Newsmeldung von slashCAM:
Das Rotobot Plugin nutzt maschinelles Lernen zur Erzeugung von Matten. Mit den gängigen Deep Learning Verfahren ist Rotobot in der Lage, Instanzen von Pixeln zu isolieren...
Hier geht es zur Newsmeldung auf den slashCAM Magazin-Seiten:
Künstliche Intelligenz hilft beim Rotoskopieren - Kognat Rotobot
Antwort von iasi:
Das ist noch nicht so recht überzeugend.
Bezeichnend:
Ich kann keine Videos finden, die zeigen, was an Ende herauskommen könnte - mal abgesehen von einem Video mit 3 Tassen.
Antwort von Frank Glencairn:
1 Frame dauert leider aktuell noch 5 Minuten zu berechnen - roto while you sleep ;-)
Antwort von macaw:
Wenn der das hinbekommt wäre das für diverse Bereiche eine Revolution, nicht nur für Roto.
Antwort von kavenzmann:
Der bekommt das hin und das wird auch schneller, sobald er GPU Berechnung programmiert hat.
Langsam wird's bleiben, aber das ist kein Problem.
Es ist weniger als Echtzeit Roto-Anwendung gedacht, sondern eher als Ersatz für einen VFX-Assi für Look Entwicklung und Co. Ob das auch für finale Rotos taugen wird, glaube ich weniger.
Antwort von CameraRick:
Ach ich sehe da noch andere Anwendungen. Wenn ich denn ganz brauchbare einzelne Layer bekomme wie angepriesen kann ich ja recht einfach einen Pi-mal-Daumen Tiefenkanal herstellen, für Atmosphäre, Regen und Schnee wird der sicher tun.
Ich entsinne mich dass ich mit dem Kollegen vor Monaten mal kommuniziert habe, damals gab es aber nur eine (zu stark beschränkte, dennoch kostenfplichtige) Beta (Alpha?), und nur für Linux, da war ich dann raus. Da gings ums Füttern der Datenbank.
Antwort von Frank Glencairn:
...und Millionen von Roto-Indern werden arbeitslos
Antwort von CameraRick:
"Frank Glencairn" hat geschrieben:
...und Millionen von Roto-Indern werden arbeitslos
So bekommt man dann noch ein riesiges Raubkopier-Problem in den Griff *g*
Adobe arbeitet doch auch dran, Stichwort "#ProjectFastmask". Leider kein OFX.
Antwort von Axel:
CameraRick hat geschrieben:
"Frank Glencairn" hat geschrieben:
...und Millionen von Roto-Indern werden arbeitslos
So bekommt man dann noch ein riesiges Raubkopier-Problem in den Griff *g*
Adobe arbeitet doch auch dran, Stichwort "#ProjectFastmask". Leider kein OFX.
Im Grunde nur ein mit KI aufgepepptes PS Schnellauswahlwerkzeug für Bildsequenzen, ein Rotobrush auf Steroiden. Da wir von Photoshop sprechen: dessen Klon, Affinity, hat ein etwas gefälligeres Auswahl-Verfeinern-Werkzeug. Ein feinerer Pinsel deutet auf zerzauste Haare oder Angora-Pullover-Auswahlkanten, und wie durch ein Wunder errät das Programm, dass die Flusen zur Auswahl gehören. Intelligenz, von intelligenten Benutzern auf die Sprünge geholfen. Das könnte ich mir gut vorstellen. Vollautomatische Auswahlen werden nie perfekt sein (rein manuelle sind es ja i.d.R. auch nicht), ein bisschen nachträgliche Verfeinerung von Menschenhand, und es kann ziemlich perfekt werden.