Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Kamera Kaufberatung / Vergleich-Forum

Infoseite // Mini-DV Camcorder – Neuanschaffung sinnvoll?



Frage von spunk11:


Hallo Ihr

Ich habe folgendes Problem:

Vor der Geburt unseres ersten Kindes haben wir uns einen Sony DCR TRV240E Digital8 Camcorder angeschafft, da der vorherige Video8 Camcorder von Sony kaputtgegangen war. Von der Qualität der Aufnahmen bin ich jedoch sehr enttäuscht. Die Aufnahmen im Freien sind schön, aber Aufnahmen in Gebäuden wirken sehr stark "verkrieselt". Außerdem hat er oft Schwierigkeiten "scharf" zu stellen. Die Aufnahmen sind dann oft: …verschwommen…scharf….verschwommen….scharf…etc. Die Aufnahmen unserer alten Video8 (abgespielt in der Digital8) sind viel schöner.

Wie Ihr an meiner Ausdrucksweise seht, bin ich ein absoluter Laie in Sachen Camcorder. Ich benötige ihn für den Urlaub, für Familienfeiern und eben um das Aufwachsen unserer Tochter zu dokumentieren.

Nun hat sich weiterer Nachwuchs angekündigt und mir stellt sich folgende Frage:
Macht es Sinn einen neuen Camcorder zu kaufen? Hat sich die Technik in den letzten 5 Jahren so verbessert, daß bessere Aufnahmen zustande kommen? (Hinsichtlich der geringen Benutzung, natürlich in einem angemessenen Preisrahmen)

Wenn ja, welchen Camcorder würdet Ihr für meine Zwecke empfehlen? Er sollte auf "Auto" möglichst gute Filmqualität liefern (also idiotensicher sein ). Alles andere ist nebensächlich. Oder sollte ich sonst noch etwas beachten z.B. bezüglich der vorhandenen Video8 und Digital8-Bänder? Geschnitten werden die Filme, wenn überhaupt, am PC; für Fotos haben wir eine Digicam.

Nach dem Stöbern in vielen Forumsbeiträgen gehe ich davon aus, daß für unsere Zwecke ein Mini-DV-Camcorder die richtige Wahl wäre. Evtl. ein Panasonic??? Würde der NV-GS90EG-S (ca. 210,-- €) dann ausreichen oder sollte es dann schon der NV-GS500EG-S (770,-- €) sein? Oder etwas dazwischen (z.B. NV-GS330EG-S)? Oder eine andere Marke?

Bitte gebt mir einen Rat. Je mehr ich lese, desto unsicherer werde ich.
Für Eure Antworten bedanke ich mich schon jetzt.

Viele Grüße

Sandra

Space


Antwort von beiti:

Leider ist es so, daß die Lichtempfindlichkeit einfacher Camcorder sich in den letzten Jahren eher verschlechtert als verbessert hat. Schuld daran sind die immer kleineren (und somit lichtschwächeren) Sensoren, aber auch der Megapixel-Wahn (zwecks hoher Foto-Auflösung haben die Geräte immer kleinere Pixel - zu Lasten der Lichtempfindlichkeit beim Filmen).
Manche Geräte versuchen die mangelnde Lichtempfindlichkeit durch eine interne "Entrauschung" der Bilder aufzufangen, was aber deutliche Schärfeverluste und Artefakte nach sich ziehen kann.

Da die Auswahl neuer DV-Camcorder stetig zurückgeht, ist es schwierig, einen Rat zu geben.

Die preiswerten Einsteigergeräte produzieren eigentlich alle bei wenig Licht Bildrauschen oder Matsch - oder ihr Bild ist viel zu dunkel. Der NV-GS90EG gehört in die letztere Kategorie.

Der Panasonic NV-GS500EG ist in der Tat einer der letzten handlichen DV-Camcorder mit halbwegs brauchbaren Innenaufnahmen, aber auch schon seit 2006 auf dem Markt und für einen Mini-Camcorder mit Standardauflösung nicht gerade billig. Für das Geld gibt es schon ordentliche HDV-Camcorder - die aber in Sachen Lichtstärke auch nicht besser abschneiden.

Wirklich gute Innenaufnahmen gibt es erst mit Geräten vom Schlag einer Sony VX2100 oder wenigstens Canon XM2 (Henkel-Camcorder). Die haben größere Sensoren und lichtstarke Objektive - was sich aber auch auf Größe, Gewicht und Preis auswirkt. Für typische Familienfilmer sind sie also zu teuer und zu unhandlich.

Space


Antwort von Dr. Walter Gesierich:

Ich benötige ihn für den Urlaub, für Familienfeiern und eben um das Aufwachsen unserer Tochter zu dokumentieren.
Nun hat sich weiterer Nachwuchs angekündigt.. Vor genau 2 Monaten habe ich zum 30. Geburtstag der ältesten Tochter einen 30min Film über ihr Leben zusammengeschnitten und der feiernden Gesellschaft vorgeführt. Es wurde 9 Jahre DV-Material, 9 Jahre S-VHS-Material und 12 Jahre 8 mm-Schmalfilm (umkopiert) verwendet.
Was ich damit sagen will ist, daß Dir klar sein muß, daß in der Zeit, bis diese Filme hochinteressant werden, die Medien, auf denen gefilmt wird, auf jeden Fall wechseln werden. D.h. es spielt j e t z t keine große Rolle, ob Du noch eine DV-Kamera kaufst, oder schon eine HD-Kamera. Umkopieren mußt Du bis zur Hochzeit auf jeden Fall.
Was ich jedoch getan habe war, daß ich, immer wenn ich eine neue Kamera gekauft habe, dann die zweitbeste genommen habe, die zu bekommen war. Die zweitbeste? Um ein bißchen Geld zu sparen gegenüber den Topmodellen, und die waren dann als Familienkamera auch immer etwas kleiner. Aber genau das hat sich bei o.g. Film voll ausgezahlt: Die Bildqualität war für die jeweilige Zeit - fast - das Beste, das machbar war, sodaß die Kopien auch heute noch ansehnlich sind.
Kleiner, sehr wirkungsvoller Trick: Das Leben jahreweise rückwärts zeigen. Erstens können dann Zuschauer, die den "Hauptdarsteller" erst kurze Zeit kennen, einen Bezug zu dem immer "jünger" werdenden Menschen aufbauen. Umgekehrt, wie sonst meist üblich: Babys sehen für Outsider immer gleich aus, erst gegen Ende des Films erkennt man den Bräutigam wieder. Und genauso geht es mit der Filmqualität: Je länger der Film dauert, umso mehr gewöhnt sich das Auge an die immer schlechter werdende Bildqualität alter Aufnahmen. Mit einem witzigen, liebevollen Kommentar versehen waren selbst "neue" Freunde zu Tränen gerührt, obwohl die Bildqualität gegen Ende sehr antik war.
Die letzten 9 Jahre filme ich "Familie" mit einer SONY TRV 900, einer enorm lichtstarken 3-Chip-Kamera, die auch jetzt noch gebraucht etwa 700-800 Euro kostet. und die werde ich gewiß nicht gegen eine neue HD-Kamera tauschen, weil die eben in der Lichtstärke noch nicht ganz mithalten können und auch die Folgekosten für schnellen Rechner, Fernseher/Beamer mir zu hoch sind. Die Zeit für den Wechsel wird wohl kommen, aber vielleicht in gefühlten 4-5 Jahren, wenn es zahlbare hochlichtstarke HD-Kameras gibt, und es die Rechner dafür auch bei ALDI gibt (ist nur so ein Spruch, als Schnittrechner hol ich mir dann schon einen etwas besser zugeschnittenen). Aber eben von der Rechnerleistung auf dem Datenblatt her gemeint.
Wenn es schon nicht so eine alte Kamera sein soll, wie ich sie jetzt habe, dann aber doch sowas, wie mein Vorredner erwähnt hat, eine 2 Jahre alte Panasonic GS 500. Ich kenne persönlich die Ergebnisse der Panasonic GS 400 und GS 380: Ebenfalls hervorragende Familienkameras, 3-Chip, lichtstark. Hier eine gute Gebrauchte, und Du hast Zeit gewonnen, bis in 4-5 Jahren die HD-Kameras lichtstärker und die Umgebungsgeräte besser kompatibel und billiger geworden sind.
Ein Tipp zum Schluß: Gerade als Familienfilmer auf gute Lagereigenschaften der Medien achten, weil das Material ja in 30 Jahren noch gebraucht wird. Bänder sind billig und ausgezeichnet lagerfähig, DVD's nicht!
Es grüßt ein filmerfahrener Pappi

Space


Antwort von ef.multimedia:

Bezieht sich deine Aussage auf kleinere HDV Kameras wie z.B. die Canon HV20? Denn eine Panasonic NV GS 500 kann nie im Leben mit einer Canon XH A1 oder Sony HDR FX7 im Punkt Lichtstärke mithalten. Bei einer VX2100 sieht das schon wieder anders aus, aber die spielt auch in einer anderen Liga wie die GS 500.

Space


Antwort von Dr. Walter Gesierich:

Bezieht sich deine Aussage auf kleinere HDV Kameras wie z.B. die Canon HV20? Genau. Weil Familienkameras m.E. nicht größer sein sollten wie 2 geballte Fäuste (sonst nimmt man sie zu selten mit) und 1.200 Euro nicht unbedingt als Neupreis übersteigen sollten. Für Theater-, Musik- und Werbefilme habe ich eine gebrauchte SONY PD150 (von den erwachsenen 3 Kindern geschenkt bekommen!!), die natürlich noch lichtstärker ist, die ich aber nie auf einen Urlaub mitnehmen würde.

Space


Antwort von Markus:

...was sich aber auch auf Größe, Gewicht und Preis auswirkt. Für typische Familienfilmer sind sie also zu teuer und zu unhandlich. Um hier mal die Skala zu erweitern: In den 1970ern kostete eine (Röhren-) Kamera mit VHS-Umhängerecorder schlappe 15.000 DM und brachte viele viele Kilos auf die Waage.

Was ist dagegen eine VX2100 für weniger als ein Drittel des Kaufpreises bei gleichsam weniger Masse und erheblich besserer Bildqualität?!

Ist halt immer eine Frage der Relation. ;-)

Space


Antwort von beiti:

In den 1970ern kostete eine (Röhren-) Kamera mit VHS-Umhängerecorder schlappe 15.000 DM und brachte viele viele Kilos auf die Waage. ...und genau deshalb hat in den 70ern noch kaum jemand seine Kinder auf Video gefilmt.

Dem "gemeinen Familienfilmer" kann ein Camcorder gar nicht klein, leichtgewichtig und idiotensicher genug sein. Ich kenne mehrere Fälle junger Eltern, wo der Camcorder nach anfänglicher Begeisterung über Jahre im Schrank geblieben ist.
Sogar ich selber kenne das Phänomen, daß man z. B. im Urlaub keine richtige Lust zum Filmen hat und jeder zusätzliche Handgriff als Belastung empfunden wird. Wenn das schon mir als alleinreisendem Single so gehen kann, geht es Vätern und Müttern, die sich unterwegs um tausend wichtigere Dinge kümmern müssen, doch erst recht so.

Einen ordentlichen Film, den man später auch gern anschaut und anderen Leuten zeigen kann, filmt man nie "aus dem Handgelenk" und ohne sorgfältige Vorbereitung und Nacharbeit. Man steht letztlich vor der Frage, ob man künftig etwas mehr Geld und bedeutend mehr Zeit in das Hobby Video investiert, oder ob einem das dann doch nicht so wichtig ist.

Die angeblich narrensicheren Mini-Camcorder machen durchaus Spaß beim Filmen (weil man den trügerischen Eindruck hat, nichts falsch machen zu können), aber das Anschauen der Filme wird dann umso öder. Nach zehn Minuten wackelig gefilmtem "Kevin versucht, auf den Sessel zu klettern" schlafen die ersten Gäste ein, und nach weiteren fünfzehn Minuten "Kevin verschmiert seinen Brei", gähnen auch Kevins liebende Eltern. ;)

Wenn wenigstens ein Elternteil das Filmen ernst nimmt und ein echtes Hobby draus macht, können wunderbare Erinnerungen an die ersten Jahre des Nachwuchses entstehen (und natürlich viele andere private Filme). Aber Gelegenheitsfilmer ohne Interesse an Technik und Filmsprache bringen fast nie was Gescheites auf den Bildschirm - klingt hart, ist aber so.

Konkret gefragt, rate ich aus der o.g. Erfahrung heraus den meisten jungen Eltern von Video eher ab. Bereits ein guter Camcorder reißt ja schon eine mächtige Lücke ins Budget, und wenn die Ergebnisse dann nicht wirklich überzeugen, ist es doch schade um das Geld.
Ich würde in dieser Situation mich eher aufs gelegentliche Fotografieren beschränken (das geht schnell, und Erinnerungen fängt man damit auch ein). Man könnte auch darüber nachdenken, zu bestimmten Gelegenheiten (z. B. Familienfeier) einen Profi- oder engagierten Hobbyfilmer anzuwerben, der dann dafür sorgt, daß es später von den Kindern ein wenig ordentliches Videomaterial gibt.

Space


Antwort von Anonymous:

So ähnlich sehe ich das auch.
Und ziehe für die Erinnerungssachen Fotos vor, da kann man dann hinterher schön was hineinintepretieren und das Album rechtzeitig zuklappen

Space


Antwort von spunk11:

Hallo Ihr,

vielen Dank für Eure Antworten.

Habe ich das richtig verstanden, daß es in meinem Fall eigentlich nichts bringt einen neuen Camcorder zu kaufen, weil die Qualität der Aufnahmen nicht unbedingt besser wird, außer ich nehme richtig Geld in die Hand. Meine absolute Schmerzgrenze liegt aber bei ca. 750 €. Und die wollte ich eigentlich erheblich unterbieten.

bzgl. "lieber Fotos als Video" muß ich entschieden wiedersprechen:
Ich bin um jede Minute Film von meiner Tochter froh, sei sie auch noch so unscharf, verwackelt oder amateurhaft. Diese Eindrücke kann kein Foto vermitteln. Natürlich schaut man sie nicht jedes Jahr an aber ab und zu finde ich es toll. Man vergisst so vieles... Filmen werde ich auf jeden Fall wieder, sei es mit einer Neuen oder halt (manchmal unscharf und verschwommen) mit der TRV-240E.

Würde es dann mehr Sinn machen einen HDV-Camcorder zu kaufen? Ich könnte die Aufnahmen ja dann erst mal über die Kamera am LCD-TV schauen und die Kassetten archivieren. Bearbeiten könnte ich dann ja immer noch, wenn ein schnellerer PC fällig wird. Oder mache ich da wieder einen Denkfehler?

Falls nicht, welchen HDV-Camcorder würdet Ihr mir empfehlen. Oder taugen auch hier nur die ganz teuren was?

Entschuldigt, daß ich Euch so nerve, aber ich bin halt total unschlüssig, was ich machen soll.

Vielen Dank für Eure Gedund.

Sandra

Space



Space


Antwort von beiti:

Würde es dann mehr Sinn machen einen HDV-Camcorder zu kaufen? Ich könnte die Aufnahmen ja dann erst mal über die Kamera am LCD-TV schauen und die Kassetten archivieren. Bearbeiten könnte ich dann ja immer noch, wenn ein schnellerer PC fällig wird. Oder mache ich da wieder einen Denkfehler? Wenn Du schon neu investieren willst, dann wäre in der Tat ein HDV-Camcorder eine gute Wahl. Jeder HDV-Camcorder kann auch sein Signal über Firewire als DV ausgeben; das kannst Du auch mit einem älteren Rechner bearbeiten (genau wie Deine D8-Aufnahmen - D8 ist ja vom Signal her mit DV identisch).
Allerdings fängt im HDV-Bereich der Spaß bei 700 bis 800 Euro gerade mal an (Canon HV30 etc.).
Falls nicht, welchen HDV-Camcorder würdet Ihr mir empfehlen. Oder taugen auch hier nur die ganz teuren was? In puncto Lichtstärke hast Du da leider genau dasselbe Problem wie bei den DV-Camcordern (und das kannst Du, wie gesagt, nur mit teureren und v. a. schwereren Modellen umgehen), aber wenigstens bekommst Du unter guten Lichtverhältnissen dann gute HD-Aufnahmen - was hinsichtlich späterer Nutzung (30. Geburtstag etc.) eine schöne Sache ist.

Manchmal besteht die Kunst des Filmens einfach darin, zu wissen, wann man gute Aufnahmen hinbekommt und wann nicht (um dann erst gar nicht zu filmen).

Space


Antwort von spunk11:

Wäre auch die Panasonic HDC-SX5 eine Alternative? Die gibts im Moment für 399,-- €. Das wäre ja ein super Preis. Wäre die auch empfehlenswert? Ist zwar AVCHD, aber bearbeiten würde ich ja eh erst später, wenn der PC schnell genug ist. Oder lieber Finger weg (z.B. wg DVD statt Band)?

@beiti
"Wenn Du schon neu investieren willst..."

Verstehe ich das richtig, dass Du eher empfehlen würdest den TRV-240E weiterzuverwenden?

Viele Grüße

Sandra

Space


Antwort von Anonymous:

bzgl. "lieber Fotos als Video" muß ich entschieden wiedersprechen:
Ich bin um jede Minute Film von meiner Tochter froh, sei sie auch noch so unscharf, verwackelt oder amateurhaft. Diese Eindrücke kann kein Foto vermitteln.
Hallo Sandra,

...das finde ich auch. Das schönste Foto sagt nichts über die ersten Schritte, die ersten Worte etc. aus...
Ich möchte die 20-Jahre alten Aufnahmen meiner Tochter nicht missen und archiviere sie daher sorgfältig.

Ich habe mich vor ein paar Monaten auch entschlossen in HD zu filmen und habe mir die Canon HV20 gekauft. Ich bin von der Bildqualität begeistert! Bei Lowlight muss man etwas experimentieren, um brauchbare Aufnahmen zu bekommen, aber soo schlecht sind diese nicht.
Die Internet-Preise für eine HDV-Kamera von Sony oder Canon beginnen bei ca. 600 Euro.

Der Vorteil von einer HDV-Kamera besteht auch darin, erstmal HDV auf Band zu archivieren und falls man mit "Gerätschaften" bezüglich HD noch nicht so gerüstet ist, in DV zu schneiden und eine normale DVD zu brennen.

Gruß
Videoexpress



Space


Antwort von beiti:

Wäre auch die Panasonic HDC-SX5 eine Alternative? Die gibts im Moment für 399,-- €. Das wäre ja ein super Preis. Wäre die auch empfehlenswert? Ist zwar AVCHD, aber bearbeiten würde ich ja eh erst später, wenn der PC schnell genug ist. Oder lieber Finger weg (z.B. wg DVD statt Band)? Also wenn schon AVCHD, dann nimm ein Modell mit Festplatte oder SD(HC)-Karte und archivier das Material z. B. auf externen Festplatten.
AVCHD-Camcorder mit DVD-Aufzeichnung sind Blödsinn; das Laufwerk macht die Geräte nur unnötig groß, und man wird in der Praxis eh auf SD-Karte und nicht auf DVD aufnehmen, weil es viel praktischer ist.
(Auf eine 8 cm Single-Layer-DVD passen gerade mal 14 Minuten AVCHD in bester Qualität, und die Haltbarkeit der DVDs ist auch nicht so toll.)

Den HDC-SX5 kenne ich selber nicht. Laut VideoAktiv ist es ein guter Camcorder mit interessanter Ausstattung für ambitionierte Filmer - jedoch leider mit unzureichender Lowlight-Qualität (d. h. schlechter als z. B. Canon HV20/30). Und damit sind wir wieder beim Thema...
Verstehe ich das richtig, dass Du eher empfehlen würdest den TRV-240E weiterzuverwenden? Ich würde ein gutes HDV-Modell kaufen, mich an den hervorragenden Aufnahmen bei gutem Wetter erfreuen und mich damit abfinden, daß Aufnahmen drinnen bei schlechtem Licht nicht so optimal aussehen.

Space


Antwort von Jan:

Naja, die TRV 240 war auch keine Leuchte.

Eine Kamera ohne manuellen Weissabgleich und in den Testberichten eine schlechte Lowlightqualität - das ist auch nicht die Wahre....

Diese Kamera hat auch 1/6 " CCD und 800 k Pixel. In der heutigen Zeit hat sich da schon was verbessert in der Sensorentechnik, die Fläche wid besser genutzt und die Elektronik wird auch besser. Na gut der heutige Einstiegscamcorder GS 90 macht für einen Testsieger auch ein klein wenig zu dunkles Bild.

Mal eine Frage (das fällt mir vermehrt in letzter Zeit an den User auf) - Wieso wird damals eine 600-800 € Cam gekauft und jetzt wird in der billigsten Klasse (200 € ) gesucht ?

Eine heutige Sony HC 96 oder Panasonic GS 320 & 330 werden da schon eine bessere Figur als deine alte 240 machen - bei Tageslicht ganz sicher. Obwohl man natürlich bei 500 € überlegen sollte nicht gleich auf HDV zu gehen.

Eine recht gute günstige 2007er HDV ( Sony HC 5) ist für 550 € zu bekommen - sie kann auch PAL 720x576 aufnehmen & ausgeben.

Natürlich wird das schwieriger, die heutigen Firmen müssen eine gute Auflösung hinbekommen - die Sensoren werden aber oft verkleinert.

Das ist ein Teufelskreislauf - das ist genauso - du verkleinerst den Hubraum bei einem Auto und machst es schwerer

Beispiel : 1.4 Liter Motor mit 70 PS - 1100 kg
Jetzt :1.2 Liter Motor mit 60 PS - 1300 Kg.....


Darum wird auch für lange Zeit noch die VX 2100 & PD 170 die Nummer 1 der Lowlightszene (bis 4000 €) sein - damals 3x 1/3" CCD mit zum Glück je 450.000 Pixel. Sony kommt mit der EX 1 schon in die Nähe.


Aber Willkommen im Club, um gute Bilder zu erhalten musst du genau wie die Profis beleuchten - wenn das zu umständlich ist (wie für die meisten User) - dann muss man sich halt mit Rauschebilder zufrieden geben.

Panasonic SX 5 - ja nicht ! Ich hoffe du hast dich informiert wo man diese Rohlinge abspielen kann und wieviel auf einen Rohling in bester Qualität draufpasst. Stichwort UDF 2.5 und BlueRay Player !


VG
Jan

Space


Antwort von spunk11:

Hallo Ihr,

vielen Dank für die Antworten. Dann ist eine HDV wohl doch die beste Wahl.

Ich denke ich werde mich dann für die Sony HC5 entscheiden, da sie ca. 220,-- € günstiger als die Alternative Canon HV30 ist.

Wenn Ihr der Meinung seid, daß sich der Mehrpreis lohnen würde und ich doch lieber zur Alternative Canon HV30 greifen sollte bzw. zu einer ganz anderen, gebt bitte nochmals Bescheid.

Dann hätte ich gleich die nächsten Fragen:

Welches Zubehör würdet Ihr als notwendig bzw. sinnvoll empfehlen (ich habe z.B. über UV-Filter als Objektivschutz und "Tulpen" ?!? gelesen)? Eine möglichst genaue Bezeichnung und evtl. wo man das am besten bestellt, wäre für mich sehr hilfreich. Welche Bänder sind zu empfehlen (ich werde sie nur 1 x bespielen, 1 x capturen und dann archivieren)?

@Jan
Da ich halt keine Ahnung habe, habe ich eben nach der gesamten (für mich akzeptablen) Preisspanne gefragt. Es hätte ja sein können, daß auch das günstigste Modell meinen Anforderungen entsprochen hätte. Der Kaufgrund der 240 war damals die Digitalisierungsmöglichkeit meiner alten Video8-Bänder und der (meiner Erinnerung nach) recht guten Bewertungen im Internet.
Auf die SX 5 bin ich nur durch den redcoon-Newsletter gestoßen. Ich sehe ein, daß ich hier am falschen Ende sparen würde.

Vielen Dank für Eure Hilfe und einen schönen Sonntag.

Viele Grüße

Sandra

Space


Antwort von comix:

HDV ist immer eine gute Wahl. Ich mach meist fürs Internet Videos, und da ist HD einfach zig mal besser von der Qualität. Sieht man nett hier, mit der HC5 - und das ist noch nicht wenig komprimiert:
http://www.vimeo.com/885877


Zubehör: Ach, man kann gar nicht genug haben. Stativ, Weitwinkel und Mikro sind wohl die ersten Anschaffungen. Irgendwann geht es wie bei mir zu selbstgebauten Handgriffen, LCD-Monitoren, 35mm-Adapter usw.

Stativ ist aber erstmal das wichtigste, wirst schon merken wenn du irgendwann den Drang hast mehr aus deinen Aufnahmen zu machen.

Bänder sind die Panasonic AY DVM60YE sehr gut, auch die ähnlich lauten. Sind alles erstklassige Bänder, und hier in Deutschland recht günstig verglichen zu UK oder US.

Habe eine HC5 hier die neu ist mit Rechnung in OVP, hättest du Interesse?

Space


Antwort von beiti:

Ich denke ich werde mich dann für die Sony HC5 entscheiden, da sie ca. 220,-- € günstiger als die Alternative Canon HV30 ist.

Wenn Ihr der Meinung seid, daß sich der Mehrpreis lohnen würde und ich doch lieber zur Alternative Canon HV30 greifen sollte bzw. zu einer ganz anderen, gebt bitte nochmals Bescheid.
Die Hauptunterschiede der beiden Modelle liegen in Funktionen, die für "ambitionierte Filmer" wichtig sind. Das betrifft Einstellmöglichkeiten/-elemente und so Sachen wie Mikrofon- und Kopfhörerbuchse. In puncto Lowlight sind beide nicht toll, aber auch nicht völlig unbrauchbar; der HV20/30 produziert stärkeres Rauschen, der HC-5 liefert relativ dunkle Bilder.*
Wenn ich mir Deine Eingangsbeschreibung so durchlese ("Er sollte auf "Auto" möglichst gute Filmqualität liefern (also idiotensicher sein ). Alles andere ist nebensächlich."), wirst Du mit den Nachteilen des HC-5 gut leben können.

*Ob Rauschen oder Abdunklung: Das ist nur eine Frage der Abstimmung und eigentlich zwei Seiten der gleichen Madaille. Man kann das Verhalten auch in der Postproduktion noch etwas angleichen, d. h. die Bilder des dunkleren Camcorders aufhellen (wodurch er strärker rauscht) oder die Bilder des rauschenden Camcorders abdunkeln (wodurch das Rauschen weniger auffällt).

Space


Antwort von Anonymous:

Hallo Sandra,

...als Zubehör habe ich mir gekauft: 2 Ersatzakkus, UV-Filter (als Objektiv-Schutz) und eine passende Tasche. Stativ und ein passendes externes Mikro habe ich noch von der vorhergehenden Kamera, bei den Cassetten nehme ich die normalen Mini-DV und kaufe immer die gleiche Marke.

Gruß
Videoexpress

Space



Space


Antwort von Jan:

Das war nicht bös gemeint, so schlecht ist die 240er auch nicht, war damals halt ein Digi8 Einsteiger.

Das mit den "Mini Blu Ray Rohlingen" - also MTS Dateien auf kleine 8 cm DVDs - der Sony UX & Panasonic DX & SX wird leider von der Industrie auch nicht richtig den Kunden mitgeteilt.

Wenige wissen das man das UDF 2.5 auf dem Rechner haben muss, um die DVD am Rechner überhaupt anschauen zu können - Windows Vista Besitzer haben es da einfacher. Ein normaler DVD Player & Recorder spielt die Rohling auch nicht ab - ein Blu Ray Gerät muss her.

Also ist das "Soforteinlegen" der DVD für die meisten Kunden auch so nicht möglich - einer der grössten Vorteile des Systems schonmal futsch...

Naja und dann die 15 min Aufnahmezeit, ja klar es gibt DL, nur sind die deutlich teurer und nur einmal beschreibbar....

Ich denke HC 5 ist die richtige Wahl für dich - Testbilder gibt s bei Videoaktiv.de.

HV 30 hat 71 (von 100) Punkten bekommen - HC 5 - 67 Punkte - naja soweit weg ist das nicht. Es machen da eh die manuellen Möglichkeiten & Ausstattung - die du aber möglicherweise eh nicht nutzt.


VG
Jan

Space


Antwort von spunk11:

Hallo Ihr,

nochmals vielen Dank für Eure Geduld. Ihr habt mir sehr geholfen.
Heute habe ich mir die HC5 bestellt. War gar nicht so einfach: bei Quelle gabs die plötzlich nur noch zu einem viel höheren Preis und bei Cyberport habe ich gerade noch die letzte ergattert. Ich habe das Gefühl, daß die Händler den Camcorder so langsam ausgehen lassen. Ich bin ja so gespannt auf die Aufnahmen...

Bezgl. des Zubehörs wäre ich Euch noch dankbar für Eure Meinung:

Bänder:
Panasonic AY-DVM60FE die sind ok oder?

UV-Filter als Objektivschutz:
B&W Filter UV (010) 37mm (27,-- €) oder
Hoya Filter UV HMC 37mm (Y5UVG037) (12,-- €)
oder ganz anderer?

bzgl des Ersatzakkus bin ich am meisten unsicher:
sollte ich ein Original-Akku nehmen (teuer) oder
von Hama gibts einen kompatiblen (nicht viel billiger) oder ist der ok:
http://cgi.ebay.de/SETPREIS-Akku-Sony-N ... dZViewItem
dann gibt es bei ebay noch welche mit Kabel, die sehen aber nicht sehr vertrauenerweckend aus

Dann habe ich noch gelesen, daß eine "Tulpe" (Gegenlichtblende; vgl. http://cgi.ebay.de/Sonnenblende-die-Tul ... dZViewItem)
sehr zu empfehlen wäre. Seht Ihr das auch so? Oder ist das Quatsch?

Zu guter letzt:
Gibt es noch anderes Zubehör o.ä. das Ihr in meinem Fall für den Anfang als notwendig erachtet?

Vielen Dank für Eure Antworten und viele Grüße

Sandra

Space


Antwort von Anonymous:

Tulpe is schon OK
Ob der Artikelstandort optimal ist ?

Space


Antwort von B.DeKid:

Hi

Also Zubehör

Bänder - gibt es hier absolute Spezialisten , da kommt die Fach Kompetente Antwort bestimmt ;-) So von wegen welche Beschichtung und etc. aber im Grunde bei einer Sorte bleiben sagt man.
Siehe zB hier Bänder für FX7 gar nicht so lang her fast selbe Frage.

UV Filter - B&W / Hoya ....das sind ToP Marken, generell kann man die immer kaufen. Gewisse UV Filter sind aber für Film andere für Digital Bilder , ob dies nun sich auch auf Video münzen lässt zu wenig Erfahrung im Berreich Video. Auf meiner Canon XL1s hab ich Heliopan Filter drauf.?.

Akku -Nimm Orginale - Ich mein ist Ansichts Sache aber ich nehm für Alles immer Orginale oder eben aus dem RC Laden ToP Akkus .... da spart man an der falschen Stelle denk ich immer.

Tulpe aka Sonnenblende - guter Schutz der Linse plus Lichteinstrahlung und die dadurch auftretenden Probs werden auf ein minimal Prozent herunter gesetzt. Zu empfehlen.

Stativ? So was schon vorhanden geplant?
Gorillapod hatte ich eben schon empfohlen , ist nicht profi aber doch ok kostet nix kann ne Menge und ist handlich.

Tasche? So was ist noch intressant falls Du so was nicht hast.

Alla viel Spass mit der Kamera
MfG
B.DeKid

Space


Antwort von spunk11:

Hallo,

zur "Tulpe" hätte ich noch eine Frage:

Bleibt die wie der UV-Filter auch immer auf dem Camcorder oder nur bei Sonnenlicht/Außenaufnahmen?

Viele Grüße

Michael

Space


Antwort von Anonymous:

Kanst du eigentlich immer oben lassen, solange sie das Kopflicht nicht behindert (Satten bei Nahaufnahme)

Space


Antwort von Bernd E.:

...Auf meiner Canon XL1s hab ich Helopina Filter drauf... Heliopan ;-)

Gruß Bernd E.

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Kamera Kaufberatung / Vergleich-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Vom Panasonic Camcorder HC-X909 full HD zu SONY DSLM a6400 4k, ist das sinnvoll?
"Mit maximaler Tiefe rendern" sinnvoll
Aldi-PC: i7 10700, 32GB, RTX3070 - sinnvoll?
VHS-Reinigungskassette ungefährlich/sinnvoll?
Ist Fernsehen für Hunde Sinnvoll ?
Welche Bitrate bei Videos ist sinnvoll?
Windows für HTPC sinnvoll?
Spielfilmprojekt mit 8-Bit Kamera - heutzutage noch sinnvoll?
Grafikkarte für Magix sinnvoll?
Blackmagic Pocket erste Generation noch sinnvoll?
Panasonic kündigt 4K-Camcorder HC-VX3 und Full-HD 2K-Camcorder HC-V900 an
Vom Mini DV Camcorder auf PC
Camcorder gebraucht mit Mini-DV
JVC digitaler und Mini DV Camcorder GR-DVL357E Probleme SD Karte und AV-Kabel
Blackmagic DeckLink Mini Monitor HD und DeckLink Mini Recorder HD vorgestellt
AJA Mini-Config v2.26.4 bringt Mini Convertern u.a. 12-Bit SDI
Flimmern 60 Hz - Unterschied DSLR / Camcorder?
Abspielen von Video8 Kassetten mit Hi8 Camcorder möglich ?




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash