Frage von Alex.A:Bei meiner letzten Aufnahme hat mir meine VX2100 wohl die *beste* Audioaufzeichnung gegeben, so dass ich mir selbst am besten gegenüber dem Kunden eine Kugel geben möchte ;(
Die Video Aufnahme ist in Ordnung, allerdings ist der Audio Pegel sehr leise (man muss lauter aufdrehen, um etwas zu hören) und man hört wegen der erhöten Lautstärke das Rauschen. 
Da dies eine einmalige Aufnahme ist (Hochzeit) muss ich irgendwie noch diese Aufnahmen versuchen zu retten... Gedreht wurde mit dem Sennheiser Microfon MKE-300 Video bei automatischer Pegelansteuerung.  Komischerweise ist die 1 Casette komplette mit leisen Ton aufgenommen worden. Bei anderen tritt dies zwischendurch auf (nach Szenenwechsel) und verschwindet wieder (nach Szenenwechsel).
Hier die Frage an euch, mit welchem Proggi man solch eine Aufnahme wieder hinbiegen kann ? 
Audiopegel anheben geht ja in Premiere, aber womit kann ich das Rauschen wegbekommen ?
Für alle Tips bin ich mit einem grossen Dank verbunden...
Danke und Gruss
Alex. A
 Antwort von  Anonymous:
Adobe Audition bzw. Adobe Soundbooth haben einen sehr guten Rauschfilter. Von denen gibt es glaube ich auch Testversionen. Da kannst du mal ausprobieren, ob die dir genug retten können.
 Antwort von  volki:
Bei meiner letzten Aufnahme hat mir meine VX2100 wohl die *beste* Audioaufzeichnung gegeben, so dass ich mir selbst am besten gegenüber dem Kunden eine Kugel geben möchte ;(
 Alex. A
Heisst das, du willst so gegenüber 
zahlenden KUNDEN bestehen, und stellst solche Fragen? 
Wenn du "Hochzeit-Filmer" werden willst oder bist, würde ich erst mal einen Grundlagen-Kurs besuchen. 
Mit einem (1)  OnBoard-Mikro wist du nie und nimmer anständige und deutliche Tonaufnahmen bekommen, zudem wenn du die Aussteuerung auch noch der Automatik überlässt
Nicht umsonst haben "Hochzeits-Video" so grosse Preisunterschiede
volki
 Antwort von  sony 34:
Ich hoffe, Du weisst, das das MKE 300 ein Richtmikrofon ist. Alles was seitlich oder hinter dem Mikro an Geräuschen ist, wird natürlich leiser aufgenommen als das, was vor dem Mikro ist.
 Antwort von  Alex.A:
@sony 34
Danke für diese Information, dies habe ich auch feststellen können und werde das MKE-300 wohl wieder verkaufen.
@volki
Ich habe ein Problem, wofür ich hier nach einer Lösung suche. Die Antwort auf deine Frage lautet: Ja, ich möchte gegenüber bestehen bleiben und deshalb nach einer Lösung suche...
Es scheint so, dass die Camera einen Schlag hat, werde heute deshalb beim Techniker vorbeischauen und das Problem analysieren, da dies sonst in dieser Form noch nie aufgetreten ist.
Gruss
Alex.A
 Antwort von  AndyZZ:
Kann es vielleicht sein, dass die Batterie im Mikro alle ist?
 Antwort von  volki:
@sony 34
Danke für diese Information, dies habe ich auch feststellen können und werde das MKE-300 wohl wieder verkaufen.
@volki
Ich habe ein Problem, wofür ich hier nach einer Lösung suche. Die Antwort auf deine Frage lautet: Ja, ich möchte gegenüber bestehen bleiben und deshalb nach einer Lösung suche...
Es scheint so, dass die Camera einen Schlag hat, werde heute deshalb beim Techniker vorbeischauen und das Problem analysieren, da dies sonst in dieser Form noch nie aufgetreten ist.
Gruss Alex.A
Alex,
ich kenne zwar das MKE-300 nicht, aber so schlecht wird es nicht sein.
Auch die VX-2000/2100 kenne ich nicht im Detail.
"Damals" habe ich die "Schwester" PD-150 verwendet. (2x XLR-in)
Für normal, an einem Audio-in, das Serien-Sony-Mikro und am andern In, ein Bayerdynamic Shotgun MCE86N(C) S.
Aber beide unbedingt manuell ausgesteuert.
Du kannst nicht erwarten dass du immer automatisch den richtigen Ton erhälst, wenn z.B. die Braut das Ja haucht und die Orgel dann voll einsetzt.
Sorry, aber kein Profi verlässt sich auf Kamera-Mikros alleine, das ist alles ein "Kompromiss"
1. Lege dir einen günstigen Harddiskrecorde zu, z.B.
 
http://www.digitalsystems.at/zubehoer/p ... zoomh4.htm
den lässt du ununterbrochen, an guter Stelle  platziert , mitlaufen, für Stereo-Atmo.
Den Ton deines Mono-Shotguns benutzt du dann eher nur für "Details", wobei auch das nicht reicht für das "gehauchte" Ja.
Du kannst auch einmal Bilder drehen, wo nur der Ton wichtig ist und den Video-Teil dann verwerfen.
Ich würde dir halt doch zu einem "Kurs" zu den Grundlagen der Kunst raten, es sind noch keine "Gelernten" vom Himmel gefallen
volki
 Antwort von  Alex.A:
Hallo,
die Camera kam nun aus der Service-Abteilung zurück und die Ursache für den zu leisen Ton ist, wie schon Andy angedeutet hat, die eingebaute (leere) Batterie. Da kann man noch soviel manuell aussteuern, aber es kommt nichts vernünftiges bei raus. 
Mit dem Micro wurde zuvor höchstens 10 Stunden gefilmt, also Vorsicht an alle die damit filmen. 
Gruss
Alex
 Antwort von  -Daniel-:
Hallo,
ich sage nur, Kopfhörer benutzen, ganz egal wie und womit man den Ton holt...
Viele Grüße,
Daniel
 
 Antwort von  Schleichmichel:
Am interessantesten fand ich Deinen Kommentar, als Du auf Sony 34 geantwortet hast, dass Du das Mikrofon dann jetzt auch mal verkaufen wirst.
Warum? Es ist doch keine negative Eigenschaft, dass das MKE300 ein Richtmikrofon ist (es ist übrigens ganz okay). Anstatt etwas über Bord zu werfen, weil es nicht auf Anhieb so läuft, wie man es erwartet, sollte man sich vielleicht mit den ganzen Dingen einmal näher befassen. Dann nimmt man mit der Zeit auch Batterien automatisch aus den Mikrofonen heraus, sobald man sie wieder im Regal neben den anderen Mikrofonen für die vielen unterschiedlichen Einsatzgebiete verstaut.
 Antwort von  r.p. television:
Mach Dir nicht allzu große Vorwürfe. Auch wenn hier einige schreiben, sowas dürfe niemandem passieren, der damit sein Geld verdient (natürlich sollte es auch nicht passieren), passiert es selbst den ältesten Hasen im Produktionsalltag immer mal wieder.
Sei es daß tatsächlich ein Gerät die Grätsche macht oder im Streß ein Bedienungsfehler passiert oder schlicht und einfach mal leichtsinnig gehandelt wird.
Achte mal darauf, wie oft Du im TV den schlechten Ton des Japaners (Onboard-Mikros) hörst, obwohl dem Interviewten ein Handsender vor die Nase gehalten wird. Da ist offensichtlich was schief gelaufen.
Beste Präventionen gegen Pannen:
IMMER mit einem Kopfhörer überprüfen. Viele verlassen sich aus Bequemlichkeit auf das VU-Meter. Wenn man dann ein Mantelstrombrummen drauf hat merkt man es so nicht. Oft kriegt man aus einem Mischpult auch ein korruptes Signal oder statt LINE ein MIKRO oder umgekehrt. Oder ich krieg eine Summe mit maximal -30 db. Ich verlaß mich auf keinen Tontechniker mehr.
IMMER Batterien wechseln. IMMER Batterien in Reserve dabei haben.
IMMER vorher Gerätschaften testen und nicht erst am Drehort. Manchmal sind Kabel oder Stecker beschädigt. Daheim kann man noch flicken bzw neu kaufen. Vor dem Kunden mit dem Lötkolben (der normal nicht dabei ist) hantieren, macht auch nicht den besten Eindruck.
Meine letzte Panne war eine kaputte Funkstrecke (wohl Fallschaden weil Klett verschliessen). Hat mich eine halbe Stunde Fehlersuche gekostet, die mir dann gefehlt hat um vom Mischpult eine XLR-Summe zu ziehen. GottseiDank hatte der Tontechniker einen Mitschnitt auf dem Laptop gemacht.
Du bist scheinbar noch neu im Gewerbe und aus Fehlern lernt man. Mach Dich deshalb mehr mit Deiner Hardware vertraut. Man sollte schon wissen welche Charakteristik das eingesetzte Mikro hat. 
PS: Ich kenne das MKE-300 nicht. Offensichtlich für Prosumer mit Klinkenanschluß. Hat das eine EINGEBAUTE Batterie. Was ist das denn? Wie wird die aufgeladen? Und gewechselt wenn der Akku alt wird. Oder hab ich da was falsch verstanden?