Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Sony-Forum

Infoseite // Klinke to intelligentem Zubehörschuh



Frage von M4®V1||:


Hallo,

ich habe die Sony HDR-HC3E, die keinen Klinkeeingang für ein externes Mikrofon hat. Die Kamera verfügt aber über einen intelligenten Zubehörschuh. Meine Frage ist jetzt, ob es einen Adapter gibt, an den man das externe Mikrofon anschließt und den Adapter wiederum auf den Zubehörschuh schiebt.

Danke

Space


Antwort von Markus:

Meine Frage ist jetzt, ob es einen Adapter gibt, an den man das externe Mikrofon anschließt und den Adapter wiederum auf den Zubehörschuh schiebt. Dein Nickname ist für eine Anrede gänzlich ungeeignet. ;-)

Nun zu Deiner Frage: Nein, einen solchen Adapter gibt es nicht. Zumeist kann (oder will) Dir bei Sony auch niemand eine Auskunft über die Belegung des intelligenten Zubehörschuhs geben. Einen ähnlichen Fall hatte ich nämlich selbst schon...

Space


Antwort von M4®V1||:

Ok vielen dank, also wird es wohl das Beste sein, wenn ich mir ein Mikro besorge für den Schuh.
Bzw. ich belasse es erstmal bei dem eingebauten Mikrofon, dass eigentlich für meine Zwecke Dienst genug leistet.

Meinste der Name ist nicht geeignet für ein Forum?

Space


Antwort von stonee:

Hallo xy,

die Belegung vom Zubehörschuh ist kein Problem. Müsste ich mal heraussuchen.
Du solltest mal in der Bedienungsanleitung nachschauen, ob man an den Zubehörschuh ein Mikrofon anschließen kann. (ich meine so ein Sony-Mikrofon)
Wenn ja, kannst Du Dir auch einen Adapter auf eine Klinkenbuchse bauen.
Fertig gibt es das aber nicht.

Problem dürfte aber sein, dass die Lautstärke automatisch eingepegelt wird.
Auch hier hilft die Bedienungsanleitung weiter: Steht da was von externen Sony Mikrofonen drin die über's Kameramenü gepegelt werden können, dann kannst Du auch Klinkenmikrofone am Selbstbauadapter pegeln.

Gruß
stonee

Space


Antwort von Markus:

...die Belegung vom Zubehörschuh ist kein Problem. Müsste ich mal heraussuchen. Arbeitest Du bei Sony oder wo hast Du die herbekommen?

Space


Antwort von Marvin:

Du solltest mal in der Bedienungsanleitung nachschauen, ob man an den Zubehörschuh ein Mikrofon anschließen kann. (ich meine so ein Sony-Mikrofon) In der Bedienungsanleitung steht, dass "erhältliches Zubehör,wie z.B. eine Videoleuchte, ein Blitzlicht oder ein Mikrofon, mit Strom, versorgt wird.
Dann steht da noch: "Wenn ein externes Mikrofon angeschlossen ist, hat es Vorrang vor dem eingebauten Mikrofon"
Problem dürfte aber sein, dass die Lautstärke automatisch eingepegelt wird.
Auch hier hilft die Bedienungsanleitung weiter: Steht da was von externen Sony Mikrofonen drin die über's Kameramenü gepegelt werden können Im Kameramenü gibt es keinen Unterpunkt, in dem man Audioeinstellungen machen kann. In der Anleitung gibt es zwei Menüpunkte, die es in meiner Kamera nicht gibt. Dies sind die Punkte Lautstärke und "Multit-on", vermute das soll Multi-Ton heißen.
Und über den Zubehörschuh ist auch nur sehr wenig bis nichts in der Anleitung gegeben.

Space


Antwort von stonee:

Die Belegung hat sich seit der Hi8-Zeit nicht mehr geändert.
Im Gegensatz zu den Manuals digitaler Camcorder sind Hi8-Manuals für jeden käuflich zu erwerben. Das habe ich vor einigen Jahren auch mal für meine Hi8 gemacht.

Die Belegung des Zubehör-Schuhs ist wie folgt:
(Ansicht von oben, wenn man hinter der Kamera steht, 1 ist ganz links bzw. 8 ist ganz rechts)

1: Unreg (ungeregelte Spannung zur Versorgung des Equipments)
2: LANC (Datensignal)
3: ID1 (Identifizierung des Equipments)
4: ID2
5: MIC-R (hmm... was das wohl zu bedeuten hat)
6: MIC-GND (Masse für Mikrofonsignale)
7: MIC-L
8: Unreg-GND (Masse für Versorgungsspannung)

Mit den beiden IDs muss man der Kamera aber bestimmt noch sagen, dass ein Adapter angeschlossen ist...

Viele Grüße
stonee

Space


Antwort von Marvin:

Also abgesehen davon, dass man an die Kontakte nur sehr sperrlich bis garnicht herankommt, sind das nen paar mehr als acht.
Es sind ca. 17-18. Konnte ich aber nicht genau zählen aus dem oben genannten Grund und weil sie so micro sind.
Oder wie verhält sich datt mit den Kontakten, ich kenne mich da in der Richtung nicht aus und deshalb wird für mich ein Selbstbau nicht in Frage kommen.

Aber trontzdem vielen dank
Und ich werde mir vielleicht ein Mikro von Sony holen.

Space


Antwort von hannes:

> Es sind ca. 17-18. Konnte ich aber nicht genau zählen

meine TR7 und TRV900 haben genau diese 8

Space



Space


Antwort von Anonymous:

Also es sieht wohl so aus, als hätten die S....... von Sony nen neuen Schuh rausgebracht.

Das ist der von meiner Kamera:

Space


Antwort von stonee:

Hmm... die bei Sony haben wohl auch nichts besseres zu tun...

Man wird wohl um den Kauf eines einfachen Mikrofons mit diesem neuen Schuh nicht herumkommen. So eine Mechanik wird sehr schwer nachzubauen sein.

XY ich kann Dir anbieten, in das neue Sony-Mikrofon eine 3,5mm Klinkenbuchse einzubauen. Außerdem wird man noch etwas Elektronik benötigten um die Speisespannung fürs externe Mikrofon zur Verfügung zu stellen.

Gruß
stonee

Space


Antwort von Marvin:

Ja vielen danke, aber das wird nicht nötig sein. Habe mich jetzt schon damit abgefunden, dass das nicht geht. Im Grunde brauche ich das für meine Zwecke auch nicht, aber nochmal danke.

Space


Antwort von stonee:

Nur der Vollständigkeit halber:

Bei der HVR-A1E wird ein entsprechender XLR-Adapter mitgeliefert.




Der Kontakt zur Kamera wird über das kurze Kabel (vorne rechts) hergestellt. Das Kabel geht in einen Spezialstecker, dieser wird in den neuen Accessory-Schuh eingesteckt. Das Modul selbst steckt auf dem Fotozubehör Schuh (ohne Kontakte, sieht man daran, weil der Adapter mit einer Schraube an der Kamera bombenfest montiert ist).

Jetzt müsste man nur noch rausfinden, was der XLR-Adapter als Ersatzteil kostet...

Gruß
stonee

Space


Antwort von Jan:

Hier sind ja wieder Bastler am Werke...

Der aktuelle Sony Zubehörschuh nennt sich Active Interface Schuh ( HC 3), der vor ca 2-3 Jahren nannte sich intelligenter Zubehörschuh - daher andere Kontakte.

Günstigstes Mikro für intelligenten Zubehörschuh zum Basteln ? Müsste HGZ 1 sein ( HST 1, HQP 1 und HW1 sind eigentlich teurer), für ca 70-80 €. ob sich das lohnt ? Sony ist ja bekannt für solche Schikanen in der Neuzeit um unbedingt Orginalzubehör zu verkaufen.....

LG
Jan

Space


Antwort von Marvin:

Bei der HVR-A1E wird ein entsprechender XLR-Adapter mitgeliefert. Weiß jemand, ob es den Adapter zu kaufen gibt? Und ist das dann auch der Active Interface Schuh?
Ich frage da lieber nochmal nach, bei den ganzen Schuhen von Sony. ;-)

Danke nochmal an alle

Space


Antwort von Markus:

Weiß jemand, ob es den Adapter zu kaufen gibt? Und ist das dann auch der Active Interface Schuh? Da die HVR-A1 ein professioneller Camcorder ist, wissen Consumer-Fachhändler (Jan ausgenommen ;-) häufig nicht allzu viel darüber, besonders wenn es an solche Details geht.

Ich würde mich daher an einen Fachhändler für Sony Professional Produkte oder eine entsprechende Servicewerkstatt wenden. Ein möglicher Händler wäre beispielsweise Teltec*, ein anderer Ansprechpartner könnte Triplex (Service u.a. für Sony-Videogeräte) sein.

PS: Wenn man's erst einmal weiß, ist es zu verstehen... M4®V1|\| = MARVIN. ;-)

++ Edit ++

* Teltec kann ich nach heutigen Erkenntnissen nicht mehr empfehlen. Wer nähere Details wünscht/braucht, melde sich bitte per Email. Alles andere würde hier den Rahmen sprengen.

Space


Antwort von Marvin:

Joa mal schaun, aber ich denke nicht, dass mein Geldbeutel für Profiequipment ausreicht.

Also gebe ich mich jetzt endgültig mit dem eingebauten Mikro zufrieden.

Space


Antwort von DjDino (Toth Dominik):

Hallo,

ich habe die Sony HDR-HC3E, die keinen Klinkeeingang für ein externes Mikrofon hat Wenn du etwas Ahnung von Elektronik hast oder jemanden kennst der das hat gebe es noch die (zugegeben brutale) Lösung die Kontakte des eingebauten Kondensator-Mikrofones abzuzweigen (mit Gehäuse verbundener Pol = Abschirmung/Masse, anderer = Signal), also sie abzuklemmen (das interne Mikrofon funktioniert dann natürlich nicht mehr) und die zuführenden Kabel zu verlängern und irgendwie nach aussen zu führen (kleines Löchlein bohren), dann müsste nur noch eine 3.5mm-Stereo-Klinkenbuchse in Lötversion dran (oder besser gleich ein Kabel mit schon vorhandener Klinkenbuchse dranflanschen).Vorteil wäre auch das dann der elektronische Windfilter garantiert nutzbar ist was bei externem Mikrofonanschlüssen sonst normal nicht ist.Vom Pegel und Qualität dürfte kein Unterschied sein, wird dann halt nur über diesem Umweg am Mikro-Vorverstärker angelegt.Bei Verwendung von dynamsichen Mikrofonen (was bei Camcordern eh sehr selten ist) müsste eventuell noch ein Keramikkondensator mit ~ 100pf welcher den Speisestrom rausfiltert bei der Signalleitung seriell geschaltet werden (ausser die Kondensatormikrofonkapseln haben dafür ein externe Zuleitung, ist aber heutzutage selten) - ansonsten macht diese bei allen Elektret-Kondensatormikrofonen keine Probleme, im Gegenteil : Es liesen sich auch welche verwenden welche diesen Speisestrom benötigen (also welche keine eigene Batterieversorgung dafür haben).Ich kann mir vorstellen das diese "Modifikation" ein guter Mann aus einem Elektronikgeschäft (eines welches auch Reperaturen vornimmt) für dich machen könnte wenn du ihm so wie hier sagst um was es geht.Falls was schief geht übernimmt dieser halt sicher keinen Schadensersatz und die Herstellergarantie dürfte dann eben auch dahin sein :(

Ich habe übrigens genau das schon einmal bei einer älteren Hi8-Kamera gemacht (da die auch keinen Mikro-Eingang hate) - funktionierte tadelos, das aus dem Gerät dann rausragende Kabel mit der Mic-Buchse ist halt Gewühnungssache.

Space



Space


Antwort von DjDino (Toth Dominik):

Naja, vielleicht hät ich das nicht schreiben sollen oben sonst ruinierst du noch deinen hochwertigen HD-Camcorder.Diese kompakten Dinger sind heutzutage mit SMD-Elektronik (Miniatur) vollgestopft, da muss man mit feiner Lötspitze + Lupe löten und braucht ne ruhige Hand, obwohl die Lötstellen der Kondensatormikrofonkapseln immer gut zugänglich sind inder Regel.Auch das ausseinandernehmen vom Gehäuse ist oft eine Geduldsprobe.Beim zerlegen meiner alten Hi8 brauchte ich dazu 1/4 Stunde fast.

Aber wenn dir das externe Mikro wichtiger ist als die Garantie und ein Fachgeschäft findest welches dir das macht spricht nix dagegen.Für einen gelernten Elektroniker sollte sowas ein Kinderspiel sein, selbst bei nem Camcorder.

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Sony-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Neuer Profi-Camcorder von Canon - XF605 mit intelligentem AF
Pocket 4k / Mini XLR auf Klinke
S: Adapter f Micro, Klinke in, XLR 48V
erweiterter Zubehörschuh canon legria hf g40
Panasonic AG AC 90 Zubehörschuh




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash