Frage von Micha:Hi,
kann mir mal jemand erklären, ob es einen Sinn / Unterschied macht, ob ich von meinem Camcorder in DV-AVI capture auf Festplatte (5:1) oder als unkompr. AVI od mit Huffyuff (2:1). Bei DV-AVI kopiere ich doch praktisch nur, oder? Wenn Ja, kann es doch eigentlich unkomprimiert od mit Huffyuff nicht bessere Qualität haben, oder?
MfG
Micha
Antwort von Kernfusion:
Hallo,
ich kenn mich zwar auch nicht so genau aus, aber laut:
http://dvfaq.slashcam2.de/dvfaq.pl?lese ... n&quid=346
ist da wohl doch ein Unterschied, und solange es die Festplatte mitmacht nehm ich das maximal verfügbare Format um einen möglichst geringen Verlust zu haben.
Gruß
Kerni
Antwort von Peter S.:
DV-Avi wird in der Kamera schon komprimiert im Verhältniss 5:1. Dieses Format sollte man beibehalten bis zur Ausgabe aufs endgültige Format. Ales andere ist entweder Ressourcenverschwendung oder qualitätsmindernd.
MFG Peter
Antwort von - Udo -:
: Hi,
:
: kann mir mal jemand erklären, ob es einen Sinn / Unterschied macht, ob ich von meinem
: Camcorder in DV-AVI capture auf Festplatte (5:1) oder als unkompr. AVI od mit
: Huffyuff (2:1). Bei DV-AVI kopiere ich doch praktisch nur, oder? Wenn Ja, kann es
: doch eigentlich unkomprimiert od mit Huffyuff nicht bessere Qualität haben, oder?
:
: MfG
: Micha
Bleibe bei DV solange es geht. Huffy macht nur Sinn, wenn Du mit mehreren Zwischenschritten und Generationen einen Effekt auf ein und die selbe Szene rendern willst. Aber selbst bei 3 Generationen weiß ich nicht, ob sich der Aufwand wirklich lohnt, von DV wegzugehen.
Antwort von Stefan:
Kommt darauf an ;)
Wenn Du eine DV Aufnahme von Band abspielst, hast Du auf dem Band bereits verlustbehaftet komprimiertes Material. Das wird bei der DV Übertragung berlustlos übertragen. Wenn Du statt digital analog überträgst, wird das DV Material in der Kamera dekodiert und über den Analogteil der Kamera analog aufbereitet. Dann übertragen und analog von der Videocapturekarte empfangen, digitalisiert und mit dem eingestellten Codec komprimiert. Besser oder schlechter hängt also von dem Analogteil der Kamera, der Signalstrecke, dem Analogteil der Videokarte und dem Digitalisierer der Videokarte am. Immer noch im Hinterkopf, dass das Quellmaterial ja verlustbehaftet komprimiertes Material vom Band ist... Besser oder schlechter kann ich da beim besten willen nicht sagen. Du kannst es aber checken, indem Du ein Differenzvideo aus beiden Signalquellen machst.
Anders wenn es gelingt das Videosignal direkt vom CCD anzugreifen, bevor die erste verlustbehaftete Kompression drauf losgelassen wird. Dann könnte man bessere Qualität erwarten, wenn der Rest (Sender, Übertragungsstrecke, Emfänger, Digitallisierer) imstande ist, sehr gute Qualität auch weiterzugeben. Das hängt wahrscheinlich von dem jeweiligen Kameramodell ab, wann das analoge Signal ausgegeben wird - vor oder nach Digitalisierung. Ein Ansatz in diese Richtung wäre der Umbau einer Sony FX-Schlagmichtot auf 4:4:4 Abtastung. Ich würde erwarten, dass man z.B. typ. DV Artefakte (Blocking, Moskitos,...) wegbekommt.
Viel Glück
Der dicke Stefan
Antwort von Stefan:
No Panic! Warum sollte ich Dir böse sein? Ich am anderen Ende weiss ja nicht wer, warum fragt. Das ist ja das Schöne an einem offenen Forum - Du bekommst mehrere Antworten und Du kannst die passende herausfischen. Und nächstes Jahr wenn der nächste fragt darüber schmunzeln, was Du eigentlich gefragt hattest und wieso Du jetzt Stefans alte Antwort verstehst ;)
Viel Glück
Der dcike Stefan
Antwort von Micha:
Danke für eure Antworten. Jetzt hab ich"s wohl begriffen => bei DV-AVI bleiben, es sei denn man rendert zwischendurch sehr oft neu mit angewandten Effekten + Filtern...
-BEI- Stefan
Sei nicht böse, aber um Dein posting zu verstehen fehlt mir wohl noch einiges... :-)
MfG
Micha