Frage von Dennis B.:Hallo,
ich würde mich gerne mal etwas mit der Technik vom Livemitschnitten informieren.
1. Welche Kameras sind allgemein für Livemitschnitte zu empfehlen wenn man nicht mehr als 2000€ pro Kamera ausgeben möchte?
2. Wenn man sich nun das komplette Equipment dafür kaufen würde, sollte man alles auf HD auslegen oder bei DV bleiben?
3. Wo findet man das ganze Euipment überhaupt im Internet? Also Bildmischer, BNC-Kabel, spezielle Monitore usw.
Antwort von Markus:
1. Welche Kameras sind allgemein für Livemitschnitte zu empfehlen wenn man nicht mehr als 2000€ pro Kamera ausgeben möchte?
Hallo Dennis,
prinzipiell kann man jede Videokamera bzw. jeden Camcorder nehmen, der über die benötigten Video- und ggf. Audio-Ausgänge verfügt. Im schlechtesten Fall wäre dies ein Composite-Anschluss, den praktisch jedes Gerät mitbringt.
2.000 € pro Kamera sind schonmal nicht schlecht. Da würde ich nach Modellen mit 3CCD und Y/C-Ausgang schauen, sofern es um Standard Definition geht. Hochauflösende Camcorder sollten über einen Komponentenausgang verfügen, über den man das hochauflösende Bild via Videomulticore (ca. 6 € pro Meter Kabel zzgl. Trommel) zur Regie führen kann.
2. Wenn man sich nun das komplette Equipment dafür kaufen würde, sollte man alles auf HD auslegen oder bei DV bleiben?
Das hängt davon ab, ob Du in Standard- (SD) oder High Definition (HD) produzieren möchtest bzw. musst. HD ist bedingt durch aufwändigere Videokabel und passende Bildmischer entsprechend kostspieliger.
3. Wo findet man das ganze Euipment überhaupt im Internet? Also Bildmischer, BNC-Kabel, spezielle Monitore usw.
Systemhäuser können einem das benötigte Equipment zusammenstellen, allerdings bewegen wir uns bei 2.000 € pro Camcorder noch lange im Consumerbereich - mit entsprechenden Besonderheiten bei Liveproduktionen. Nicht jedes Systemhaus zeigt sich bereit bzw. hat genug Ahnung, ein für den Consumerbereich passendes Paket zu schnüren.
Eine Liste des benötigten Equipments findest Du auch im Verlauf dieser Diskussion:
Komplettsystem für Liveschnitt
Antwort von robbie:
Wobei der Bildmischer und die Kabel wohl der größere Brocken sind.
HD - Bildmischer mit Komponenteneingängen gibts im Moment den V440 von Edirol um etwa 14.000. Ob der Datavideo 1000 Komponenten hat weiß ich jetzt nicht, denke aber er hat nur SDI/HDSDI.
Sagen wir mal 10.000 grob.
Eine *ordentliche* Liveproduktion unter 3 Kameras gibt es nicht, das ist also das Minimum.
Also gleich mal 6000 dazu.
Dazu muss du noch einen Haufen Kabel rechnen, um für alle Eventualitäten am Anfang gerüstet zu sein mindestens 100m pro Kamera in verschiedenen Stückelungen.
also 6*100*4, der Mengenrabatt wird in etwa der Preis der Trommeln sein, also gleich mal 2400 dazu.
So. Kameras ohne Monitore nützen dir herzlich wenig.
4x SD 1x HD. Sagen wir, sehr großzügig kalkuliert, 4000.
so, super, aufgenommen muss der ganze Spaß auch noch irgendwo werden. Ein Maz muss her.
Wenns was billigeres sein soll, HDV.
Live gibts auch über 60min, daher muss er große Kassetten akzeptieren.
zB der da: HVR-M25E, mit Rabatt 4000.
Das ist mal die *Grundausstattung*. Allerdings gehört der gute Ton ja auch dazu.
Minimalausstattung: 1000, gerade um zu kontrollieren und die vorhandene Anlage mit Live mischen.
So, wo sind wir denn dann jetzt??
27.400 wenn mich mein Gehirn nicht trügt.
fehlen ja nur mehr die Aufträge ;)
Antwort von megalutzi:
Hallo,
da ist man mal ein Tag lang anders beschäftigt und schon ist alles gesagt. Meine Vorredner haben wirklich gute Arbeit geleistet, da gibts nicht viel hinzuzufügen.
Also deshalb:
Ob du HD produzieren willst muss du selbst wissen. Kann sein, dass es halt gewünscht ist.
Bei Liveübertragungen ins Internet oder auf ne Leinwand ist SD meisstens ausreichend. Bei Mitschnitten wäre eine etwas bessere Qualität nie schlecht.
Aber deshalb gleich soooo viel mehr ausgeben?
Ich bleibe vorerst bei SD. Irgendwann stelle ich zuerst die Kameras auf HD um. Erst danach irgendwann den Mischer und die Kabel. Da warte ich auch noch ab, was es für neue Geräte geben wird.
Eigentlich will ich Triaxsysteme mit HD-SDI von der CCU. Das ist besser, als Komponentenübertragung über ein Videomulticore. Nur dass so ein Kamerazug wohl etwas zuviel kostet ;-)
Antwort von Anonymous:
Richtig. Wenn man schon Equipment hat, inzwischen bei SD bleiben.
Müsste ich jetzt neu kaufen, würd ich wohl auf HD setzen.
Im Live - Bereich ist HD-SDI scheinbar sowieso billiger! als Komponenten. Das fängt schon bei den Kabeln an. Aber sogar die Mischer interessanterweise. Bei den Kameras naja. Und MAZ müssen wir dann gar nicht erst reden.
Ne, ich wart jetzt noch bisschen, bis ich meinen Ü-Wagen hab... ;)
Antwort von Anonymous:
Hallo,
ich habe zu dem Thema auch mal eine Frage.
Wo gibt es im Internet überhaupt Bildmischer zu kaufen, vorallem HD fähige finde ich nicht.
wie sieht es überhaupt mit HD-Mischern aus, es gibt da ja auch verschiedene Unterformate, HDV, DVCPROHD usw. kann man die Signale alle mixen, über HD-SDI oder wie funktinieren HD-Livemischungen??
Antwort von PowerMac:
HD-Mischer werden fast immer HD-SDI oder analoges Komponentenvideo in HD mischen. HD-SDI ist eine eigene Übertragungsart, welche unkomprimiertes HD überträgt. Das hat nichts mit DVCPROHD oder HDV zu tun, welche Videoformate sind.
Antwort von Markus:
Wo gibt es im Internet überhaupt Bildmischer zu kaufen, vorallem HD fähige finde ich nicht.
HD-fähige Bildmischer findet man vorzugsweise bei Anbietern professioneller Videotechnik. Am besten vereinbarst Du einen Termin bei einem Systemausstatter Deines Vertrauens und lässt Dich dahingehend beraten. Für Kaufpreise jenseits der 10 k€ sollte man auf eine gute Beratung nicht verzichten und ein (kostenfreier) Kaffee sollte für Dich auch drin sein. ;-)
Antwort von Anonymous:
Hallo,
ich hätte dazu auch nochmlal einige Fragen:
1. Was haltet ihr allgemein von dem Edirol V440 HD?
2. Ich bin noch gar nicht mit der ganzen "Tally-Technik" vertraut, wie funktioniert das? Das Mischpult hat ja einen Tally-Ausgang aber wie kommt das Signal nun zu den 4 Kameras? Muss man da noch einen spezeillen Controller dazukaufen? Wie schließt man den an jede Kamera an?
3. Wo gibt es entsprechende Kabel? Der Mischer hat ja als Anschlüsse R(PR) B(PB) G(Y) und H / V, aber wenn ich als "beste Kamera eine XH A1 einsetzen möchte, die diese anschlüsse gar nicht hat, was mache ich dann, wie funktioniert soetwas?
Antwort von megalutzi:
Hallo,
- also Edirol mag ich speziell nicht. Aber er wird funktionieren. Wer damit arbeiten möchte, soll es tun.
- Tally-Ausgänge sind meisstens Open-Kollektor-Schalter. Diese Schalt-Ausgänge werden über Sub-D-Stecker ausgegeben und dann zu den CCU"s der Kameras gegeben.
Da du das nicht hast, bleibt dir nur eine Bastellösung übrig. Hab ich übrigens auch so bei meinem AG-MX70 im Einsatz.
Als Tallys hab ich große LED"s, die über extra Kabel zu den Kameras gelegt werden. Kleine Stromversorgung und die Schaltung vom Mischer und fertig.
- Die Eingänge des Mischers sind Komponenteneingänge. Jede gute Kamera liefert diese. Kommt jetzt natürlich auch an ob HD oder SD.
Aber deiner Fragestellung zufolge bist du nicht gerade ein Ingenieur, dem Basteln und Kabeln zu "schwör" sind (sorry, konnts mir nicht verkneifen). In diesem Fall: Bitte lass die Finger davon und lass es jemanden machen, der sich damit auskennt.
Antwort von Anonymous:
Hallo Lutz,
natürlich bin ich noch kein Profi, ich werde mir jetzt bestimmt für mehr als 10.000€ einen Mischer kaufen wenn ich mich gar nicht auskenne, ich würde mich nur gerne informieren wie es mit HD Livemischungen aussieht, ob ich irgendwann soweit bin und genug Geld habe ist eine andere Frage.
Ich habe da noch eine Frage zu deiner Eigenkonstruktion, also du hast eine kleine LED (an der kamera befestigt) durch ein handelsübliches Stromkabel mit der Regie verbunden, von dort aus bekommt sie Strom.
Aber wie bringst du sie nur genau dann zum leuchten wenn wenn sie "on-air" ist? Wie hast du sie mit dem AG-MX70 verbunden?
Andere Frage:
Nehmen wir mal die XH A1, sie hat einen AV-Anschluss und ein entsprechendes Komponentenkabel (RGB-Ausgänge).
Jetzt verbinde ich diese Anschlüsse über entsprechende BNC Adapter mit jeweils 3 von diesen Kabeln
http://www.thomann.de/de/sommercable_fo ... hwarz.htm . Nach 50m kommt dann die Regie, wo die 3 Kabel am Mischer zusammenkommen. Habe ich jetzt hier die bestmögliche HD Qualität oder was sollte man anders machen?
Am Edirol Mischer sind auch noch Anschlüsse für die Horizontale und Vertikale, sind diese unbedingt notwendig, oder reicht RGB?
Welche HD-Mischer gibt es noch im Preisbereich unter 20.000€???
Danke
Antwort von robbie:
Wie schon gesagt, der Tally - Ausgang des Mischers hat sozusagen einen Ausgang für jede Kamera. Ist die Kamera on air, ist das Relais geschlossen und ist die Kamera off, dann ist auch das Relais offen. Du darfst jetzt natürlich nicht die Betriebsspannung der LED darüberleiten, sondern bastelst ganz einfach eine elektronische Lösung die erkennt, ob das Mischer - Relais offen oder zu ist, und genau das selbe mit einem stärkeren Relais macht. Do wird nun die Betriebsspannung für die LED geschalten. Vorteil an der Sache:
Du kannst diese Elektronik zB bei jeder Kamera direkt installieren. Mit einer Batterie oder über Netz, oder über die Kamera versorg.
Richtung Mischer schickst du permanent eine niedrige Schaltspannung. zB 5V. Am Mischer kommen jetzt (sagen wir mal zum denken) diese 5V permanent an. Sobald die Kamera on-air ist, kommen diese 5V wieder zur Kamera zurück. Sonst nicht. Die Elektronik erkennt "aaah, da kommt ein Signal", und schaltet ihr Relais ein. BING, die LED leuchtet.
Du kannst alternativ das Tally - Signal glaub ich auch über eine Intercom von Data-Video laufen lassen.
Apropos Intercom!. Ein weiterer, nicht zu verachtender Teil an der ganzen Live - Geschichte!
Zum Mischer:
Edirol ist auch nicht mein Liebling. naja. kamma nix machen.
Ja, die von dir beschriebene Methode ist für dieses Kameramodel sicherlich eine der Besten. Aber ganz sicher nicht DIE beste.
Näheres unter den Stichworten HD-SDI und HD-SDI - Mischer.
Antwort von megalutzi:
Hallo,
Du darfst jetzt natürlich nicht die Betriebsspannung der LED darüberleiten, ...
Doch! Das Relais des Mischers (zumindest bei meinem Mischer) kann max 53VDC und max 50mA. Das reicht für eine LED dicke. Ich bin (glaub ich) bei 5V.
Also der Mischer funktioniert wie ein Schalter, der den Stromkreis der LED schliesst und die LED dann mit dem bisschen Strom versorgt, die sie zum leuchten braucht.
Ich lege übrigens kein "normales" Stromkabel zur Kamera. So einen dicken Leiterquerschnitt brauche ich ja nicht. Dazu reicht ein Video- oder Tonkabel völlig aus.
Also den Anschluss über die drei Komponenten ist in ordnung. Hast halt 3 Leitungen von der Kamera zum Mischer. Bei HD-SDI reicht eine aus.
Robbie hast geschrieben. Eine Intercom zu den Kameras ist enorm wichtig!
Ein Problem hast trotzdem noch. Wie kannst du kontrollieren welches Bild die Kameras liefern. Dazu brauchst du Monitore in der Regie, am besten pro Kamera einen. Jetzt wird es schwierig. Du kannst dir natürlich einen HD-Monitor anschaffen, die Komponentensignale der Kamera durchschleifen und dann an den Mischer anschließen. Allerdings sind solche Monitore selten und deshalb auch sehr teuer. Oder du schaffst dir Verteiler u.ä. an. Oder du legst ein weiteres Kabel zu der Kamera und überträgst damit ein SD-Signal zu einem normalen Monitor.
All das wird auch nochmal ordentlich kosten.
Deshalb: HD macht auf der Basis wenig Spaß, weil nicht alle erforderlichen Komponenten vorhanden sind, die man in der SD-Welt häufig braucht. Videoverteiler um Kameras abzustecken. Monitoring und auch Afzeichnung. Alles noch nicht so ganz ausgereift.
Spare noch ein wenig und schaffe dir ein HD-Ü-Wagen für 50-100 Mio an. (Nicht ernst gemeint).
Antwort von Anonymous:
Wenn ich bei meinem Beispiel mit der XH A1 bleibe, ist HD-SDI jedoch nicht möglich, oder?
Es gibt ja unter 5000€ keine Kamera mit HD-SDI Anschluss.
Da sind wir wieder bei der Frage HD oder SD:
Wie lange wird eine SD Liveausrüstung, die man jetzt kauft noch einigermaßen aktuell sein und ab wann kann man damit nichs mehr anfangen?
Wie lange wird es ungefähr noch dauern, bis man die ersten HD-Miscer auhc schon unter 3000€ bekommt?
Wie sieht es im Moment aus, wird es in nächster Zeit noch hochauflösendere Formate geben als 1920x 1080, also im Consumerbereich?
Es ist erstmal keine Frage des Geldes, ich würde nur gerne wissen wie ihr euch entscheiden würdet, also ob ihr HD nehmen würdet, trotz der ungewissen Zukunft, der Umständlichkeit, der wenigen auswahl an HD Geräten usw., oder ob ihr denkt wenn man sich jetzt eine SD-Ausrüstun kauft, dass diese in 10 Jahren noch zu gebruachen ist.
Antwort von robbie:
Ok, dann kann dein Mischer das scheinbar. Bei manchen Mischern steht auch in der Gebrauchsanleitung, dass es rein dazu da ist ein Schaltsignal zu liefern, das eine externe Elektronik ansteuert und man keine Spannung >5V drauflegen soll *g*
Jap, Intercom, sehr wichtig.
Zum Mischer und zum Thema Monitoring:
Mich fasziniert der DataVideo 1000.
Datenblatt:
http://www.datavideo.info/specs/se1000.pdf
Da kann ich mit 6x (HD)SDI rein, und er hat schon 6 unabhängige Formatwandler eingebaut, dh ich kann jeden HD-SDI Kanal auf einem normalen Composite - Monitor zur Vorschau ansehen.
Und mit knapp 7k€ ist er auch nicht wirklich teuer!
Antwort von megalutzi:
Hallo,
also der Datavideo ist wirklich ein schönes Teil. Die haben überhaupt schöne Sachen. Die Mobilen Regien sind durchaus durchdacht.
Was mich aber nachwievor stört bei diesen Konzepten (ist bei mir aber auch so), ich kann nicht auf die Kameraparameter zugreifen. Ist halt doch ein Unterschied, ob mit normalen Kameras gearbeitet wird (die XH-A1 gehört in diesem Fall dazu), oder ob man eine richtige CCU mit RCP in der Regie hat um die Farben und Blenden ordentlich einzustellen.
Ich würde deshalb erst in ein solches System, statt in HD zu investieren.
Ist jetzt natürlich auch die Frage wofür das ganze:
Muss es live sein? (z.B. auf Leinwand/Beamer oder Livestream)
dann geht es nur so, aber da braucht es nicht wirklich HD, weil beim Livestream der Flaschenhals ganz woanders sitzt und man nur schwer Auflösungen über PAL irgendwie vernünftig streamen kann.
Bei Leinwänden: Mittlerweile gibts zwar ein paar HD-Beamer, aber in der Regel hat man nicht die Bedingungen, wo es eine HD-Projektion braucht.
Wenn es nicht live sein muss, dann bietet es sich an, in HD aufzuzeichnen und das ganze in der Post zu schneiden.
Es wird auch noch eine Weile dauern, bis HD bei den Zuschauern angekommen ist. Erst jetzt kommen so langsam BlueRay und HD-DVD in die Läden.
Also: Wenn es live sein muss, ich würde bei SD bleiben und mit HD-Kameras aufzeichnen, so kann man immernoch HD-Schnitt in der Post machen.
Der Markt wird zwar nicht größer, aber für mindestens 5 Jahre noch in SD reichen. Was sich in der Zwischenzeit tut ist noch sehr fraglich. Über 1920x1080 wirds auch in 10 Jahren nicht hinausgehen (außer Digital Cinema).
Es gibt übrigens Konverter für Komponenten zu HD-SDI oder auch HDMI zu HD-SDI.
Wenn alles keine Frage des Geldes ist:
Richtige Kamerazüge mit CCU, Triax, Pumpen und was sonst noch alles dazugehrt. Ne fette HD-SDI-Kreuzschiene dazu und schon ist man bei mehreren Mio€. Dann wären wir aber fast bereits bei besagtem HD-Ü-Wagen wovon es in D bislang vielleicht 5 Stück gibt.
Antwort von Markus:
Wie lange wird eine SD Liveausrüstung, die man jetzt kauft noch einigermaßen aktuell sein und ab wann kann man damit nichs mehr anfangen?
Fragen wie diese kann man eigentlich immer nur nachträglich beantworten. Ich komme vielleicht in einigen Jahren mal darauf zurück. ;-)