Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Kamera Zubehör: Objektive, Gimbals, Stative, ...-Forum

Infoseite // Sachtler Video 18P Vertikalbremse defekt



Frage von tv-broadcaster:


Hallo,

ich habe ein Problem mit meinem Sachtler Video 18P Fluidkopf.

Selbst wenn die Schraube der Vertikalbremse ganz angezogen ist, dreht sich der Kopf weiter.

Weiß jemand was da defekt ist bzw. was oder ob man da überhaupt noch was machen kann?

Space


Antwort von Jott:

Sachtler-Service fragen?

Space


Antwort von srone:

das bremsgummi ist abgenutzt, die imbusschraube am hebel lösen und selbigen von der schraube abnehmen, dann schauen ob du die bremse nachstellen kannst, wenn es nicht reicht, brauchst du die schraube als ersatzteil.

lg

srone

Space


Antwort von eko:

Und so sieht das aus,da kannst Du auch gleich bestellen:


http://store.sachtler.de/product/102514 ... t_vertikal

Space


Antwort von Pianist:

Und weil man es nicht oft genug sagen kann: Beim Transport des Statives immer beide Dämpfungen auf Null auskuppeln, dadurch verlängert man die Lebensdauer des Kopfes um Jahrzehnte.

War zwar hier nicht die Frage, aber ich schreibe das gerne mal, weil man diesen Tipp kaum irgendwo bekommt. Dabei ist das das Wichtigste, was man über Sachtler-Stative wissen muss.

Matthias

Space


Antwort von eko:

@Pianist:

Vielen Dank für diesen Hinweis,hatte mir auch noch niemand geflüstert!

Space


Antwort von Pianist:

Ich sag Dir was: Diesen Tipp habe ich kurz nach der Wende von einem Ost-Kameramann bekommen. Denen wurde das eingebläut, weil sie keine Ersatzteile bekamen.

Und wenn ich mir so die Preise für Stativköpfe und deren Reparatur ansehe, dann war das einer der besten Tipps, die ich überhaupt jemals im beruflichen Bereich bekommen habe.

Als mein Stativ (Video 18 Plus mit ENG 2 CF) aus dem Jahre 1996 vor einigen Jahren mal zum Service war, hat sich der Techniker über den hervorragenden Zustand des Kopfes gefreut und die Richtigkeit meiner Auffassung bestätigt, dass das Auskuppeln der zentrale Faktor für die Lebensdauer ist.

Matthias

Space


Antwort von eko:

Meins- (FSB8,mit Panther-Beinen) hab ich erst ca zwei Jahre,aber sollt'ich einmal sterben,dann freuen sich die Erben:-)

Space


Antwort von Jalue:

Dämpfung auf 0, habe ich auch mal so gelernt, allerdings ist mir leider entfallen, ob man für den Transport die Bremsen anziehen soll oder nicht. Ich lasse meine immer locker, aber instinktiv erscheint es mir komisch, das Stativ mit 'schlackerndem Kopf" in die Tasche zu packen. Was meint ihr?

Space



Space


Antwort von rush:

Dämpfung auf 0, habe ich auch mal so gelernt, allerdings ist mir leider entfallen, ob man für den Transport die Bremsen anziehen soll oder nicht. Ich lasse meine immer locker, aber instinktiv erscheint es mir komisch, das Stativ mit 'schlackerndem Kopf" in die Tasche zu packen. Was meint ihr? Beim FSB4 oder auch Video 15SB heißt es im Manual beispielsweise:

"Setting during transportation: the most important issue is to
open both brakes - horizontal and vertical.
Counterbalance and damping should be set to maximum
position."

Gleiches beim Ace zum Thema Transport:

"Open the horizontal an vertical brakes and set the counterbalance and drag settings to maximum"

Ich hatte es auch anders gelernt - und zwar in der Form die Dämpfung zu lösen... ist mir aber letztens schonmal bei einer Bedienungsanleitung eines neuren Sachtler Kopfes aufgefallen das dort Dämpfung auf "maximum" stellen stand.

Space


Antwort von eko:

aus dem Manual des FSB 6:

http://www.sachtler.com/wp-content/uplo ... SB_6_T.pdf

- 18 -
FSB 6
Benutzerinformation
3.9 Transportstellung von Dämpfung, Gewichtsausgleich
und Bremsen
Um die Leichtgängigkeit der Steuerringe für die Dämpfung
über die lange Lebensdauer eines Sachtler Fluidkopfes zu
erhalten, sollten vor und nach dem Dreh beide Steurringe von
Stellung “0” bis zur maximalen Dämpfungsstufe durchge-
schalten werden.
Einstellungen während des Transports: das Wichtigste ist,
beide Bremsen - horizontal und vertikal - zu lösen.
Gewichtsausgleich und Dämpfungen sollten jeweils auf
maximaler Stufe eingestellt sein"

Space


Antwort von Jalue:

Bloody hell! Also habe ich das jetzt jahrelang falsch gemacht! Gerade nochmal in die Bedienungsanleitung von meinem DV 6 SB (BJ 2008) geschaut:

"Um die Leichtgängigket der Steuerringe... zu erhalten, sollten Sie vor und nach Gebrauch des Fluidkopfes beide Steuerringe von der Stellung '0' bis zur maximalen Dämpfungsstufe durchschalten."

Zum Thema Dämpfung und Bremsen bei Lagerung und Transport findet sich hier nichts, wurde wohl erst bei neueren Modellen mit reingeschrieben. Aber gut, dass dieser offenbar verbreitete Irrtum aufgeklärt ist. Vielleicht war's ja auch anno dunnemals mit Kreiselköpfen mal andersherum ;-)

Space


Antwort von robbie:

Und mir ist bei einem sachtler 18 jetzt eines der beiden Gegengewichte kaputt geworden. Lässt nicht nicht mehr hineingeben. Wohl auch fall fürs Service...

Space


Antwort von soan:


"Um die Leichtgängigket der Steuerringe... zu erhalten, sollten Sie vor und nach Gebrauch des Fluidkopfes beide Steuerringe von der Stellung '0' bis zur maximalen Dämpfungsstufe durchschalten."
Ist nicht so wild - das "nicht durchtickern" der Steuerringe hat lediglich zur Folge das die ab und an etwas festsitzen, die Funktion der Dämpfung wird nicht beeinträchtigt. Man sollte die aber wirklich ab und an mal durchorgeln, das ist zu empfehlen.

EDIT: Du kannst den Kopf teilzerlegen - bei der Vertikalbremse sind innen kleine Schrauben die das Lager der Vertikalschraube fixieren, wenn diese ausnüdeln oder sich lösen kann die Vertikalschraube nicht mehr richtig greifen und sitzt nicht fest. Kann man selber machen, geht nix kaputt bei ^^

Space


Antwort von tv-broadcaster:

Danke für die ganzen Tipps.

Letztendlich half nur eine Reparatur beim Service, die Bremsachse war gebrochen.

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Kamera Zubehör: Objektive, Gimbals, Stative, ...-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Sachtler Video 10/75 Head einstellen
http://www.sachtler.de/index.php?id=1850
Sachtler stellt mit aktiv Stativkopfserie das schnellste Fluidkopfsystem vor
Sachtler stellt mit aktiv Stativkopfserie das schnellste Fluidkopfsystem vor
Sachtler-Beine nach 23 Jahren erneuern?
Zhiyun Crane 3 Lab "Motoren defekt"?
Sony FS5 Weißabgleich Defekt
Sony HVR-Z7E Pufferakku defekt
Sony Ladegerät AC-V60 defekt
TV HDMI Input defekt oder überhitzt?
Sachtler aktiv8 Fluidkopf in der Praxis: Schnelleres und komfortableres Flowtech Stativ-System?
Suche gut erhaltenen Sachtler 20 oder 25 Fluid Head
Generalüberholung älterer Sachtler Fluid Heads
HDD defekt? Resolve jittert!
Media Festplatte defekt
Sachtler stellt aktiv10T, aktiv12T und aktiv14T Fluidköpfe für schwere Kamera-Setups vor
Rode VideoMic X - Schalter ein / aus defekt
Sachtler Touch&Go Keilplatte auf Einbein




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash