Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Audio: Software / Bearbeitung / Musikproduktion-Forum

Infoseite // Mikrofon und Vorgehen für Tonaufnahme



Frage von pikk:


Hallihallo und frohes neues Jahr,

ich habe ein Problem und bin anscheinenend mal wieder der einzige Mensch auf der Welt, der genau die Frage stellen möchte, die ich parat hab.

Für meine kleinen Filmproduktionen verwende ich hauptsächlich einen Greenscreen oder Orte in meiner Wohnung. Gewöhnlich mache ich dann eine Nachsynchro mit meinem t.bone SC450 + Mischpult (Phonic AM642D). Für einfache Ansprüche ist das eigentlich absolut ausreichend.

Um um die lästige Nachsynchro rum zu kommen, hab ich mir ein MKE400 zugelegt, was sich jedoch nicht direkt an meinen Camcorder (M306) anschließen lässt. Nun habe ich das MKE400 in duzenden Variationen getestet (Mixer+Line, Line, Mic-in und das alles mit verschiedenen Pegeln) und für gut kontrollierbare Innenaufnahmen hat mir der Ton einfach zu viel Rauschen.

Allerdings plane ich jetzt eine Art Vlog oder Ratgeber und da wäre eine Nachsynchronisation sicher recht inadäquat. Experimente mit dem SC450 leicht außerhalb des Bildes sind auch nicht wirklich geglückt, aber immernoch etwas besser, als mit dem MKE400 am Mischpult.

An Software stehen Cubase 5 und die manchmal ganz brauchbaren Audiotools von Premiere CS5 zur Verfügung.

Nach dieser langen Erklärung nun die relativ einfache Frage:
Welches Vorgehen würdet ihr mir für optimale Ergebnisse empfehlen (Einstellungen an Soundkarte/Mischpult, digitale Nachbearbeitung, etc.)?

Vielen Dank für eure Anregungen! :)

P.S.: Budget DEFINITIV um die € 0,00

Space


Antwort von srone:

um die mikrophone ausreichend, zu verstärken, wird dein mixer nicht rauschfrei genug arbeiten, speziell beim t.bone sollte du einen abstand von ca 50cm nicht überschreiten, was beim nachsynchronisieren ja wohl auch ganz gut geklappt hat, daher mein vorschlag integriere doch das t.bone ganz bewusst in dein set, so daß du nah genug dran bist um einen vernünftigen ton zu erzeugen, vielleicht von oben oder der seite per galgen-stativ oder stelle es mit einem tischstativ vor dich auf dein pult oder tisch.
wenn es partout nicht zu sehen sein soll, wird wohl die variante knapp oberhalb des bildes, so ca 20cm vor deinem gesicht, von der decke abgehängt die effizienteste sein.

lg

srone

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Audio: Software / Bearbeitung / Musikproduktion-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


One Man Army sucht Stativ für Tonaufnahme
Binaurale Tonaufnahme am Beispiel
Tonaufnahme Kinder
Welcher iMac bläst nicht bei Tonaufnahme?
Tonaufnahme in einer Halle?
Action Cam ohne Tonaufnahme
Mikrofon für Pana HC-X2000 Camcorder gesucht
Welches Verlängerungskabel bräuchte ich für mein Mikrofon?
Mikrofon für Sprachaufnahmen an den Laptop oder H2N Audiorecorder?
Mikrofon-Adapterring für Camcorder gesucht
Tascam TM-200SG: Kompaktes XLR Shotgun-Mikrofon für Filmer
Mikrofon für Hochzeit
Neues Joby Zubehör für Vlogger: Wavo Lav Mobile Mikrofon und Beamo Ringleuchte
RØDE mit neuem Zubehör für Wireless GO, GO II und das Lavalier GO Mikrofon
Deity VO-7U: Dynamisches USB Mikrofon für Podcaster
Für FX3, Mikrofon DPA 4017 welcher Preamp (B oder C)?
Bezahlbare Mikrofonspinne für XXL Mikrofon?
Sennheiser Profile USB-Mikrofon - einfache Bedienung für Podcasts & Co




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash