Frage von eep:Hallo,
ich möchte irgendein Ereignis mit mehreren Kameras (gleichzeitig) aufnehmen und danach synchron zusammenschneiden. So dass ich, praktisch wie bei einer Live-Sendung sagen kann, jetzt Kamera 1, 10 sek. später Kamera 2, dann Kamera 3, nur eben nach den Aufnahmen, zuhause. Wie kriege ich das möglichst synchron hin? Ich hatte schon eine Idee, nämlich, wenn die Kameras anfangen, aufzunehmen, alle gleichzeitig einmal auf einen blinkenden Fixpunkt zu halten, und nachher die Videospuren der Kameras dem Blinken nach framegenau übereinanderzulegen. Theoretisch müssten die Spuren dann synchron sein, sind sie aber nicht. Nach 20-30 Minuten bemerkt man schon, dass manche Spuren "nachhängen", bzw. "vorrauslaufen", was wohl an minimalen Schwankungen der Bandlaufgeschwindigkeiten der einzelnen Kameras liegt.
Hat jemand Erfahrungen bzw. Tipps in diesem Bereich?
eep
Antwort von Sascha:
: Hallo,
:
: ich möchte irgendein Ereignis mit mehreren Kameras (gleichzeitig) aufnehmen und danach
: synchron zusammenschneiden. So dass ich, praktisch wie bei einer Live-Sendung sagen
: kann, jetzt Kamera 1, 10 sek. später Kamera 2, dann Kamera 3, nur eben nach den
: Aufnahmen, zuhause. Wie kriege ich das möglichst synchron hin? Ich hatte schon eine
: Idee, nämlich, wenn die Kameras anfangen, aufzunehmen, alle gleichzeitig einmal auf
: einen blinkenden Fixpunkt zu halten, und nachher die Videospuren der Kameras dem
: Blinken nach framegenau übereinanderzulegen. Theoretisch müssten die Spuren dann
: synchron sein, sind sie aber nicht. Nach 20-30 Minuten bemerkt man schon, dass
: manche Spuren "nachhängen", bzw. "vorrauslaufen", was wohl an
: minimalen Schwankungen der Bandlaufgeschwindigkeiten der einzelnen Kameras liegt.
:
: Hat jemand Erfahrungen bzw. Tipps in diesem Bereich?
:
: eep
hi,
erstmal müsstest du alle an einen stromkreis anschliessen oder mit einen syncronizer zusammenschliessen. den effekt merkst du ja auch wenn du einen laufenden tv-schirm aufnimmst, die streifen sind nix anderes als nicht syncron laufende frequenzen (halbbilder...). sowas gibts beim kameraverleih, einfach fragen. die dinger die ich kenne, gabs mit manuellen rad, an dem du drehst, bis die streifen weg sind ;), war jedenfalls bei filmkameras so. gleiche kameras wären von vorteil, wie du schon gesagt hast, wegen unterschidlichen laufgeschwindigkeiten, aber ich glaube das du nach einer gewissen zeit eh auseinander läufts (99,9% syncron, aber eben nicht 100%) unterteil deine aufnahme einfach und starte immer wieder ein...
Antwort von ph:
: Hallo,
eine nicht perfekte, aber dafür einfache Methode ist das Synchronisieren via Tonspur (im Wellenformmodus!). Man legt die Clips der verschied. cams
auf der timeline in zwei Spuren untereinander und bringt durch Verschieben eines der Clips (nach Augenmass) die Tonspuren zur Deckung. Zweckmässig ist es, wenn einer der cams (oder ein recorder) den Ton durchgehend aufzeichnet - das ist dann sozusagen die 'Masterspur', der man die passenden, synchronen Bilder unterlegen kann.
Gruss
ph
Antwort von Wolfgang:
Nimmst du mit mehreren analogen Cameras auf? Digitalen Camcorder (auch unterschiedliche Modelle) sind nach meinen Erfahrungen 100% synchron, auch noch nach 1 Stunde. Gleichlaufschwankungen des Bandes wirken sich bei digitalen Geräten normalerweise nicht aus. Ne Erklärung wäre eventuell, dass 1 Camcorder entweder beim Filmen oder beim überspielen auf den PC dropped Frames liefert.
Synchronisieren geht ganz gut mit nem Fotoblitz.
Gruß Wolfgang
:
: Hallo,
:
: ich möchte irgendein Ereignis mit mehreren Kameras (gleichzeitig) aufnehmen und danach
: synchron zusammenschneiden. So dass ich, praktisch wie bei einer Live-Sendung sagen
: kann, jetzt Kamera 1, 10 sek. später Kamera 2, dann Kamera 3, nur eben nach den
: Aufnahmen, zuhause. Wie kriege ich das möglichst synchron hin? Ich hatte schon eine
: Idee, nämlich, wenn die Kameras anfangen, aufzunehmen, alle gleichzeitig einmal auf
: einen blinkenden Fixpunkt zu halten, und nachher die Videospuren der Kameras dem
: Blinken nach framegenau übereinanderzulegen. Theoretisch müssten die Spuren dann
: synchron sein, sind sie aber nicht. Nach 20-30 Minuten bemerkt man schon, dass
: manche Spuren "nachhängen", bzw. "vorrauslaufen", was wohl an
: minimalen Schwankungen der Bandlaufgeschwindigkeiten der einzelnen Kameras liegt.
:
: Hat jemand Erfahrungen bzw. Tipps in diesem Bereich?
:
: eep