Frage von ruessel:Hat jemand schon Kodak Vision 3 Negativfilm in Premiere gewandelt? Einfach den Befehl "Umkehren" dürfte wegen der Orangemaske nicht funktionieren. PlugIn? LUT? Wie geht es am besten?
zum Bild
Antwort von ruessel:
So richtig simpel scheint es nicht zu sein.... wenn man
alles aus dem Negativ heraus holen möchte - Farbrichtig.
http://www.colorperfect.de/dated/119612 ... CFS244.pdf
Antwort von domain:
Prinzipiell sind maskierte Negativfilme eigentlich nicht zum Einscannen über handelsübliche Scanner entwickelt worden, sondern für entsprechend abgestimmte Positivmaterialien.
Nachdem ihre Gradation außerdem ziemlich flach verläuft, nützen sie höchsten 1/3 des für Positive gedachten Bitbereiches aus, besonders nachteilig natürlich bei 3*8=24 Bitscans.
Am ehesten gute Ergebnisse bekommt man beim privaten Scannen jedoch, wenn schon die Lichtfarbe des Scanners mehr in den Blau-Cyanbereich durch Folien oder Filter verschoben wurde.
Womit wurden denn deine Negativfilme eingescannt?
Antwort von ruessel:
Womit wurden denn deine Negativfilme eingescannt?
Noch gar nicht...... bin einfach mal so frei am Überlegen..... Wer Polaroid macht, sollte auch vintage filmen ;-)
Nun gibt es das Teil für relativ wenig Geld:
Antwort von cantsin:
Um Negative einzuscannen, brauchst Du einen Scanner, der mindestens 12bit Tonwertumfang umfasst. Diese Billigscanner erzeugen doch nur hochkomprimiertes 8bit 4:2:0 h264-Video? Es dürfte praktisch unmöglich sein, das in ein Farbpositiv umzukehren.
Antwort von TonBild:
Hat jemand schon Kodak Vision 3 Negativfilm in Premiere gewandelt? Einfach den Befehl "Umkehren" dürfte wegen der Orangemaske nicht funktionieren.
Zunächst musst Du das Negativ scannen. Da würde es schon helfen, die Orangemaske durch einen Lichtfilter in der Komplimentärfarbe herauszufiltern. Wenn Du einen ganzen Film scannen willst, dann schau Dir mal solche Geräte an:
http://www.pearl.de/a-NX4294-1301.shtml
https://reflecta.de/de/products/detail/ ... anner.html
Antwort von ruessel:
Wenn Du einen ganzen Film scannen willst, dann schau Dir mal solche Geräte an:
Genau das Gerät von Pearl ist oben verlinkt. Ich befürchte inzwischen auch, dass der 8 Bit Codec nicht gut genug ist. Bei Negativwandlung in Photoshop lese ich IMMER 16 Bit.
Sobald ich etwas Zeit finde, lade ich mal ein in JPG gewandeltes Negativ in Premiere ein und schaue mal wie man ein Positiv erhält und wie das Ergebnis ausschaut. Sonst muss ich warten und mir selber eine Telecine aus dem 3D Drucker basteln, da würde ich dann versuchen was mit der Pocket als Bildgeber zu machen (HDMI Ausgang Bild speichern).
Antwort von TonBild:
Sobald ich etwas Zeit finde, lade ich mal ein in JPG gewandeltes Negativ in Premiere ein und schaue mal wie man ein Positiv erhält und wie das Ergebnis ausschaut. Sonst muss ich warten und mir selber eine Telecine aus dem 3D Drucker basteln, da würde ich dann versuchen was mit der Pocket als Bildgeber zu machen (HDMI Ausgang Bild speichern).
Ok, wenn Du gerne einen Filmabtaster bastelst ist das ok. Aber wenn nicht, dann würde ich einfach einen Dienstleister mit dem Scannen und Umwandeln Deines Super 8 Filmes beauftragen.
Zur Filmabtastung gibt es übrigens auf
http://www.filmkorn.org/zwischen-den-ze ... ilm-sehen/
einen interressanten Ansatz. Es ist schon erstaunlich, welche Qualität man aus dem Super 8 Film herausholen kann:
Antwort von cantsin:
Gibt's Beispielvideos von Super 8-Filmen, die mit dem Gerät gescannt wurden, irgendwo im Netz?
Antwort von ruessel:
Gibt's Beispielvideos von Super 8-Filmen, die mit dem Gerät gescannt wurden, irgendwo im Netz?
Antwort von Tomx_x:
Hallo,
da gab es in der c"t mal einen Artikel, wo es um Einscannen oder Abfotografieren von Farbnegativen ging. Da war der Tipp beim Abfotografieren einen Blaufilter verwenden um zur Korrektur schon einen guten Startwert zu haben.
Den
https://www.amazon.de/Hama-74655-Korrek ... B00005QF8T
oder den
https://www.amazon.de/Hoya-HMC-80B-Filt ... B00009R98M
Auf die schnelle finde ich den Artikel nicht. Ich suche noch mal.
Schönen Gruß
Thomas