Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Sony-Forum

Infoseite // Sony Ton übersteuert



Frage von sony_consumer:


Guten Tag,

ich besitze eine Sony HVR HD 1000 Kamera und der Ton ist laufend übersteuert. Ich pegel den Ton manuell.Der MIK-Pegel steht auf Stufe zwei und übersteuert meistens schon.
Ich denke das es nicht an den Mikros liegt, da der Ton generell bei Handmikros, Funken etc übersteuert ist.
Woran kann es liegen und welche Einstellungen kann ich noch vornehmen?

Danke für eure Hilfe!

Space


Antwort von Räuber:

Moin, übersteuert der Automatikmodus ebenfalls?

Stefan

Space


Antwort von sony_consumer:

Ja, auch!

Space


Antwort von campool:

Bei meiner alten HD1000 sah das genauso aus. Bis eben darauf, dass im Automatikmodus alles normal lief - aber auch nur beim Verwenden des Kameramikrofons. Liegt daran: Der Mikroeingang des HD1000 ist eben nicht als LINE (!)-Eingang ausgelegt (odeer per Menü-Umschaltung dafür vorgesehen). Deswegen habe ich den entsprechend sprechenden Personen bei Verwendung eines Handsenders immer den Hinweis gegeben: Mikro auf Brusthöhe, klar und deutlich sprechen (was ja eigentlich selbstverständlich ist) und, eigentlich am wichtigsten dabei, immer die Brust-Mund-Entfernung einhalten (auch bei den Interviewpartnern!)! Dann den Eingangspegel auf einen Balken setzen und es müsste gut funktionieren.

Viel Erfolg!

Tim

Space


Antwort von sony_consumer:

Das ist aber blöd, kann man es denn als LINE umlegen, das der Mikropegel wieder normal ausgesteuert ist? Bei mir ist es nicht nur bei Funken so, sondern auch bei Handmikros. Wenn ich in einer lauteren Umgebung Interviews führe, ist es eine Katastrophe.

Space


Antwort von campool:

Nein, umlegen kann man das bei dieser Kamera nicht. Es gibt aber bei älteren MiniDV-Kameras diese Möglichkeit (VX1000/2000/2100). Der große Ableger des VX1000 hat sogar einen separaten Line-Eingang (Cinch). Ach ja, Canons XL1(s) hat auch so einen Eingang!

Aber ganz im Ernst: Denk mal über den Kauf eines XLR-Adapters (Google: Beachtek) nach. Oder verkauf Deine HD1000 direkt wieder und kauf eine gebrauchte DV-Kamera mit XLR-In. Oder warte gleich noch etwas auf den XA10 von Canon.

Space


Antwort von sony_consumer:

Danke für die schnelle Antwort. Ich bin noch nicht ganz in der Materie vertieft. Ich möchte den Camcoder nicht verkaufen. Was genau bringt mir der Bleachtek? Habe ich dann keine Soundprobleme mehr?
LG

Space


Antwort von carstenkurz:

Du musst halt ne Lösung finden, den Pegel vor dem Eingang noch etwas abzusenken. Kann man selber bauen oder kaufen:

http://de.m-audio.com/products/de_de/Mi ... dBPad.html

- Carsten

Space


Antwort von sony_consumer:

Lieber Carsten, danke für die rasche Antwort! Manuell kann ich da nichts mehr absenken. Das Problem ist ja auch, das selbst bei nicht so lauter Umgebung der Ton (und der Pegel) überstuert. Wo ist denn der Unterschied zwischen dem M-Audio und Bleachtek (außer der Preis und den XLR Anschlüssen) Ich brauche ja "nur" keinen übersteuerten Ton mehr!
Danke!

Space



Space


Antwort von sony_consumer:

Noch jemand da :-) ?

Space


Antwort von domain:

http://www.sengpielaudio.com/Rechner-sp ... teiler.htm

Hier unter "Eine typische Aufgabe" nachsehen. Ist dort allerdings für einen XLR-Anschluss dargestellt, für Klinke noch einfacher.
Mit je einem 4,7 und einem 1,5 K-Ohm Widerstand kannst du also eine typische 12 DB-Dämpfung selbst basteln. Die nötigen Widerstände sind so klein, dass du sie wahrscheinlich direkt im käuflichen Klinkenstecker(gehäuse) unterbringen kannst, bzw. einen im Stecker, den anderen in der Buchse. Dazu noch ein 5 cm Zwischenkabel zur Klinkenbuchse des DB-Reduzierkabels, alles in einem Elektronik-Bastlergeschäft erhältlich.

Space


Antwort von sony_consumer:

Ware heute bei einem Tontechniker. Er hat mit einem Mixer ca. 18db in die Kamera "gespielt" Die Kamera hat aber nur 10 db angezeigt. Ich schätze mal die Kamera ist falsch kalibriert. Was meint ihr? Habe sie resettet aber der Fehler besteht. Leider ist die Garantie abgelaufen. Woran könnte es noch liegen?
Bei meiner Sennheiser Funkstrecke habe ich den AF OUT auf -24db gestellt. Somit ist der Ton nicht mehr übersteuert.

Space


Antwort von sony_consumer:

Jemand eine Idee?

Space


Antwort von sony_consumer:

Anscheinend nicht :(

Space


Antwort von carstenkurz:

dB ist erstmal ein relatives Maß, nur mit präzisen Zusatzinfos ein absolutes. Von daher gehe ich mal davon aus, dass die '18dB' aus dem Mixer schon prinzipiell nichts mit einer 10dB Anzeige der Kamera zu tun haben kann.

Wie bereits ausgeführt, muss Du vor dem Mikrofoneingang der Kamera den Signalpegel reduzieren, damit es nicht zu Übersteuerungen kommt. Genau dafür ist der PAD-Schalter am Funkempfänger ja auch da.

Ob Du dazu was Fertiges kaufst oder lötest, bleibt Dir überlassen.

- Carsten

Space


Antwort von sony_consumer:

Okay, du meinst das hier:

http://de.m-audio.com/products/de_de/Mi ... dBPad.html ?

(in 10 oder 20 db)

Space


Antwort von sony_consumer:

Ist das richtig "carstenkurz" ?

Space


Antwort von carstenkurz:

Das ist ein Beispiel für ein kommerzielles Produkt. Ob die -10dB bei Dir reichen, weiss ich nicht. Am Funkempfänger wegen der zusätzlichen PAD Optionen sicher. Bei den anderen Geräten hängt es von der Kombination mit der Kamera ab.

Ich würde sowas selber in einen kleinen Kabeladapter löten, vorzugsweise mit einem Winkelstecker, die InLine Adapter belasten die Kontakte der Kamera mehr als nötig durch die Hebelwirkung.

Idealerweise würde man zwei Pads haben - eins mit vielleicht 10-12dB Absenkung für Mikrofone, die etwas zuviel Pegel liefern, eines mit -60dB für die Anpassung von Linesignalen. Kosten, wenn man selber lötet, nur ein paar cent. Man kann sich auch größere, einstellbare Varianten in ein Kleingehäuse basteln. Kommt drauf an, was man so vor hat und ob man es lieber ultrakompakt oder universell haben will.

Generell sind die MicAmps in solchen CamCordern immer mit der heissen Nadel gestrickt und sollten mit dem maximal möglichen verzerrungsfreien Pegel beaufschlagt werden. Zuviel Absenken sollte man also nicht.


- Carsten

Space



Space


Antwort von domain:


In so einem Steckergehäuse hast du genug Platz für 2 Widerstände. Zusammengehalten werden die beiden Hälften durch einen O-Ring, kannst du also immer wieder öffnen und andere Widerstände einlöten. Jetzt trau dich doch :-)

Space


Antwort von sony_consumer:

Danke erstmal !
Versuche das geschriebene jetzt alles ein wenig zu ordnen und werde es dann in Auftrag geben.

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Sony-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Ton mischen in der Sony Z90?
Wie am besten Ton aufzeichnen von XLR Mikrofonen? (Veranstaltung)
Decklink SDI 4k pro - Bild schwarz, nur Ton-Ausschläge.. ratlos...
.MP4 Dateien nach Import in CS4 Extended nur noch in der Ton-Spur vorhanden!
Win(7) Software um einen Ton 24/7 Aufzunehmen und in X Minuten Blöcke speichern?
Livestream Ton
Bekomme Ton nicht synchrone
Bild & Ton nach Export nicht synchron / Adobe Premiere Pro
Die Tonspur hat keine Ausschläge und keinen Ton
Ton Rückkoppulung im webinar vermeiden
Fragen zum guten Ton
Videos erscheinen in Movavi nur als Standbild mit Ton
Netflix Damengambit: Einblicke in den guten Ton
ton asynchron bei facebook live videos
VHS-C Camcorder JVC GR-AX638E kein Bild nur Ton
FCPX: Ton-Klicks nach Import
HAMBURG: Mitstreiter für Produktionen gesucht, Licht, Ton, Kamera




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash