Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Actioncams: GoPro Hero, Sony ua.-Forum

Infoseite // Hexakopter + GoPro HD



Frage von jwd96:


Hallo liebe slashcammer,

wir beschäftigen uns gerade intensiv mit dem Thema Videoflug.
Mit unserem Hexakopter haben wir ein paar Aufnahmen mit der GoPro aus der Luft gemacht:



Das waren unsere allerersten Flüge, also natürlich noch lange nicht perfekt :)

In Zukunft werden wir das Ganze dann auch kommerziell betreiben, aber erst, wenn unser neuer Kopter da ist, da wir mit dem alten einige Probleme hatten.

Ich hoffe, euch gefällt es :)

Space


Antwort von Pianist:

Kannst Du mal ganz grob berichten, was für ein Fluggerät man für sowas benötigt und wer sowas vertreibt? Ich habe eben mal ein wenig gegoogelt und stoße da entweder nur auf billige Bausätze oder auf fertige Profi-Geräte für 8.000 bis 20.000 EUR. Gibt es da auch ein Mittelding? Ich meine, es würde ja schon vollkommen ausreichen, da eine Gopro HD ranzubauen.

Und muss man da irgendwelche juristischen Dinge beachten? Einer der Anbieter schreibt was von einer Aufstiegserlaubnis...

Matthias

Space


Antwort von deti:

Irgendwie passen die Effekte des Rolling-Shutters und die Vibrationen des Fluggeräts nicht zusammen. Das Wobbeln im Bild ist etwas störend, weil so kein Bild richtig ruhig und keine Bewegung geschmeidig wirkt.

Deti

Space


Antwort von chackl:

Wir sind sowas mit einem Lama 400D Heli geflogen (180 Euro Ding).

Ruhige Fahrten kriegst damit nicht wirklich hin, ausserdem ist das Teil doch ziemlich Wind anfällig.

Dennoch, eine billige Möglichkeit gesteuerte Luftaufnahmen zu machen.

Space


Antwort von PowerMac:

Unter 10.000 Euro gibt es nichts brauchbares. Habe noch nie einen guten Flug gesehen, ob Quadro- oder Octocopter. Alles Mist.

Eine Bell Jetranger mit richtiger Aufhängung bleibt der Standard.

Space


Antwort von jwd96:

Irgendwie passen die Effekte des Rolling-Shutters und die Vibrationen des Fluggeräts nicht zusammen. Das Wobbeln im Bild ist etwas störend, weil so kein Bild richtig ruhig und keine Bewegung geschmeidig wirkt. Wie gesagt, das waren unsere ersten Aufnahmen. Das Problem müssen wir natürlich noch beheben. :)

Kannst Du mal ganz grob berichten, was für ein Fluggerät man für sowas benötigt und wer sowas vertreibt? Ich habe eben mal ein wenig gegoogelt und stoße da entweder nur auf billige Bausätze oder auf fertige Profi-Geräte für 8.000 bis 20.000 EUR. Gibt es da auch ein Mittelding? Ich meine, es würde ja schon vollkommen ausreichen, da eine Gopro HD ranzubauen. Die Fertiggeräte sind meistens unverschämt teuern.
Aber wenn du kein erfahrener Modellbau-Basteler bist, gibt es wohl keine andere Möglichkeit.
Wir haben Rahmen, Elektronik... einzeln gekauft und zusammengebaut.
Heute ist gerade der neue Remotehead gekommen (dann für die EOS)
das waren nochmal 500€
Unter 4000€ kommst du definitiv nicht (samt Funkübertragung...)
Unter 10.000 Euro gibt es nichts brauchbares. Habe noch nie einen guten Flug gesehen, ob Quadro- oder Octocopter. Alles Mist. Das ist nicht wahr! Schau dir das mal bitte an: http://campilots.de/
Das ist der gleiche Kopter, wie unserer. Nur das die schon mehr Erfahrung haben. Also ich finde dort nichts schlechtes.

Space


Antwort von Pianist:

Eine Bell Jetranger mit richtiger Aufhängung bleibt der Standard. Ja, vollkommen klar. Mache ich ja auch so. Aber ich meine eben, dass es im Gopro-HD-Zeitalter durchaus mal interessant sein kann, mit geringem Aufwand für kurze Zeit ein paar Aufnahmen in Höhen von 20 bis 30 Metern zu drehen, um dann davon einige Sekunden in einen Film einzuschneiden. Um mehr ginge es mir ja gar nicht.

Matthias

Space


Antwort von jwd96:

Jetranger ist ja schön und gut (haben wir übrigens auch als Modell ;)
aber mit dem kann man keine Person in 1 m höhe verfolgen, außerdem kostet der um einiges mehr.

Und muss man da irgendwelche juristischen Dinge beachten? Einer der Anbieter schreibt was von einer Aufstiegserlaubnis... Ja, das ist kompliziert. Dazu muss man erstmal sagen: THEORETISCH muss man bei kommerzieller Anwendung den Kopter von irgendeiner Behörde abnehmen lassen. Da die Regeln jedoch völliger Schwachsinn sind (z.B. keine frei drehenden Teile), gibt es keine Firma die das gemacht hat. Jedenfalls keine, mit der wir Kontakt haben.
Aufstiegsgenehmigung braucht man auch noch. Aber das ist alles echt nicht einfach.
Solange du das jedoch privat machst, ist es kein Prblem. Nur die Genehmigung des Grundstückseigentümers brauchst du natürlich, wenn du auf einem Privatgrundstück filmst

Space


Antwort von Pianist:

Jetranger ist ja schön und gut (haben wir übrigens auch als Modell ;)
aber mit dem kann man keine Person in 1 m höhe verfolgen, außerdem kostet der um einiges mehr. Genau das meine ich. Das sind vollkommen verschiedene Paar Schuhe. Die Leute aus München beschreiben das ja sehr schön: Damit gehen Sachen, die eben mit einem Kamerakran, einem Steadycam oder einem großen Hubschrauber nicht gehen. Da wird also eine Lücke geschlossen. Und deren Material sieht doch ziemlich überzeugend aus.

Nun ist eben die Frage: Wenn man höchstens mal ein paar Sekunden irgendwo reinschneiden möchte und auf den Remote-Head verzichten kann, gelingt es einem, sowas z.B. für 2.000 EUR zu bauen?

Bevor man mehr Geld ausgibt, wird es dann wohl doch wieder wirtschaftlicher, tageweise solche Experten dafür zu beauftragen. Ich meine eben eine Lösung unterhalb dieses Levels.

Matthias

Space



Space


Antwort von jwd96:

Nun ist eben die Frage: Wenn man höchstens mal ein paar Sekunden irgendwo reinschneiden möchte und auf den Remote-Head verzichten kann, gelingt es einem, sowas z.B. für 2.000 EUR zu bauen? Für 2000€ wirst du da nichts bekommen. Da ist es wirklich besser, einen Experten zu beauftragen.

Wenn ihr es selber machen wollt, hier gibt es Teile:

http://ahm-rc.de/index.php?cPath=48&osC ... ea843c8320

Space


Antwort von sachs:

Ich habe eben mal ein wenig gegoogelt und stoße da entweder nur auf billige Bausätze oder auf fertige Profi-Geräte für 8.000 bis 20.000 EUR. Gibt es da auch ein Mittelding? Ich meine, es würde ja schon vollkommen ausreichen, da eine Gopro HD ranzubauen.

Und muss man da irgendwelche juristischen Dinge beachten? Einer der Anbieter schreibt was von einer Aufstiegserlaubnis... Es gibt spezielle stabilisierte Halterungen. Je nach Größe kosten die aber entsprechend. Für eine Canon 5D-Halterung legt man rund $2000 hin, freilich ohne den Heli. Das Fliegen selbst ist auch nicht ganz so trivial. Es gibt für die RC-Helis Simulationssoftware und es ist nicht die schlechteste Idee, damit erstmal zu üben.
Hier gibt's mehr Infos:
http://www.skycamusa.com/gallery.shtml

Eine GoPro wäre vermutlich the best bang for the buck, nicht zuletzt wegen des Gewichts und der günstigeren Halterung.
Bastelanleitung mit Footagedemo:


Will man einen Camcorder einsetzen und während des Filmens Parameter ändern, braucht's eine entsprechend mehrkanalige Fernbedienung oder eben zwei separate.

Eine Aufstiegserlaubnis braucht man AFAIK erst ab einer gewissen Flughöhe. Ansonsten sollte man sehen, dass man bei Gebäuden die sogenannte Panoramafreiheit nicht überschreitet. Einige sind recht pingelig, wenn ihre Häuser abgelichtet werden.

Space


Antwort von deti:

Das ist nicht wahr! Schau dir das mal bitte an: http://campilots.de/
Das ist der gleiche Kopter, wie unserer. Nur das die schon mehr Erfahrung haben. Also ich finde dort nichts schlechtes. Ja stimmt, das sieht richtig schön geschmeidig aus. Da muss ich die Jungs gleich mal fragen, ob sie auch im Gebirge, nahe von hohen Felswänden, fliegen können!

Deti

Space


Antwort von jwd96:

Ja stimmt, das sieht richtig schön geschmeidig aus. Da muss ich die Jungs gleich mal fragen, ob sie auch im Gebirge, nahe von hohen Felswänden, fliegen können! Kann ich dir auch beantworten: JA! Es geht.

Da wo die Jungs von campilots jetzt sind, wollen wir natürlich auch mal hin. Die Technik ist die gleiche, nun fehlt nur noch die richtige Einstellung der Parameter und viel Übung.

Übrigens: Das was man dort im Demovideo von campilots sieht ist wirlich die sixtinische Kapelle. Die Jungs mussten ihre Technik vorführen, und dann bekamen sie die erlaubnis, dort drin zu fliegen. D.h. nicht nur outdoor geht!

Space


Antwort von jwd96:

Es gibt spezielle stabilisierte Halterungen. Je nach Größe kosten die aber entsprechend. Für eine Canon 5D-Halterung legt man rund $2000 hin, freilich ohne den Heli. Das Fliegen selbst ist auch nicht ganz so trivial. Es gibt für die RC-Helis Simulationssoftware und es ist nicht die schlechteste Idee, damit erstmal zu üben. $2000 ist vielleicht etwas übertrieben.
Die 3-Achs Halterung für die 60D, die ich hier stehen habe hat uns 500€ gekostet. Die stabilisiert natürlich auch automatisch.
Aber AUTOMATISCH ist hier so eine Sache. Das funktioniert erst dann, wenn die Millionen Paramter der Mikrokoptersoftware richtig eingestellt sind :)

Space


Antwort von Pianist:

Ansonsten sollte man sehen, dass man bei Gebäuden die sogenannte Panoramafreiheit nicht überschreitet. Einige sind recht pingelig, wenn ihre Häuser abgelichtet werden. Naja, die Panoramafreiheit gilt ja sowieso nur, wenn man eine Aufnahme vom öffentlichen Grund aus macht, und zwar maximal auf Augenhöhe. Schon eine Leiter wäre zu viel. Unter anderem deshalb ist Google Streetview ja in die Kritik geraten, weil die Kameras zu hoch montiert sind. Allerdings muss man sich ja auf die Panoramafreiheit nur dann berufen, wenn man etwas aufnehmen möchte, was durch Urheberrecht geschützt ist. Das ist ja in den allermeisten Fällen gar nicht der Fall.

Matthias

Space


Antwort von sachs:

$2000 ist vielleicht etwas übertrieben. Naja, wahrscheinlich nicht mehr ganz aktuell. Ich hatte vor anderthalb Jahren mal gesucht und damals wurden die (in den Staaten) wirklich für $2000 angeboten.

Ohne Stabi für kleine Cams gibt's auch richtig billige Lösungen:
http://www.cnchelicopter.com/servlet/th ... MK2/Detail

Space


Antwort von sachs:

Schon eine Leiter wäre zu viel. Oh Shit. Wieder was dazugelernt.
Bei all diesem Unsinn kann man wirklich die Lust verlieren.

Space


Antwort von Pianist:

Bei all diesem Unsinn kann man wirklich die Lust verlieren. Jaaaaa - aber in der Praxis sind die Probleme zum Glück nicht so groß wie in der Theorie. Bei solchen Luftaufnahmen wird man sich meist über die Argumentationslinie "Beiwerk" retten können. Sofern überhaupt Dinge zu sehen sind, die als Werk geschützt sind. Und wo dann auch von Seiten der Rechteinhaber ein ernsthaftes Verfolgungsinteresse besteht.

Fliegst Du um ein historisches Gebäude - kein Problem (Schutzfrist abgelaufen). Fliegst Du um eine Brücke - kein Problem (überwiegend keine ausreichende Schöpfungshöhe). Fliegst Du in der Natur - sowieso kein Problem. Der liebe Gott hat nichts dagegen, wenn Du seine Schöpfung filmst, das weiß ich zufällig.

Fliegst Du aber zu jemandem in den Garten, um ihn beim Frühstücken zu filmen, dürfte derjenige darüber nicht sonderlich erfreut sein.

Matthias

Space



Space


Antwort von AndyZZ:

Und muss man da irgendwelche juristischen Dinge beachten? Einer der Anbieter schreibt was von einer Aufstiegserlaubnis...

Matthias
Schau mal hier:
http://www.rc-network.de/magazin/artike ... 01-00.html
Da ist ziemlich viel wichtiges kompakt zusammengetragen.
Heiß bei uns in Berlin: so gut wie keine Chance auf Modellflug. Glücklicherweise!
Allerdings halten sich nicht alle dran und brettern bspw. mit einem 1m langen Jet (mit Turbine!) in unmittelbarer Nachbarschaft von Wohngebieten.

Space


Antwort von jwd96:

wen es interessiert, hier mal ein Foto unseres Remoteheads:

Auf die Platte unten kommt dann die 60D drauf.



Space


Antwort von sachs:

wen es interessiert, hier mal ein Foto unseres Remoteheads:

Auf die Platte unten kommt dann die 60D drauf. Wieviel hat euer Heli gekostet und wie lange habt ihr gebraucht um ihn fliegen, bzw. steuern zu können?

BTW: hier gibt's ein Komplettangebot, inkl. Heli für $7199:
http://www.airfoilskycam.com/index.php? ... &Itemid=85

k.A., ob es für sowas auch Anbieter in .de gibt.

Space


Antwort von jwd96:

Von Komplettangeboten würde ich mich fernhalten, und wenn dann nur mehrarmige Kopter nehmen. Normale Helis sind zu wackelig.
Wieviel unser Kopter genau gekostet hat, weiß ich nicht genau, ich habe ihn nicht gebaut. Ich bin eigentlich nur für die Bildtechnik zuständig.

schau mal hier nach: http://www.kopterframe.de
Da haben wir unseren Remotehead her.

Unser erster Kopter war ein Y6 Rahmen, jetzt arbeiten wir an einem selbstgebauten aus carbon.

Da mein Vater (der Pilot) ein geübter Modellflieger ist, hatten wir mit der Steuerung keine Probleme. Nur die Parameter haben uns zu schaffen gemacht.
Bist du Modellflieger? Wenn nicht, dann solltest du erstmal mit normalen, kleinen Helis anfangen zu fliegen.

Space


Antwort von sachs:

Bist du Modellflieger? Nee, eben nicht. Deswegen hab ich letztes Jahr gut gestaunt. Das Fliegen lernt man nicht mal eben am 'nem "langen Wochenende". Ich hatte das mit 'nem ziemlich kleinen (kein Coaxial) versucht.

Ich wollte das Ganze als Dienstleistung für die Immobilienbranche/Makler anbieten. Fotos und Videos von höherpreisigen Objekten. In den Staaten scheint's da einen Markt zu geben. In .de hinkt man wohl etwas hinterher.

Drauf gekommen bin ich damals durch dieses Video:

http://perspectiveaerials.com/index.html

Space


Antwort von jwd96:

Wenn du es wirklich selber machen willst, empfehle ich einem Modellheli-club in deiner Nähe beitreten. So lernt man das Helifliegen am schnellsten.
Das ist halt eine Grundvorraussetzung wenn man Kopter fliegen möchte, wobei die sich noch einfacher fliegen lassen als Helis.

Space


Antwort von domain:

Sowas in der Art wäre ev. brauchbarer:
http://www.wischmop-shop.de/teilige-pro ... p-336.html
Die Amateur-Modell-Heliaufnahmen sind in der Regel zu vergessen und häufig nur eine nachträgliche Rationalisierung, warum Mann mit dem relativ kindlichen Modellfliegen überhaupt begonnen hatte.
Schon eher geht ein realer prof. Heliflieger mit einem extrem sensiblen Arsch, damit er schon mit kleinsten Ausschlägen korrigieren kann, von kreiselstabilisierten Plattformen in Minimalausführung bei Helicoptern
http://www.pergam-suisse.ch/produktekat ... ormen.html
mal ganz zu schweigen.

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Actioncams: GoPro Hero, Sony ua.-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


GoPro Labs: Neue Funktionen und Scripting für die GoPro Hero 8 Black
Schärfeproblem bei neuer GoPro-Linse
Gopro vs Sony camcorder
Auch GoPro Hero 8 Black als Webcam nutzbar
Neues GoPro Spielzeug!
Bitte um eure Meinung Canon eos 100D oder Gopro 4 silver?
Gopro Direktvertrieb - Fluch oder Segen?
gopro hero 9 black
Jetzt auch für Windows-Anwender: GoPro HERO8 Black Actioncam als Webcam nutzbar
Gerüchte um GoPro Hero 9 Black: Farbiges Frontdisplay und 20 Megapixel Sensor
Die GoPro Hero 9 ist offiziell mit 5K-Sensor, kräftigerem Akku und neuem Lens Mod
GoPro: Neue robuste Fernbedienung und Firmwareupdates für Hero9, Hero8 und MAX
Neue GoPro Labs Firmware bringt Kamerabewegungsauslöser und viele Verbesserungen
Flying the Tordrillos, FPV style (Shendrones, RED Commodo, Gopro 9)
FX6 240fps - Gopro besser!
gopro 10 black
Wireless Go 2 und GoPro 9
GoPro Hero 10 Leak: 5.3K mit 60 fps, 4K mit 120 fps und verbesserte Bildstabilisation




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash