Frage von Nikola99:Hier eine Frage bzw Umrage an Experten.
Wieviel Mb/s sollte ein Camcorder haben?
Wenn ich mir die diversen Filmchen auf Youtube anschaue, merke ich, dass bei schnellen Bewegungen (aber dazu reichen oft bereits schnelle Passanten) oder einfach viel Bewegung im Bild (kleine Wellen am Meer, Gras in der Wiese aus fahrendem Zug gefilmt usw), die Details verschwinden und alles zu einem Brei wird, oder wirkt die Bewegung ruckartig, nicht fließend.
Ich verstehe natürlich, dass beide Effekte eine Folge der Datenkompression sind, ohne welche eine FHD oder gar 4K Aufzeichnung auf die SD Karte gar nicht möglich wäre. Ebenfalls ist mir klar, dass ich von einem Camcorder in der Liga zw. 2000-3000€ keine Eigenschaften einer Studiokamera erwarten kann.
Aber wie viel ist denn also empfehlenswert, angemessen, wenn man vor dem Camcorderkauf steht? Wobei mir klar ist, das für FHD und 4K andere Anforderungen gelten.
Vielen Dank für eine Aufklärung!
Nikola
Antwort von beiti:
Das ist schwer zu sagen, weil die Komprimierungsverfahren der Hersteller von unterschiedlicher Qualität sind. Es spielt auch eine Rolle, ob man den Film direkt als Endprodukt betrachtet oder noch Reserven für Bearbeitungen einplant. Richtig schlecht sind sie alle nicht, und die Datenraten der Kameras haben in der Regel nicht so viel Einfluss wie vermutet.
Also z. B. den Unterschied zwischen 17, 28 und 50 MBit/s bemerkt man häufig gar nicht oder nur, wenn man extrem ins Detail geht. Anders wird das erst, wenn man nachträglich starke Farb- und Kontrastkorrekturen macht; da werden die Fehler der stärkeren Komprssion eher sichtbar.
YouTube ist für solche Vergleiche gänzlich unbrauchbar, weil dort alles nachkomprimiert wird - oft auf einen Bruchteil der ursprünglich von der Kamera erzeugten Datenrate. Da wird Manches zu Brei, was im Original noch gut aussah - besonders in Verbindung mit schneller Kamerabewegung.
Wenn es stark ruckelt, liegt es nicht unbedingt an der Kompression. Da hätte ich eher eine zu kurze Belichtungszeit in Verdacht. Viele Nutzer achten nicht auf sowas bzw. verwenden vollautomatische Kameras, die darauf keinen Einfluss bieten.
Antwort von Jott:
Du verwechselst die Fähigkeiten einer Kamera mit der von YouTube. Das hat nichts miteinander zu tun. Youtube quetscht das, was man hochlädt, brutal zusammen. Immer. Deswegen ist jedes Pixelpeeping und Kameravergleichen auf YouTube zutiefst lächerlich.
Außerdem haben Bildqualität und Datenrate nur begrenzt etwas miteinander zu tun. Kommt auf den Codec an, und ob es eine Inter- oder Intraframe-Aufzeichnung ist.
Alle heute erhältlichen Kameras von Markenherstellern machen artefaktefreie Aufnahmen, da kannst du beruhigt sein.
Antwort von Nikola99:
Das mit Youtube klingt beruhigend.
Andererseits: wenn man nicht Youtube-datendezimierte Dateien zwecks Bildvergleich hochladen möchte- woher dann?
Das, was Video Aktiv anbietet, mag zwar einigermaßen als fairer Vergleich dienen können, aber ein Gefühl, ob das einem gefällt, oder nicht, kann ich mir davon nicht machen. Im Allgemeinen habe ich die wenigen Aufnahmen von der AX100 bzw PXW X70 als schön empfunden, bis auf die erwähnten Effekte.
Insofern hege ich die Hoffnung, dass die für den herbst angekündigte HXR-NX100 die Ergonomie der Canon XF200/205 mit dem optisch gefälligen Bild des 1Zoll Sensors der PXW-X70 verbindet, und wenn dann das Bild dazu noch weder ruckelt, noch bei Bewegungen zur Brei wird, werde ich zuschlagen- das ist zumindest mein derzeitiger Traum.
Antwort von Jott:
Bei der X70 ruckelt nichts und wird auch nichts zu Brei. Also bitte. Was du da Negatives siehst, sind die YouTube-Kompression und - was Ruckeln angeht - die vielleicht mangelnde Geschwindigkeit deiner Datenleitung und vor allem die Tatsache, dass PC-Monitore Videosignale sowieso nie korrekt darstellen können. Hinzu kommen die höchst gemischten Fähigkeiten der "Kameratester", die ihre Fehlbedienungen der Welt präsentieren. Das muss dir doch alles klar sein?
Die kommende NX100 entspricht weitgehend der X70. Das HD-Bild wird nicht anders aussehen. Wenn's so weit ist, leih dir zum Testen eine aus. Gilt für alle Kameras, egal welchen Herstellers.
Antwort von Nikola99:
Danke für die beruhigenden Worte!
Mit dem Ausleihen ist es aber ein Problem. In der österreichischen"Provinz" gibt es keine Möglichkeiten sich eine Kamera (dieser Preisklasse) zu leihen.
Die Photo-Fachgeschäfte hat der MMarkt, bevor er selbst zum Ramschladen degenerierte, kaputt gemacht. Geiz ist geil...
Natürlich wäre das Ausleihen der Kamera die beste Beurteilungsmethode!
Nikola
Antwort von wolfgang:
Stimmt nicht zur Gänze.
Wenn du in Wien bist, kann man noch immer zu Foto Sobotka schauen.
http://sobotka.at/
Und im Wesentlichen gehts darum, Geräte mal in die Hand zu nehmen. Ist dort oft möglich.
Antwort von Nikola99:
Danke für den Tipp!