Frage von ralef:Liebe Leute..
trotz langjähriger Erfahrung beim TV und seit einigen selbstständigen Jahren als Filmemacher, stehe ich, wie bestimmt andere auch, vor einem großen Berg mit System-Fragen.
Mein Haupttätigkeitsfeld sind Tierdokus, bzw. Tierverhaltensfilme. Ein Ausreißer war dabei, ein Motorradfilm in der Toscana.
Ich schneide mit Prem 2,0. Encore usw..
Mit der PD 170 bin ich sehr glücklich...
Wenn es nach mir gehen würde, ich bin mit meinem alten Fernseher zufrieden und bräuchte den ganzen Hype nicht mitzumachen...aber, da gibt es ja nun auch die Käufer!
Ich starte ein 2Jahreslangzeitprojekt über Urwälder!! in der Eifel und alles was zu einem hier gelegenen Kurort und Umgebung gehört. Motorrad, Wandern, Essen.. etc.
D.h. ich komme mit dem Film Ende 2008 auf den Markt. Starte ich nun brav mit meinem 4:3 Format, dann stecke ich drin in der Mühle, denn ein Umstieg geht dann ja wohl nicht mehr..Also, was tun...
Oder denkt Ihr, man kann auch in ein paar Jahren noch "herkömmlich" gedrehte Filme anbieten? Dazu kommt ja noch was. Was nützt einem manchmal die tolle HD was auch immer Technik, ich glaube an gutes Handwerk. Und wenn einer heute einen tollen Super8 Film drehen würde, könnte das auch ein Erfolg werden. Nun gut, ich mache keine Kunst! sondern drehe um anderen Menschen Information und Wissen zu vermitteln.
Wer steckt in einem ähnlichen Problem, bzw. wie habt Ihr es gelöst?
Heute hat mir jemand eine JVC 251 empfohlen....das wäre was langfristigeres. Pan 200 und Sony V1 (mit der ich liebäugele) wären nur vorübergehende Teile. Mein Budget ist bei Oberkante 10.000 satt erreicht.
Am liebsten würde ich ja meine behalten und vielleicht mit 16:9 Ausatz weiterfilmen...Freue mich über Eure Antworten. Danke
Antwort von DWUA:
Hallo, Ralf!
Da wir diesbezüglich auch schon lange rum ge'STFW't sind, können
wir Dir (unter final-cut-pro.de gefunden) ein Editorial zu Thema anbieten:
"Heilloses Durcheinander".
Abgesehen von den Saufgelagen- und Kettenraucher- Sequenzen
in diesem Beitrag steht da auch einiges Schlaue drin.
Vielleicht hilft es Dir genauso viel oder -wenig wie uns.
Wir haben uns gegen HD entschieden. Für die 170 Pal. :-))
Herzliche Grüße,
DWUA
Antwort von PowerMac:
Nimm ne Z1 oder XL H1. Genau richtig für dich.
Antwort von ralef:
Ich muß viel aus der Hand machen..auch tief auf Hundeaugenhöhe und dan schnelle Schwenks...schaffen die beiden Cams das?
Antwort von Anonymous:
die Cams mit Sicherheit. Es ist halt eine Frage der Flexibilität bzw. Agilität. Die XL H1 ist natürlich größer und dementsprechend auch unhandlicher als eine PD 170.
Testen wär da glaub ich das beste was du machen kannst
Antwort von WeiZen:
... und dann hast Du später alle Möglichkeiten.
Du kannst in 4:3 oder 16:9 oder Std DVD oder HDV.
Wenn Du mit der PD170 zufrieden bist, wirst Du es auch mit der Z1 sein.
Leih sie Dir ein paar Tage aus.
Antwort von Axel:
Die XL H1 ist natürlich größer und dementsprechend auch unhandlicher als eine PD 170.
... um nicht zu sagen: Es ist definitiv keine Handkamera. Hat aber die bessere Auflösung. Dieselbe wie die wiederum handliche Canon XH-G1 (ebenfalls mit XLR) oder sogar schon die XH-A1.
Antwort von Markus:
...Sony V1 (mit der ich liebäugele) wären nur vorübergehende Teile.
Ich hatte mir diese Woche ein Modell aus der XDCAM HD-Reihe angesehen und dabei auch mal einen Blick auf die HVR-V1 geworfen. Die ist dem ersten Eindruck nach der PD170 relativ ähnlich, nur eben HDV. Als Handcamcorder ließe sich dieses Gerät sicher auch nach dem Ende des 2-jährigen Projekts weiterverwenden (oder weiterverkaufen). Vielleicht wäre es eine Überlegung wert?! 16:9 und eine höhere Auflösung sind sicher zukunftsträchtiger als SD 4:3.
Mir persönlich sagt HDV als Format nicht so sehr zu, aber dafür ist die V1 auch bei weitem nicht so teuer wie die nächsthöheren HD-Geräte.
Wir haben uns gegen HD entschieden. Für die 170 Pal. :-))
Oder wie ein Kamerakollege zu sagen pflegt "Meine Traum war die DVCAM-Kamera DSR-450. Die hat alles, was ich haben wollte. - Doch dann kam HD!" Ich werde die PD170 sicher auch nicht mehr aus der Hand geben, egal was da noch kommen mag. ;-)
Antwort von ralef:
Okay, mir würde ein 16:9 Bild definitv reichen. Das ist das was der Verlag, bzw. auch der Sender verlangt. Darüber hat es bestimmt schon viele Diskussionen gegeben. Ich habe eben mit der PD 170, deren Bildqualität mir sicher reichen wird, die 16:9 Funktion nie genutzt... aber wenn ich das tue und dann weiterverarbeite..(jetzt wird es ganz laienhaft), was erscheint auf einem echten 16:9 Monitor? Sind die dazugesetzten Balken dann weg? Und wenn ja auch keine Daten dazugerechnet werden, wie breit wird dann das Bild? Sorry, Ihr denkt bestimmt dies sind keine Fragen von einem Profi, hab da aber in den letzten Jahren die Entwicklung etwas verschlafen. Danke für Eure Geduld...
Antwort von WeiZen:
Moin,
da ist ein gewaltiger Unterschied zwischen dem Pseudo 16:9, was bei der VX2000 zumindest nur Letterbox ist, und dem echten 16:9 einer FX-1/Z1, auch wenn es nur SD wird.
Probier es aus, leih Dir eine Kamera.
Antwort von TV Profi:
Frage:
Hast du keinerlei Kontakt mehr zu deinen Profi - TV Kollegen?
Schade!
Könnte doch hilfreich sein...
Antwort von PowerMac:
lol
Antwort von Anonymous:
Ralef und PowerMac schreiben wohl etwas sehr viel.
Jedoch dürfte PowerMac arbeitslos oder süchtig sein.
Kenne keinen Profi, der soviel Zeit für ein Forum hätte, wenn er wirklich Arbeit hätte
Antwort von PowerMac:
Wie wäre es mit arbeitslos und süchtig?
Antwort von Anonymous:
Kannst glücklich sein,
wenn du Alkohol durch Internetsüchtigkeit substituieren konntest, das ging bei meinen Kollegen eben nicht
Antwort von Markus:
Ich habe eben mit der PD 170 die 16:9 Funktion nie genutzt... aber wenn ich das tue und dann weiterverarbeite , was erscheint auf einem echten 16:9 Monitor?
Auf einem Breitbild-TV erscheint ein richtiges 16:9-Bild. Eine bessere Bildqualität erzielst Du, wenn Du statt der 16:9-Funktion der PD170 einen Anamorphot einsetzt, der auf optischem Wege das Breitbild erzeugt.
Während der Aufnahme erscheint dann ein gestauchtes 4:3-Bild auf dem Display, welches sich beim Capturen direkt in 16:9 einlesen lässt. Das ist zwar gewöhnungsbedürftig, aber Du nutzt die gesamte CCD-Fläche zur Bilderzeugung (= bessere Detailauflösung).
Mehr dazu:
VX 2100 Beispielbild...?