Infoseite // Ton verschieben?



Frage von Horst Stolz:


Hallo,

ich habe ein altes VHS-Band digitalisiert, von einem nachvertonten 8mm
Film.
Dabei ist der Ton stark verschoben.
Mit welchem Programm kann ich versuchen, den Ton zum Video zu
verschieben und empirisch eine ungefähre Passung zu erreichen?
Danke für einen Rat.

Gruß, Horst

--
Bitte für Email nur korrekte Replyadresse verwenden.
Ebenfalls existierende Absenderadresse wird nicht ausgelesen.
Replyadresse wird gelegentlich wegen Spamflut geändert.


Space


Antwort von Norbert Müller:

Horst Stolz wrote:
> Hallo,
>
> ich habe ein altes VHS-Band digitalisiert, von einem nachvertonten 8mm
> Film.
> Dabei ist der Ton stark verschoben.
> Mit welchem Programm kann ich versuchen, den Ton zum Video zu
> verschieben und empirisch eine ungefähre Passung zu erreichen?
> Danke für einen Rat.

Z.B. mit PVAStrumento, ein kostenloses, perfektes Tool
http://www.offeryn.de/dv.htm#pvas

Bild- und Tondateien werden damit "demuxed" (;de-multiplexed) und repariert
und aufgesplittet in .mpa (;Ton-) und .mpv (;Video-) Dateien, können danach
geschitten und "authored" d.h. mit Menue versehen werden. Ich verwende dazu
DVDAuthor, ist allerdings nicht kostenlos, aber schnell, es gibt aber auch
kostenlose sehr gute tools wie http://www.cuttermaran.de/frameset.htm und
http://www.mdienert.de/mpeg2schnitt/

Viel Erfolg!

Norbert



Space


Antwort von Heiko Nocon:

Horst Stolz wrote:

>Dabei ist der Ton stark verschoben.

Wirklich nur um einen konstanten Wert verschoben?

>Mit welchem Programm kann ich versuchen, den Ton zum Video zu
>verschieben und empirisch eine ungefähre Passung zu erreichen?

Verschiebungen um einen konstanten Wert kann man mit jedem
Schnittprogramm kompensieren, welches den Namen überhaupt verdient und
das mit dem gegebenen Material umgehen kann.

Schwieriger wird's schon, wenn zusätzlich noch einfache lineare Dehnung
oder Stauchung erforderlich ist, das können schon deutlich weniger.

Und ganz schwierig wird's, wenn die Synchronitätsabweichungen mehr oder
weniger zufällig variieren. Da ist dann selbst bei den ganz wenigen
Programmen, die solche Korrekturen beherrschen, eine Menge manueller
Arbeitsaufwand zum Setzen der Referenzpunkte erforderlich.



Space


Antwort von Horst Stolz:

Norbert Müller schrieb:
>Horst Stolz wrote:
>> Hallo,
>>
>> ich habe ein altes VHS-Band digitalisiert, von einem nachvertonten 8mm
>> Film.
>> Dabei ist der Ton stark verschoben.
>> Mit welchem Programm kann ich versuchen, den Ton zum Video zu
>> verschieben und empirisch eine ungefähre Passung zu erreichen?
>> Danke für einen Rat.
>
>Z.B. mit PVAStrumento, ein kostenloses, perfektes Tool
>http://www.offeryn.de/dv.htm#pvas
>
>Bild- und Tondateien werden damit "demuxed" (;de-multiplexed) und repariert
>und aufgesplittet in .mpa (;Ton-) und .mpv (;Video-) Dateien, können danach
>geschitten und "authored" d.h. mit Menue versehen werden. Ich verwende dazu
>DVDAuthor, ist allerdings nicht kostenlos, aber schnell, es gibt aber auch
>kostenlose sehr gute tools wie http://www.cuttermaran.de/frameset.htm und
>http://www.mdienert.de/mpeg2schnitt/
>
Danke, entsprechende Programme habe ich vorliegen.
Bisher hatte ich sie nur zum Erstellen und Bearbeiten von Diashows in
Form von MPEG2 benutzt.
Nun fand ich aber keinen Weg, entweder die vorliegende .mpg oder auch
die demuxte m2v mit mp2 auf einem der Schnittprogramme als Timlines
mit verschiebbarem Audiostream darzustellen.
Vielleicht ist auch ein Haken, dass die Datei in etwa 100 Kapitel
unterteilt ist. Das hat der DVD Recorder eigenmächtig verzapft;-)
Dabei ist es nicht mal eine ehemals lippensynchrone Aufnahme, sondern
nur szenensynchron mit Musik untermalt. Da reicht mit ein ungefähres
Verschieben.

Könnt Ihr mir nochmals mit einer kurzen "Erleuchtung" helfen?

Gruß, Horst

--
Bitte für Email nur korrekte Replyadresse verwenden.
Ebenfalls existierende Absenderadresse wird nicht ausgelesen.
Replyadresse wird gelegentlich wegen Spamflut geändert.


Space


Antwort von Norbert Müller:

Horst Stolz wrote:
> Norbert Müller schrieb:
>> Horst Stolz wrote:
>>> Hallo,
>>>
>>> ich habe ein altes VHS-Band digitalisiert, von einem nachvertonten
>>> 8mm Film.
>>> Dabei ist der Ton stark verschoben.
>>> Mit welchem Programm kann ich versuchen, den Ton zum Video zu
>>> verschieben und empirisch eine ungefähre Passung zu erreichen?
>>> Danke für einen Rat.
>>
>> Z.B. mit PVAStrumento, ein kostenloses, perfektes Tool
>> http://www.offeryn.de/dv.htm#pvas
>>
>> Bild- und Tondateien werden damit "demuxed" (;de-multiplexed) und
>> repariert und aufgesplittet in .mpa (;Ton-) und .mpv (;Video-)
>> Dateien, können danach geschitten und "authored" d.h. mit Menue
>> versehen werden. Ich verwende dazu DVDAuthor, ist allerdings nicht
>> kostenlos, aber schnell, es gibt aber auch kostenlose sehr gute
>> tools wie http://www.cuttermaran.de/frameset.htm und
>> http://www.mdienert.de/mpeg2schnitt/
>>
> Danke, entsprechende Programme habe ich vorliegen.
> Bisher hatte ich sie nur zum Erstellen und Bearbeiten von Diashows in
> Form von MPEG2 benutzt.
> Nun fand ich aber keinen Weg, entweder die vorliegende .mpg oder auch
> die demuxte m2v mit mp2 auf einem der Schnittprogramme als Timlines
> mit verschiebbarem Audiostream darzustellen.
> Vielleicht ist auch ein Haken, dass die Datei in etwa 100 Kapitel
> unterteilt ist. Das hat der DVD Recorder eigenmächtig verzapft;-)
> Dabei ist es nicht mal eine ehemals lippensynchrone Aufnahme, sondern
> nur szenensynchron mit Musik untermalt. Da reicht mit ein ungefähres
> Verschieben.

Wenn du die Aufnahme durch z.B. PVAStrumento laufen läßt, werden Ton- und
Videospuren bereits im Zeitversatz berichtigt, wenn sie auch nachher
getrennt vorliegen - synchronisieren brauchst du sie nicht mehr!

Kann man denn nicht die Größenbegrenzung im DVD-Rekorder aufheben? Im Menue
meiner TV-Karte kann ich das einstellen/ankreuzeln.

Ich beschäftige mich gerade mit dem Splitten von Video-Dateien - sicher kann
man deine 100 mit irgendeinem Tool auch wieder zusammenfügen. Google mal!

mfg, Norbert



Space


Antwort von Horst Stolz:

Norbert Müller schrieb:

>> Danke, entsprechende Programme habe ich vorliegen.
>> Bisher hatte ich sie nur zum Erstellen und Bearbeiten von Diashows in
>> Form von MPEG2 benutzt.
>> Nun fand ich aber keinen Weg, entweder die vorliegende .mpg oder auch
>> die demuxte m2v mit mp2 auf einem der Schnittprogramme als Timlines
>> mit verschiebbarem Audiostream darzustellen.
>> Vielleicht ist auch ein Haken, dass die Datei in etwa 100 Kapitel
>> unterteilt ist. Das hat der DVD Recorder eigenmächtig verzapft;-)
>> Dabei ist es nicht mal eine ehemals lippensynchrone Aufnahme, sondern
>> nur szenensynchron mit Musik untermalt. Da reicht mit ein ungefähres
>> Verschieben.
>
>Wenn du die Aufnahme durch z.B. PVAStrumento laufen läßt, werden Ton- und
>Videospuren bereits im Zeitversatz berichtigt, wenn sie auch nachher
>getrennt vorliegen - synchronisieren brauchst du sie nicht mehr!
>
>Kann man denn nicht die Größenbegrenzung im DVD-Rekorder aufheben? Im Menue
>meiner TV-Karte kann ich das einstellen/ankreuzeln.
>
>Ich beschäftige mich gerade mit dem Splitten von Video-Dateien - sicher kann
>man deine 100 mit irgendeinem Tool auch wieder zusammenfügen. Google mal!
>
Danke, Norbert.

Die Verschiebung des Tons ist bereits damals bei der
Film-Nachvertonung passiert. Jüngere werden sich natürlich nicht an
die steinzeitliche Methode erinnern. Da wurde das Tonband durch Rollen
des Projektors umgelenkt und dadurch der Projektor an die
Geschwindigkeit des Spulen-Tonbandgerätes angepasst. Aber natütlich
hat das niemand beim Überspielen auf VHS hingekriegt;-)
Das kann natürlich keine Automatik ausgleichen.
Im Rekorder wirkt keine Größenbegrenzung, aber bei jeder passenden
Gelegenheit wird eine Kapitelmarkierung eingefügt.
Ob diese Kapitel in meinem Falle stören, weiss ich nicht. Wenn ich nur
eine Timeline mit verschiebbarer Audiospur hätte. Geht das mit MPEG
überhaupt, ich kannte dies nur bei unkoprimiertem Video.

Gruß, Horst

--
Bitte für Email nur korrekte Replyadresse verwenden.
Ebenfalls existierende Absenderadresse wird nicht ausgelesen.
Replyadresse wird gelegentlich wegen Spamflut geändert.


Space


Antwort von Norbert Müller:

Horst Stolz wrote:
> Die Verschiebung des Tons ist bereits damals bei der
> Film-Nachvertonung passiert. Jüngere werden sich natürlich nicht an
> die steinzeitliche Methode erinnern. Da wurde das Tonband durch Rollen
> des Projektors umgelenkt und dadurch der Projektor an die
> Geschwindigkeit des Spulen-Tonbandgerätes angepasst. Aber natütlich
> hat das niemand beim Überspielen auf VHS hingekriegt;-)
> Das kann natürlich keine Automatik ausgleichen.
> Im Rekorder wirkt keine Größenbegrenzung, aber bei jeder passenden
> Gelegenheit wird eine Kapitelmarkierung eingefügt.
> Ob diese Kapitel in meinem Falle stören, weiss ich nicht. Wenn ich nur
> eine Timeline mit verschiebbarer Audiospur hätte. Geht das mit MPEG
> überhaupt, ich kannte dies nur bei unkoprimiertem Video.

Ach so, es geht um digitalisierte Super- oder Normal 8 Filme. Ich habe
einfach die Filme mit dem digitalen CamCorder von der Leinwand abgefilmt,
wurde ganz nett und mir genügt das als Erinnerung. Die sind allerdings
stumm.

Ja, da sollte man die VHS-Kassetten in ein Videofilm-Bearbeitungsprogramm
überspielen, also auf avi, dann kann man auch die Tonspuren verschieben, wie
z.B. bei meinem Magix Video deLuxe. Auch mit Pinnacle usw. sollte das
funktionieren.
Das Programm hat dazu eine Funktion "Aufnahme von Video Analog". Aber man
muß dazu hardware-mäßig in den PC hineingehen, am besten mit einer
Video-Schnittkarte, ich mach' das über meine TV-Karte, auch eine Grafikkarte
mit ViVo (;Video in and out) müßte reichen, obwohl das nicht vom Feinsten
sein soll, mir genügt es. Die Feinspitze verwenden Hardware und Programme
von Canopus, das ist der Mercedes des Videos, oder Matrox, Pinnacle scheint
der VW oder noch darunter zu sein :-)

Die Ton- und auch Bildspur kann man in einem solchen Programm auch beliebig
zerschneiden und korrigieren. Man kann aussuchen, ob man Szenenwechsel
automatisch oder gar nicht haben will (;Nicht nur Kapitelmarker werden
gesetzt, sondern echte Schnitte).

Tut mir leid, wenn ich nicht gleich verstanden habe, worums geht.

Gruß, Norbert



Space


Antwort von Horst Stolz:

Norbert Müller schrieb:

>
>Ja, da sollte man die VHS-Kassetten in ein Videofilm-Bearbeitungsprogramm
>überspielen, also auf avi, dann kann man auch die Tonspuren verschieben, wie
>z.B. bei meinem Magix Video deLuxe. Auch mit Pinnacle usw. sollte das
>funktionieren.
>Das Programm hat dazu eine Funktion "Aufnahme von Video Analog". Aber man
>muß dazu hardware-mäßig in den PC hineingehen, am besten mit einer
>Video-Schnittkarte, ich mach' das über meine TV-Karte, auch eine Grafikkarte
>mit ViVo (;Video in and out) müßte reichen, obwohl das nicht vom Feinsten
>sein soll, mir genügt es. Die Feinspitze verwenden Hardware und Programme
>von Canopus, das ist der Mercedes des Videos, oder Matrox, Pinnacle scheint
>der VW oder noch darunter zu sein :-)
>
>Die Ton- und auch Bildspur kann man in einem solchen Programm auch beliebig
>zerschneiden und korrigieren. Man kann aussuchen, ob man Szenenwechsel
>automatisch oder gar nicht haben will (;Nicht nur Kapitelmarker werden
>gesetzt, sondern echte Schnitte).
>
Danke, Norbert. Dann werde ich mal vom VCR damit in meine analoge
Videokarte einspielen. Denn zurückwandeln in DV-AVI dürfte der jetzt
schon misserablen Qualität den Rest geben.

Gruß. Horst

--
Bitte für Email nur korrekte Replyadresse verwenden.
Ebenfalls existierende Absenderadresse wird nicht ausgelesen.
Replyadresse wird gelegentlich wegen Spamflut geändert.


Space


Antwort von Wolfgang Ottenweller:

Horst Stolz schrieb:

Hallo,

> Nun fand ich aber keinen Weg, entweder die vorliegende .mpg

hast Du eine .mpg vorliegen oder 100?

> auf einem der Schnittprogramme als Timlines mit verschiebbarem
> Audiostream darzustellen.

.mpg in ein timelineorientiertes Schnittprogramm laden und mit dem
Schieben anfangen. Versuch's mal mit Ulead Media Studio Pro (;Trial
verfügbar). Wenn der Ton zurechtgeschoben ist nur den Ton als .mpg bzw
.mp2 abspeichern und mit der m2v multiplexen.

Das Bild ist unmanipuliert, lediglich der Ton wurde neu komprimiert,
sollte bei den hohen Datenraten von MP2 kein Problem sein.

Wichtig ist daß Du im Schnittprogramm die Tonlücken versorgst, Stille
einfügen oder ein Stückchen Ton von einer anderen Stelle.

> Vielleicht ist auch ein Haken, dass die Datei in etwa 100 Kapitel
> unterteilt ist. Das hat der DVD Recorder eigenmächtig verzapft;-)

Kannst Du ihm das nicht abgewöhnen? Läßt sich aber grundsätzlich in
eine MPG-Datei wandeln ohne Bild oder Ton anzugreifen.

Hast Du den S8-Film, das Tonband und die zugehörigen Abspielgeräte noch?
Neuaufnahme mit einem DV-Camcorder könnte (;wenn die Wiedergabe über die
Originalgeräte erfolgt) zu einem besseren Ergebnis führen als die
Weiterverarbeitung der VHS.

Gruß, Wolfgang


Space



Space


Antwort von Norbert Müller:

Horst Stolz wrote:
> Danke, Norbert. Dann werde ich mal vom VCR damit in meine analoge
> Videokarte einspielen. Denn zurückwandeln in DV-AVI dürfte der jetzt
> schon misserablen Qualität den Rest geben.

Ich glaube nicht, daß das was ausmacht, wie auch Wolfgang in seinem Beitrag
schreibt. Neueinspielen des VHS-Bandes in ein Schnittprogramm würde auch das
Problem der 100 Schnittstücke beseitigen. Ulead Media Studio Pro ist sicher
bestens geeignet und 30 Tage kostenlos.

Du kannst auch mit dem Schnittprogramm die Bildqualität verbessern - wenn du
stunden- bis tage-/nächtelanges Rechnen in Kauf nimmst.

Gruß, Norbert



Space


Antwort von Horst Stolz:

Wolfgang Ottenweller schrieb:
>Horst Stolz schrieb:
>
>Hallo,
>
>> Nun fand ich aber keinen Weg, entweder die vorliegende .mpg
>
>hast Du eine .mpg vorliegen oder 100?
>
>> auf einem der Schnittprogramme als Timlines mit verschiebbarem
> > Audiostream darzustellen.
>
>.mpg in ein timelineorientiertes Schnittprogramm laden und mit dem
>Schieben anfangen. Versuch's mal mit Ulead Media Studio Pro (;Trial
>verfügbar). Wenn der Ton zurechtgeschoben ist nur den Ton als .mpg bzw
>.mp2 abspeichern und mit der m2v multiplexen.

Danke, Wolfgang. Mein Cousin hat davon eine alte Version. Also mpg.
einfügen, nur Ton speichern und diesen mit der originalen mpg z.B. mit
TMPGEnc muxen?
>
>
>Wichtig ist daß Du im Schnittprogramm die Tonlücken versorgst, Stille
>einfügen oder ein Stückchen Ton von einer anderen Stelle.
>
>> Vielleicht ist auch ein Haken, dass die Datei in etwa 100 Kapitel
>> unterteilt ist. Das hat der DVD Recorder eigenmächtig verzapft;-)
>
>Kannst Du ihm das nicht abgewöhnen? Läßt sich aber grundsätzlich in
> eine MPG-Datei wandeln ohne Bild oder Ton anzugreifen.
>
>Hast Du den S8-Film, das Tonband und die zugehörigen Abspielgeräte noch?
>Neuaufnahme mit einem DV-Camcorder könnte (;wenn die Wiedergabe über die
>Originalgeräte erfolgt) zu einem besseren Ergebnis führen als die
>Weiterverarbeitung der VHS.
>
Nein leider nicht. Gehörten mir nicht, es war vor etwa 45 Jahren eine
Gemeinschaftsaktion eines lustigen Firmenfilms als Geburtstagsgeschenk
für den Chef. Der Hauptakteur lebt nicht mehr.
Von ihm bekam ich in der Anfangszeit des Videorecorders noch das
VHS-Band.

Gruß, Horst

--
Bitte für Email nur korrekte Replyadresse verwenden.
Ebenfalls existierende Absenderadresse wird nicht ausgelesen.
Replyadresse wird gelegentlich wegen Spamflut geändert.


Space


Antwort von Horst Stolz:

Norbert Müller schrieb:
>Horst Stolz wrote:
>> Danke, Norbert. Dann werde ich mal vom VCR damit in meine analoge
>> Videokarte einspielen. Denn zurückwandeln in DV-AVI dürfte der jetzt
>> schon misserablen Qualität den Rest geben.
>
>Ich glaube nicht, daß das was ausmacht, wie auch Wolfgang in seinem Beitrag
>schreibt. Neueinspielen des VHS-Bandes in ein Schnittprogramm würde auch das
>Problem der 100 Schnittstücke beseitigen. Ulead Media Studio Pro ist sicher
>bestens geeignet und 30 Tage kostenlos.
>
>Du kannst auch mit dem Schnittprogramm die Bildqualität verbessern - wenn du
>stunden- bis tage-/nächtelanges Rechnen in Kauf nimmst.
>
Danke für den Tip, Norbert.
Ich dachte immer, dass jede Neuberechnung Verluste bringt.
Ich glaube, für ISDN (;hier gibt es kein DSL) ist die Software etwas
groß. Aber mein Cousin hat eine alte Version, ich glaube, die 3.

Gruß, Horst

--
Bitte für Email nur korrekte Replyadresse verwenden.
Ebenfalls existierende Absenderadresse wird nicht ausgelesen.
Replyadresse wird gelegentlich wegen Spamflut geändert.


Space


Antwort von Wolfgang Ottenweller:

Horst Stolz schrieb:

Hallo,

> Mein Cousin hat davon eine alte Version.

zu alt sollte sie nicht sein, sonst kann sie kein MPG.

> Also mpg. einfügen,

das komplette mpg laden (;Bild und Ton), Bild dient als Ausrichthilfe für
den Ton.

> nur Ton speichern

ok.

> und diesen mit der originalen mpg z.B. mit TMPGEnc muxen?

das Originale mpg splitten, damit Bild und Ton getrennt sind, die
Bildkomponente mit dem bearbeiteten Ton wieder muxen.

Könnte sein, daß der Aufwand mit MSP 7.0 nicht mehr nötig ist, ich hab
nur die 6.5 und die meint sie müsse das Bild in jedem Fall neu rechnen
wenn man es als mpg abspeichern will.

> Von ihm bekam ich in der Anfangszeit des Videorecorders noch das
> VHS-Band.

Dann ist dein "Original" sicher nicht von bester Qualität, und die
Aufnahme andererseits persönlich sehr wertvoll. Drück Dir die Daumen daß
es klappt.

Gruß, Wolfgang


Space


Antwort von Wolfgang Ottenweller:

Horst Stolz schrieb:

Hallo,

> Ich dachte immer, dass jede Neuberechnung Verluste bringt.

bringt sie, sofern der Bildinhalt geändert wird (;und nicht nur die
Bilder neu angeordnet). mpg auspacken, bearbeiten und wieder als mpg
einpacken bringt in jedem Fall wesentliche Verluste (;sogar dann wenn die
Bilder nur neu angeordnet werden).

Entweder eine Lösung ausarbeiten bei der das Bild inkl. seiner
Komprimierung nicht angetastet wird (;also letztlich nur multiplexen,
demultiplexen) oder die VHS neu digitalisieren in einem zur
Nachbearbeitung geeigneten Format (;DV über einen digitalen Camcorder mit
analogem Eingang liefert bestmögliche Qualität).

> Ich glaube, für ISDN (;hier gibt es kein DSL) ist die Software etwas
> groß.

Uff. 100MB und leider als eine große Datei. Hast Du keinen Freund mit DLS?

> Aber mein Cousin hat eine alte Version, ich glaube, die 3.

Ich glaube nicht daß die MPG unterstützt. Du kannst Dir damit aber mal
ansehen wie es grundsätzlich geht (;z.B. an einem Filmschnippel mit der
TV-Karte aufgenommen).

Mal nebenbei: wie lange ist der Film eigentlich?

Gruß, Wolfgang


Space


Antwort von Horst Stolz:

Wolfgang Ottenweller schrieb:

>Entweder eine Lösung ausarbeiten bei der das Bild inkl. seiner
>Komprimierung nicht angetastet wird (;also letztlich nur multiplexen,
>demultiplexen) oder die VHS neu digitalisieren in einem zur
>Nachbearbeitung geeigneten Format (;DV über einen digitalen Camcorder mit
>analogem Eingang liefert bestmögliche Qualität).

Ich werde die Datei (;rund 20 Minuten) mal als DV-AVI über die Pinnacle
Videokarte einlesen. In Kürze habe ich meine wenigen aufhebenswerten
anderen Bänder auf den DVD-Recorder überspielt und dann hole ich mir
einfach den VCR auf den PC-Schreibtisch.
>
>> Ich glaube, für ISDN (;hier gibt es kein DSL) ist die Software etwas
>> groß.
>
>Uff. 100MB und leider als eine große Datei. Hast Du keinen Freund mit DLS?

Da habe ich schon einige, wenn auch am anderen Ende von DL. Aber, es
gibt ja auch noch die Post;-)
>
>> Aber mein Cousin hat eine alte Version, ich glaube, die 3.

Er sagte mir eben, dass er damit schon MPEG bearbeitet hatte, aber
unter W2K stürzt die Software dabei ab. Sie mochte wohl lieber die
alten DOS-Aufsätze WIN9x.
>
>
>Mal nebenbei: wie lange ist der Film eigentlich?

rund 20 Minuten.

Zu den Verlusten beim umwandeln: Bei dem von mir bevorzugten Vision
Express weiss ich nie so genau, was die Software bei der Erstellung
nun wirklich macht.
Manchmal sind die Videos, die eigentlich passen sollten, plötzlich
aufgebläht und NVE bietet an, sie zu verkleinern.
Bei den Ulead DVD Power Tools2 wird offensichtlich bei der Einstellung
einer 1 Stunden-DVD das Original nicht neu berechnet. Denn ein 3
Stunden-Video bleibt dabei bei rund 3 Stunden. Neu berechnet wird
anscheinend nur bei den andere Modis.
Auch das DVD MoviealbumSE von Panasonic (;wandelt das im Recorder sehr
komfortable Spezialformat auf DVD Ram in MPEG2) scheint nur dann neu
zu berechnen, wenn ich von der Ursprungs-Auflösung abweiche. Als ich
mal versehentlich 576 x 720 wählte (;Original ist 576 x 704) wurde mir
die dreifache Bearbeitungszeit gemeldet.

Vielen Dank, Wolfgang, für Deine Hilfe.

Gruß. Horst

--
Bitte für Email nur korrekte Replyadresse verwenden.
Ebenfalls existierende Absenderadresse wird nicht ausgelesen.
Replyadresse wird gelegentlich wegen Spamflut geändert.


Space


Antwort von Jürgen He:

Horst Stolz schrieb:
> [...] Bei dem von mir bevorzugten Vision
> Express weiss ich nie so genau, was die Software bei der Erstellung
> nun wirklich macht.
>

Davo einmal abgesehen, kannst Du in NVE unter "Film Erstellen" den
Video- und den Audiostream nach dem Hinzufügen zur Liste "Eigene
Mediendateien" separat auf die Timeline ziehen und dort durch
Verscheiben den Tonversatz korrigieren. (;Die Umschaltung zwischen
Storybord- und Timelineansicht findest Du als Reiter direkt unterhalb
des Wiedergabemonitors.)

Gruß, Jürgen



Space


Antwort von Horst Stolz:

Jürgen He schrieb:
>Horst Stolz schrieb:
>> [...] Bei dem von mir bevorzugten Vision
>> Express weiss ich nie so genau, was die Software bei der Erstellung
>> nun wirklich macht.
>>
>
>Davo einmal abgesehen, kannst Du in NVE unter "Film Erstellen" den
>Video- und den Audiostream nach dem Hinzufügen zur Liste "Eigene
>Mediendateien" separat auf die Timeline ziehen und dort durch
>Verscheiben den Tonversatz korrigieren. (;Die Umschaltung zwischen
>Storybord- und Timelineansicht findest Du als Reiter direkt unterhalb
>des Wiedergabemonitors.)
>
Danke, Jürgen,

man sollte sich halt die Programme auch mal näher ansehen;-)
Ich bin immer nur so schnell in "DVD erstellen", dass ich die anderen
Funktionen nicht mehr sah......

Gruß, Horst

--
Bitte für Email nur korrekte Replyadresse verwenden.
Ebenfalls existierende Absenderadresse wird nicht ausgelesen.
Replyadresse wird gelegentlich wegen Spamflut geändert.


Space



Antworten zu ähnlichen Fragen //


Keyframes in Audiospur fixieren, nur Ton verschieben
Ton Spur um halbes Frame verschieben
Falscher Pfad nach Kopieren/Verschieben des Projektes
Pr-CC: Keine Vorschau beim Verschieben
Sequenzen verschieben
Markierte Clips lassen sich nicht mehr verschieben
Objekte in der Timeline ruckeln beim Verschieben
Eingabe für Audio Clip in ms verschieben?
Clip um 1 Halbbild verschieben?
Win(7) Software um einen Ton 24/7 Aufzunehmen und in X Minuten Blöcke speichern?
Livestream Ton
Bekomme Ton nicht synchrone
Bild & Ton nach Export nicht synchron / Adobe Premiere Pro
Die Tonspur hat keine Ausschläge und keinen Ton
Ton Rückkoppulung im webinar vermeiden
Fragen zum guten Ton




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash