Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Canon EOS 5D Mark ... - 6/7D - R-Forum

Infoseite // Timelaps/Intervalometer Einstellungen (EOS 550D)



Frage von Smekz:


Hallo...

Habe eine EOS 550D mit Magic Lantern... Wollte nun mal zwei Timelaps aufnahmen machen...

-1. Wolkenbewegung

-2. Sternbewegung

-In welchem Abstand muss ich für die jeweiligen aufnahmen Bilder machen um ein gutes/flüssiges Ergebnis zu bekommen?

-Und wie lange bzw. wieviele Bilder hält ein standart Akku im Schnitt bei solchen aufnahmen... Muss ich ihn für ein sagen wir mal 10 Sekunden Clip (240 Frames bei 24 FPS) vielleicht sogar zwischendurch wechseln?

Wahrscheinlich schon wa? Wie mach ich das am besten... Das Akkufach der 550D is ja leider ein wenig schlecht zuerreichen wenn es auf einem Stativ steht. Und selbst eine geringe Veränderung der Perspektive fänd ich schon ärgerlich...

-Was kann ich ausser Display ausschalten noch tun um die Akkulaufzeit zu steigern?

Gruß

Space


Antwort von didah:

hi!

http://timothyallen.blogs.bbcearth.com/ ... tography/

als faustregel immer die doppelte belichtungszeit, so kriegst das smootheste ergebnis hin. untertags heisst das dann natürlich mit ND filtern arbeiten. bei wolken bin ich noch nie über 10 sekungen (5 belichten, 5 pause, 5 belichten) gegangen, hängt jedoch stark von der windgeschwindigkeit ab.... und bei sternen, da hab ich leider mehr ausschuss als verwendbares bis jetzt produziert. gleich mal vorweg :) aber so in etwa mit 10 belichen, 10 pause, 10 belichten bin ich bis am besten gefahren. hab mal versucht, mit mehr als 30 sec zu arbeiten, um die iso niedrig zu halten. allerdings werden dann die sterne bald mal zu linien - erdrotation sei dank :)

die akkulaufzeit hängt stark von 2 einflüssen ab - wie warm ists und wie lange belichtet die cam. darum is es schwer zu sagen, wie lange der akku hält, aber die 10 sec sollten schon drin sein, untertags auf jeden fall, in der nacht könnts knapp werden, bin mal mit ca 1 min belichten auf so 170 pics gekommen (hab eine 600d, same battery)..... und ja, display, IS und AF aus, klar. IS und AF sollten aber ohnehin kein thema sein. würd dir noch den meike batterygrip von amazon empfehlen - chinaquality die auch funktioniert :) ich hab noch 2 chinaakkus dazu bekommen, bei denen aber die landeanzeige nicht stimmt. die sagt, sie sind voll solange bis die cam sich adreht - mir persönlich relativ egal... halten tun sie schliesslich ähnlich lang wie die 2 originalen, die ich noch hab....

lg
didah

Space


Antwort von timelapse:

Nabend
1. Wolkenbewegung Unterschiedliche Intervalle - von 1s bis mehrere Sekunden. Kommt darauf an wie schnell die Wolken vorbeiziehen.
Belichtungszeit zwischen 1/8s und 1/2s - Autofokus ausschalten nicht vergessen.

2. Sternbewegung 25-30s Belichtung, dann 10s Speicherzeit - darauf achten, dass der Mond nicht ins Bild kommt.
Und wie lange bzw. wieviele Bilder hält ein standart Akku im Schnitt bei solchen aufnahmen... Muss ich ihn für ein sagen wir mal 10 Sekunden Clip (240 Frames bei 24 FPS) vielleicht sogar zwischendurch wechseln? Akku hält locker 240 Bilder am Tag durch. Bei Nacht kommt es darauf an wie kalt es ist. Ist es kalt, dann Kamera mit T-Shirt oder ähnlichem schützen.
Was kann ich ausser Display ausschalten noch tun um die Akkulaufzeit zu steigern? Intervalometer aus Hongkong für 20 Euro kaufen.

Space


Antwort von HeldvomFeld:

Rückschauzeit ausstellen!

Space


Antwort von Adam:

Für Sterne:

Ist sehr abhängig von der Brennweite - man will ja Sternpunkte und keine Sternlinien.

Meine Einstellungen die funktionieren:

10mm, Blende 4, 30 sekunden belichten (ergibt Punkte, keine Striche), ISO 2000
Ich steuere mit einem externen Gerät, welches alle 40 Sekunden auslöst, das reicht um die Bilder (RAW) zu speichern.

Die Kamera hält viele Stunden durch. (Mein letzter ZR mit Sternen ist 20 Sekunden lang, d.h. die Kamera hat 500 Bilder aufgenommen. Alle 40 Sekunden eins. Das sind 40*500 Sekunden = 5,5 Stunden. Der Akku war nicht leer. Aber ich hab im Menü auch die Rückschauzeit ausgeschaltet.

Hast Du andere Brenweiten hier eine Faustregel:
300/Brennweite. (1,6 Crop) oder 500/Brennweite (Vollformat)
Also z.B. 300/28mm = 10,7 Sekunden

Das objektiv muss dann aber schon Lichtstark sein! Also nix mit Blende 4. Du kannst auch den ISo raufschrauben, aber dann rauschts.

Die Milchstraße kannst Du nur in Gebieten sehen die nicht durch Licht verschmutz sind.
Und außerdem ist die Milchstraße in Mitteleuropa im Winter nicht wiklcih zu sehen, im Sommer viel besser.


Beispiel kannst du hier sehen.
Das waren meine allerersten Versuche, aber ich hab einiges gelesen zuvor.
Sind zwar nur Standbilder - aber aus genau solchen Bilder mache ich dann Zeitraffer. (Auch wenn sie jetzt - mit mehr Übung besser aussehen)
http://projektname-positiv.de/photography-milkyway/


Zu den Wolken:
Ich mache das seit 2009.
Meine Erfahrung:
Abstand nie länger als 10 Sekunden.
Heute (bei stärkerem Wind) habe ich jede Sekunde, bzw. jede zweite Sekunde ein Bild gemacht. Es war bereits Abend, die Sonne war fast untergeangen. ISO 400 1/60, bei Blende 4 (Weitwinkel)
Das heißt 250 Bilder bekommt man in 4 bis 8 Minuten. Das ergibt 10 Sekunden ZR.
Und bei starkem Wind passiert sehr viel in diesen 8 Minuten.


Mein letzter Zeitraffer-'Film'.
Entstanden aus knapp 7.000 Bildern.
Leider nicht in HD (vimeo upload prob.)
http://projektname-positiv.de/timelapse-calabria-2012/
Mach deine Boxen an! ;)

Wenn Dich was genauer interessiert - schreib mir unter das Video bei welcher Minute Du die genauen Einstellungen wissen möchtest. Ich schau dan in den Exif-Daten nach.

Übrigens: Ganz am Ende von dem 'Video' ist auch ein Stern-ZR zu sehen. Aber leider sind die Sterne aufgrund der mangelnden Qualität nicht so gut zu erkennen. Du musst auf Vollbild schalten um mehr zu sehen.
Auch kannst du gut sehen was 'Lichtverschmutzug' bedeutet.
Die Sterne wurden auf dem Land fotografiert, aber der Ort darunter hat ca. 4000 Einwohner(?) und in der Nähe ist ein großer Hafen. Dieses Licht reicht schon, um die meisten Sterne zu überdecken.

Space


Antwort von cantsin:

Habe eine EOS 550D mit Magic Lantern... Wollte nun mal zwei Timelaps aufnahmen machen... Du bist Dir im Klaren, dass das zum Schnellverschleiss Deiner Kamera führt? Der Verschluss der 550D ist für 100.000 Auslösungen spezifiziert. Das reicht für etwas mehr als eine Stunde Timelapse-Material, danach ist die Kamera womöglich hinüber. Bzw.: schon mit einer 6:40 Minuten lange Timelapse-Aufnahme (bei 25fps) verballerst Du ein Zehntel der spezifizierten Lebensdauer Deiner Kamera.

Space


Antwort von deti:

Du bist Dir im Klaren, dass das zum Schnellverschleiss Deiner Kamera führt? Der Verschluss der 550D ist für 100.000 Auslösungen spezifiziert. Das reicht für etwas mehr als eine Stunde Timelapse-Material, danach ist die Kamera womöglich hinüber. Man kann auch im Videomodus Timelapse machen! Obendrein halten die Kameras locker 100000 Auslösungen durch. Ich habe da einen guten Überblick: http://www.foto-webcam.eu verwendet seit 2007 größtenteils EOS-Kameras, mit denen alle 10 Minuten ein Bild gemacht wird, zum Teil auch bei Minusgraden auf über 3000m Höhe. Der einzige Kameraausfall war bisher bedingt durch ein kaputtes Kit-Objektiv.

Deti

Space


Antwort von Smekz:

hey das mit den 100000 auslösungen weiß ich... ich rede ja auch von circa 10-20 sekunden timelaps und keiner stunde... :) oft brauch ich es nicht...

ob es nicht auch im videomodus geht hab ich mich auch schon gefragt... hab nur überall gelesen das man dies nicht macht um ein gutes ergebnis zu bekommen... wie mach ich das denn am besten? einfach ne stunde filmen und im schnittprogramm auf 10 sekunden verschnellern? brauch ich da n spezielles pluginn? weil premiere kann soweit ich weiß nur 600% verschnellern und dann immer exportieren und neu verschnellern is erstma n act und auch mit qualitätsverlust verbunden... :)

hab auch mal gelesen das man in einen verschluss schonenden modus bei der 550D schalten kann... in der fotos gemacht werden ohne den verschluss zu betätigen... sozusagen wie videoscreenshots... gibt es sowas nich auch? oder war das unsinn...

Space


Antwort von Adam:

Hallo.

Will man Zeitraffer machen, dann bleibt einem nur eins übrig:
"Give a damm about your shutter"
Wenn man immer Angst hat, dass die Kamera die Aufnahmen nicht durchhält, dann machts keinen Spaß.

Meine alte 450D hat ca. 700.000 Aufnahmen durchgehalten (von Frühjahr 2008 bis Frühjahr 2012).
Meine 7D arbeitet seit Juni 2010 und hat jetzt 450.000 Aufnahmen geschafft.
(+ viele Stunden Videomaterial)

Ein neuer Schutter kostet mit Einbau etwas über 200.-

Zu ZR im Videomodus:
Funktioniert natürlich.
Einfach Filmen - und dann mit (z.B. Premiere) auf 1500 bis 6500% "verschnellern".
Aber die Ergebnisse sind längst nicht so schön. Die Nachberabeitung ist wesentlich schwieriger und man kann längst nicht so viel aus den Bildern rausholen. Es sind einfach wesentlich weniger Informationen in den Daten vorhanden.
Und: Im Videomodus geht es nur bei guten Bedingungen (Tag, gutes Licht).

Hier - das ist im Videomodus gemacht: 8 Minuten gefilmt:
http://www.zeitraffer-muenchen.de/?p=175
Du kannst hier ganz gut sehen, dass der Kontrastumfang einfach geringer ist (die weißen Bereiche sind zu hell, die dunklen zu dunkel). Mit einem ZR aus fotos würde das ganze viel besser aussehen.
Das gleiche gilt hierfür: (wieder ca. 8 Minuten)
http://www.zeitraffer-muenchen.de/?p=271

PS:
In Premiere: Right-Click auf den Clip, dann "Geschwindigkeit/Dauer". Hier steht 100%. Einfach gewünschte Zahl eingeben (z.b. 3500) und gut is.

Space



Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Canon EOS 5D Mark ... - 6/7D - R-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Motion Timelaps / Bewegter Zeitraffer
Neue Firmware für EOS C500 Mark II, EOS C300 Mark III, EOS C70 und EOS R5 C
Schwebestativ + Canon 550D + 50mm Festbrennweite?
Canon: Neue Firmware für EOS R5, EOS R6 und EOS-1D X Mark III bringt u.a. Dual Recording und C-Log 3
Canon mit Firmware-Updates für Cinema EOS C70, EOS C300 Mark III und EOS C500 Mark II
Hat ein 50fps Clip mit den selben Einstellungen exakt die doppelte Datengröße als derselbe Clip in 25fps?
Atomos Ninja V + ZCam E-2 - Einstellungen
Hochwertige Webcam, die Einstellungen im Gerät speichert
Probleme beim Rendern/Renderer Einstellungen
Benötige Mithilfe bei den Einstellungen meines Monitor/BMPCC/DaVinci-Workflows
Final Cut Pro: 2 Kameras mit unterschiedlichen Einstellungen aneinander anpassen
Sony Alpha 6400 - Probleme bei der ISO Einstellungen
Ursa Mini pro 4,6K G1 - Datei-Einstellungen
Blackmagic Camera Update 1.2.1 - u.a. horizontales Spiegeln und niedrigere ISO-Einstellungen
Render Einstellungen




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash