Bzw. Soundtrack?
Hab mir den Film damals als VHS gekauft und die Filmmusik als Vinyl, wegen dem Gänsehaut Orchestra Ende bei Saturn Rising. Haut mich immer noch um das Stück und immer noch Gänsehaut! :-)
Dann nimm das Allegro Marcato von Piazzolla, das ist ein Träumchen,
oder Lujon von Henry Mancini. :-)
Beides leider nichts für micht (aber alles Geschmackssache und - falls Filmmusik - vielleicht passt's ja zu den entsprchenden Filmszenen!).
Kurz gesagt:
Piazzolla (hier): Zu viel Gestampfe
Mancini: Viel zu schmalzig (dann lieber den rosaroten Panther!)
Antwort von Skeptiker:
StanleyK2 hat geschrieben:
Alles kalter Kaffee...
when cinema was great:
(Link)
Ich habe jetzt nicht nachgeschlagen, aber das muss eines der füheren Bibel-Monumentalwerke (stellvertretend für den Hollywood-Grössenwahn) sein, die heute noch über Ostern, Pfingsten oder Weihnachten laufen (manchmal spielt auch Charlton Heston mit - die nackte Heldenbrust ersetzt dann die Rifle im Anschlag).
Grauslich, grauslich ...
Antwort von StanleyK2:
Skeptiker hat geschrieben:
Ich habe jetzt nicht nachgeschlagen,
Eine Cineast muss erst gar nicht nachschlagen - Miklos Rozsa hat auch nicht nur Bibelschinken vertont.
Eine Cineast muss erst gar nicht nachschlagen - Miklos Rozsa hat auch nicht nur Bibelschinken vertont.
(mit einem Link zu Hitchcocks "Spellbound" (Ich kämpfe um Dich, USA 1945) mit Gregory Peck und Ingrid Bergman)
Ich bin beim normalen Lesen hier nicht eingeloggt und sah deshalb den Film (bzw. die Musik dazu) nicht, den Du nach dem Text "... Miklos Rozsa hat auch nicht nur Bibelschinken vertont" verlinkt hattest (eben 'Spellbound' - wörtlich etwa "verzaubert, gefesselt")!
Diese bildhafte. imaginative Musik von Miklos Rozsa hat schon eine ganz andere Qualität als das Monumental-Getöse aus dem Bibelfilm - sehr schön!
Der Hauskomponist vieler späterer Hitchcock-Filme war ja ansonsten Bernard Herrmann (bis die zwei sich verkrachten, wenn ich das richtig in Erinnerung habe).
Antwort von Skeptiker:
@GadgetFilms:
Vielleicht dem Video noch eine kurze Überschrift wie "Lawrence of Arabia (1962), Hauptthema" geben - wenn der Link künftig mal ins Leere läuft oder für jemanden schon jetzt nicht angezeigt wird, weiss man wenigstens, was verlinkt wurde.
Beginnt monumental (klanglich leicht orientalisch angehaucht) - die kleinen Musiker zu Beginn verschwinden fast neben ihren riesigen Pauken!
Dann geht's mit Streicherklängen (und Bläsern) ins Epische - man stellt sich weite Wüstenlandschaften vor (eigentlich müsste man den Film dazu sehen)
Dann kommen beschwingte Marschelemente ins Spiel und schliesslich klingt alles mit leicht orientalischer Klangfolge monumental-militärisch mit Pauken und "Trompeten" (Bläsern - und Streichern) wieder aus.
Wie gesagt: Der Film gehört dazu!
Ich lese als Komponisten: Maurice Jarre, den Vater von Jean Michel Jarre ('Oxygene').
Antwort von TheGadgetFilms:
Gute Idee, Skeptiker.
Diese Musik ist so stark mit dem Film verbunden, dass ich immer noch Tränen in die Augen bekomme, wenn ich es höre.