Frage von Lueko Willms: Am 20.04.04
schrieb gruenerpunkt@web.de (;Michael Kilgus)
auf /DE/COMP/TV VIDEO
in c63esk$do2$00$1@news.t-online.com
ueber Suche Ideen zur Gerätesteuerung per PC
MK> Wir möchten per eigens geschriebener Software externe Geräte wie
MK> Videorekorder, DVD-Player usw. "fernsteuern". "Fernsteuern" heisst
MK> einfache Kanalwahl, Lautstärkeregelung usw. (;keine Aufnahme oder
MK> sonstigen Dinge)
Mir fällt dazu AV-Link ein -- der ISO-standardisierte Bus auf Pin
10 des SCART-Kabels.
Das hat bei verschiedenen Herstellern verschiedene Namen.
Die Nummer des Standards hab ich gerade nicht im Kopf, ist auf
jeden Fall 5-stellig und fängt an mit 50 oder 51.
MfG,
Lüko Willms http://www.mlwerke.de
/--------- L.WILLMS@jpberlin.de -- Alle Rechte vorbehalten --
"Regierung aus dem Volke, durch das Volk und für das Volk"
- Abraham Lincoln, Ansprache in Gettysburg, 19.11.1863
"... was in die revolutionäre Sprache von heute übersetzt heißt:
eine Regierung von Arbeitern, durch Arbeiter und für Arbeiter"
- Fidel Castro, November 1994
Antwort von Michael Kilgus:
Lueko Willms wrote:
Am 20.04.04
> Mir fällt dazu AV-Link ein -- der ISO-standardisierte Bus auf Pin
> 10 des SCART-Kabels.
> Das hat bei verschiedenen Herstellern verschiedene Namen.
> Die Nummer des Standards hab ich gerade nicht im Kopf, ist auf
> jeden Fall 5-stellig und fängt an mit 50 oder 51.
Hallo Lueko,
vielen Dank für den Hinweis. Hat sich zuerst sehr interessant angehört. Es
handelt sich hier um das Cenelec-EN-50157-Protokoll.
Allerdings, und so hatte ich es verstanden, wird es eher zur internen
Kommunikation zweier Geräte wie beispielsweise Fernseher und Videorekorder
eingesetzt. Die Nutzung ist für Gerätehersteller interessant und kostet
Lizenzgebühren. Habe aber keine Infos darüber gefunden, wie ich per PC "von
aussen" irgendwelche Steuersignale an die Geräte senden kann.
Michael Kilgus
Antwort von Lueko Willms:
Am 21.04.04
schrieb gruenerpunkt@web.de (;Michael Kilgus)
bei /DE/COMP/TV VIDEO
in c65ocb$mhf$07$1@news.t-online.com
ueber Re: Suche Ideen zur Geraetesteuerung per PC
>> Mir fällt dazu AV-Link ein -- der ISO-standardisierte Bus auf Pin
>> 10 des SCART-Kabels.
MK> Es handelt sich hier um das Cenelec-EN-50157-Protokoll.
Das wirds sein.
MK> Allerdings, und so hatte ich es verstanden, wird es eher zur internen
MK> Kommunikation zweier Geräte wie beispielsweise Fernseher und
MK> Videorekorder eingesetzt.
... wobei wie in einer "Daisy Chain" noch mehr Geräte
hintereinandergeschaltet werden können. Wie in einem Token-Ring-
Netzwerk gibt jede Station das Signal weiter, oder schleift es einfach
durch.
MK> Die Nutzung ist für Gerätehersteller interessant und kostet
MK> Lizenzgebühren.
Das kann ich mir nicht vorstellen, wenn es doch ein öffentlicher
Standard ist (;es ist auch ein DIN EN 50517). Kann man doch einfach
implementieren ... wobei es dafür von Philips einen Chip gibt, den man
in die eigenen Geräte einbauen kann, und der natürlich was kostet,
aber dafür auch Entwicklungskosten erspart.
MK> Habe aber keine Infos darüber gefunden, wie ich per PC
MK> "von aussen" irgendwelche Steuersignale an die Geräte senden kann.
Dazu bräuchte man sicherlich ein spezielles Gerät, das mit einem
Computer bzw. per USB verbunden ist, und das ein oder zwei SCART-
Schnittstellen hat, über die die Signale ausgesandt und empfangen
werden können.
Ich hätte sowas gern als SCART-Schaltboxen, mit denen man auch
"dumme" Geräte in so einen AV-Link-Bus einbinden könnte, und eben so
eine Computeranschlußbox, um darüber das ganze von einem Computer aus
zu steuern.
Leider sind bei der Entwicklung von AV-Link Leute von Philips
entscheidend beteiligt gewesen, und die haben wie bei DiSEQ leider die
Zahl der möglichen Geräte viel zu niedrig angesetzt. So kann man m.W.
nur 2 VCRs damit ansteuern, aber ich hab hier schon drei ...
MfG,
Lüko Willms http://www.mlwerke.de
/--------- L.WILLMS@jpberlin.de -- Alle Rechte vorbehalten --
"Regierung aus dem Volke, durch das Volk und für das Volk"
- Abraham Lincoln, Ansprache in Gettysburg, 19.11.1863
"... was in die revolutionäre Sprache von heute übersetzt heißt:
eine Regierung von Arbeitern, durch Arbeiter und für Arbeiter"
- Fidel Castro, November 1994
Antwort von Ralf Fontana:
Lueko Willms schrieb:
> Mir fällt dazu AV-Link ein -- der ISO-standardisierte Bus auf Pin
>10 des SCART-Kabels.
EN-50157
Ich habe im Netz keine brauchbare Doku dazu gefunden. Das
Marketinggewäsch das google liefert spricht aber nur von rudimentären
Funktionen (;instant-record, EPG, Sprach- und Senderkonfiguration
abgleichen). Von Gerätesteuerung keine Spur.
PS: Du könntest das Signal/Rausch-Verhältnis Deiner Mails ruhig mal
etwas aufpeppen. Sich durch endlosen Quoting- und Signatur-Müll zu
quälen um dann eine Zeile Nutzinformation zu lesen nervt.
--
Nun habe ich schon 43 Hilfsprogramme installiert
- und Windows läuft immer noch nicht stabil
Antwort von Lueko Willms:
Am 21.04.04
schrieb ralf.fontana@t-online.de (;Ralf Fontana)
bei /DE/COMP/TV VIDEO
in 4086d0f3.13574500@news.btx.dtag.de
ueber Re: Suche Ideen zur Geraetesteuerung per PC
>> Mir fällt dazu AV-Link ein -- der ISO-standardisierte Bus auf Pin
>> 10 des SCART-Kabels.
RF> EN-50157
RF>
RF> Ich habe im Netz keine brauchbare Doku dazu gefunden.
Das findet man wohl nur in dem Text von DIN EN 50157, was man beim
Beuth-Verlag kaufen, oder in einer einschlägigen Bibliothek einsehen
kann.
Im Web lohnt es sich, mal bei Philips zu suchen, die haben das
schließlich angeschoben und haben ihren Chip dafür.
Was die Funktinoen angeht, so kann ich leider gerade nicht in
meinem Exemplar nachsehen. Die Idee der Geschichte ist es, vom TV aus
den VCR zu steuern, und noch ein paar andere Sachen mehr. Also
allzuviel sollte man nicht erwarten. Ich hab z.b. auch meine Zweifel,
ob Lautstärkeregelung vorgesehen ist.
MfG,
Lüko Willms http://www.mlwerke.de
/--------- L.WILLMS@jpberlin.de -- Alle Rechte vorbehalten --
"Die Interessen der Nation lassen sich nicht anders formulieren als unter
dem Gesichtspunkt der herrschenden Klasse oder der Klasse, die die
Herrschaft anstrebt." - Leo Trotzki (;27. Januar 1932)
Antwort von Lueko Willms:
Am 20.04.04
schrieb gruenerpunkt@web.de (;Michael Kilgus)
auf /DE/COMP/TV VIDEO
in c63esk$do2$00$1@news.t-online.com
ueber Suche Ideen zur Gerätesteuerung per PC
MK> Wir möchten per eigens geschriebener Software externe Geräte wie
MK> Videorekorder, DVD-Player usw. "fernsteuern". "Fernsteuern" heisst
MK> einfache Kanalwahl, Lautstärkeregelung usw. (;keine Aufnahme oder
MK> sonstigen Dinge) Infrarot-Lösungen möchten wir mal außen vor lassen
Warum nicht Infrarot?
Das verstehen doch die meisten Geräte.
MfG,
Lüko Willms http://www.mlwerke.de
/--------- L.WILLMS@jpberlin.de -- Alle Rechte vorbehalten --
"Es sind nicht die Generäle und Könige, die die Geschichte machen,
sondern die breiten Massen des Volkes" - Nelson Mandela
Antwort von Michael Kilgus:
>Michael Kilgus schrieb:
>> Die Nutzung ist für Gerätehersteller interessant und kostet
>> Lizenzgebühren.
>Lüko Willms schrieb:
> Das kann ich mir nicht vorstellen, wenn es doch ein öffentlicher
> Standard ist (;es ist auch ein DIN EN 50517).
ja, Du hast Recht. Aber das Logo auf seinen Geräten verwenden zu dürfen
kostet!
>Lüko Willms schrieb:
> Dazu bräuchte man sicherlich ein spezielles Gerät, das mit einem
> Computer bzw. per USB verbunden ist, und das ein oder zwei SCART-
> Schnittstellen hat, über die die Signale ausgesandt und empfangen
> werden können.
ich google da mal noch ein wenig. Eine saubere Kabellösung die weitestgehend
Herstellerunabhängig ist wäre super.
>Warum nicht Infrarot?
>Das verstehen doch die meisten Geräte.
Auf das wird es im Endeffekt wahrscheinlich hinauslaufen. Wir schauen uns
gerade IRdeo an. Das sieht ganz gut aus.
Michael Kilgus