Frage von Hans-Peter Diettrich:Seit Tagen versuche ich, meinen Fernseher an meinen PC anzuschließen.
Einmal ist es mir sogar gelungen, ein Bild zum TV zu übertragen, aber in
99% aller Fälle akzeptiert Windows die Verbindung nicht.
Frage: woran erkennt Windows (;XP, 2000) bzw. die ATI Treiber (;zu Radeon
9800 XXL), ob ein Video-Ausgabegerät angeschlossen ist?
Oder gibt es eine Möglichkeit, den Video-Ausgang einfach permanent
freizuschalten, egal ob ein Gerät dranhängt? Wieso interessiert sich
Windows (;oder eher der ATI-Treiber?) überhaupt dafür, ob so ein Gerät
angeschlossen ist?
DoDi
Antwort von Michael Weber:
Am Sun, 14 Aug 2005 02:57:49 0200 schrieb Hans-Peter Diettrich:
> Seit Tagen versuche ich, meinen Fernseher an meinen PC anzuschließen.
> Einmal ist es mir sogar gelungen, ein Bild zum TV zu übertragen, aber in
> 99% aller Fälle akzeptiert Windows die Verbindung nicht.
>
> Frage: woran erkennt Windows (;XP, 2000) bzw. die ATI Treiber (;zu Radeon
> 9800 XXL), ob ein Video-Ausgabegerät angeschlossen ist?
>
> Oder gibt es eine Möglichkeit, den Video-Ausgang einfach permanent
> freizuschalten, egal ob ein Gerät dranhängt? Wieso interessiert sich
> Windows (;oder eher der ATI-Treiber?) überhaupt dafür, ob so ein Gerät
> angeschlossen ist?
>
> DoDi
Kann ich dir leider nicht beantworten, meine NVidia Karte schnallt das beim
Anschalten, die Glotze sowieso.
Ich tippe mal auf ein Treiberproblem bei dir, oder was verkonfiguriertes.
Damals, (;lange her) hatte ich mal ne Voodoo. Da mußte ich in der
autoexec.bat was einstellen damit die immer nach dem booten ein Signal auf
dem TV-Ausgang lieferte, vielleicht isses ja das.?
HTH
Antwort von Ralf Fontana:
Hans-Peter Diettrich schrieb:
> Frage: woran erkennt Windows (;XP, 2000) bzw. die ATI Treiber (;zu Radeon
> 9800 XXL), ob ein Video-Ausgabegerät angeschlossen ist?
Ein angeschlossenes Endgerät am Video-Out ist elektrisch gesehen nichts
anderes als ein Widerstand. Wenn ich nicht irre müßte der so um die 75 Ohm
liegen, ein bisschen mehr dürfte aber nicht schaden.
Der Ausgangstreiber der Graka meldet das dem Chipsatz und der wiederum dem
Treiber.
> Oder gibt es eine Möglichkeit, den Video-Ausgang einfach permanent
> freizuschalten, egal ob ein Gerät dranhängt?
s.o.
Du brauchst m.E. einen Widerstand zwischen Innenleiter und Außenmantel des
Kabels.
Einige Grafikkarten, bzw. einige Treiber, können afaik den Test auf ein
angeschlossenes Ausgabegerät nur beim Systemstart durchführen. Das könnte
Deine aktuellen Probleme erklären.
Antwort von Heiko Nocon:
Hans-Peter Diettrich wrote:
>Frage: woran erkennt Windows (;XP, 2000) bzw. die ATI Treiber (;zu Radeon
>9800 XXL), ob ein Video-Ausgabegerät angeschlossen ist?
An der Eingangsimpedanz des angeschlossenen Gerätes. Deshalb bringt ein
75-Ohm-Widerstand zwischen Y-Kanal und Masse die Graka dazu, einen
angeschlossenen TV zu sehen, auch wenn keiner da ist.
>Wieso interessiert sich
>Windows (;oder eher der ATI-Treiber?) überhaupt dafür, ob so ein Gerät
>angeschlossen ist?
Weil ein zusätzlicher aktiver Videoausgang die für den Rest der Graka
verfügbare Speicherbandbreite und damit die Leistung der Graka
reduziert.
Der regelmäßige Refresh eines PAL-Bildes erfordert immerhin eine
Speicherbandbreite von rund 22MByte/s. Das ist zwar im Verhältnis zu den
Speicherbandbreiten moderner Grakas nicht wirklich viel, kann aber
trotzdem unter bestimmten Umständen durchaus darüber entscheiden, ob ein
Spiel "ruckelt" oder nicht.
Antwort von Henning Kühn:
Du musst den Monitor vom VGA-Ausgang der Grafikkarte trennen, nur
ausschalten reicht nicht. Wenn Du dann am TV-Ausgang ein Gerät angeschlossen
hast, erscheint dort das Bild.
Gruß,
Henning
"Hans-Peter Diettrich"
schrieb im Newsbeitrag
TV am PC - Erkennung?###
> Seit Tagen versuche ich, meinen Fernseher an meinen PC anzuschließen.
> Einmal ist es mir sogar gelungen, ein Bild zum TV zu übertragen, aber in
> 99% aller Fälle akzeptiert Windows die Verbindung nicht.
>
> Frage: woran erkennt Windows (;XP, 2000) bzw. die ATI Treiber (;zu Radeon
> 9800 XXL), ob ein Video-Ausgabegerät angeschlossen ist?
>
> Oder gibt es eine Möglichkeit, den Video-Ausgang einfach permanent
> freizuschalten, egal ob ein Gerät dranhängt? Wieso interessiert sich
> Windows (;oder eher der ATI-Treiber?) überhaupt dafür, ob so ein Gerät
> angeschlossen ist?
>
> DoDi
>
Antwort von Gerd Schweizer:
Hans-Peter Diettrich schrieb:
> Seit Tagen versuche ich, meinen Fernseher an meinen PC anzuschließen.
> Einmal ist es mir sogar gelungen, ein Bild zum TV zu übertragen, aber in
> 99% aller Fälle akzeptiert Windows die Verbindung nicht.
>
Bei mir musste vor dem Start des PC der TV eingeschaltet sein. Dann war
da aber noch etwas mit Umschalten der Grafikkarte auf Tv, das finde ich
aber jetzt nicht mehr. Vielleicht erscheint das nur, wenn das S-Video
angeschlossen ist.
--
Liebe Grüsse, Gerd
seit 19.4.2005 andere t-online Adresse
homepage mit der Satelliten FAQ, PC-Tipps, Mopped, Katzen:
http://www.gerdschweizer.homepage.t-online.de/ oder
http://www.gerd.digitv-online.info
Antwort von Michael Weber:
Am Sun, 14 Aug 2005 13:13:29 0200 schrieb Henning Kühn:
> Du musst den Monitor vom VGA-Ausgang der Grafikkarte trennen, nur
> ausschalten reicht nicht. Wenn Du dann am TV-Ausgang ein Gerät angeschlossen
> hast, erscheint dort das Bild.
>
> Gruß,
> Henning
>
> "Hans-Peter Diettrich" schrieb im Newsbeitrag
> TV am PC - Erkennung?###
>> Seit Tagen versuche ich, meinen Fernseher an meinen PC anzuschließen.
>> Einmal ist es mir sogar gelungen, ein Bild zum TV zu übertragen, aber in
>> 99% aller Fälle akzeptiert Windows die Verbindung nicht.
>>
>> Frage: woran erkennt Windows (;XP, 2000) bzw. die ATI Treiber (;zu Radeon
>> 9800 XXL), ob ein Video-Ausgabegerät angeschlossen ist?
>>
>> Oder gibt es eine Möglichkeit, den Video-Ausgang einfach permanent
>> freizuschalten, egal ob ein Gerät dranhängt? Wieso interessiert sich
>> Windows (;oder eher der ATI-Treiber?) überhaupt dafür, ob so ein Gerät
>> angeschlossen ist?
>>
>> DoDi
>>
Voll uncool. Das ist Tinnef. Der Monitor, oder Glotze, muß eingeschaltet
sein, damit er das Signal erkennt, egal ob Scart oder SVHS. Was schreibst
du hier für einen Müll? Das ist sogar Treiberunabhängig. Das macht die
Soft, die in der Hardware implementiert ist. Die erkennt anhand des
Widerstandes, ob da ein Gerät angeschlossen ist oder nicht.
Bring doch die Anfänger hier nicht durcheinander.
Übrigens: TOFU nervt...
Moinsen
Antwort von Maik Böhmeke:
Bei einigen älteren Grafikkarten (;z.B. miro Magic Premium) ist/war das
tatsächlich so,
dass der Monitor abgezogen werden musste und dann der Videoausgang aktiviert
wurde.
Bye
Maik
-------------------------------
Webmaster
www.mirosupport.de
Antwort von Frank Bütof:
Am Sun, 14 Aug 2005 13:12:54 0200 schrieb Gerd Schweizer:
> Hans-Peter Diettrich schrieb:
> Bei mir musste vor dem Start des PC der TV eingeschaltet sein.
Ist bei mir, hier eine GeForce 3Ti, auch so.
Dann auf dem Desktop - Eigenschaften - Einstellungen - Erweitert -
GeForce3 - Nview Grafikeinstellungen unter aktuelle Anzeige auf TV
umstellen, bestätigen, fertig.
Diese vorgehensweise sollte bei allen NVidia Karten unter aktuellen
Treibern gleich sein.
Frank
--
Bitte in die Newsgroup antworten!
Antwort von Frank Bütof:
Am Fri, 26 Aug 2005 23:13:08 0200 schrieb Frank Bütof:
bärgs, ging um eine ATI Karte, wer lesen kann ist klar im Vorteil.
Vorgehensweise sollte aber die gleiche sein.
Frank
Bitte in die Newsgroup antworten!