Heutige Camcorder bieten meistens einen "Nightshoot" an. Was macht das Gerät anders, wenn ich diese Funktion aktiviere?
Bei meinem TRV240E lässt sich die Infrarot-Leuchte auch abschalten: "N.S. LIGHT=OFF". Wofür ist das gut?
Der "ColourSlowShutter" lässt sich mit dem "NightShoot" kombinieren und heisst dann: "Super NightShoot". Bei Infrarot sind keine Farbaufnahmen möglich, der "ColourSlowShutter" bietet dagegen Farbe, wenn auch ruckelig. Eigentlich ist die Kombination von beidem ein Widerspruch. Wer weiss, was sich der Hersteller dabei gedacht hat?
Altimer -BEI- web.de
Antwort von Matthias:
: Heutige Camcorder bieten meistens einen "Nightshoot" an. Was macht das Gerät
: anders, wenn ich diese Funktion aktiviere?
: Bei meinem TRV240E lässt sich die Infrarot-Leuchte auch abschalten: "N.S.
: LIGHT=OFF". Wofür ist das gut?
: Der "ColourSlowShutter" lässt sich mit dem "NightShoot" kombinieren
: und heisst dann: "Super NightShoot". Bei Infrarot sind keine Farbaufnahmen
: möglich, der "ColourSlowShutter" bietet dagegen Farbe, wenn auch ruckelig.
: Eigentlich ist die Kombination von beidem ein Widerspruch. Wer weiss, was sich der
: Hersteller dabei gedacht hat?
Ich denke mal das es sich dabei nicht um eine Kombination der beiden handelt. Der Colour Night Shot hat eine hohe Belichtungszeit und das Bild wird von der Kamera digital per Software auggehellt. Das Resultat ruckelt weil das nicht in Echtzeit passieren kann.
Leider kannst Du keine Farbaufnahmen mit Infrarot erzielen, wenn Du die Infrarot Leuchte ausschaltest bleibt auch nicht viel von der Helligkeit übrig.
Ich kann mir nur vorstellen, dass Super Night Shot schwarz/weiss in Kombination mit längerer Verschlusszeit ist, eventuell Aufhellung per Software falls es ruckelt.
mheinz -BEI- bigfoot.de
Antwort von Stefan:
Ein CCD ist nicht nur für sichtbares Licht empfindlich sondern auch für uns unsichtbares infrarotes (IR) Licht (Wärmestrahlung). Normalerweise wird dieses IR-Licht durch einen IR-Filter blockiert und gelangt nicht auf den CCD. Im Nightshot-Modus kannst Du den IR-Filter wegschalten und die IR-Strahlung zur Abbildung nutzen. Die Cameraelektronik macht daraus ein grünliches oder ein schwarz-weisses Bild, bzw. wenn noch Farbinformation voehanden ist (langsamer Shutter) ist noch etwas Farbe drin. Durch ein zusätzliches Anstrahlen der Objekte und Auffangen des reflektierten IR-Lichts geht NS noch besser.
Die Nightshot-Leuchte braucht aber heftig Energie und macht Dich als Filmer gut sichtbar für andere Nightshot-Filmer. Deshalb ist es nicht verkehrt, wenn die Funktion abschaltbar ist.
Gruss
Stefan
Antwort von Stefan:
Du dürftest nur nichts sehen, wenn der IR-Filter die Wellenlänge der IR-Fernbedienung zu 100% blockiert. Wenn der IR-Filter einen geringen Anteil IR durchlässt, siehst Du trotz IR-Filter Lichtblitze. Übrigens kannst Du mehr zu Sonys Nightshot hier lesen: http://www.kaya-optics.com/devices/sony ... shot.shtml
Gruss
Stefan
Antwort von Marcus:
: Ein CCD ist nicht nur für sichtbares Licht empfindlich sondern auch für uns
: unsichtbares infrarotes (IR) Licht (Wärmestrahlung). Normalerweise wird dieses
: IR-Licht durch einen IR-Filter blockiert und gelangt nicht auf den CCD. Im
: Nightshot-Modus kannst Du den IR-Filter wegschalten und die IR-Strahlung zur
: Abbildung nutzen. Die Cameraelektronik macht daraus ein grünliches oder ein
: schwarz-weisses Bild, bzw. wenn noch Farbinformation voehanden ist (langsamer
: Shutter) ist noch etwas Farbe drin. Durch ein zusätzliches Anstrahlen der Objekte
: und Auffangen des reflektierten IR-Lichts geht NS noch besser.
: Die Nightshot-Leuchte braucht aber heftig Energie und macht Dich als Filmer gut
: sichtbar für andere Nightshot-Filmer. Deshalb ist es nicht verkehrt, wenn die
: Funktion abschaltbar ist.
:
: Gruss
: Stefan
Danke für die Infos. Wenn das mit dem IR-Filter stimmen würde, dürfte ich aber nicht die Lichtblitze der IR-Fernbedienung durch die Kamera sehen können, wenn Nightshoot ausgeschaltet ist!