Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Tonaufnahme und -gestaltung-Forum

Infoseite // Reportagemikro Beyerdynamic M59 für Veranstaltungen?



Frage von Auf Achse:


Ich benötige ein Reportagemikro für Umgebungen wo es auch mal ein bißchen lauter sein kann (Messen, Veranstaltungen). Somit prinzipiell mal ein dynamisches Mikrofon, was haltet ihr vom Beyerdynamic M59?

Gerne auch andere Empfehlungen in dieser Preisklasse.

Bin gespannt auf eure Meinungen + Grüße,
Auf Achse

Space


Antwort von pixelschubser2006:

Ich habe keine Ahnung was Du für ne Kamera am Start hast und in welcher preislichen Liga das M59 spielt, bzw. wie Dein Budget ausschaut. Grundsätzlich kommt bei dynamischen Reportermikros 1. Sennheiser, 2. Sennheiser 3. Sennheiser. Das hört sich voreingenommen an, aber deutsche Sendeanstalten lieben die MD"s. Wenn Du Niere (MD421) oder Superniere (MD441) suchst, gibt es kaum Alternativen zu den Sennheiser. Bei Kugelmikros gilt das MD21 aus selben Hause als Referenz, aber hier gibt es mittlerweile auch andere Mics, die nen schlanken Fuss machen, wie z.b. von Rode. Ist zwar völlig anders vom Gehäuseaufbau (was ich eher als Vorteil sehe), soll dem MD21 aber klanglich dicht auf den Fersen sein. Kostet neu so um die 150.

Space


Antwort von hofnarr:

auch sennheiser md42 und md46 sind mittlerweile bewährte mikros und bezahlbarer als ein md421 oder gar ein md441 ;-)

Space


Antwort von marwie:

Ja, das MD46 ist auch gut und sieht etwas moderner aus als das MD421-II oder MD441. Hab schon lange kein MD421 mehr im TV gesehen, die graue / beige Version sah man halt sehr häufig in älteren Produktionen (60er, 70er jahre).

Space


Antwort von Auf Achse:

Danke für eure Meinungen!

Das MD421 und MD441 kenn ich und auch deren legendären Ruf. Aber die sind mir absolut zu altbacken, das will ich einfach nicht ..... da können sie noch so legendär sein.

Die MD42 und MD46 stehen eh auf meiner Liste und wären auch meine bevorzugte Preisklasse. Der Grund der mich zum Beyerdynamic tendieren ließ ist daß es laut Thomann Rezensionen sehr unempfindlich gegenüber Griff - und Windgeräuschen sein soll --> im (angeblichen) Unterschied zum MD46.

Das MD 46 wäre mit dem Beyerdynamic mein Favorit weil es eine Niere ist.

Grüße,
Auf Achse

Space


Antwort von pixelschubser2006:

Beim Thema Griffgeräusche ist Sennheiser insbesondere bei den Amateur- und Semipro-Mics sehr eigenwillig. Hatte als Schüler mal nen MD412 (quasi das 421 für ganz arme...) und das war fürchterlich. Allerdings sind die Griffgeräusche ein Aspekt, warum Kugelmikros ihre Fangemeinde unter den Reportern haben. Niere oder Hyperniere verstärken nähmlich die Sache mit der Fummelakustik.
Das M59 habe ich mir gerade mal angesehen. Sicher ein gutes Teil, aber die Bauform eines Bühnenmics finde nicht so praktisch.

Die alten MDs altbacken...? optisch oder akustisch? Ok, ist immer Geschmacksache, da gibt es nix zu diskutieren. Aber die Kunden wollten es so. Es hat ja mal vor Jahren Nachfolger gegeben. Behutsam weiterentwickelte Technik und Design, Preis und Konzept identisch. Wollte aber keiner. Da hat Sennheiser den Nachfolger wieder eingestampt und das 50 Jahre alte Produkt weitergebaut. Ziemlich einmaliger Vorfall.

Space


Antwort von Auf Achse:

Ich mein optisch altbacken, gefällt mir überhaupt nicht.

Na dann werd ich mal das MD46 ausprobieren, bin gespannt.


Danke + Grüße,
Auf Achse

Space


Antwort von Auf Achse:

Ich hab noch eine prinzipielle Frage zu Kugel oder Nierencharakteristik bei den Reportermikros: Ich gehe davon aus daß bei lauteren Umgebungen wie Veranstaltungen, Messen usw die Niere passender wäre weil der seitliche und unerwünschte Schall nicht so stark durchkommt als bei einer Kugel. Allerdings ist ein dynamisches Mikro ja eh nicht so empfindlich, da könnte eine Kugel schon fast wieder von Vorteil sein wenn man jemanden das Mikro nicht exakt unter die Nase halten kann.

Was meint ihr dazu, vor allem im speziellen Fall zwischen MD46 (Niere) und MD42 (Kugel). Hat jemand vergleichbare Erfahrungen mit diesen beiden Mikros?

Danke + Grüße,
Auf Achse

Space


Antwort von Auf Achse:

Wie oben beschrieben möcht ich euch noch fragen ob ihr zu einer Kugel oder Niere raten würdet .....

Danke + Grüße,
Auf Achse

Space



Space


Antwort von hofnarr:

Was meint ihr dazu, vor allem im speziellen Fall zwischen MD46 (Niere) und MD42 (Kugel). Hat jemand vergleichbare Erfahrungen mit diesen beiden Mikros? ich besitze beide. mit dem md46 bist du meiner meinung nach besser bedient. das md46 ist eine gutmütige und eher breite niere, seine körperschallempfindlichkeit ist ungefähr vergleichbar mit jener der üblichen dynamischen bühnenmikros. griffgeräusche erspart man sich in den meisten fällen sowieso, weil man durch den längeren mikroschaft das teil ohne gröbere verrenkungen locker aus dem handgelenk nachführen kann, der rest ist übungssache. nix tragisches also...

das md42 ist technisch zwar ein druckempfänger, verfärbt aber beim seitlichen einsprechen trotzdem deutlicher als manche andere mikros mit kugelcharakteristik. es ist weniger körperschallempfindlich als ein md46 und klingt im direkten vergleich insgesamt "schlanker". übermässig windempfindlich sind übrigens beide nicht und praktischerweise passt der selbe windschutz wie bei den sennheiser ew-handsendern: mzw4032

klanglich gefällt mir das md46 im direkten vergleich besser, aber das dürfte geschmackssache sein...

Space


Antwort von Auf Achse:

DAS ist eine wirklich fundierte Aussage auf Basis eines Vergleiches, DANKE!!

Ich werd mir das MD46 kaufen.

Danke an alle + Grüße,
Auf Achse

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Tonaufnahme und -gestaltung-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Cyber Monday Angebote von Sennheiser, Beyerdynamic, Tokina, Colorlabs AI, Magix, Lockcircle, Toolfarm, Lightworks und me
Beyerdynamic mc72 anschliessen
Suche 4K Allrounder für diverse Veranstaltungen
Alexa 35 - jetzt für Live Veranstaltungen, Sport und Talk Shows.
Bidirektionalität bei hybriden Live-Veranstaltungen
Sony FS5 M2 probleme auf Veranstaltungen mit Stroboskopblitz
Großes Update für DJI Mini 2 bringt Zoom für Photos, mehr Frameraten für 2.7K Videos und mehr
Allrounder bietet Mitarbeit für lau für Produktionen in Hessen
Fujifilm Webcam Tool für neue Kameras und bald auch für Macs
Suche Vorlage für Einverständniserklärung / Rechteabtretung für Film
Für Panasonic-S1H (RAW) Filmer: AtomOS Firmware 10.52 für Atomos Ninja V ist offiziell
Neue Funktionen für Sonys Virtual Production Services für Live-Produktionen per Netz
Blackmagic DaVinci Speed Editor: Kompakte Tastatur für Resolve inklusive Studio Lizenz für 299 Euro!
Mainconcept Codec Plugin für DaVinci Resolve bringt Support für HEVC, Sony XAVC/XDCAM und P2 AVC Ultra
Premiere Pro: Bester Workflow für 4K + HD-Material für Square-Video?
Panasonic: Neue Firmware für Lumix S1H/S1R/S1 und S5 bringt besseren AF und RAW-Output für S5
Neue Firmware für DJI RS 2 und RSC 2 Gimbals bringt Unterstützung für neue Kameras
Atomos: Firmwareupdate für Ninja V bringt ProRes RAW für Olympus OM-D E-M1X und E-M1 Mark III




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash