Frage von irishman:Hallo,
die oben genannten Camcordermodelle (Sony HDR-XR500V oder Panasonic-SD300) erscheinen mir sehr interessant, da mit ihnen offenbar z.B. auf Reisen neben guten Videoaufnahmen auch recht gute Fotoaufnahmen gemacht werden können und somit auf eine Kompakt-Digitalfotokamera verzichtet werden könnte.
Da ich gelegentlich den einen oder anderen Videofilm schneiden möchte, aber keinen sehr schnellen Computer zur Verfügung habe (bisher habe ich das mit Standard MiniDV-Aufnahmen gemacht), wäre das MPEG2-Format wohl besser als AVCHD, oder?
Der Sony-Camcorder kann offenbar auch in Standard-MPEG2-Format (wie bei einer DVD) aufnehmen, wenn ich das richtig gesehen habe. Wäre dieser dann die bessere Wahl? Oder wäre es besser, in AVCHD aufzunehmen und das dann zur Bearbeitung in MPEG2 zu konvertieren? Allerdings scheint es mir gerade ein Vorteil zu sein, die Videodaten zum Backup und zur Weiterverabeitung schnell auf den PC kopieren zu können, ohne dass langes Überspielen bzw. Konvertieren notwendig ist, wie es bei MiniDV-Bandaufnahmen der Fall ist.
Welcher der beiden Camcorder wäre denn überhaupt eher zu empfehlen? Oder sollte man noch auf den Panasonic HDC-TM350 mit Solid-State-Disk warten?
Danke für die Hilfe!
Antwort von gregorb:
Ich hatte auch beide Kameras in die engere Wahl genommen. Bei mir hat die Panansonic gewonnen. Sony verwendet leider bei den Camcordern ohne Festplatte wieder einen kleineren Aufnahmechip/Aufnahmeprozessor. Dies ist sehr schade, da die Sony mit Festplatte und dem größeren aufnahme-Chip weitaus bessere Ergebnisse erzielt hatte.
Auf der IFA-Berlin hatte Sony sogar mit gezinkten Karten gespielt. Draußen stellte man die neue Kamera ohne Festplatte CX 505, mit jetzt kleinerem Aufnahmechip vor. In der Dunkelkammer bei Sony verglich man die Kamera mit der Festplatte (großer Aufnahmechip) HDR-XR 500 V mit den alten Serien. Das Low-Light-Ergebnis war natürlich aufgrund des großen Chips sehr viel besser als bei der aktuellen Serie.
HDR-XR 500 V -Super-
CX 505 -schlechter
Dieser Sony-Trick und die ungenügenden Einstellungsmöglichkeiten bei der CX haben mich zu der Panasonic geführt.
Antwort von Bernd E.:
...Sony verwendet leider bei den Camcordern ohne Festplatte wieder einen kleineren Aufnahmechip...Low-Light-Ergebnis...HDR-XR 500 V-Super...CX 505-schlechter...
Wer immer dir das mit den verschiedenen Sensoren und den "gezinkten Karten" auch erzählt haben mag: In Wirklichkeit besitzen beide Kameraserien den exakt gleichen 1/2,9"-Sensor mit 6,6 Megapixel brutto.
Antwort von heimax:
Ich habe eine CX 520 und eine XR 500 im Einsatz.
Und als Ergänzung: Die CX hat die besseren Low Ligth Eigenschaften als die XR Reihe, sowie den aktiven sprich besseren Steady Shot.
XR 500 ist mit Sucher, Microeingang und Kopfhörerausgang in der Preislage der Pana nicht nur ebenbürtig sondern überlegen.
Antwort von gregorb:
Der Steady Shot der Sony ist absolut super. Hinsichtlich der Low-Light Eigenschaften mußten sogar die Herren der Vertriebsabtg. zugeben, dass sie hier einen Schritt zurückgegangen sind und es schon einen Grund hatte die XR 500 in der Dunkelkammer vorzuführen. Aber man meinte, dass die geringeren Low-Light Eigenschaften der CX Serie technisch kaum messbar seien.
Die XR 500 war mir auch sehr recht und von den techn. Eigenschaften außerordentlich interessant. Ob die XR 500 der HDC-TM 350 nun überlegen ist möchte ich nicht kommentieren. Ich wollte blos keine Festplatte mehr in meiner neuen Kamera haben und super scharfe Filme drehen.
Im Übrigen hielt ich die Verarsche von Sony für richtig link, was in den Diskusionen in der Dunkelkammer von einigen Herren auch nicht weiter kommentiert werden sollte.
Antwort von Jan:
Im Moment würde ich zur 505 gehen, ihre rauscharmen Bilder sind bei Lowlight und Kunstlicht im Moment nicht schlagbar (von Canon, JVC oder Pana).
Aber mal warten was die Konkurrenz macht, in gut 4-7 Wochen wissen wir mehr, ob die neuen 2010er Canon und Pana endlich die Sony Exmor R Kameras schlagen werden.
Will meinen, der Kaufzeitpunkt ist jetzt nicht optimal....
VG
Jan