Frage von kundesbanzler:Fast ... ;-)
Hm, jetzt ist die Ankündigung schon fast ein Tag alt und hier gibts immer noch keine Freudengesänge darauf, dass die komplette Nuke-Palette bald kostenlos zu haben sein wird - für nichtkommerzielle Zwecke.
Was denn da los?
Antwort von Peppermintpost:
was wie wo? Link?
JUBEL!!!!
Antwort von Peppermintpost:
hab gestern nicht die gesammt Show gesehen, sondern nur bis zu den Gastrednern, kam das danach?
Antwort von kundesbanzler:
http://www.thefoundry.co.uk/products/nuke/pricing/
Ganz unten.
Wobei die Einschränkungen schon ganz gut Sicherstellen, dass man es im Produktivumfeld nicht ernsthaft nutzen kann. Aber immerhin kein Konfetti mehr wie in der PLE.
Antwort von Peppermintpost:
ok, aber für zu Hause durchaus klasse.
HD output reicht vollkommen, Primate Keyer kann ich drauf verzichten und writeGeo benutze ich nie.
Python ist schade, weil gerade da fummel ich natürlich viel lieber zu Hause in Ruhe, aber ebenfalls zu verschmerzen.
gute Sache, und vor allem kann man es jetzt für alle Non-Commercial Projekte benutzen, als kleinster gemeinsamer Nenner. Das ist super.
Antwort von kundesbanzler:
Python ist schade, weil gerade da fummel ich natürlich viel lieber zu Hause in Ruhe, aber ebenfalls zu verschmerzen.
Na ja, wenn man irgendwo eine Lizenz laufen hat, kann man sich die ja ohnehin per VPN nach Hause holen.
Grundsätzlich würde ich auch sagen, die Einschränkungen sind sehr gut gewählt, dem Indie-Einmann-Team wird es so gut wie nicht auffallen.
Das Data Encryption, keine CMD-Execution und die Python-Einschränkung zerschießt natürlich jede Pipeline komplett. Die Deaktivierung vom WriteGeo dient wohl primär dazu, Nuke als 3d-Tracker für andere Tools auszuschließen, da man seine Kamera nicht mehr aus Nuke rausbekommt.
Antwort von CameraRick:
Das klingt wirklich spannend, aber das Python zerrockt es für mich leider; ich bastle daheim gerne Tools und da gehört oft auch ein wenig Python dazu. Na ja, aber dem geschenkten Gaul... :)
Wo genau seht ihr eigentlich die Einschränkungen/Auflagen? Ich sehe da nur " Free for non-commercial use. Restricted license of NUKE for learning, hobbyists, experimentation and research.", sonst aber nichts?
Was ich auch nicht ganz raffe ist die Geschichte mit dem Studio und dem Production Collective; im Studio ist doch im Prinzip Nuke drin, oder habe ich das falsch verstanden? Oder hat das Collective noch weitere Sachen drin?
Antwort von MIIIK:
Ich hab bisher leider keinen Spaß am lernen von NukeX dank der Konfetti Party im Viewer gehabt.
Das würde sich dann ja ändern. Zum Einstieg ist dies ja dann doch das beste was man machen kann oder sollte man dennoch auf Natron setzen ?
Antwort von CameraRick:
Natron ist "etwas" simpler als Nuke, an sehr vielen Ecken und Enden. Wenn es nur ums lernen geht, dann ist so ein kostenloses Nuke schon eine tolle Sache.
Falls Du halt drauf arbeiten musst um damit Geld zu verdienen und Dir Nuke im Endeffekt zu teuer ist, ist "Nuke free" keine Option -
Antwort von kundesbanzler:
Das klingt wirklich spannend, aber das Python zerrockt es für mich leider; ich bastle daheim gerne Tools und da gehört oft auch ein wenig Python dazu. Na ja, aber dem geschenkten Gaul... :)
Python ist nicht grundsätzlich abgeklemmt, sondern es lässt sich über maximal 10 Nodes eines Scripts iterieren. War glaub ich in der PLE genauso.
Wo genau seht ihr eigentlich die Einschränkungen/Auflagen? Ich sehe da nur " Free for non-commercial use. Restricted license of NUKE for learning, hobbyists, experimentation and research.", sonst aber nichts?
http://www.thefoundry.co.uk/products/nu ... ommercial/
Die foundry-Seite ist gerade down, Google hat sie aber im Cache.
Was ich auch nicht ganz raffe ist die Geschichte mit dem Studio und dem Production Collective; im Studio ist doch im Prinzip Nuke drin, oder habe ich das falsch verstanden? Oder hat das Collective noch weitere Sachen drin?
Nuke Studio ist im Prinzip NukeX + Hiero + ein paar neue Features.
Die Production Collective war vorher NukeX + Hiero + Mari + Modo und ist dementsprechend jetzt Nuke Studio + Mari + Modo.
Wobei wir an der Stelle zu einem ganz wesentlichen Problem kommen: der Vorteil von Nuke + Hiero war, dass man tatsächlich zwei Lizenzen hatte, das heißt, man konnte auf einer Maschine reviewen, conformen und onlinen und auf einer anderen Maschine parallel compen. Wenn der Comper sein Nuke zu gemacht hat, konnte man beim Onlinen auch schnell noch ein paar Comp-Fixes machen, das war flexibel. Auch in dem Sinne, dass man es je nach Bedarf und Situation mit Nuke oder NukeX kombinieren konnte.
Bei Nuke Studio hat man nun statt zwei Lizenzen nur noch eine, so zu tun als wäre das gleichwertig ist eine Farce. Dass in einer Produktionsumgebung ständig
gleichzeitig von einer Person geonlinet und gecompt (mit X-Features) wird halte ich für Unsinn, also im wesentlichen führt das neue Modell dazu, dass man sich noch eine zusätzliche Lizenz (Nuke oder Hiero) hinzukaufen muss um weiter wie vorher arbeiten zu können. Und The Foundry drückt sich davor, eigentlich obligatorische Features in Hiero einzubauen, indem sie auf Nuke Studio verweisen. Aber wer Hiero gut kennt, weiß auch, dass 95% von dem, was an Nuke Studio als so toll und neu verkauft wird, vorher schon genauso möglich war. Die restlichen 5% sind Features, die man von vorneherein von Hiero erwarten sollte, weil sie in jedem NLE zum zehntel des Preises (bzw. zum Nullpreis bei Resolve) selbstverständlich sind - das ist die nächste Farce.
Also aus ökonomischer Sicht ist Nuke Studio eine ziemliche Verarschung des Kunden. Auch wenn sie momentan noch das Gegenteil behaupten, denke ich dass Hiero über kurz oder lang eingestellt wird, was dies nochmal verschärft.
Antwort von Peppermintpost:
kundesbanzler
ich würde dir in einigen Punkten zzt. nicht wieder sprechen, aber ich glaube auch du erwartest zu viel. Überleg mal wann die mit Hiero um die Kurve gekommen sind. Das ist noch ein Tau frisches Produkt.
Hiero war schon mit Version 1.0 ein Produkt, das Features hat, das kein anderes Produkt auf dem Markt hat, was schwierig genug ist.
Hiero ist nicht perfekt, da gibts noch jede Menge Features die da rein gehören, aber wir sind noch nicht bei Version 2.0 und schau dir an was die da alles rein geschrieben haben im letzten Jahr.
Ich glaube Hiero hat noch für die nächsten Jahre einiges an Potential.
Nuke Studio ist Foundry's erster Ansatz zu einem Online Editing System.
Ist das perfekt? Nein, ist es nicht. Aber schau dir an was es jetzt schon kann.
Es hat nur 2 Konkurrenz Produkte. Smoke und Flame. Flame kostet das 10 Fache, es kann auch in einigen belangen deutlich mehr, aber in anderen Bereichen auch weniger als NukeS, das ist erstaunlich genug.
Und Smoke, das ist etwas günstiger, aber da würde ich selbst von der Beta ausgehend NukeS bevorzugen.
Wenn ich eine Liste mit Änderungswünschen für NukeS schreiben müsste, dann wäre die vermutlich mehrere Seiten lang, und ich bin mir sicher, das The Foundry das auch sieht, aber es ist ein phantastischer Starting Point.
Erinnere dich an Nuke als die das von DD übernommen hatten, das war der totale ober Scheiss. Wenn selbst DD als Entwickler sich vom eigenen Tool trennen und auf Shake umsteigen, was sie ja damals gemacht haben, dann spricht das Bände wie schlecht es war. Schau dir an wo Nuke heute steht. Ich hab aktiv in Produktion mit Nuke ab version 6 angefangen, alles was ich damals bemängelt habe, haben die heute gefixt. Nuke ist immer noch nicht fehlerfrei, aber es ist eins der perfektesten Produkte die ich kenne.
Ich habe wirklich keinen Zweifel das das mit NukeStudio und mit Hiero auch in naher Zukunft der Fall sein wird.
Ich sehe auch keine andere Firma die in den Markt wo NukeStudio ist, eingreifen könnte. Autodesk hat das Potential, aber die scheint es einfach nicht zu interessieren. Quantel hat schon vor Jahren aufgegeben. Avid DS ist eingestellt. SGO wollte noch nie jemand haben, ob Jaleo oder Mystika ist egal. Ich sehe da nichts am Horizont aufblitzen, von daher denke ich, die haben eine echte Zukunft.
Wenn da irgend eine Alternative kommt, dann von BMD, aber die fangen bei Null an.
Antwort von CameraRick:
Das ist sehr interessant, vielen Dank!
Ich habe die PLE zugegeben nie benutzt, aber so schlimm klingt das dann ja gar nicht mit dem Python. Aber...
Encrypted data storage : All external data storage is encrypted, including NUKE scripts (these are saved with the extension .nkple), gizmos (saved with the extension .gzple), Nuke studio timeline projects (saved with extension .hrox ple) and copying to the clipboard.
Damit wirds halt obsolet für mich, leider :/
Hiero habe ich auch nie als Online-Tool gesehen, wusste gar nicht dass es das kann. Das mit den Lizenzen ist dann natürlich nicht so dolle, da hast schon recht.
Das heißt aber auch für mich, dass man nicht das Collective bräuchte sondern nur das Studio; tatsächlich müsste man mal mit denen klären was wir extra zahlen müssen damit wir Studio+eine weitere Nuke Lizenz bekämen; dennoch, im Prinzip ist der Einzige hier im Haus der Nuke beherrscht ja ich, ergo kommt es selten vor dass zwei Leute ran müssten. Bzw, es ist noch nie vorgekommen.
Um das zu erläutern: wir haben hier auch einen Smoke stehen, den kann nur keiner bedienen. Ist ein Freelancer im Haus ist der Smoke auch belegt, gibt keine zweite Lizenz, und alles muss da gemacht werden.
Das Studio ist im Prinzip jetzt nichts anderes, mit dem Unterschied dass ich es bedienen kann - und Studio auch wirklich so einfach zu lernen ist, dass ich meinem Kollegen das Conforming recht schnell beibringen kann.
Hm. Ich find das Studio immer noch gut. Ich glaub ich schlag das mal vor.
//edit
Peppermintpost kam jetzt in der langen Zeit, die ich zum Schreiben gebraucht habe, dazu.
Ich teile viele der Punkte (wobei ich Hiero auch noch nicht wirklich kenne, aber eben den Nuke - und das Studio gefällt mir nach der Beta gut (gut, das Linken der Scripte klappt bei uns nicht, aber das ist eine andere Geschichte))
Antwort von Peppermintpost:
//edit
Peppermintpost kam jetzt in der langen Zeit, die ich zum Schreiben gebraucht habe, dazu.
Ich teile viele der Punkte (wobei ich Hiero auch noch nicht wirklich kenne, aber eben den Nuke - und das Studio gefällt mir nach der Beta gut (gut, das Linken der Scripte klappt bei uns nicht, aber das ist eine andere Geschichte))
Grundsätzlich geht das, da ist was mit deinem TCL Code dann nicht richtig oder du arbeitest nicht mit lokalen Daten, sondern mit Setups die auf nem Server liegen und dein Netzwerkpfad stimmt nicht.
Aber genau an der Stelle kritisiere ich NukeS zzt auch noch, wo Flame/Smoke ein super geschlossenes System ist, und man eigendlich fast nicht eingreifen kann, da ist NukeS viel zu offen, das kann nicht sein das man wirklich jeden Scheiss per TCL oder Python selber schreiben muss, das schreckt zu viele Leute ab. Ist auch für Freelancer mega ätzend, weil man ja nie die Zeit hat sich erst einmal mit dem System auseinander zu setzen, was bei NukeS aber definitiv nötig ist.
Dein Kritikpunkt steht also auch auf meiner Änderungs Liste an erster Stelle. Schreib Foundry eine Mail, die haben wirklich offene Ohren, je öfter die das hören, desto schneller ist es gefixt.
Antwort von CameraRick:
Wir arbeiten tatsächlich nie vom Server, nur vom TB RAID, daher ist mir das System vom NukeS auch ganz recht. Ich bekomme da eine Fehlermeldung raus und habe die vergangenen Freitag auch an TF geschickt, aber keine Reaktion. Werde da nochmal nachhaken, ich hatte nur bis jetzt keine Zeit mich drum zu kümmern (bzw bis Dienstag ist es ja auch tolerierbar).
Ich hatte vorher schon Probleme, da lags aber an der Version - nur teilte mir man da mit dass es Probleme mit TB geben kann, vielleicht liegt es eben auch daran. Investigiere ich mal.
Antwort von Peppermintpost:
hab gerade nochmal die aktuelle Beta installiert und getestet, ohne irgend welche Parameter einzugeben, geht es bei mir sofort.
Hast du daran gedacht im Node View zu speichern?, weil erst dann übernimmt es es ja in die Timeline, aber dann fängt er bei mir sofort an im Hintergrund zu rechnen.
Hab auch nochmal nachgesehen ob bei den Betriebssystem Pfaden was eingetragen ist, ist es aber per default nicht, sollte also funktionieren.
Antwort von CameraRick:
Das wird schon irgendein lokales Problem bei mir sein, davon gehe ich aus, aber da es eine Beta ist find ichs nichts so dramatisch :)
Das Problem ist dass ich zwar Clips vom Studio nach Nuke schicken kann ("new simple comp" oder wie das heißt), ich aber gar nicht in die Comp hinein komme - Fehlermeldung habe ich jetzt nicht im Kopf. Mache hier noch zwei, drei Sachen fertig und dann gehts an den Support :)
Antwort von kundesbanzler:
Nochmal zum grundsätzlichen: Vorab, so lange mache ich den Kram noch gar nicht, von daher kenne ich die "Früher war alles schwer und teuer"-Geschichten nur vom Hörensagen. Ich beurteile halt die Dinge wie sie jetzt sind.
Was mich momentan stört ist gar nicht mal die Sache an sich, sondern die Unehrlichkeit. Wenn sie gesagt hätten "Wenn wir Hiero noch die und die Features geben wird es zusammen mit Nuke zu mächtig und wertvoll, deswegen verändern wir unsere Preisstruktur so und so." Das wäre eine Argumentation, die ich zwar auch merkwürdig fände, aber damit könnte man arbeiten. Was sie statdessen machen, ist eine saftige Preiserhöhung unter dem Radar durchzubringen und das mit viel Marketinggeblubber verdecken.
Das ist meine Hauptsorge: bislang hatte ich das Gefühl, dass Foundry viel Energie in die Produkte steckt und wenig ins Marketing, aber das dreht sich langsam um – etwa so wie ich es bei Autodesk ( vor allem bei den 3d-Produkten) auch sehe.
Allein die Formulierungen: am Anfang der Präsentation wurde gesagt, Nuke werde nicht nur von Compern, sondern auch Mattepaintern, 3dler, Editoren … verwendet und die Antwort darauf wäre Nuke Studio. Das muss man sich mal auf der Zunge zergehen lassen: bei jedem Teilschritt soll man ein Allround-Programm benutzen und auch für die restlichen 99% davon zahlen, die man nicht braucht.
Ich bin grundsätzlich ein Freund davon, die Programme spezialisiert zu halten und mehr Energie auf sinnvolle Schnittstellen zu anderen Programmen zu verwenden. Das hält die Worfklows flexibel und man macht sich nicht von einem Hersteller abhängig. Wobei aus technischer Sicht Foundry diesbezüglich so gut wie alles richtig macht, sowohl intern wie auch nach außen. Die Nuke-Mari Bridge ist wirklich Zucker, einmal benutzt und Photoshop ist in der nächsten Minute deinstalliert. Mit zwei oder drei Tagen Programmierung kann man auch Resolve + Nuke in eine nahezu vollautomatische Conforming, Onlining und Comp-Umgebung verwandeln – hier ist es eher Resolve, das einem Steine in den Weg legt.
Antwort von Peppermintpost:
@Camrick
nicht special comp benutzen, nur comp, also der erste Punkt.
Bei Special Comp gehts darum die Comp auf einer anderen Workstation zu bearbeiten, also colaborativ Workflow.
Antwort von Peppermintpost:
@kundesbanzler
da kann ich leider nicht wieder sprechen, sehe ich genau so.
The Foundry braucht dringend "Preispolitik 2.0"
Ist denen vermutlich gerade vollkommen egal weil die eh einen Marktanteil von 99% haben (beim Spielfilm) und alles andere nur noch die Kirsche auf der Sahne ist.
Antwort von CameraRick:
Ja ne, habe schon die einfache genommen (ich habs grad nicht vor mir, dachte es heißt "simple comp").
Das Studio ist zwar schon sehr aufgeräumt, aber für mich zumindest auch nicht selbstklärend, ergo habe ich die acht Tutorial-Filmchen geschaut und ein wenig "nach gemacht", und so klappts halt nicht. Find ich wie gesagt nicht wild, eine Beta ist eben eine Beta :)
@kundesbanzler
Mir scheint als ob Hiero mehr eine Art Shot-Review ist, und kein vollwertiges Conforming Tool; verstehe ich das falsch, oder kann es mehr (also auch Dinge nach Nuke schicken usw)?
Antwort von kundesbanzler:
@kundesbanzler
Mir scheint als ob Hiero mehr eine Art Shot-Review ist, und kein vollwertiges Conforming Tool; verstehe ich das falsch, oder kann es mehr (also auch Dinge nach Nuke schicken usw)?
Was verstehst du unter "vollwertig"? In Hiero kannst du Schnittlisten laden oder direkt schneiden, daraus dann Ordnerstrukturen (nach deinen eigenen Wünschen), Plates und Nuke-Scripte erzeugen, die dann auf Wunsch automatisch verknüpft sind, so dass die Ergebnisse automatisch in Hiero auftauchen, sobald du auf Rendern drückst. Natürlich auch inkl. Versionierung etc.
Das einzige was Hiero fehlt sind halt die Echtzeiteffekte, und hier finde ich bescheuert, dass die elementarsten, die auch in jedem NLE zu finden sind, nicht schon längst in Hiero implementiert sind.
edit:
Das Video umreißt, was Hiero ungefähr kann - wohlgemerkt vor Jahren schon:
Antwort von CameraRick:
Danke für das Video, sieht spannend aus.
Tatsächlich sinds halt auch gerade die Echtzeiteffekte im Studio die uns ansprechend, und wirklich die nahtlose Integration - wir machen Werbung, da ist das sehr gut zu haben (wenn ich es nicht erst extern öffnen muss etc).
Hiero ist nun auch nicht direkt umsonst, zumindest teurer als der Aufpreis fürs Studio... :)
Antwort von kundesbanzler:
Tatsächlich sinds halt auch gerade die Echtzeiteffekte im Studio die uns ansprechend, und wirklich die nahtlose Integration - wir machen Werbung, da ist das sehr gut zu haben (wenn ich es nicht erst extern öffnen muss etc).
Du musst es nicht extern öffnen, das lässt sich alles über Hiero steuern. Und ob man nun zwei Programmsessions hat oder eine ist reine Geschmacksfrage. Beides hat Vorteile.
Und wie gesagt: die Echtzeiteffekte gehören ins Hiero rein, und zwar schon längst.
Das Hauptproblem von Hiero ist jetzt schon seit Jahren seine krude Oberfläche und unsinnigen Default-Settings. Zum Beispiel dass das Conforming per default nur auf einem Kern passiert. Oder die absurde Art, externe Renderings zu laden über drei Untermenüs, die namentlich damit nichts zu tun haben ("Build Track" -> "From export structure" und dann noch Preset und Content-Typ auswählen) - für so eine banale Aufgabe.
Aber das sind alles Dinge, die man in Hiero hätte lösen können und müssen. Nuke Studio ist eine Zwangsverschweißung von zwei Programmen, hier wird ein Wertverlust als Mehrwert verkauft.
Der Preis der Production Collective ist gleich geblieben, und die war nunmal der sinnvollste Beschaffungspfad für Hiero. Der Wert hat sich allerdings drastisch reduziert. Klar, es gibt neue Features, aber das kann man bei einer neuen Programmversion schlicht erwarten.
Antwort von CameraRick:
Wir brauchen halt, wenn überhaupt, nur NukeX und Hiero/Studio.
Ich persönlich find das Studio gut, aber komme auch aus der Ecke die bisher nicht Hiero kannte. Hiero ist halt eine weitere Anwendung, das Studio verbindet Aufgaben, da liegt für mich der Knackpunkt.
Das Studio ist wie ein Smoke, den ich aber mit meinem Knowhow super bedienen kann. Und kostet, wenn ich das richtig sehe, nicht sehr viel Extra - zumindest weniger als Hiero einzeln oder ein Collective
Antwort von kundesbanzler:
Wenn du der einzige Anwender für sowohl Nuke als auch Studio (Hiero) bist, dann ist es natürlich egal, denn dann läuft es sowieso immer untrennbar auf einer Kiste.
Wenn noch jemand anders dazukommt, der gleichzeitig zb. Reviewen, Conformen oder Onlinen will, dann kann es dir nur egal sein weil du nicht selbst für die zweite Lizenz zahlen musst. Aber mittelbar zahlst du am Ende doch.
Antwort von CameraRick:
Ach finanziell gehts uns ganz gut :-)
Man darf halt auch nicht vergessen dass sich so ein Nuke Studio auch teurer verkaufen lässt; den Aufpreis hat man da in 1-2 Tagen schon wieder drin.
Man müsste das mal angwägen, inwiefern jemals ein zweiter Nuker kommt oder parallel gecomped und conformed wird.
Wir machen heute nicht alles auf dem Smoke, und so würden wir sicher auch nicht alles im Studio machen. Wenn man das planen kann, könnte man ja auch Lizenzen mieten.
Ich werds halt mal ansprechen, weil ich wirklich gern auf dem Studio arbeiten würde, es ist irgendwie sehr angenehm. Außerdem habe ich keine Lust so viel zeit in den Smoke zu investieren... :D
Antwort von kundesbanzler:
Nun ja, wenn sowieso zu viel Geld da ist, dann ist die Preisdiskussion natürlich hinfällig. In der Werbung - vor allem am kleinen Ende - ist das sicherlich unproblematisch, aber beim Spielfilm wird mitunter auf Türen anstatt Tischen gearbeitet weil das günstiger ist. Da finde ich es dann irgendwie merkwürdig, wenn man sich an anderer Stelle derart abziehen lässt.
Aber wenn das Geld so locker sitzt, warum habt ihr euch nicht schon längst eine fluffige Hiero, Smoke, Resolve, Whatever-Kombination als perfekt individualisierte Onlining-Lösung zurecht customisieren lassen? Irgendwie ist das alles inkonsistent ...
Wobei ich den Preispunkt nicht entscheidend finde, höchstens in Bezug auf die Unehrlichkeit. Mein Problem ist vielmehr, dass es technisch wieder in die falsche Richtung geht, hin zu den alles beherrschenden Monsteranwendungen. Und am Ende heulen wieder alle rum, weil wir alle so abhängig sind.
Antwort von CameraRick:
Ja logisch, weil wenn es wem finanziell gut geht heißt es automatisch dass das Geld verbrannt werden kann :)
Von Hiero habe ich ja, wie schon erwähnt, vorher einfach einen anderen Eindruck gehabt.
Smoke, DaVinci, whatever - haben wir doch. Aber Smoke ist eben ein Tool was in der Langzeit viel Geld kostet, weil Operator.
Nuke Studio kostet an Aufpreis was, 1200€, sehe ich das richtig? Scheint jetzt irgendwie günstiger als 3,9K fürs Hiero, oder der additionelle Aufpreis fürs Collective (von dem wir nicht alles brauchen)?
Dasmit dem Heulen hörst halt auch nicht von mir. Ich sehe den Vorteil beim Studio darin, dass es wie ein "The Foundry Smoke" ist - und Smoke ist sicher weit entfernt von der Monsteranwendung, die uns alle Abhängig macht :)
Ich kann den Conform ja auch wo anders machen. Ich kann vom DaVinci aus ins AE gehen, ins Premiere, in den Smoke, Studio und überall (manchmal besser, manchmal schlechter) meinen Conform machen. Sogar im DaVinci selbst, streng genommen. Das Studio nur spart mir hier die meiste Zeit, zumindest sobald man einen Effektschuss braucht.
Antwort von kundesbanzler:
Wir reden hier einfach von verschiedenen Dingen: bei einem Einzelplatz-Workflow ist der Preis gleich geblieben bzw. sogar etwas gesunken (um 500€). Bei einem kollaborativen Workflow ist der Preis massiv gestiegen (je nach Fall um 3000-4000€). Wenn man Mari und modo noch in die Rechnung mitreinnimmt wird das ganze noch viel drastischer, dann fällt auch die Ersparnis komplett weg. Wohlgemerkt: bei gleichbleibender Leistung. (edit: das mit den 6000€ hab ich rausgenommen, weil vertan bzw. arg konstruiert)
Wenn ihr bzw. du jetzt und für immer nur einen Einzelplatworkflow braucht, kann euch der Preisanstieg natürlich egal sein. Ansonsten finde ich den Kommentar "Ach finanziell gehts uns ganz gut :-) " bzgl. der Notwendigkeit 3000-4000€ mehr für die gleiche Leistung zahlen zu müssen schon sehr nah am verbalem Geld verbrennen.
Antwort von CameraRick:
Da hast Du mich falsch verstanden :)
Ich sehe aber jetzt auch nicht so einen drastischen Preisunterschied, Hiero kostet doch auch immens viel? Mari etc stehen ja gar nicht zur Debatte.
Antwort von kundesbanzler:
Da hast Du mich falsch verstanden :)
Ich sehe aber jetzt auch nicht so einen drastischen Preisunterschied, Hiero kostet doch auch immens viel? Mari etc stehen ja gar nicht zur Debatte.
Folgender Fall: eine Firma braucht eine Workstation zum Onlinen etc. und eine zum Compen - parallel. Das kostete vorher 7200€, jetzt kostet es 9662€ (NukeX + Hiero), ein Aufpreis von 2462€. Dass in der ersten Variante Mari und modo auch noch konstenlos dabei sind, sei mal ignoriert. Wenn man mit Nuke Core auskommt, wirds 300€ billiger, verzichtet dafür aber auf die X-Features, würde wohl keiner machen.
Das ignoriert aber die Tatsache, dass Hiero vermutlich nicht mehr ernsthaft weiterentwickelt wird (so wie es das in den letzten zwei Jahren schon nicht wurde - allein wegen der Eigenkonkurenz) und deswegen eine Anschaffung langfristig keinen Sinn mehr macht. Wenn man das miteinbezieht ist der Aufpreis entweder 2546€ (NukeS + Nuke) oder gar 5280€ (NukeS + NukeX).
Antwort von CameraRick:
Wenn ich da beim Collective auf Kaufen klicke, ist es noch NukeX und Hiero (+die andern) für 7200€?
Ich sehe das Studio ja eher als eine Erweiterung des bestehenden Systems, für uns super und günstig.
Ihr seid ja keine Neukunden, euer Hiero wird ja nicht schlecht. Eine NukeS Addition kostet nicht die Welt.
Neukunden, die sind ggf gekniffen, und ja das ist blöde. Aber für mich jetzt auch nicht so bewegend dass ich andauernd schimpfen muss, belogen wird hier keiner
Antwort von kundesbanzler:
Wenn ich da beim Collective auf Kaufen klicke, ist es noch NukeX und Hiero (+die andern) für 7200€?
Weil es Studio noch nicht (zu kaufen) gibt. Sobald das draußen ist wird das NukeS + die anderen.
Und was heißt schon "lügen".
Den Wertverfall für bestimmte Anwendungsszenarien totzuschweigen, der nur mit erheblichen Aufpreisen kompensierbar ist, find ich schon eine art "lügen".
Ebenso sagen sie, die Entwicklung von Hiero wird nicht beeinflusst. Ist zwar nur eine Vermutung, aber ich halte das Programm ab jetzt für total verbrannt. Muss man in einem Jahr nochmal schauen, freue mich schon auf die Punkte fürs Told-you-so-Karma.
Und bzgl. "Hiero wird nicht schlecht". Man sollte nicht vergessen, dass die Maintenance 1/4 bis 1/3 des Preises ausmacht. Man darf sich also im Jahresrythmus entscheiden, ob man es schlecht werden lässt oder nochmal ordentlich nachzahlt. Vor allem bzgl. Hiero wird das jetzt ein schönes Glücksspiel.
Ganz grundsätzlich finde ich es auch einfach schade, dass selbst in einem derart spezialisierten Bereich ein gutes Produkt nicht bestehen kann, solange es nicht einen bekannten Aufkleber und eine große Show bekommt. Wo The Foundry das merkt, werden sie sich vermehrt auf Aufkleber und Shows ausrichten. Allerdings war das Marketing zu Hiero auch einfach ganz mies.
Und noch dazu gesagt: ich selbst besitze weder Hiero noch bin ich Angestellter oder Teilhaber einer Firma die Hiero besitzt. Ich bin bislang lediglich als Freelancer an verschiedenen Stellen damit in Kontakt gekommen. Also diesbezüglich sind das alles Beobachtungen ohne persönliche Färbung.
Antwort von CameraRick:
Ist halt alles schon etwas gefärbt durch Deine Mutmaßung, dass Hiero ab jetzt absteigen wird :)
Versetz Dich aber auch mal in die Lage anderer: ein Hiero kann ich hier keinem Aufschwatzen, weil es keinen direkten Vorteil bietet. Echtzeiteffekte, direkte(!) Integration á la Smoke, da kriege ich schon eher Gehör. Das ist dann nämlich wirklich wie ein Smoke - sprich im Zweifel auch mal Kompatibel zu Kundenkontakt.
Da freut sich der Producer der etwas äquivalent zum Smoke verkaufen kann, aber keinen Freelancer bezahlen muss. Das ist in der Werbung ein sehr entscheidender Faktor.
Klar, den Smoke haben wir, aber ich einem halben Jahr bin ich im Smoke nicht so fit wie nach Jahren im Nuke.
Antwort von kundesbanzler:
Ist halt alles schon etwas gefärbt durch Deine Mutmaßung, dass Hiero ab jetzt absteigen wird :)
Das kann man so sagen, wobei dieser Punkt nicht das Fundament meines Standpunkts ist, sondern eher die Spitze. Schauen wir mal ...
Versetz Dich aber auch mal in die Lage anderer: ein Hiero kann ich hier keinem Aufschwatzen, weil es keinen direkten Vorteil bietet.
Du wirst nicht glauben, wie oft ich das in den letzten Jahren schon gehört hab. Man bezahlt lieber jedes Jahr 10k den Leuten, damit sie 10% des Tages mit dem Eingeben von Dateinamen und Erstellen von Ordnern verbringen (oder beschäftigt 10% Leute, die den ganzen Tag nichts anderes machen), als einmal 4k für Hiero.
Wirtschaftlich ist das für mich vielleicht sogar von Vorteil - zumindest in den Firmen wo es kein Editorial gibt, aber ich seh es nicht so sehr als mein Selbstverständnis an, Dateien zu benennen. Und im Endeffekt entwertet es auch die Tätigkeit.
Antwort von Peppermintpost:
@Kundesbranzler
ich verstehe deine Argumente, aber ich habe den Eindruck, das du wen Workflow von Spielfilm mit dem von Werbung gleich setzt, und das ist so einfach nicht richtig.
Im Spielfilm Bereich hast du natürlich vollkommen recht, da sitzt der Supervisor fast den ganzen Tag im Kino und joggelt in den Versionen rum und gibt Änderungswünsche ab. Und der Comper sitzt den ganzen Tag am Nuke und takkert die Shots zusammen. Da brauchst du tatsächsich 2 Workstation, einmal mit Nuke und einmal mit Hiero, aber für die Anwendung brauchst du Hiero ja eigentlich nicht, weil es ein RV Player ja im Grunde schon alles macht was du willst, und da kannste den input auch spcripten und direkt aus Shotgun auslesen etc.
Aber wie auch immer - bei Spielfilm sind Hiero und Nuke 2 Arbeitsplätze und Nuke Studio eigentlich sowieso überflüssig.
Camrick spricht aber über Werbung, und da läuft es anders. Da ist Online ein Tagwerk und kollaborativ wird da fast nie gearbeitet.
Online bedeutet in der Werbung, das dir ständing mindestens 3 Menschen in den Rücken atmen und du durchgehend von Shot zu Shot springst, das bedeutet du brauchst eine Timeline den ganzen Tag, du musst aber auch alle Arbeitsabläufe die mit Bild zu tun haben gleichzeitig verfügbar haben, ob CC, VFX oder Grafik. Das reine Conform und dann die Shots raus rechen, das dauert 20min und die Sache ist gegessen, das macht Nuke Studio aber nicht aus.
Und das was er mit den Preisen anspricht, ein Smoke/Flame Artist bekommt im Schnitt ca. 200Euro/Tag mehr als ein Nuke Artist, ob das Produkt dann 2000 Euro mehr kostet spielt keine Rolle, weil du das Geld sehr schnell wieder raus hast. Dazu kommt, das in der Werbung die Arbeitsplätze unterschiedlich viel Geld kosten, und auch das ist bei Spielfilm egal.
Viele sagen z.B. eine Flame ist Mist und viel zu teuer, von der technischen Seite kann man sich evtl. darüber streiten, kaufmännisch ist das aber totaler Unsinn, weil der Tagessatz den man bekommt auch ein völlig anderer ist und man mit keinem anderen System so viel Geld verdienen kann. Also das billigste und beste Produkt macht nicht immer auch am meisten Sinn.
Antwort von kundesbanzler:
ich verstehe deine Argumente, aber ich habe den Eindruck, das du wen Workflow von Spielfilm mit dem von Werbung gleich setzt, und das ist so einfach nicht richtig.
Nein, das tue ich nicht, meine Argumente betreffen alle Workflows, an denen mehr als eine Person beteiligt sind (nichts anderes bedeutet kollaborativ schließlich) und dass dies bei Werbung fast nie vorkommt ist natürlich Unsinn. Ich würde die Behauptung sogar umdrehen: für die nicht kollaborativen Workflows ist Nuke und sein Ökosystem ohnehin fast nie interessant und das wird es durch NukeS mittelfristig auch nicht werden, da nicht alle Flame-/Smoke-Artists schlagartig darauf umsatteln.
Ich kenne keine Statistiken bzgl. der Verteilung von Nuke bzw, Flame/Smoke in Abhängigkeit von Teamgröße und Branche, und alle unsere Erfahrungen diesbezüglich sind nicht repräsentativ, aber ich würde mal sagen Nuke wird auch bei der Werbung tendenziell dort benutzt, wo mehrere Leute zusammenarbeiten.
Wir müssen uns nicht darüber streiten, dass Hiero in seiner stiefmütterlich gepflegten Form für jeden Kundenkontakt, der übers Anschauen hinaus geht, nicht verwendbar war. Das ist klar. Wie gesagt, ich finde da hätte sich längst was tun müssen.
Mir ist aber unbegreiflich, wie man nicht verstehen kann dass zwei fest verdrahtete Anwendungen immer schlechter sind als trennbare. Für manche ist es bestenfalls egal, besser ist es für niemanden. Man kann es ja auch auf Lizenzebene machen: ist eine Nuke- und eine Hiero-Lizenz da, kann man NukeS starten.
Wir können jetzt gern allerhand Alltagsszenarien durchgehen und gucken, wo die Nachteile im Detail liegen. Ich war schon auf Werbeprojekten gebucht, wo ein Flamer ein drittel jedes Arbeitstages damit verbracht hat, Plates zu exportieren und diverse Cutdowns mit neuen Versionen aus dem Comp zu versehen. Geht in Hiero auf Knopfdruck. Geht jetzt aber nicht mehr, wenn die NukeS-Lizenz bereits ausgecheckt ist. Wie oft hab ich schon erlebt, dass das Producing (oder manchmal auch ich selbst) Quicktimes für Zwischenabnahmen im NLE jedes mal neu manuell zusammenschustert haben. Geht in Hiero auf Knopfdruck. Jetzt aber nicht mehr, wenn die NukeS-Lizenz bereits ausgecheckt ist. Angenommen ich will einem 3dler zeigen, dass irgendein Rendering nicht im Zusammenhang funktioniert. Dann schneide ich erstmal mühsam ein Quicktime (oder eine RV-Sequenz) zusammen und schicke ihm den Link per Mail bzw. rufe ihn her. Oder man zeigts in Hiero auf Knopfdruck. Jetzt halt nicht mehr ... ihr wisst schon.
Das sind genau die Anwendungsfälle wo schon das rohe Hiero Gold wert ist und die kommen vor allem in mittelgroßen Commercial-Workflows vor.
Dass die Festverdrahtung mit Nuke für eine Kundensession auch ein sehr wichtiger Anwendungsfall ist, das ist unbestritten. Aber dass es der existenzberechtigende ist, dem sich alles unterordnen muss ist nur der Tatsache geschuldet, dass die Menschen zu fantasielos an ihren Arbeitsalltag rangehen - und eine technische Notwendigkeit gibt es für die Untrennbarkeit sowieso nicht.
Antwort von CameraRick:
Versetz Dich aber auch mal in die Lage anderer: ein Hiero kann ich hier keinem Aufschwatzen, weil es keinen direkten Vorteil bietet.
Du wirst nicht glauben, wie oft ich das in den letzten Jahren schon gehört hab. Man bezahlt lieber jedes Jahr 10k den Leuten, damit sie 10% des Tages mit dem Eingeben von Dateinamen und Erstellen von Ordnern verbringen (oder beschäftigt 10% Leute, die den ganzen Tag nichts anderes machen), als einmal 4k für Hiero.
Das sind halt Dinge die hier einfach mal gar nicht zutreffen, daher irrelevant für unsere Anschaffungen.
Für mich ist Fakt, dass Hiero in unserem Setting zwar durchaus einen Vorteil bieten könnte, aber überhaupt nicht wirtschaftlich wäre. Man bezahlt zu viel Lizenz für zu wenig Effekt - Dinge, die man mit anderer Software eben auch machen kann, die auch besser zu uns passt.
Studio ist halt u.a. der Angriff auf den Smoke. Und natürlich werden nicht alle Smoker und Flamer umsteigen - aber die Agenturen fragen sich vielleicht auch irgendwann, wieso ich 6,5k am Tag für einen Smoke bezahlen soll wenns der Nuke doch auch für weniger als die Hälfte kann. Ich bin ja kein Smoker/Flamer, und will nur meinen Arbeitsbereich ausdehnen :)
Mir ist aber unbegreiflich, wie man nicht verstehen kann dass zwei fest verdrahtete Anwendungen immer schlechter sind als trennbare. Für manche ist es bestenfalls egal, besser ist es für niemanden.
Das ist halt einfach irgendwo Quatsch, dass es nicht besser sein könnte. Halt nur nicht für Dich - ist doch nicht wild :)
Oder man zeigts in Hiero auf Knopfdruck. Jetzt halt nicht mehr ... ihr wisst schon.
...das setzt voraus, dass Du Deine Hiero Lizenz schon weggeworfen hast und auf Studio gewechselt bist. Hiero nimmt Dir keiner weg. Das geht nächstes Jahr so wie heute - Du kannst nicht immer davon ausgehen, dass Hiero nun weg ist, das ist erstmal nicht so :)
Antwort von motiongroup:
Nuke 9
http://www.thefoundry.co.uk/products/nu ... eta/nuke9/