios, aber man kann doch nicht im Ernst mit nur zwei Kameras anders drehen wollen?
Natürlich sieht das zb mit vier Kameras anders aus: eine Kamera oben über der Bühne mit Blick Richtung Publikum, dazu eine Supertotale von ganz oben mit Blick auf Bühne, alles gut. Da kann man mit vielen Schnitten über die Achse kommen, das tut beim gucken auch net weh :-)
Aber mit zwei Kameras (und das war doch hier die Frage)? Brrrrr igittt urgs....mecker mecker
Antwort von Frank B.:
Also: beide Kameras von Links (oder beide von rechts) und nie mehr wieder springt beim Umschnitt die Betrachtungsachse des Darsteller
Genau so sehe ich das auch. Ich will jedoch nicht ausschließen, dass es gestalterische Möglichkeiten gibt, es auch anders zu machen. Man muss halt sehr aufpassen und wissen, was man tut.
Ein Achssprung kann ja auch ein gestalterisches Mittel sein und manchmal auch durch bestimmte Zwischenaufnahmen kaschiert werden. Je nach dem, was man will.