Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Adobe Premiere Pro / Elements / SpeedGrade / Creative Cloud CC-Forum

Infoseite // Korrekte Bearbeitungsreihenfolge der Effekte



Frage von Auf Achse:


Hi!

Die Bearbeitungsreihenfolge der Video- und Audioeffekte im Effektfenster erfolgt meines wissens "absteigend". Soll heißen wenn auf einem Clip mehrere Videoeffekte (oder Audioeffekte) zugefügt sind wird zuerst der oberste, dann der jeweils untere abgearbeitet. Also in der Reihenfolge wie sie dem Clip zugefügt wurden, zB: zuerst "RGB-Kurven" dann "reduce Noise". Oder in den Audioeffekten: zuerst Equalizier, dann Dynamics ...

Wenn ich von einem anderen Clip die oben genannten Effekte kopiere und in den aktuellen Clip einfüge, dann sind sie aber alphabetisch gereiht und mehr in meiner gewünschten Reihenfolge. Kann man diese automatische alphabetische Reihung ausschalten, ich habe dazu nichts gefunden. Das Zurechtrücken per drag&drop ist mir zu zeitaufwändig.
(Adobe Premiere CS5.5)

Danke + Grüße,
Auf Achse

Space


Antwort von Axel:

Die tatsächliche Renderreihenfolge, d.h. die Reihenfolge, in der die Software deine Veränderungen zu neuen Frames verrechnet, folgt folgender Logik:

Hinzugefügte Effekte
Animationen
Farb- und Helligkeitsfilter
Geometrie
Zeiteffekte
Transitions

Warum? Weil alles andere unlogisch wäre. Überleg mal selbst.

Ist es also egal, in welcher Reihenfolge du die Effekte anwendest? Zum größten Teil ja, mit einer Einschränkung: Was du gerade wegfilterst (Informationen, Werte aus dem Originalfootage), kannst du zwei Arbeitsschritte später nicht mehr bearbeiten.

Welche Reihenfolge empfiehlt sich für den Bearbeiter?

Es empfiehlt sich, eine Farbkorrektur als vorletzten Schritt auszuführen, denn Skalierungen und Zeiteffekte sind im Grunde genommen non-destruktiv und können problemlos im NLE durchgeführt werden.

Die Farbkorrektur erfolgt am besten mindestens zweistufig:
> Optimierung von Farben und Gradation
> Stilisierung.

(Erläuterung: Lässt man den ersten Schritt aus, arbeitet man auf Sicht mit "schlechterem" Ausgangsmaterial. Das ist die wichtige Bearbeitungsreihenfolge!)

Übergänge ganz am Schluss, das ist klar.

Space


Antwort von Auf Achse:

Servus Axel!

Danke für deine perfekte Auflistung und Erklärung! Du beschreibst mir die prinzipiellen Arbeitsschritte, ich meine aber die Reihenfolge der einzelnen Effekte innerhalb eines Arbeitsschrittes.

Meine Frage bezieht sich momentan im Audiobereich auf die Effekte Equalizier und nachfolgend Dynamics. Ich denke das ist die korrekte Reihenfolge für diese immer wieder im "Doppelpack" wiederkehrenden Effekte. Und nach meinen Beobachtungen ist die Reihenfolge ganz und gar nicht egal. Trotzdem erhalte ich beim Kopieren unter bestimmten Umständen immer wieder zuerst Dynamics, dann "darunter" Equalizier. Bitte um weitere Infos wenn das nicht so ist.

Die Farbkorrektur und Stilisierung führe ich in der Reihenfolge durch wie du es beschreibst. Im Arbeitsablauf füge ich zuerst RGB Kurven für die primäre Farbkorrektur bei. Als Sekundäre (Stilisierung) in einem aktuellen Fall dann Entsättigung (HSL), darauf Dreiwege-Farbkorrektur, manchmal noch Helligkeit und Kontrast. Nach dem Kopieren erhalte ich dann zuerst Dreiwege Farbkorrektur, darunter Helligkeit und Kontrast, darunter HSL, und zu guter letzt die RGB Kurven, eben alphabetisch absteigend sortiert. Auch hier ist nach meinen Versuchen und Logik die Reihenfolge nicht egal, das Ergebnis sieht ganz anders aus. Bitte auch hier um weitere Infos.

Vielen Dank und Grüße,
Auf Achse

Space


Antwort von srone:

das kommt ganz darauf an wie du den equalizer einsetzt, wenn du in als puren filter, dh rausregeln von störgeräuschen benutzt, ist er vor den (lautstärkeausgleichenden) dynamics genau richtig, benutzt du ihn allerdings zur klangformung und die dynamics auch, ist die reihenfolge, vom zu erzielenden ergebnis abhängig, es lässt sich hier keine pauschale aussage treffen, hier entscheidet dein ohr.
wobei ich grundsätzlich aufräumende bearbeitungen vor den klangformenden vornehmen würde.

lg

srone

Space


Antwort von Auf Achse:

Servus!

Nach meiner audiophilen Logik korrigiere ich mit EQ zuerst den Klang und korrigiere mit dem Masterschieber den Output. Dann folgt Dynamics mit Kompressor + MakeUp und zu guter letzt der Limiter falls nötig.

Kann man diese alphabetische Reihung nicht einfach ausschalten? Ich kann mir nicht vorstellen daß das nicht geht und Premiere vollautomatisch und unabänderlich auf alphabetischer Reihung besteht ....

Grüße,
Auf Achse

Space


Antwort von Axel:

Die Farbkorrektur und Stilisierung führe ich in der Reihenfolge durch wie du es beschreibst. Im Arbeitsablauf füge ich zuerst RGB Kurven für die primäre Farbkorrektur bei. Als Sekundäre (Stilisierung) in einem aktuellen Fall dann Entsättigung (HSL), darauf Dreiwege-Farbkorrektur, manchmal noch Helligkeit und Kontrast. Nach dem Kopieren erhalte ich dann zuerst Dreiwege Farbkorrektur, darunter Helligkeit und Kontrast, darunter HSL, und zu guter letzt die RGB Kurven ... Diese Kombi ist sehr stark verlustbehaftet. Hier sind die Farbkorrekturwerkzeuge aus Premiere:

zum Bild


In der Premiere Hilfe heißt es unter "Effekte in hoher Farbtiefe":
Hinweis: 32-bpc-Effekte werden nur mit 32 Bit pro Kanal gerendert, wenn alle anderen Effekte in der Render-Pipeline ebenfalls 32-bpc-Effekte sind. Wenn Sie einen 8-bpc-Effekt in einer Sequenz platzieren, die einen 32-bpc-Effekt enthält, werden alle Effekte in der betreffenden Sequenz von Premiere Pro mit 8 Bit gerendert. Du hast also schwache Glieder in deiner Kette. Ein ausgewiesenes CC-Tool wie Colorista wäre zu empfehlen. Oder das vorhandene Color Finesse (unter After Effects >Effekte >Synthetic Aperture).

Eine Besonderheit der Renderreihenfolge betrifft Ebenen. Compositings erstellt man freilich am klügsten in AAE, und hier gilt: Die unterste Ebene wird zuerst berechnet, dann die darüber liegende, die Comp (das Deckkraftverhältnis) aus beiden, danach die dritte, usw.

Sehr logisch, dass man diesen Stapel erst am Schluss gradet, ausgenommen Anpassung. Und dass man nicht sagen darf "einmal 8-bit ist keinmal". Im Gegenteil.

Space


Antwort von Auf Achse:

Servus!

Die Bitzahl der Effekte habe ich bisher bei meinen Anwendungen noch nicht beachtet. Danke für den Hinweis, ist gut zu wissen!

Colorista steht schon auf meiner Wunschliste ....

Grüße,
Auf Achse

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Adobe Premiere Pro / Elements / SpeedGrade / Creative Cloud CC-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Atomos Shinobi und die korrekte Farbdarstellung
Bild-KI Midjourney V5 liefert fotorealistische Bilder - und endlich auch korrekte Hände
korrekte Pixelanzahl für TV und PC optimiert
Die korrekte anamorphe Abstimmung von Kamera und Objektiv
Premiere Pro. Kann Effekte nicht mehr verändern
Farbe bzw. Effekte auf gleiche Clips anwenden
Audio Design Desk 1.9: Echtzeit-Editing Tool für Sound-Effekte jetzt mit neuen Funktionen und Lite Version
Prism Effekte
Welche Effekte sind in Blackmagic DaVinci Resolve 18 GPU-beschleunigt?
KI-beschleunigte Effekte in DaVinci Resolve 18.6 mit AMD Grafikkarten
Audition CS6 > Effekte Rack > Vorgaben
Pika integriert Sound-Effekte in seine KI-Videos
CyberLink PowerDirector: Noch mehr integrierte KI-Effekte für Video
DaVinci Resolve 20 Workshop - AI Depth Map unkompliziert für Titel-Effekte nutzen
Ruben Östlund: Warum der Pitch der entscheidende Schritt bei der Filmentwicklung ist
“Der Koch, der Wirt und der Fußball” – 40 Jahre Rudis Beisl




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash