Frage von Anonymous:Hallo.
Ich hab mich bereits im Forum umgesehen und ich habe auch einige Threads gefunden, die ganz gut auf meine Fragen passen. Ganz schlau, bin ich dennoch nicht geworden.
Ich besitze bereits einen digitalen SAT-Receiver mit den ueblichen Anschluessen.
* 1x RS-232 fuer Update
* 2x SCART
* Analoge Audioausgaenge: R, L
* Audio Digital (AC-3)
Diesen SAT-Receiver wuerde ich gern mit dem PC verbinden, damit ich am PC fernsehen oder aufzeichnen kann. Meine Grafikkarte (GeForce FX 5700) besitzt nur Ausgaenge.
Demnach nehme ich an, dass ich mir eine TV-Karte anschaffen muss. Liege ich richtig? Kann mir jmd ein gutes Modell empfehlen? Wie sieht es mit Software aus (Linux/WinXP)?
(Vielleicht noch zur Erklaerung: Ich hab mal bei einem Bekannten ein externes Geraet fuer Video Capturing gesehen (Typhoon PVR oder so aehnlich?). Die mitgelieferte Software schien mir qualitativ sehr schlecht zu sein.)
mfg Heinz
Antwort von Anonymous:
Ich möchte Dir von solchen Mehrfach-Konverter-Lösungen ganz abraten. Das ist technisch sehr umständlich und qualitativ unbefriedigend.
Kauf Dir eine DVB-S-Karte für den PC und empfang damit die Sender direkt, also ohne den vorhandenen Receiver. Da hast Du vom PC aus Zugriff auf alle DVB-Funktionen (EPG etc.), kannst eine gut funktionierende Aufnahmeprogrammierung vornehmen und sogar verlustfrei aufzeichnen.
Antwort von Anonymous:
Ich möchte Dir von solchen Mehrfach-Konverter-Lösungen ganz abraten. Das ist technisch sehr umständlich und qualitativ unbefriedigend.
Kauf Dir eine DVB-S-Karte für den PC und empfang damit die Sender direkt, also ohne den vorhandenen Receiver. Da hast Du vom PC aus Zugriff auf alle DVB-Funktionen (EPG etc.), kannst eine gut funktionierende Aufnahmeprogrammierung vornehmen und sogar verlustfrei aufzeichnen.
Ja, du hast wahrscheinlich recht. Aber ich hab z.B. auch eine CI-Karte (fuer ORF) in meinem Receiver. Irgendwo hab ich gelesen, dass CI kaum von solchen DVB-S-Karten unterstuetzt wird (bzw. wo steckt man sie ein?). In der Tat kann dieser SAT-Receiver praktisch alles was ich will. Es waere nur Bild/Ton statt auf den Fernseher auf den PC zu kriegen und eventuell abzuspeichern.
Aber ich bin fuer alles andere offen. Wie wuerde das also funktionieren mit DVB-S-Karte? Sie uebernimmt alle Funktionen des SAT-Receivers? SAT-Antenne angesteckt und fertig?
mfg Heinz
Antwort von Anonymous:
Wenn Du aus welchem Grund auch immer, den vorhandnen SAT-Recceiver nutzen mußt / willst, dann solltest Du anstelle der TV-Karte einen AD-Wandler (z.B: Canopus, Datavideo) in Betracht ziehen. Die wandeln analoge Signale in einen DV-Datenstrom um, den Du per Firewire in Deinen PC bekommst. Das ist das technisch beste Ausgangsmaterial für eine Nachbearbeitung am PC. Allerdings braucht dann die Umwandlung in MPEG für die DVDs etwas länger. Als Abfallprodukt kannst Da auch analoge Videos zur Nachbearbeitung einlesen.
Wenn es quick-aund-dirty diret zur DVD gehen soll, dann gibt es sicher auch andere Möglichkeiten. Das ist aber nicht mein Revier.
Antwort von beiti:
Ja, das mit der ORF-Karte ist immer ein Problem. Grundverschlüsselung, wie der ORF sie betreibt, ist einfach Sch****, weil sie den Empfang so unnötig kompliziert macht.
Es gibt DVB-S-Karten mit CI, in das man dann ein CAM stecken kann, in das das dann die ORF-Karte kommt. Aber erstens ist diese Lösung teuer, und zweitens ist es umständlich, dauernd die Karte hin und her zu stecken. Eventuell bekommst Du vom ORF auf Antrag eine Zweitkarte.
Oder Du kannst den ORF über DVB-T empfangen, wo er unverschlüsselt kommt; allerdings brauchst Du dann zusätzlich eine DVB-T-Karte (oder eine Kombi-Karte wie die Hauppauge WinTV HVR-3000 3in1).
Für weitere Fragen zum Thema Sat-Empfang empfehle ich übrigens dieses Forum:
http://forum.digitalfernsehen.de/forum/
Antwort von Anonymous:
Wenn Du aus welchem Grund auch immer, den vorhandnen SAT-Recceiver nutzen mußt / willst, dann solltest Du anstelle der TV-Karte einen AD-Wandler (z.B: Canopus, Datavideo) in Betracht ziehen. Die wandeln analoge Signale in einen DV-Datenstrom um, den Du per Firewire in Deinen PC bekommst. Das ist das technisch beste Ausgangsmaterial für eine Nachbearbeitung am PC. Allerdings braucht dann die Umwandlung in MPEG für die DVDs etwas länger. Als Abfallprodukt kannst Da auch analoge Videos zur Nachbearbeitung einlesen.
Wenn es quick-aund-dirty diret zur DVD gehen soll, dann gibt es sicher auch andere Möglichkeiten. Das ist aber nicht mein Revier.
Ich behalte diese Loesung im Hinterkopf; ich will aber zunaechst dem Tipp, mir eine entsprechende DVB-S-Karte zu besorgen, nachgehen. Vielleicht ist das tatsaechlich die bessere Loesung.
Ja, das mit der ORF-Karte ist immer ein Problem. Grundverschlüsselung, wie der ORF sie betreibt, ist einfach Sch****, weil sie den Empfang so unnötig kompliziert macht.
Es gibt DVB-S-Karten mit CI, in das man dann ein CAM stecken kann, in das das dann die ORF-Karte kommt. Aber erstens ist diese Lösung teuer, und zweitens ist es umständlich, dauernd die Karte hin und her zu stecken. Eventuell bekommst Du vom ORF auf Antrag eine Zweitkarte.
Teuer stoert mich eigentlich nicht. Es ist eher das Problem tatsaechlich eine solche Karte zu finden.
Nach laengerem Suchen hab ich z.B. die Folgenden gefunden:
1.) Hauppauge WinTV-Nova-CI-S:
Aber auf der Hersteller-Seite gibt es keine Angaben zu dieser Karte. Auf ein paar anderen Seiten wird darauf hingewiesen, dass sie nicht mehr gefuehrt wird.
2.) TechniSat SkyStar 2 mit zusaetzlichem CI-Slot:
Laut Hersteller-Seite funktioniert dieser zusaetzliche CI-Slot nur mit einer Sky Star HD-Karte. Was mich wiederrum ein wenig wundert, da ich in einigen Foren etwas anderes gelesen habe.
Ich hatte auch einmal einen Schaub-Lorenz-SAT-Receiver der zwar 2 CI-Slots hatte, aber nicht in der Lage war die ORF-Karte zu lesen, da er nur bestimmte CI-Karten unterstuetzte (was ich beim Kauf jedoch noch nicht wusste).
Ich bin mir auch nicht sicher, ob ich dieses Problem nicht beim Kauf einer DVB-S-Karte mit CI-Slot wieder haben werde.
Kannst du mir vielleicht etwas empfehlen? Ich will ein wenig auf Nummer sicher gehen und nicht irgendwas kaufen.
Oder Du kannst den ORF über DVB-T empfangen, wo er unverschlüsselt kommt; allerdings brauchst Du dann zusätzlich eine DVB-T-Karte (oder eine Kombi-Karte wie die Hauppauge WinTV HVR-3000 3in1).
Dem wollte ich eigentlich mit der Anschaffung der CI-Karte entgehen.
Für weitere Fragen zum Thema Sat-Empfang empfehle ich übrigens dieses Forum:
http://forum.digitalfernsehen.de/forum/
Ah. Vielen Dank.
mfg Heinz
Antwort von beiti:
Ich hatte auch einmal einen Schaub-Lorenz-SAT-Receiver der zwar 2 CI-Slots hatte, aber nicht in der Lage war die ORF-Karte zu lesen, da er nur bestimmte CI-Karten unterstuetzte (was ich beim Kauf jedoch noch nicht wusste).
Ich bin mir auch nicht sicher, ob ich dieses Problem nicht beim Kauf einer DVB-S-Karte mit CI-Slot wieder haben werde. Der CI-Slot sollte eigentlich genormt sein. Daß es hin und wieder zu Inkompatibilitäten kommt, ist ein anderes Thema.
Entscheidender ist das CAM, das Du in den CI-Slot steckst. Hierzu muß man wissen, daß der ORF gleichzeitig mit drei verschiedenen Verschlüsselungssystemen arbeitet (Betacrypt, Cryptoworks, Nagra). Welche Karte Du hast, weiß ich nicht (kommt drauf an, wann Du sie bekommen hast, und ob sie direkt vom ORF oder von Premiere ausgestellt wurde).
Ein gutes CAM, das mit allen diesen Kartenvarianten funktioniert, wäre das AlphaCrypt von Mascom.
Dem wollte ich eigentlich mit der Anschaffung der CI-Karte entgehen. Wohnst Du in einem Gebiet, wo Du den ORF (vielleicht demnächst) über DVB-T empfangen könntest? Das wäre in der Tat die einfachste und zuverlässigste Variante (keine Kartenprobleme etc.).
Antwort von Anonymous:
Entscheidender ist das CAM, das Du in den CI-Slot steckst. Hierzu muß man wissen, daß der ORF gleichzeitig mit drei verschiedenen Verschlüsselungssystemen arbeitet (Betacrypt, Cryptoworks, Nagra). Welche Karte Du hast, weiß ich nicht (kommt drauf an, wann Du sie bekommen hast, und ob sie direkt vom ORF oder von Premiere ausgestellt wurde).
Ein gutes CAM, das mit allen diesen Kartenvarianten funktioniert, wäre das AlphaCrypt von Mascom.
Mein Receiver besitzt einen CI-Slot und einen Karten-Slot mit eingebautem Cryptoworks. In diesem Slot funktioniert die ORF-Karte wunderbar.
Wohnst Du in einem Gebiet, wo Du den ORF (vielleicht demnächst) über DVB-T empfangen könntest? Das wäre in der Tat die einfachste und zuverlässigste Variante (keine Kartenprobleme etc.).
Ja, ich koennte ORF per DVB-T empfangen. "Einfach" - das ist wohl Ansichtssache. In jedem Fall benoetigt man ein entsprechendes Geraet. Der CI-Slot bietet zumindest ein wenig Flexibilitaet (zukuenftige Verschluesselung von was auch immer).
Uebrigens: Ich moechte mich nochmal fuer den Link bedanken. Dort habe ich viel von dem, was mich interessiert hat, in alten Threads gefunden.