Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen Zum Original-Thread / Zum Licht-Forum
Frage von hannibalekta:
Hi Leute,
für einen Kurzfilm (No-Budget) will ich ein Zimmer (Erdgeschoss) Nachts beleuchten. Er soll sehr spärlich beleuchtet sein mit klaren Lichtakzenten vor dem Fenster und an der Wand.
Practical ist nur eine Schreibtischlampe auf einem Tisch. Der Rest soll schwacher Lichteinfall (Innenhof) Später geht noch Licht im Innenhof (Bewegungsmelder) an und es wird heller.
Ich dachte, es wäre gut, für die Grundsituation Licht aus dem 3. Stock gegenüber runter in die Wohnung im Erdgeschoss zu schicken. Das soll quasi Mond/Nachthimmel simulieren. Dann würde ich von draußen vielleicht noch mit nem Gobo Akzente an die Wand setzen. Und drinnen für Closeups etc. dann noch individuell beleuchten. Nun meine Fragen:
1) Würdet ihr für das Licht aus dem 3. Stock Tageslicht nehmen? Es sollte ja bläulich sein, im Vergleich zur Schreibtischlampe und zur Innenhofbeleuchtung. Und wenn ja: muss man eine HMI nehmen oder könnte ich auch 8 PAR-Spots mit Tageslichtfilter nehmen? Oder würdet ihr blau filtern? Wo ist überhaupt der Unterschied zwischen ner HMI und Tageslichtgefilterten PARs (mal abgesehen von der Leistung und evtl. Linsen)? Ich hab halt kostenfrei 8 PARs, die dimmbar sind, was ich auch nicht übel fänd ...
2) Worauf würdet ihr den Weißabgleich machen dann machen? Irgendwo zwischen Tungsten und Tageslicht, damit Tungsten etwas gelblicher scheint und Tageslicht etwas bläulicher?
3) Ich habe Angst, dass es zu hell wird da drin. Oder sollte man lieber hell drehen und in der Post dunkeln? Ich will ungerne in der Post einen Blaufilter drauf klatschen, sondern möglichst realistisch leuchten und wenig ind er Post machen.
Anbei mal einige Bilder, für die Lichtstimmung, die ich will. Ich bin kein Beleuter, also bitte entschuldigt die eine oder andere Naivität ;)
Vielen Dank für eure Hilfe!
Hannes
Antwort von hannibalekta:
Hat keiner eine Idee?
Antwort von MLJ:
Hallo hannibalekta,
was du vor hast ist wirklich nicht einfach, aber ganz so dunkel wie auf den Fotos würde ich es nicht machen aus einem einfachen Grund: Irgendwo wird die Kamera an ihr Limit kommen und was abgesoffen ist, ist abgesoffen. Dann lieber in der Post nachträglich etwas abdunkeln. Ich habe den Eindruck die Fotos sind etwa bei 8 statt 16 (YCbCr Scale, Schwarz), aber die solltest du einhalten. Mit Film/Video (Analog) kann man so was leicht machen, aber Digital "verzeiht" nicht so schnell wie Analog :)
Licht aus dem 3. Stock: Tageslicht, aber Hell (!) wenn es einen Mond simulieren soll. Hast du schon einmal Mondaufnahmen gemacht ? Da muss nicht nur das ISO runter und die Verschlusszeit hoch, sondern auch die Blende zu, wird sehr unterschätzt. Da werden dir nur Testreihen weiterhelfen um die richtige Dosis und Stärke zu finden. Die Schreibtischlampe würde ich mit einer Glühbirne, also kein Halogen oder so bestücken damit sich mit dem Außenlicht ein besseres "Mischverhältnis" ergibt vom Spektrum her.
Weißabgleich musst du auch austesten, je nach dem welches Licht dominiert und die Stimmung verursacht die du haben möchtest. Die Automatik sollte dabei aus sein, aber das brauche ich dir wohl kaum zu schreiben, oder ? ;)
Viel Spaß beim tüfteln :)
Cheers, Mickey.
Antwort von soan:
Nachts gerne "blau" ausleuchten, dh HMI, CTB-Folien etc verwenden und Weissabgleich etwas gegensteuern, zb 4500K oä. Dreh lieber "what you see is what you get", in der Post machst du dann das Feintuning.
Insgesamt eine harte Lichtführung verwenden ("Mond" bzw "Strassenlaterne von aussen" - also von aussen Licht reinbringen). Den Rest dann innen von oben (oder wenn möglich aus Richtung Führung) sehr sehr weich und gezielt aufhellen für Grundlicht (also Flächen oä im Blau verwenden). Ich würde ehrlich gesagt bei Dunkelheit (draussen) drehen, dann kannst du besser durch die Fenster von aussen beleuchten.
Dann eine Schreibtischlampe in warm als Farbkontrast, diese solltest du recht gezielt reduzieren (verschiedene Glühbirnen vorhalten oder Dimmer) um kein Überstrahlen zu verursachen.
Ich würde es so machen:
Abends drehen
1x HMI 575 Watt von aussen/oben durch Fenster 1 (Schattenwurf=Mond)
1x HMI 575 Watt von aussen durch Fenster 2 (viel ND vorsetzen und ggfalls gegen eine Aussenwand leuchten um indirekt das Fenster 2 abzusetzen - man soll ja auch ein bisschen HG draussen sehen können durchs Fenster, zb eine Steinwand, Mülltonne etc ganz schwach erkennbar)
2-3 Fläche dimmbar an Decke mit blau
Kamera 4000-4500k
Schreibtischlampe mit Dimmer und ggfalls CTO Folie, je nachdem
PS: und sorge dafür das offene Türen, Fenster etc immer etwas Licht in den Raum hineingeben, dadurch wird die Tiefe des Raumes unterstützt. Sprich: keine abgesoffenen Fenster erzeugen, immer minimal von aussen in den Raum hinein aufhellen um eine Kante zu erzeugen.
PSS: ach ja, für das Automatiklicht im Innenhof nimmst du eine Kunstlicht-PAR oä (3200K 600 W zb, indirekt über Hofwand nach innen, ggfalls 1 CTB vor). Die muss dann halt ein Assi anknippsen - auf jeden Fall Kunstlicht nehmen, das unterstützt den Farbkontrast zum "Mond"-HMI.
Antwort von hannibalekta:
MLJ und Soan, vielen dank für das fundierte Feedback! Das Hilft sehr weiter. Ich wollte eigentlich eine 2,5 kw HMI von dv-kameraverleih mieten - ist das zu viel Leistung? (ich kenne mich damit leider gar nicht aus).
Könnte man nicht alternativ eine der 4-Bank PAR-Spots (dimmbar) mit Tageslichtfiltern ausstatten und vom 3. Stock als Mond rein schicken?
Die zweite dann ohne Filter als Hofbeleuchtung für draußen.
Drinnen besorge ich dann verschieden starke Glühbirnen.
Ansonsten für drinnen Kinoflo (nicht-tageslicht), wär das okay oder würden die mir den ganzen Raum zu krass aufhellen?
Und vielleicht eine Tageslicht-LED um z.B. Lichteinfall auf eine Wand usw. bei Close-Ups zu simulieren?
Antwort von srone:
Ansonsten für drinnen Kinoflo (nicht-tageslicht), wär das okay oder würden die mir den ganzen Raum zu krass aufhellen?
hier könnte auch eine mischbestückung sinn machen, zb bei einer 4-bank, 2mal tageslicht und 2mal kunstlicht im wechsel, ergibt dann, in verbindung mit einem 4200k weissabgleich annähernd neutrales licht, ggf streufolie verwenden, so bleiben beide akzente, blau für aussen und orange für die schreibtischlampe erhalten.
lg
srone
Antwort von soan:
KinoFlo 4-Bank 2x3200 und 2x5600 mit Dimmer ist perfekt.
Ich würde sagen du benötigst nicht mehr als 1KW HMI. Natürlich kann man auch PAR nehmen mit guten!!! (wichtig - keine Folie) Tageslichtfiltern.
Klar - 3. Stock ist perfekt.
Mach einfach und bastel am Set ein bissel rum - das wird schon.
Zur Not nimmste noch Aufheller mit (California Sunbounce oder Styropor, je nach Geldbeutel ^^) und verteilst das Licht vom "Mond" ein bissel.
PS: richtig geil ist dann natürlich noch ein Set Dedos mit Gobos für Schatten an der Wand, aber wir wollen ja nicht übertreiben ^^
Antwort von hannibalekta:
Ja, ich hatte eher an Styropor gedacht, womit meine finanzielle Position zum Vorschlag mit den Dedos auch klar wäre ;D
Warum keine Folien? Was ist da das Problem?
Jetzt noch die Sorge mit den weißen Wänden im Raum. Wahrscheinlich sollte man alles abhängen mir Molton, was nicht im Bild ist, oder? Streichen kann ich den Raum leider nicht.
Auf jeden Fall hat das sehr weiter geholfen, besten Dank!
Antwort von soan:
Die Wände im Raum machen keine Probleme, abhängen ist auch nicht nötig. Es wird viele abgesoffene Ecken geben, das unterstützt die Nachtstimmung, so ist es doch gewollt. Wenn einige Bereich zu hell hervorstechen einfach das Licht steuern.
Es KÖNNTE sein das es auch abends zu hell draussen ist (Laternen, Strassenbeleuchtung etc), vielleicht wäre es noch sinnvoll zur Sicherheit ein paar Lagen ND-Folie (besser: Scrim-Folie, mein Liebling) einzupacken für die Fenster, man weiß ja nie.
Du bist dann für alle Umstände gerüstet.
Ich persönlich mag keine CTB-Folien um auf ein klares 5600k zu kommen da immer ein bissel Grünstich mitschwingt - "gute" Tageslichtfilter sind da einfach besser. Das ist aber nur meine persönliche Erfahrung.
Antwort von hannibalekta:
Ok, vielen Dank! Hoffentlich kann ich in 5 Wochen hier was Vorzeigbares posten :)
Antwort von hannibalekta:
Also, wir haben gedreht am Wochenende! Hier das Ergebnis, roh aus der Kamera (5D Mark II). Ich bin mehr als zufrieden mit dem, was unser Lichtmann gezaubert hat! Danke nochmal für eure Tipps, es hat echt geholfen. Haben jetzt aus dem dritten Stock mit 2x1.2 KW und CTB-Folie geleuchtet; drinnen die Tischlampe mit 25W Birne und 4 Lagen Frostfolie; als Aufhellung noch einen Spot mit CTB-Folie im Raum, ich glaube an die Decke gebounced.
Antwort von soan:
Absolut ok - sehr gut. Hat doch wunderbar geklappt.
Antwort von Blackeagle123:
KinoFlo 4-Bank 2x3200 und 2x5600 mit Dimmer ist perfekt.
Nicht mit KinoFlo für Nachtstimmung arbeiten. Wird zu flächig und damit zu hell. Eher mit hartem Licht arbeiten.
Aber Du hast ja schon geschrieben, wie ihr es gemacht habt. Mit starken, harten Lampen gearbeitet, die ihr gespottet eingesetzt habt. Finde es sehr schön, hätte nur dem Gesicht etwas mehr Aufhellung gegeben, z.B. durch eine kleine Dedo-Light mit 1/2 CTB, z.B. von außen durch das Fenster. Insbesondere die Augen bekommen zu wenig ab.
Außerdem hätten Du die Spitze verstärken können, indem Du die natürliche Lichtquelle (die Nachttischlampe) verstärkst, ebenfalls eine Dedo-Light, die nur ein wenig warm auf die Haare leuchtet.
So hättest Du auch mehr Kalt-Warm-Kontraste in Deiner Szene (warme Spitze, kaltes Gesicht). Achtung: Damit wird Deine Schauspielerin natürlich zu einer sehr kalten Person, es ist ja auch ein Thriller. Willst Du, dass sie sympathisch rüber kommt, machst du es genau anders rum. Spitze kalt, Führung/ Aufhellung warm.
Den Weißabgleich würdest Du dann irgendwo dazwischen machen, bei 4500K oder so, im Idealfall natürlich im RAW-Format drehen ;-)
Viele Grüße!
Antwort von hannibalekta:
Hey,
das sind sehr gute Tipps, stimmt, das Gesicht ist hier zu dunkel. Wir hatten leider keine Dedo-Lights und auch außer einer Ianirobeam (die wir mit CTB für die Grundstimmung innen genutzt haben) nichts außer Kinoflos und Stufenlinsern ... also nichts kleines, leichtes, flexibles, um schnell eine Einstellung zu stylen. Das mache ich nächstes Mal anders, scheiß auf die Mietkosten :P
Außerdem habe ich unterschätzt, wie lange das Lichtaufbauen dauert; die Einstellung hier ist Nachts um 2 nach nem vollen Drehtag entstanden ... wir haben aus Zeitmangel dann die ganze Szene mit einem Lichtsetup gedreht ...
Naja, man lernt immer dazu. Vielen Dank jedenfalls für die tollen Tipps!
Hannes
Antwort von Blackeagle123:
also nichts kleines, leichtes, flexibles, um schnell eine Einstellung zu stylen. Das mache ich nächstes Mal anders, scheiß auf die Mietkosten :P
Dann empfehle ich Dir als Aufhellung für das Gesicht/ Augenlicht auch die Arri LoCaster. Keine große Aufbauzeit und da LED-Technik in der Farbtemperatur stufenlos und wirklich korrekt einstellbar.
Viele Grüße!
Constantin
Antwort von soan:
KinoFlo 4-Bank 2x3200 und 2x5600 mit Dimmer ist perfekt.
Nicht mit KinoFlo für Nachtstimmung arbeiten. Wird zu flächig und damit zu hell. Eher mit hartem Licht arbeiten. Unfug!!! Nur weil ein Licht flächig ist es muss es nicht "zu hell" sein - ob ich nun über die Decke bounce oder ne runtergedimmte 4-Bank nehme...es gibt zig Varianten! Aber dass eine 4-Bank "zu hell" ist ist einfach nur quatsch.
Die Kinoflo sind perfekt dimmbar - als Aufhellung gegen die harte Führung von aussen perfekt. Noch dazu geben die eine optimale weiche Gestaltungsmöglichkeit - eine bessere Alternative gibt es gemäß meiner Erfahrung nun wirklich nicht!!!
Antwort von hannibalekta:
Die LoCaster sehen echt interessant aus. Eigentlich wollte ich ein Grundsetup (so wie oben beschrieben) und dann einen Lichtmann mit einem LED-Spot und einer LED-Fläche auf 2 leichten Ständern, um jeden Shot einzeln zu stylen. Das hätte ich beides aus einem Tageslichtset für läppische 8€/d bekommen aber der Verleih hat meine Bestellung verrafft, es gab nichts, und im Eifer des Gefechtes hatte ich keine Zeit mehr, was anderes zu besorgen.
Antwort von hannibalekta:
Noch was: was sagt ihr zu den Blocks an der Wand hinten im Bild, wo sie nach hinten schaut? Ist das viel? Wir haben eigentlich nie über ISO 320 gedreht mit der 5D Mark II. Ich habe den VisionTech-Picture style genommen ... ich habe Blocks in vielen Shots ... hilft da Neat-Video? Oder soll man die Blacks hoch ziehen?
Antwort von Blackeagle123:
@Soan, ich meine nicht, dass die 4bank allgemein zu hell ist, natürlich sind die dimm- und regulierbar! Die sind aber für eine Nachtstimmung einfach nicht geeignet, weil sie viel zu flächig aufhellen und immer den Hintergrund mit hell machen. Dann lieber eine Dedo oder eine Stufenlinse ins Gesicht, , oder eine LoCaster für Nahaufnahmen direkt an die Kamera.
Mit einer KinoFlo müsstest Du ja direkt vor der Person stehen, damit der Hintergrund nicht aufgehellt wird. Alles schon ausprobiert. Ich kann von KinoFlo bei Nachtstimmung nur abraten. Außer man will ein flächig helles Zimmer (z.B. flächig blaue Mondlicht-Wand) haben.
Viele Grüße!
Antwort von soan:
DAS lässt sich anhand der Erklärung nachvollziehen.
Ich habe mit 4x5600k und diesen ollen Platikwaben (Profi-Bezeichnung grade nicht verfügbar) sowie Frost vor der 4Bank gute Erfahrungen gemacht. Steil von der Seite das Gesicht aufgehellt - weicher Lichtverlauf, von Hinten (Aussen) harter "Mond" drauf und fertig. Der Hintergrund kriegt nix ab.
Von vorne wirds schwer, da stimme ich absolut zu.
Antwort von soan:
Noch was: was sagt ihr zu den Blocks an der Wand hinten im Bild, wo sie nach hinten schaut? Ist das viel? Wir haben eigentlich nie über ISO 320 gedreht mit der 5D Mark II. Ich habe den VisionTech-Picture style genommen ... ich habe Blocks in vielen Shots ... hilft da Neat-Video? Oder soll man die Blacks hoch ziehen?
So lassen, definitiv zu hartes Schwarz bereits beim Dreh. Entweder bewusst ein bissel überbelichten bei sowas (Achtung: nicht clippen) oder flachere Settings nehmen. Ich persönlich kenne den genannten Picture-Style nicht. Gerade bei DSLR ist es klare Sache: zu schwarz ist zu schwarz und bleibt auch zu schwarz ^^.
Nenn es Kino-Look und feddich :-)
Antwort von dienstag_01:
So lassen, definitiv zu hartes Schwarz bereits beim Dreh.
Erklär mir mal einer, wo an den beiden Bildern irgendetwas HART ist.
Antwort von soan:
Das Schwarz ist abgesoffen - ein steile Kurve im Schwarzwert wird auch als "hart" bezeichnet.
Hätte man ein "weiches" Schwarz (eine weniger steile Kurve im Schwarz) vorliegen wäre da bei den schwarzen Klamotten mehr graue Matsche mit etwas mehr Zeichnung.
Edit: häh huch was dat denn? An meinem Monitor am Schnittplatz (an welchem ich gerade sitze) sind die Klamotten ok. Da war wohl was falsch kalibriert an der anderen Möhre - da waren die dunklen Bildanteile fast komplett abgesoffen. Tsts. Aber gut das wir drüber gesprochen haben, hat ja Allgemeingültigkeit :-)
Antwort von dienstag_01:
@soan
HART oder WEICH sind immer KONTRASTE. Deshalb gibt es keinen harten Schwarzwert. Harte SCHATTEN ja, aber das ist ein dunkler BEREICH/ein Spektrum.
Edit: Siehste, und ich dachte schon, mein Monitor ist viel zu hell eingestellt ;)
Antwort von soan:
Ja ne is klar - türlich gibt es eine "harte" und "weiche" Kurve - "steil" und "flach" wäre natürlich völlig korrekt. So reden wir in meinem Berufsumfeld zumindest seit 15 Jahren, ich denke das ist ok so.
Natürlich könnte man argumentieren "nur weil man etwas lange sagt heisst es nicht das es richtig ist", aber der Terminus ist in Bildtechnik, Kameraabteilung etc pp oft zu hören. Alle wissen wovon jeder redet, also hat die Masse recht :-)
Hohe Kontraste ergeben ja nicht zwangsläufig ein hartes Schwarz.
Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen Zum Original-Thread / Zum Licht-Forum